Baron Trockenfleisch vom Alpahirt

Alpahirt ist purer Genuss

.. und das meinen wir in mehrfacher Hinsicht. Pur, weil natürlich rein, ohne Zusatzstoffe, ohne Pökelsalz oder Zucker. Pur aber auch, weil mit purem Gewissen hergestellt unter höchsten Anforderungen an das Wohl der Tiere. Und pur, weil die Tiere unserer Landwirte kein Kraftfutter bekommen, sondern das reine, pure Gras und Kräuter der Bündner Alpwiesen.

Genuss bedeutet auch der Verzicht auf Zusatzstoffe jeder Art

Bei Alpahirt kannst du wirklich auf ganzer Linie geniessen. Wir haben uns auf die Fahne geschrieben – ganz in der Tradition des Urnenis – auf jegliche Zusatzstoffe zu verzichten. Das bedeutet, dass wir weder Pökelsalz noch Zucker oder Aromen verwenden. Zudem bekommen unsere Tiere kein Kraftfutter. Ausserdem haben unsere Produkte keinerlei Allergene

Unsere Bauern Was uns antreibt
Alpahirt, Kerzers, Käserei Michlkanne
Regeneration Gesundheit bei Alpahirt

Genuss und Gesundheit gehen bei Alpahirt Hand in Hand

Durch den bewussten Verzicht auf jegliche Art von Zusatzstoffen in unseren Produkten sind diese ganz besonders gesund. Alles unter der Maxime der Regeneration und einer Ernährung, die für Mensch und Tier gut und gesund ist.

Zusatzstoffe Gesunde kuh

Ein Festmahl für Geniesser – Rotkabis-Risotto mit Rindsalsiz

Rotkabis-Risotto mit Chili-Salsiz

Zutaten

  • 1 Risotto «Rotkabis. Apfel. Spekulatius.» von Flow Factory – 125 g
  • 50 g «Rindsalsiz mit Bündner Chili» von Alpahirt
  • 50g grüne oder Beluga-Linsen
  • 180 g Krautstiele
  • ½ Zwiebel
  • 2 EL Aceto Balsamico
  • 1 dl Bouillon
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL Zitronensaft
  • 15 g Pinienkernen
  • 30 g Butter (10 g & 20 g)
  • 20 g Parmesan

Zubereitung (etwa 35 Minuten)

  1. Die Blätter des Krautstiels von den Stängeln und die Stiele in Stücke (1 cm) schneiden. Die Zwiebel hacken und unsere Rindsalsiz mit Chilli in 5-mm-Würfel schneiden.
  2. Zwiebel in 10 g Butter andünsten. Nun Linsen und die Stängel des Krautstiels dazugeben. Im weiteren Verlauf mit 2 EL Aceto Balsamico ablöschen, etwas einkochen und die Bouillon und das Lorbeerblatt beigeben. Ca. 20 Minuten köcheln lassen.
  3. Die Blätter des Krautstiels in mundgerechte Stücke schneiden und 4 Minuten vor Ende der Garzeit beifügen. Zudem mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. In einer beschichteten Bratpfanne die Pinienkerne ohne Fett rösten.
  5. Den Risotto nach Packungsbeilage zubereiten. Nach 15 Minuten die Salsiz-Würfel untermischen.
  6. Die Krautstiel-Linsen auf dem Teller anrichten. Dabei das Risotto im Ring darauf platzieren. Mit den gerösteten Pinienkernen und einigen Salsiz-Würfeln garnieren.
Eine Hand greift ein Stück Bergfleisch für Heutage vom Alpahirt, das auf einem Brättli aufgeschnitten ist.

Gefällt dir, was wir machen?

Denkst du so wie wir? Möchtest du dich nachhaltiger und gesünder ernähren? Dann schau doch einfach mal in unserem Shop vorbei. Wir liefern natürlich alles direkt zu dir nach Hause. Schweizweit.

Zum Shop