Das bedeutet Tierwohl für uns

Tierwohl und der Respekt gegenüber den Tieren, in unserem Fall speziell den Kühen, sind aus mehreren Gründen zentral.

Zunächst einmal ist es eine Frage der Ethik und Moral. Als Lebewesen verdienen Tiere es, mit Würde und Respekt behandelt zu werden. Sie spüren Schmerzen und Leid, können Stress und Unwohlsein empfinden, genau wie wir Menschen. Indem wir das Wohlergehen der Tiere priorisieren, zeigen wir Achtung vor dem Leben und bewahren unsere eigene Menschlichkeit und unser Mitgefühl.

Des Weiteren hat das Tierwohl einen direkten Einfluss auf die Qualität der Produkte, die wir von ihnen erhalten. Glückliche, gesunde Kühe, die auf natürlichen Weiden grasen und nicht mit Kraftfutter gemästet werden, liefern Fleisch von höherer Qualität. Der natürliche Lebenszyklus des Tieres und seine Ernährung beeinflussen den Geschmack, die Textur und die Inhaltsstoffe des Fleisches in Form von Vitaminen, Mineralstoffen und gesunden Fettsäuren, was zu einem überlegenen Endprodukt führt. Daher ist es in unserem eigenen Interesse, die Tiere gut zu behandeln und ihre Bedürfnisse zu respektieren.

Zudem leistet eine tierfreundliche, nachhaltige Landwirtschaft einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und erhält die Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren.

Schliesslich ist das Wohl der Tiere auch eng mit unserer eigenen Gesundheit verknüpft. Ein System, das das Tierwohl respektiert und fördert, wird wahrscheinlich auch mehr Wert auf sichere, gesunde Lebensmittel legen. So wie es bei Alpahirt der Fall ist, wo wir völlig auf Zusatzstoffe und Allergene verzichten.

Insgesamt ist das Wohl und der Respekt gegenüber den Kühen also nicht nur eine Frage der Tierschutzethik, sondern auch eine Frage der Qualität unserer Lebensmittel, unserer Umwelt und letztlich unserer eigenen Gesundheit. Daher ist es uns bei Alpahirt so wichtig, diese Werte hochzuhalten.

Tierwohl bei Alpahirt

Unsere Kühe geniessen die Natur

Die Art und Weise, wie unsere Tiere gehalten werden, ist für uns von zentraler Bedeutung. Unsere Tiere verbringen den Grossteil ihres Lebens draussen in der Natur, genauer gesagt auf den saftig grünen Weiden Graubündens – ein Anblick, der jeden Naturliebhaber begeistert. Diese Alpenregion ist bekannt für ihre reiche und vielfältige Flora, welche unseren Tieren eine ausgezeichnete Grundlage für eine natürliche Ernährung bietet.

Die gesunden und artgerechten Lebensbedingungen, in denen unsere Tiere aufwachsen, stehen im Mittelpunkt unseres Engagements für das Tierwohl. Wir glauben fest daran, dass ein glückliches Tier, das sein Leben in der freien Natur verbringt, auch ein gesundes Tier ist. Und ein gesundes Tier liefert qualitativ hochwertiges Fleisch, das man schmeckt.

Alpahirt Engagement

Kalb und Mutterkuh bleiben zusammen

Die Philosophie hinter unserer Tierhaltung ist tief in unseren Werten verwurzelt: Achtung, Liebe und Ehrlichkeit. Ein Aspekt, den wir besonders ernst nehmen, ist die Beziehung zwischen der Mutterkuh und ihrem Kalb. Die Milch der Mutterkühe gehört ausschliesslich ihrem Kalb. Dies mag einfach klingen, doch es ist ein fundamentaler Punkt, der unserer Überzeugung von artgerechter und natürlicher Tierhaltung entspricht.

Wir glauben daran, dass Kälber in den ersten Monaten ihres Lebens die nahrhafte und gesunde Milch ihrer Mütter benötigen, um sich optimal zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur um körperliche Gesundheit, sondern auch um psychisches Wohlbefinden. Die Bindung, die zwischen Mutterkuh und Kalb in dieser Zeit entsteht, ist entscheidend für das Wohlergehen des Tieres.

Diese natürliche Haltungsform ermöglicht es den Kälbern, so lange wie möglich bei ihrer Mutter zu bleiben und von ihrer Fürsorge und ihrem Schutz zu profitieren. Sie können frei herumlaufen, spielen und das Grün der Alpweiden entdecken, während sie ihre Stärke und ihr Wachstum durch die Milch ihrer Mutter fördern.

Dieser Ansatz geht Hand in Hand mit unserer Überzeugung für eine nachhaltige, ethische und vorbildliche Tierhaltung. Es ist eine Verpflichtung, die uns motiviert, den Tieren, die uns ihr Fleisch geben, den grösstmöglichen Respekt und die bestmögliche Fürsorge zu gewähren. Das ist Tierwohl bei Alpahirt.

Bis zum letzten Atemzug

Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit bei Alpahirt ist der Respekt und die Sorgfalt, die wir in den letzten Lebensabschnitt unserer Tiere einbringen. Die Kühe unserer 80 Landwirte bleiben bis zum letzten Atemzug in ihrem gewohnten Umfeld, dem schönen Tal, in dem sie ihr ganzes Leben verbracht haben. Dies ist nicht nur eine Facette der lokalen Verbundenheit, sondern auch ein Zeichen unserer Wertschätzung und Dankbarkeit gegenüber dem Tier, das uns sein Fleisch schenkt.

Dieser Prozess beinhaltet auch, dass der Bauer, der das Tier seit seiner Geburt begleitet hat, es auch auf seinem letzten Gang begleitet. Dieser Ansatz minimiert den Stress, den die Tiere empfinden könnten, und ermöglicht es ihnen, in einer vertrauten und ruhigen Umgebung ihre letzten Momente zu verbringen. Dies spiegelt unsere Überzeugung wider, dass das Wohlbefinden der Tiere in allen Lebensphasen Priorität hat. Tierwohl sogar bis zum hervorgesehenen Ende.

Dies ist kein einfacher Akt der Pflicht, sondern ein Moment der Achtung, denn jedes Tier hat ein würdevolles Ende verdient. Dies ist auch ein Schlüsselaspekt unseres Versprechens an dich als unseren Kunden: dass wir nicht nur hochwertige und gesunde Produkte liefern, sondern auch sicherstellen, dass jedes Stück Fleisch, das wir verkaufen, von einem Tier stammt, das mit Sorgfalt, Respekt und Würde behandelt wurde.

Eine Hand greift ein Stück Bergfleisch für Heutage vom Alpahirt, das auf einem Brättli aufgeschnitten ist.

Gefällt dir, was wir machen?

Denkst du so wie wir? Möchtest du dich nachhaltiger und gesünder ernähren? Dann schau doch einfach mal in unserem Shop vorbei. Wir liefern natürlich alles direkt zu dir nach Hause. Schweizweit.

Zum Shop