{ "blog": { "title": "Magazin", "url": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin" }, "articles": [{ "title": "Methan-Mythen: Warum die Kuh nicht das Klima zerstört", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/methan-mythen-warum-die-kuh-nicht-das-klima-zerstort", "pubDate": "2025-03-12", "blog_details": { "content": "\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\" id=\"docs-internal-guid-29262678-7fff-1aca-c31a-de971d8dc73a\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eWenn es um den Klimawandel geht, gibt es einen scheinbar klaren Schuldigen: die Kuh. Sie rülpst und furzt Methan in die Luft, ein gefährliches Treibhausgas – so zumindest die gängige Meinung. Also einfach weniger Rindfleisch essen, und schon ist das Klima gerettet? \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\"\u003e \u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eJa, Kühe produzieren Methan. Aber bedeutet das automatisch, dass sie das Klima ruinieren? Nicht unbedingt. Denn es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen fossilen Emissionen (die das CO₂-Budget der Erde dauerhaft belasten) und natürlichen Emissionen, die Teil eines Kreislaufs sind.\u003c\/span\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\"\u003e \u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eTatsächlich können Kühe in einer nachhaltigen Weidehaltung sogar zum Klimaschutz beitragen. Wie das geht und warum Weidekühe nicht das Problem, sondern eher Teil der Lösung sind – das erfährst du jetzt!\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 18pt; margin-bottom: 6pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 16pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: bold; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eMethan: Das„böse“ Klimagas\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eMethan – das klingt erst mal nicht gut. Es ist als Treibhausgas etwa 25-mal klimaschädlicher als CO₂, weil es Wärme effizienter in der Atmosphäre speichert. Und ja, Kühe produzieren es beim Wiederkäuen durch ihre Verdauung – vor allem beim Rülpsen. Aber bevor du jetzt die Schuld der gesamten Klimakrise den friedlich grasenden Kühen gibst, lass uns das Ganze einmal genauer anschauen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 16pt; margin-bottom: 4pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 13.999999999999998pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #434343; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eNicht alles Methan ist gleich\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eEs gibt zwei Arten von Methan:\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch4 dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 14pt; margin-bottom: 4pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 12pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #666666; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003e1. Fossiles Methan\u003c\/span\u003e\u003c\/h4\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eEntsteht durch die Förderung von Erdgas, Kohleabbau und Lecks in Pipelines. Es wird aus tiefen Erdschichten freigesetzt und erhöht dauerhaft den Methangehalt in der Atmosphäre.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch4 dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 14pt; margin-bottom: 4pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 12pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #666666; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003e2. Biogenes Methan\u003c\/span\u003e\u003c\/h4\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eKommt aus natürlichen Quellen wie Feuchtgebieten, Termiten – und eben Kühen. Der Unterschied? Dieses Methan ist Teil eines natürlichen Kreislaufs.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 16pt; margin-bottom: 4pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 13.999999999999998pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #434343; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eMethan verschwindet wieder!\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eWährend CO₂ über Hunderte Jahre in der Atmosphäre bleibt und sich immer weiter anreichert, hat Methan eine Lebensdauer von etwa 10 Jahren. Danach zerfällt es in CO₂ und Wasser – und das CO₂ wird von Pflanzen aufgenommen, die wiederum von den Kühen gefressen werden. Ein geschlossener Kreislauf!\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cbr\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eKühe sind also keine Mini-Kraftwerke, die unaufhaltsam Treibhausgase in die Luft pumpen. Sie produzieren Methan, aber sie helfen gleichzeitig, CO₂ durch ihr Weiden zu binden – zumindest, wenn sie richtig gehalten werden. Und genau das schauen wir uns jetzt an!\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 18pt; margin-bottom: 6pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 16pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: bold; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eWarum Weidekühe klimafreundlicher sind\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eJetzt wird’s spannend: Kühe müssen nicht zwangsläufig Klimasünder sein – sie können sogar Teil der Lösung sein! Der Schlüssel dazu liegt in der Weidehaltung und dem natürlichen Kreislauf der Natur.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 16pt; margin-bottom: 4pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 13.999999999999998pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #434343; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eGras statt Kraftfutter: Kühe als CO₂-Speicherhelfer\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eEine Kuh auf der Weide frisst das, was die Natur ihr bietet: Gras und Kräuter. Diese Pflanzen binden während ihres Wachstums CO₂ aus der Luft. Wenn die Kuh das Gras frisst und wiederkäut, entsteht zwar Methan, aber:\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003cli dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38;\" role=\"presentation\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eDieses Methan zerfällt nach etwa 10 Jahren in CO₂, das von neuen Gräsern aufgenommen wird – ein natürlicher Kreislauf.\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli dir=\"ltr\" style=\"list-style-type: disc; font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre;\" aria-level=\"1\"\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\" role=\"presentation\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eDer Boden speichert zusätzlich CO₂, weil von Kühen betrampelte Weideflächen mehr Humus aufbauen als Ackerland.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli dir=\"ltr\" style=\"list-style-type: disc; font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre;\" aria-level=\"1\"\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\" role=\"presentation\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eDüngeeffekt inklusive – Kuhfladen sorgen für nährstoffreiche Böden und fördern das Wachstum von Pflanzen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003ch3 dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 16pt; margin-bottom: 4pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 13.999999999999998pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #434343; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eStudien belegen: Weidehaltung ist klimafreundlich\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eForschungen zeigen, dass \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/regenerative-landwirtschaft-was-ist-das\" style=\"text-decoration: none;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #1155cc; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: underline; -webkit-text-decoration-skip: none; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eregenerative Landwirtschaft\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003e – also eine Bewirtschaftung, bei der Böden verbessert statt ausgelaugt werden – mehr CO₂ im Boden speichert, als Weidekühe an Methan ausstossen. Das bedeutet: Gut geführte Weidewirtschaft kann sogar zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen!\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cbr\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eDas Problem ist also \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/klima-und-gesundheit-schutzen-ohne-gleich-vegan-zu-werden\" style=\"text-decoration: none;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #1155cc; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: underline; -webkit-text-decoration-skip: none; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003enicht die Kuh selbst\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003e – sondern wie sie gehalten wird. Und genau da liegt der wahre Klimakiller …\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 18pt; margin-bottom: 6pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 16pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: bold; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eDer wahre Klimakiller: Industrielle Tierhaltung\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eDie Diskussion um Methan und Kühe lenkt von einem viel grösseren Problem ab: der industriellen Tierhaltung. Denn während eine nachhaltig gehaltene Weidekuh in einem natürlichen Kreislauf lebt, sieht es bei der Massentierhaltung ganz anders aus – und das betrifft nicht nur Rinder, sondern insbesondere auch Schweine und Hühner.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 16pt; margin-bottom: 4pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 13.999999999999998pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #434343; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eMethan ist nicht das Hauptproblem – sondern CO₂ und Lachgas\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eKlar, Kühe produzieren Methan. Aber wusstest du, dass die industrielle Tierhaltung vor allem CO₂ und Lachgas (N₂O) in die Atmosphäre pumpt? Die drei Hauptprobleme sind:\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cbr\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003col style=\"margin-top: 0; margin-bottom: 0; padding-inline-start: 48px;\"\u003e\n\u003cli dir=\"ltr\" style=\"list-style-type: decimal; font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre;\" aria-level=\"1\"\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\" role=\"presentation\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: bold; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eFuttermittelproduktion:\u003c\/span\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003e \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/feed-no-food-eine-neubetrachtung-von-ein-bisschen-allem-1\" style=\"text-decoration: none;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #1155cc; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: underline; -webkit-text-decoration-skip: none; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eRiesige Mengen an Mais und Soja\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003e werden für Masttiere angebaut – oft in Monokulturen, für die Regenwald gerodet wird. Dabei wird CO₂ freigesetzt, das nicht wieder gebunden wird.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli dir=\"ltr\" style=\"list-style-type: decimal; font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre;\" aria-level=\"1\"\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\" role=\"presentation\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: bold; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eGülle statt Kreislauf:\u003c\/span\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003e Anders als bei Weidekühen, deren Mist direkt zur Humusbildung beiträgt, sammeln sich in der Massentierhaltung riesige Güllemengen. Diese setzen Lachgas frei, das sogar 265-mal klimaschädlicher als CO₂ ist!\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli dir=\"ltr\" style=\"list-style-type: decimal; font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre;\" aria-level=\"1\"\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\" role=\"presentation\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: bold; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eLange Transportwege: \u003c\/span\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eFuttermittel, Tiere und Fleischprodukte legen oft Tausende Kilometer zurück – unnötige Emissionen inklusive.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ol\u003e\n\u003ch3 dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 16pt; margin-bottom: 4pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 13.999999999999998pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #434343; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eUnd was ist mit Schweinen und Hühnern?\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eRinder stehen oft im Fokus der Klimadebatte, aber Schweine und Hühner sind nicht automatisch besser.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch4 dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 14pt; margin-bottom: 4pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 12pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #666666; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eSchweine\u003c\/span\u003e\u003c\/h4\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eSie stossen zwar kaum Methan aus, aber die industrielle Schweinemast ist extrem ressourcenintensiv. Futter aus Soja und Getreide, Massentierhaltung in riesigen Ställen und Gülleprobleme tragen erheblich zur Umweltbelastung bei.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch4 dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 14pt; margin-bottom: 4pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 12pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #666666; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eHühner\u003c\/span\u003e\u003c\/h4\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eAuch Geflügel gilt als „klimafreundlicher“ als Rind, aber das ist ein Mythos. Die globale Hühnerindustrie ist eine der grössten Verursacher von Regenwaldzerstörung, da für Hühnerfutter gigantische Sojaplantagen in Südamerika angelegt werden. Zudem stammen die meisten Mast-Hühner aus Turbozucht, die in nur wenigen Wochen auf Schlachtgewicht gemästet werden – mit hoher Futter- und Energieintensität.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 18pt; margin-bottom: 6pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 16pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: bold; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eDie Kuh ist nicht das Problem – sondern die Lösung!\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eDie Vorstellung, dass Kühe allein das Klima zerstören, greift zu kurz. Methan aus Weidehaltung ist Teil eines natürlichen Kreislaufs, während die industrielle Massentierhaltung – egal ob bei Rindern, Schweinen oder Hühnern – tatsächlich eine enorme Umweltbelastung darstellt.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 16pt; margin-bottom: 4pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 13.999999999999998pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #434343; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eWas können wir tun?\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eDie Lösung ist nicht, komplett auf Fleisch zu verzichten, sondern einfach bewusster zu konsumieren: Setze auf \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/naturfleisch-vs-industriefleisch\" style=\"text-decoration: none;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #1155cc; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: underline; -webkit-text-decoration-skip: none; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eQualität statt Quantität\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003e – weniger, aber besseres Fleisch aus nachhaltiger Weidehaltung. Kaufe regional und saisonal, um lange Transportwege und versteckte CO₂-Emissionen zu vermeiden und unterstütze Betriebe, die auf natürliche Kreisläufe setzen – wie Alpahirt, wo Tiere artgerecht leben und Fleisch ohne Zusatzstoffe verarbeitet wird.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cbr\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: bold; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eAlso:\u003c\/span\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003e Nicht die Kuh ist das Problem, sondern die Art und Weise, wie wir Landwirtschaft betreiben. Eine Kuh auf der Weide kann sogar Teil der Lösung sein.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cbr\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\" style=\"line-height: 1.38; margin-top: 0pt; margin-bottom: 0pt;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eWer es genauer und wissenschaftlich fundiert nachlesen möchte, dem empfehlen wir unseren Beitrag: \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/die-kuh-ist-keine-klimakillerin\" style=\"text-decoration: none;\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #1155cc; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: underline; -webkit-text-decoration-skip: none; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003eKlimakiller Kuh? Gefährliches Halbwissen\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e \u003c\/p\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/Alpahirt_Magazin_Blog_Methan-Mythen-_Warum_die_Kuh_nicht_das_Klima_zerstort_485e7ae9-2cec-4451-88cf-1e082712667c.webp?v=1741778538" , "tags": "Magazin" } },{ "title": "Ein Tag in der Alpahirt-Wertschöpfungskette: Von der Alp bis auf den Teller", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/ein-tag-in-der-alpahirt-wertschopfungskette-von-der-alp-bis-auf-den-teller", "pubDate": "2025-01-29", "blog_details": { "content": "\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eMein Name ist Oliver, und seit einigen Jahren darf ich hier die Geschichten hinter Alpahirt erzählen. Ich habe über die Philosophie des Unternehmens geschrieben, über die Kühe, die auf den Alpweiden grasen und über die Menschen, die ihre Leidenschaft in jedes Stück Naturfleisch legen. \u003c\/span\u003e\u003cb\u003e\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eDoch dieses Mal wollte ich tiefer eintauchen. Ich wollte sehen, wie all die Werte, über die ich bisher berichtet habe, in der Praxis gelebt werden. Dieser Tag hat mir gezeigt, wie viel Hingabe und Respekt in jedem Schritt stecken und ausserdem, warum Alpahirt wirklich anders ist. Hier ist meine persönliche Erfahrung – ein Blick hinter die Kulissen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003e5:30 Uhr – Ein neuer Tag auf der Alp\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eDie ersten Sonnenstrahlen kitzeln über die Berggipfel, während ich die steile Kiesstrasse zu einer Alp in Graubünden hinauffahre. Der Morgen ist kühl, und die Luft trägt den Duft von feuchtem Gras und frischen Kräutern. Oben angekommen, empfängt mich Peter, ein Bündner Bergbauer, mit einem festen Händedruck und einem herzlichen «Grüazi».\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003e«Komm, ich zeige dir meine Damen», sagt er und führt mich über die Weide. Es dauert nicht lange, bis ich verstehe, was er meint: Jede Kuh hat hier ihren eigenen Charakter. «Siehst du die da drüben mit dem weissen Fleck auf der Stirn? Das ist Bella. Sie ist die Chefin der Herde», lacht Peter, während er ein paar Kühe beim Namen ruft. Sie heben die Köpfe, als ob sie ihn verstehen würden.\u003c\/span\u003e\u003cb\u003e\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eDie Kühe fressen Gras und Alpenkräuter, wie es seit Generationen üblich ist. «Wir Menschen können das Gras nicht essen, aber die Kühe machen daraus etwas, das wir geniessen können. Sie geben uns mehr zurück, als sie nehmen», erklärt Peter mit Stolz.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003e10:00 Uhr – Kurze Wege, respektvoller Umgang\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eAls ich den kleinen Transporter sehe, fällt mir auf, wie unscheinbar er ist – keine riesigen Lkws, keine lauten Motoren. Der Fahrer, Martin, Peters Sohn hat ein ruhiges Auftreten, und ich beobachte, wie er den Anhänger vorbereitet. «Manchmal rede ich mit den Tieren während der Fahrt», sagt er und grinst. «Vielleicht klingt das komisch, aber ich will, dass sie sich sicher fühlen.»\u003c\/span\u003e\u003cb\u003e\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eDie Strecke zum Metzger ist kurz. «Das ist einer der Vorteile hier bei uns», erklärt Peter, als er sich von Bella und den anderen verabschiedet. «Die Tiere werden nicht stundenlang durch die halbe Schweiz gefahren. Das bin ich ihnen schuldig.»\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003e13:00 Uhr – Präzision in der Verarbeitung\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eIn der regionalen Metzgerei herrscht eine angenehme Ruhe, die ich so nicht erwartet habe. Ivo, der Metzgermeister, begrüsst mich mit einem ebenso festen Händedruck wie zuvor der Landwirt. «Hier ist nichts anonym», erklärt er mir. «Ich weiss genau, von welchem Hof die Tiere kommen. Und ich kenne die Bauern persönlich.»\u003c\/span\u003e\u003cb\u003e\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eWährend wir durch die Metzgerei gehen, zeigt mir Ivo, wie jedes Stück des Tieres verarbeitet wird. «Schau, das wird Bergfleisch. Die Häute gehen an einen \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/collections\/bergleder\"\u003e\u003cspan\u003eLederbetrieb\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan\u003e, und sogar das \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/collections\/weitere-lebensmittel\/products\/rind-bratfett\"\u003e\u003cspan\u003eFett\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan\u003e verarbeitet Nullkommanull zum Alpahirt-Bratfett», erklärt er mir, während er sorgfältig ein Stück Fleisch bearbeitet.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003e15:00 Uhr – Die Kunst der Veredelung bei Alpahirt\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eNach meinem Besuch bei Ivo fahre ich weiter zur Alpahirt-Produktion. Hier werden die verarbeiteten Fleischstücke veredelt und vollendet. Sobald ich die Trockenräume betrete, schlägt mir ein unvergleichlicher Duft entgegen – die Mischung aus Alpenkräutern, Schweizer Alpensalz und purem Fleisch.\u003c\/span\u003e\u003cb\u003e\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003e«Das ist die Magie der Zeit“, erklärt Adrian Hirt, der mich hier in Empfang nimmt. «Kein Pökelsalz, keine Eile. Nur Geduld und Natur.» Er zeigt mir ein frisch getrocknetes Stück Trockenfleisch und erklärt, wie der langsame Reifeprozess den intensiven Geschmack entstehen lässt. „Es braucht Wochen, manchmal Monate, bis das Fleisch so ist, wie wir es haben wollen. Aber genau das macht den Unterschied.»\u003c\/span\u003e\u003cb\u003e\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003e\u003cimg src=\"https:\/\/lh7-rt.googleusercontent.com\/docsz\/AD_4nXeKQUnjX1Ujehe0CGDcs35OGFneFfZeZts5UY0dmtp0Nnb_VAhzClFzUn3gZPmVFl_H2Ad9IOwKaIdFF2oEm8sT1ZTdjTAPxJJ6T7NbNi1bGTwKt18ExyFTKe6wW9gdd-0u2w-kUQ?key=FLMwjlDNIBASrb9WM5qVDCXu\" width=\"605\" height=\"401\"\u003e\u003c\/span\u003e\u003cb\u003e\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003e16:30 Uhr – Der Weg zu den Kunden\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eAm Nachmittag treffe ich Livio, den Verkaufsleiter für Geschäftskunden. Er begrüsst mich mit einem herzlichen Lächeln und erzählt mir, wie wichtig die enge Zusammenarbeit mit Partnerbetrieben ist. «Wir haben Bioläden, Delikatessengeschäfte und auch Metzgereien, die auf unser Trockenfleisch schwören», erklärt er. „Und es ist immer schön zu sehen, wie begeistert sie sind, wenn wir über die Herkunft und die Werte hinter unseren Produkten sprechen.»\u003c\/span\u003e\u003cb\u003e\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eWährend Livio mir einige der beliebtesten Produkte zeigt, fügt er hinzu: «Unsere Partner schätzen nicht nur die Qualität, sondern auch die Geschichten hinter den Produkten. Genau das hebt uns ab.“ Er fügt hinzu:  «Die Leute wollen wissen, was sie essen. Sie wollen, dass es einen Unterschied macht», sagt er. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eFazit: Mehr als nur Fleisch\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eEin Tag in der Wertschöpfungskette von Alpahirt hat mir gezeigt, dass hier mehr als nur Fleisch produziert wird. Es ist eine Philosophie, die bei den Kühen beginnt und bei den Menschen auf dem Fleischbrättli endet. Es geht um Respekt – für die Tiere, die Umwelt und die Gemeinschaft.\u003c\/span\u003e\u003cb\u003e\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eUnd genau dieser Respekt ist spürbar. Vom Lächeln des Bauern, wenn er von seinen Kühen spricht, bis zur ruhigen Hand des Metzgers, der jede Verarbeitung mit Sorgfalt durchführt. Jede Entscheidung bei Alpahirt ist durchdacht, und jedes Detail zeugt von einer tiefen Überzeugung: Nachhaltigkeit, Transparenz, Respekt und Wertschätzung.\u003c\/span\u003e\u003cb\u003e\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eAm Ende des Tages nehme ich ein Stück Bergfleisch und einige Salsiz mit nach Hause. Beim ersten Bissen denke ich an Bella auf der Weide und Peters Worte: «Sie geben uns mehr zurück, als sie nehmen.» Er hat so recht!\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e \u003c\/p\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/Ein_Tag_in_der_Alpahirt_-_Wertschopfungskette_-_Von_der_Alp_bis_auf_den_Teller_39242e8c-fef4-4844-9848-fcfedc7952f3.webp?v=1738119901" , "tags": "In eigener sache" } },{ "title": "3 Gründe, warum nachhaltiger Fleischgenuss ein guter Neujahrsvorsatz ist", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/3-grunde-warum-nachhaltiger-fleischgenuss-ein-guter-neujahrsvorsatz-ist", "pubDate": "2025-01-15", "blog_details": { "content": "\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eDas neue Jahr beginnt oft mit ganz grossen Plänen: weniger Süssigkeiten, Aufhören mit dem Rauchen, nachhaltiger leben. Die Liste der guten Vorsätze ist lang, doch viele scheitern daran, dass sie sich zu stark nach Verzicht anfühlen. Aber was, wenn ein Neujahrsvorsatz hauptsächlich genussvoll wäre und Freude bringt?\u003c\/span\u003e\u003cb\u003e\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eNachhaltiger Fleischgenuss verbindet Verantwortung mit Lebensfreude. Statt alles aufzugeben, geht es darum, bewusster zu wählen und dadurch mehr Qualität in dein Leben zu bringen – für die Natur, die Tiere und dich selbst. Hier sind drei gute Gründe, warum nachhaltiger Fleischkonsum ein Vorsatz ist, der sich auf jeden Fall lohnt:\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eGrund 1: Du schützt die Umwelt und handelst verantwortungsvoll\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eDie industrielle Fleischproduktion steht oft in der Kritik – zurecht, wenn man sich die Fakten ansieht. Sie verursacht enorme Mengen an CO₂, zerstört durch Sojaanbau Regenwälder und verschwendet Ressourcen. Doch nachhaltiger Fleischgenuss zeigt, dass es auch anders geht.\u003c\/span\u003e\u003cb\u003e\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eBei Alpahirt stammen die Tiere aus der Region und werden artgerecht gehalten. Sie fressen Gras und Alpenkräuter – keine Sojaimporte oder Kraftfuttermischungen. Durch die \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/mochten-sie-gras-essen\"\u003e\u003cspan\u003eWeidehaltung auf Flächen, die für den Ackerbau nicht geeignet sind\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan\u003e, leisten unsere Tiere sogar einen positiven Beitrag zur Umwelt. Der Boden bleibt fruchtbar, \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/die-kuh-ist-keine-klimakillerin\"\u003e\u003cspan\u003eCO₂ wird gebunden\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan\u003e, und die \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/biodiversitaet\"\u003e\u003cspan\u003eBiodiversität\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan\u003e wird gefördert.\u003c\/span\u003e\u003cb\u003e\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eMit jedem Stück Naturfleisch entscheidest du dich aktiv gegen die umweltbelastende Massenproduktion und für eine Landwirtschaft, die mit der Natur statt gegen sie arbeitet.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eGrund 2: Du förderst Tierwohl und unterstützt lokale Bauern\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eHinter nachhaltigem Fleisch steckt aber viel mehr– es ist eine Frage des Respekts gegenüber den Tieren und den Menschen, die sie aufziehen. Während in der industriellen Produktion Tiere oft als anonyme Ware behandelt werden, stehen bei Alpahirt ihre Lebensqualität und Würde an erster Stelle.\u003c\/span\u003e\u003cb\u003e\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eBei der \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/mutterkuhhaltung-das-herzstuck-nachhaltiger-fleischproduktion\"\u003e\u003cspan\u003eMutterkuhhaltung\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan\u003e unserer Landwirte verbringen die Kühe gemeinsam mit ihren Kälbern den Grossteil ihres Lebens auf der Alp, wo sie in kleinen Herden grasen und sich frei bewegen können. Sie fressen ausschliesslich Gras, Heu und Kräuter, ohne jegliche Zusatzstoffe oder Kraftfutter. Diese artgerechte Haltung sorgt nicht nur für das Wohl der Tiere, sondern auch für eine hohe Fleischqualität.\u003c\/span\u003e\u003cb\u003e\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eGleichzeitig unterstützt du mit nachhaltigem Fleisch die Bündner Bergbauern, die sich mit Herzblut um ihre Tiere kümmern. Dein bewusster Konsum sorgt dafür, dass diese traditionellen Betriebe eine Zukunft haben – und damit auch die wertvolle Kulturlandschaft, die sie prägen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eGrund 3: Du tust deiner Gesundheit etwas Gutes\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eGesundheit beginnt bereits bei der Aufzucht – und beim Fleisch kommt es besonders darauf an, wie es produziert wurde. Während industrielles Fleisch oft mit \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/wie-schlimm-sind-poekelsalz-allergene-und-andere-zusaetze-in-wurstwaren-wirklich\"\u003e\u003cspan\u003ePökelsalzen\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan\u003e, Konservierungsstoffen und Antibiotika belastet ist, überzeugt Naturfleisch mit seiner Reinheit und seinem Nährstoffreichtum.\u003c\/span\u003e\u003cb\u003e\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eNaturfleisch von Alpahirt ist frei von künstlichen Zusätzen und stammt von grasgefütterten Kühen, deren Futter nicht in \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/philosophie-hinter\"\u003e\u003cspan\u003eKonkurrenz zu unserer eigenen Ernährung\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan\u003e steht. Es liefert \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/gesundes-tier-gesunder-mensch-weidehaltung\"\u003e\u003cspan\u003ehochwertige Proteine, Omega-3-Fettsäuren und essenzielle Mineralstoffe\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan\u003e wie Eisen und Zink – all das, was dein Körper braucht, um gesund zu bleiben.\u003c\/span\u003e\u003cb\u003e\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eZudem hat nachhaltiges Fleisch einen weiteren Vorteil: Es sättigt länger und lässt sich perfekt in eine ausgewogene Ernährung integrieren. So kannst du dir und deinem Körper etwas Gutes tun, ohne auf Genuss verzichten zu müssen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eDein Vorsatz für das neue Jahr: Weniger, aber besser\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eEin Neujahrsvorsatz muss nicht automatisch Verzicht bedeuten – er kann auch der Anfang von etwas Besserem sein.\u003c\/span\u003e\u003cspan\u003e Mit nachhaltigem Fleischgenuss schützt du die Umwelt, förderst das Wohl der Tiere und tust gleichzeitig deiner Gesundheit etwas Gutes. Es geht nicht darum, komplett auf Fleisch zu verzichten, sondern es bewusster zu geniessen und dabei echte Qualität zu wählen.\u003c\/span\u003e\u003cb\u003e\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp dir=\"ltr\"\u003e\u003cspan\u003eDas neue Jahr ist der perfekte Moment, um mit gutem Gewissen zu geniessen. Lass dich von Alpahirt inspirieren und setze auf Fleisch, das Verantwortung und Genuss in sich vereint. Denn weniger, aber besser ist nicht nur ein Vorsatz, sondern eine Entscheidung, die du mit Stolz und Freude treffen kannst.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/3_Grunde_warum_nachhaltiger_Fleischgenuss_ein_guter_Neujahrsvorsatz_ist_520x500_937d892c-aca3-4ac4-9006-49563356861e.jpg?v=1739427914" , "tags": "Meinung" } },{ "title": "Mutterkuhhaltung – Das Herzstück nachhaltiger Fleischproduktion", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/mutterkuhhaltung-das-herzstuck-nachhaltiger-fleischproduktion", "pubDate": "2024-12-30", "blog_details": { "content": "\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eStell dir vor, eine Kuh verbringt den \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/die-alpsaison-unesco-kulturerbe\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eSommer auf saftigen Alpenweiden\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e, frisst Kräuter und Gras und kümmert sich liebevoll um ihr Kalb - Mutterkuhhaltung von Feinsten. Kein Kraftfutter, keine engen Ställe, keine künstliche Aufzucht. Diese Vorstellung ist keine erfundene Idylle für einen Naturfilm, sondern gelebte Realität – zumindest bei den Kühen, die unsere Landwirte für Alpahirt in den Bündner Bergen so liebevoll aufziehen. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eWährend in der industriellen Tierhaltung oft auf maximale Erträge und Effizienz gesetzt wird, steht bei der Mutterkuhhaltung das Tierwohl im Mittelpunkt. Die Kälber wachsen an der Seite ihrer Mütter auf, ernähren sich natürlich von ihrer Milch und leben vollkommen artgerecht. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eAlpahirt hat daher die Mutterkuhhaltung als Grundpfeiler seiner Philosophie gewählt, weil sie perfekt zu unseren Werten von Tierwohl, Nachhaltigkeit und echter Qualität passt. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eDer Unterschied: Mutterkuhhaltung vs. industrielle Haltung\u003c\/b\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/naturfleisch-vs-industriefleisch\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eindustrielle Tierhaltung\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e dominiert noch immer weite Teile der Fleischproduktion. Tiere werden in grossen Ställen gehalten, oft ohne ausreichend Platz oder Zugang zu frischer Luft. Kälber werden früh von ihren Müttern getrennt, um deren Milchproduktion zu maximieren und mehr Milch verkaufen zu können.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Ernährung der Kälber basiert dabei in aller Regel auf Kraftfutter, das speziell für schnelles Wachstum entwickelt wurde – eine Praxis, die nicht nur die Tiere belastet, sondern auch enorme \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/feed-no-food-eine-neubetrachtung-von-ein-bisschen-allem-1\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eAuswirkungen auf unsere Umwelt\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e hat.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eIm Gegensatz dazu stellt die Mutterkuhhaltung das natürliche Verhalten der Tiere in den Mittelpunkt. Mutterkühe ziehen ihre Kälber selbst auf, ähnlich, wie bei Wildtieren geschieht. Die Kälber trinken Milch bei ihren Müttern und lernen zugleich, frisches Gras und Kräuter zu fressen. Diese Form der Aufzucht ermöglicht den Tieren ein artgerechtes Leben und sorgt am Ende zudem für eine bessere Fleischqualität.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eWichtige Unterschiede im Überblick\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003ctable data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctbody data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eIndustrielle Haltung\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eMutterkuhhaltung\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003ctr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eErnährung\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eKraftfutter, meist aus Mais und Soja, häufig aus Übersee importiert\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eNatürliche Fütterung auf Grasbasis\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003ctr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eLebensraum\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eEingeschränkte Bewegungsfreiheit in Ställen\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eWeidehaltung mit viel Platz und frischer Luft, Zugang ins Freie, wenn es Schnee hat.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003ctr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eTierwohl\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eFrühe Trennung von Mutter und Kalb\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eGemeinsames Aufwachsen von Mutter und Kalb\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003c\/tbody\u003e\n\u003c\/table\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Unterschiede könnten also kaum grösser sein. Die Mutterkuhhaltung steht für eine Art von Landwirtschaft, die im Einklang mit der Natur funktioniert – ein Ansatz, der nicht nur das Tierwohl verbessert, sondern auch Umwelt und Verbraucher positiv beeinflusst.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eVorteile der Mutterkuhhaltung\u003c\/b\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Mutterkuhhaltung bringt zahlreiche Vorteile mit sich – nicht nur für die Tiere, sondern auch für die Umwelt und die Qualität des Fleisches. Hier ein genauer Blick auf die positiven Aspekte:\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eFür die Tiere: Ein artgerechtes Leben\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eIn der Mutterkuhhaltung leben Kühe und Kälber so, wie es ihrer Natur entspricht.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cul data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eNatürliche Bindung:\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e Die Kälber bleiben bei ihren Müttern, trinken Milch und bauen damit eine natürliche Immunabwehr auf und entwickeln gleichzeitig eine enge Beziehung.\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eFreie Bewegung:\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e Statt in engen Ställen leben die Tiere auf Weiden, wo sie grasen, sich bewegen und artgerecht verhalten können.\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eKein Stress durch frühe Trennung:\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e Die Kälber bleiben bis zu acht Monate bei ihren Müttern – ein klarer Gewinn für das Tierwohl.\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eFür die Umwelt: Nachhaltige Landwirtschaft\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eMutterkuhhaltung arbeitet im \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/regenerative-landwirtschaft-was-ist-das\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eEinklang mit natürlichen Ressourcen\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e und minimiert negative Umwelteinflüsse.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cul data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eEffiziente Flächennutzung:\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e Kühe \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/mochten-sie-gras-essen\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003egrasen auf Wiesen\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e, die sehr oft für den Ackerbau ungeeignet sind – wie etwa an Steilhängen.\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eKohlenstoffbindung im Boden:\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e Durch das Grasen und die natürliche Düngung fördern die Tiere die \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/meinung-bodengesundheit-und-klimaschutz-die-rolle-der-beweidung-bei-der-speicherung-von-co-e2-82-82\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eBodenqualität\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e und die \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/die-kuh-ist-keine-klimakillerin\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eCO₂-Aufnahme\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e.\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eKein Kraftfutter:\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e Da keine Soja- oder Maisfuttermittel verwendet werden, entfällt die \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/philosophie-hinter\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eenergieintensive Produktion\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e und der Transport dieser Pflanzen.\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eFür den Menschen: Höchste Fleischqualität\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eFleisch aus Mutterkuhhaltung überzeugt nicht nur durch seinen Geschmack, sondern auch durch seine gesundheitlichen Vorteile.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cul data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eReichhaltige Nährstoffe:\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e Die natürliche Ernährung der Tiere \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/gesundes-tier-gesunder-mensch-weidehaltung\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003esorgt für Fleisch\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e mit einem besseren Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren.\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eFrei von Zusatzstoffen:\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e Das Fleisch ist \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/wie-schlimm-sind-poekelsalz-allergene-und-andere-zusaetze-in-wurstwaren-wirklich\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003efrei von Antibiotika oder anderen künstlichen Zusätzen\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e.\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eBesserer Geschmack:\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e Das langsame Wachstum und die natürliche Ernährung führen zu einer herausragenden Fleischqualität.\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDurch diese Vorteile wird klar: Mutterkuhhaltung ist eine Win-Win-Win-Situation – für die Tiere, die Natur und die Konsumenten. Sie zeigt, wie Fleischproduktion verantwortungsvoll gestaltet werden kann.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eAlpahirt’s Ansatz: Mutterkuhhaltung in Perfektion\u003c\/b\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eBei Alpahirt, also bei den Landwirten, die uns mit Ihren Tieren beliefern, setzen wir auf Mutterkuhhaltung, weil sie perfekt zu unseren Werten von Nachhaltigkeit, \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/tierwohl-fuer-alpahirt\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eTierwohl\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e und Qualität passt. Unsere Tiere – Bündner Bergkühe, durchschnittlich 10 jährig – leben unter Bedingungen, die ihre natürlichen Bedürfnisse respektieren und fördern.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eSo funktioniert es bei Alpahirt\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cul data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eArtgerechte Haltung:\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e Unsere Kühe verbringen den Grossteil des Jahres auf saftigen Weiden und alpinen Kräuterwiesen. Dort können sie sich frei bewegen und ernähren sich ausschliesslich von Gras, im Winter von Heu und Grassilo.\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eKeine künstlichen Zusätze\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e: Weder bei der Aufzucht noch bei der Fleischverarbeitung kommen chemische Substanzen oder Wachstumsförderer zum Einsatz (zweitere sind in der Schweiz generell verboten – glücklicherweise)\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eKurze Transportwege\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e: Unsere Tiere stammen von lokalen Bauernhöfen in der Region. Die Transporte zur Schlachtung dauern oft weniger als zwei Stunden – das minimiert Stress für die Tiere und Umweltbelastungen.\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eLange Lebensdauer:\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e Im Gegensatz zur industriellen Tierhaltung dürfen unsere Kühe deutlich älter werden. Diese Reife sorgt für besonders geschmackvolles und nährstoffreiches Fleisch.\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eGemeinsam mit den Bauern:\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e Ein Kreislauf des Vertrauens. Unser Erfolg basiert auf der engen Zusammenarbeit mit Bündner Bergbauern. Wir setzen auf Vertrauen, faire Preise und eine Partnerschaft, die über Generationen bestehen soll.\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eRegionale Wertschöpfung:\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e Alles bleibt in der Region – von der Aufzucht bis zur Verarbeitung.\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eUnterstützung kleiner Betriebe:\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e Alpahirt hilft lokalen Bauern, ihre traditionelle Landwirtschaft zu erhalten und nachhaltig zu wirtschaften.\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eTransparenz:\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e Unsere Kunden wissen, woher ihr Fleisch stammt und wie es produziert wird.\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eWarum die Mutterkuhhaltung bei Alpahirt so besonders ist\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eWährend viele Produzenten in der Schweiz auf industrielle Lösungen setzen, bleibt Alpahirt seiner Philosophie treu: Qualität vor Quantität. Unser Fokus liegt darauf, jeden Schritt – von der Haltung bis zur Verarbeitung – so natürlich und nachhaltig wie möglich zu gestalten.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eUnsere Philosophie lautet: \"Das Beste für Mensch, Tier und Natur\". Und genau das setzen wir mit der Mutterkuhhaltung in die Tat um.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eWissenschaftliche Perspektive und Zahlen zum Thema Mutterkuhhaltung\u003c\/b\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Mutterkuhhaltung bietet zahlreiche Vorteile, die durch wissenschaftliche Studien und Daten belegt werden können. Hier ein Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse:\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eTierwohl und artgerechte Haltung\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eKälber in der Mutterkuhhaltung bleiben im Durchschnitt \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.nutztierhaltung.de\/rind\/mast\/tierbeobachtung\/mutterkuhhaltung-und-tierwohl\/\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e6 bis 8 Monate\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e bei ihrer Mutter, im Vergleich zu nur wenigen Tagen in der industriellen Milch- und Fleischproduktion​​.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003ePro Kuh werden mindestens 1.5 Hektar Weidefläche benötigt, was der natürlichen Bewegungsfreiheit und dem Sozialverhalten der Tiere zugutekommt​.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eUmweltfreundliche Landwirtschaft\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eExtensiv bewirtschaftete Weideflächen binden jährlich zwischen \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/moderner-landwirt.de\/mutterkuhhaltung-artenvielfalt-und-tierwohl-verbinden\/\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e1.2 und 2.4 Tonnen CO₂\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e pro Hektar​​. Während in der industriellen Tierhaltung oft 60 % der landwirtschaftlichen Fläche für Kraftfutter genutzt wird, benötigt die Mutterkuhhaltung ausschliesslich Grasland, das sehr oft für den Menschen nicht nutzbar ist. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDies spart Ressourcen und reduziert die Konkurrenz mit der menschlichen Ernährung​. Untersuchungen zeigen, dass auf extensiv genutzten Weiden bis zu 60 % mehr Pflanzen- und Insektenarten vorkommen als auf intensiv genutzten Flächen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eFleischqualität\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eFleisch von grasgefütterten Tieren enthält bis zu \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.mutterkuh.ch\/content\/1\/Downloads\/Produzenten-Infos\/Fachinfos\/Fleischqualitaet\/16_3_Forschung_ueber_Fleischqualitaet_d.pdf\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e300 %\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e mehr Omega-3-Fettsäuren im Vergleich zu Fleisch aus Kraftfutter-basierten Systemen​​. Das intramuskuläre Fett von Weidefleisch hat ein günstigeres Verhältnis von gesättigten zu ungesättigten Fettsäuren (1:3), im Vergleich zu Fleisch aus intensiver Mast (1:7)​. Fleisch von Weidekühen enthält bis zu 5-mal mehr Vitamin E und 7-mal mehr Beta-Carotin als das von industriell gefütterten Tieren​​.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eWirtschaftlichkeit\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eWährend industriell gehaltene Tiere oft nach 1\u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/ira.agroscope.ch\/de-CH\/publication\/49721\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e1 bis 24 Monaten\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e geschlachtet werden, erreichen Mutterkühe ein Alter von bis zu 15 Jahren und mehr, was langfristig eine nachhaltige Fleischproduktion ermöglicht​​. Bei Alpahirt verbleiben 100 % der Wertschöpfung in der Region, was zur Unterstützung lokaler Landwirte beiträgt und den Transportstress minimiert.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDiese wissenschaftlichen Erkenntnisse unterstreichen die Vorteile der Mutterkuhhaltung in Bezug auf Tierwohl, Umweltfreundlichkeit, Fleischqualität und Wirtschaftlichkeit.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eFazit\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Mutterkuhhaltung ist ein Paradebeispiel dafür, wie eine nachhaltige und artgerechte Fleischproduktion aussehen kann. Sie vereint das Wohl der Tiere, den Schutz unserer Umwelt und höchste Qualitätsstandards für Fleisch.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Daten sprechen für sich: Weniger CO₂-Emissionen, mehr Biodiversität und eine bessere Nährstoffzusammensetzung im Fleisch – all das zeigt, dass die Mutterkuhhaltung weit über das hinausgeht, was in der industriellen Tierhaltung erreicht werden kann. Sie ist die Zukunft einer verantwortungsvollen Landwirtschaft.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eBei Alpahirt haben wir uns dieser Zukunft verschrieben. Unsere Tiere wachsen unter besten Bedingungen auf, die die Natur bietet. Sie fressen Gras, leben im Sommer auf weitläufigen Alpenwiesen und tragen dazu bei, den Boden fruchtbar zu halten und CO₂ zu binden. Dieses Engagement spiegelt sich in der Qualität unserer Produkte wider – Naturfleisch, das man mit gutem Gewissen geniessen kann.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eQuellen\u003c\/b\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cul data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eBundesinformationszentrum Landwirtschaft (2024): Tierwohl in der Mutterkuhhaltung, \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.nutztierhaltung.de\/rind\/mast\/tierbeobachtung\/mutterkuhhaltung-und-tierwohl\/\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003ehttps:\/\/www.nutztierhaltung.de\/rind\/mast\/tierbeobachtung\/mutterkuhhaltung-und-tierwohl\/\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e, abgerufen 21.12.2024\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eModerner Landwirt (2022): Mutterkuhhaltung – Artenvielfalt und Tierwohl verbinden, \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/moderner-landwirt.de\/mutterkuhhaltung-artenvielfalt-und-tierwohl-verbinden\/\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003ehttps:\/\/moderner-landwirt.de\/mutterkuhhaltung-artenvielfalt-und-tierwohl-verbinden\/\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e, \u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eMutterkuh Schweiz (2016): Wissenschaftliche Forschung über Fleischqualität, abgerufen 21.12.2024,\u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.mutterkuh.ch\/content\/1\/Downloads\/Produzenten-Infos\/Fachinfos\/Fleischqualitaet\/16_3_Forschung_ueber_Fleischqualitaet_d.pdf\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003ehttps:\/\/www.mutterkuh.ch\/content\/1\/Downloads\/Produzenten-Infos\/Fachinfos\/Fleischqualitaet\/16_3_Forschung_ueber_Fleischqualitaet_d.pdf\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e, abgerufen 21.12.2024\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eUFA-Revue (2022): Rindfleisch aus Gras – so funktioniert es wirtschaftlich, \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.ufarevue.ch\/betriebsfuehrung\/wirtschaftliche-mutterkuhhaltung\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003ehttps:\/\/www.ufarevue.ch\/betriebsfuehrung\/wirtschaftliche-mutterkuhhaltung\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e, abgerufen 21.12.2024\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eAgroscope (2022): Wirtschaftlich optimale Produktionssysteme in der Mutterkuhhaltung: Eine ökonomische Analyse basierend auf 42 Mutterkuhbetrieben im Tal- und Berggebiet, \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/ira.agroscope.ch\/de-CH\/publication\/49721\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003ehttps:\/\/ira.agroscope.ch\/de-CH\/publication\/49721\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e, abgerufen 21.12.2024\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/Bildschirmfoto_2024-12-30_um_08.10.59.png?v=1739427930" , "tags": "Tierwohl" } },{ "title": "Wie Kühe Erdrutsche verhindern können", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/wie-kuhe-erdrutsche-verhindern-konnen", "pubDate": "2024-08-22", "blog_details": { "content": "\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eEine Kuh, die einen Erdrutsch verhindert? Klingt wie ein Märchen, oder? Aber nein, das ist pure Realität und zeigt, dass unsere weidenden Vierbeiner viel mehr können, als nur Milch zu geben und wunderbare Salsiz zu liefern. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eIn diesem Artikel erfährst du, wie Kühe, zumindest solche, die in natürlicher Weidewirtschaft gehalten werden, die Bodenqualität verbessern und dazu beitragen, dass unsere Hügel und Hänge stabil bleiben.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Rolle der Kühe bei der Bodenlockerung und der Verhinderung von Erdrutschen\u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eWenn Kühe gemächlich über die Weiden ziehen und grasen, \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/die-kuh-ist-keine-klimakillerin\" title=\"Klimaschützerin Kuh\"\u003elockern sie den Boden mit ihren Hufen auf\u003c\/a\u003e. Diese Bewegung fördert die Belüftung des Bodens und sorgt dafür, dass die Wurzeln der Pflanzen tiefer und stärker wachsen können. Diese tiefen Wurzeln wirken wie ein natürliches Netz, das den Boden zusammenhält und verhindert, dass er bei starkem Regen wegrutscht.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDoch wie funktioniert das genau? \u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Hufe der Kühe durchbrechen die oberste Bodenschicht und schaffen dabei kleine Löcher und Kanäle. Diese Löcher erhöhen die Porosität des Bodens, was bedeutet, dass Wasser besser in den Boden eindringen kann, anstatt oberflächlich abzufliessen. Dadurch wird die Wasserspeicherkapazität des Bodens verbessert, und das Risiko von Erosion und Erdrutschen wird verringert.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDurch die erhöhte Belüftung des Bodens, wozu natürlich auch die Regenwürmer beitragen, wird auch das Wachstum der Mikroorganismen gefördert, die für eine \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/meinung-bodengesundheit-und-klimaschutz-die-rolle-der-beweidung-bei-der-speicherung-von-co-e2-82-82\" target=\"_blank\" title=\"Gesunder Boden durch Kühe\" rel=\"noopener noreferrer\"\u003egesunde Bodenstruktur \u003c\/a\u003eunerlässlich sind. Diese Mikroorganismen zersetzen organisches Material und setzen dabei Nährstoffe frei, die von den Pflanzen aufgenommen werden können. Ein gut belüfteter Boden hat somit nicht nur eine bessere Wasseraufnahme, sondern ist auch reicher an Nährstoffen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eStärkere Wurzeln - weniger Erdrutsche\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Wurzeln der Pflanzen profitieren ebenfalls von der aufgelockerten Bodenstruktur. Sie können tiefer in den Boden eindringen und sich stärker verzweigen. Diese tiefen und weitreichenden Wurzelsysteme stabilisieren den Boden und erhöhen seine Widerstandsfähigkeit gegen Erosion. Zudem verbessern sie die Kohlenstoffspeicherung im Boden, was ganz nebenbei auch zur \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/klima-und-gesundheit-schutzen-ohne-gleich-vegan-zu-werden\" target=\"_blank\" title=\"Klima schützen\" rel=\"noopener noreferrer\"\u003eBekämpfung des Klimawandels\u003c\/a\u003e beiträgt.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eIn hügeligen und bergigen Regionen, wo die Gefahr von Erdrutschen besonders gross ist, spielen diese Prozesse eine ganz entscheidende Rolle. Die tiefen Wurzeln und die stabile Bodenstruktur verhindern, dass der Boden bei starkem Regen weggespült wird. Stattdessen bleibt der Boden fest verankert, und das Risiko von Erdrutschen wird erheblich reduziert.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eNährstoffverteilung und natürliche Düngung\u003c\/b\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eAber das ist noch nicht alles! Kühe sind auch erstklassige Nährstofflieferanten. Durch ihren Fladen und Urin bringen sie wichtige Nährstoffe zurück in den Boden, die das Pflanzenwachstum ankurbeln. Diese natürliche Düngung sorgt dafür, dass der Boden fruchtbar bleibt und die Pflanzen gut gedeihen. \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/biodiversitaet-iii-der-kuhfladen\" target=\"_blank\" title=\"Kuhmist und Biodiversität\" rel=\"noopener noreferrer\"\u003eKuhmist\u003c\/a\u003e ist voller Nährstoffe, wie Stickstoff, Phosphor und Kalium, die für das Pflanzenwachstum essenziell sind. Diese Nährstoffe werden durch Mikroorganismen und Insekten im Boden zersetzt und freigesetzt, was den Pflanzen zugutekommt. Zudem verbessert der Mist die Bodenstruktur, indem er die Bodenpartikel zusammenhält und so ebenfalls die Erosionsgefahr verringert.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eUnd das Beste daran? Diese Nährstoffverteilung geschieht ganz ohne den Einsatz von künstlichen Düngemitteln oder Maschinen. Kühe nutzen einfach ihre natürlichen Verhaltensweisen, um die Böden zu nähren und zu stabilisieren. Ein weiterer Beweis dafür, dass nachhaltige Weidewirtschaft ein echter Gewinn für unsere Umwelt ist.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eFazit\u003c\/b\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDiese natürlichen Mechanismen zeigen, wie wichtig eine \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/regenerative-landwirtschaft-was-ist-das\" target=\"_blank\" title=\"Regenerative Landwirtschaft\" rel=\"noopener noreferrer\"\u003enachhaltige Weidewirtschaft \u003c\/a\u003eist. Kühe tragen durch ihre natürlichen Verhaltensweisen und ihre \u003ca href=\"https:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/Kuhdung\" target=\"_blank\" rel=\"noopener\"\u003eAusscheidungen\u003c\/a\u003e aktiv zur Stabilisierung der Böden bei und schützen unsere Landschaften vor Erdrutschen. Sie nutzen ihre natürlichen Fähigkeiten, um den Boden zu belüften, zu düngen und zu stabilisieren – ganz ohne den Einsatz von Maschinen oder chemischen Mitteln. So verbessert sich nicht nur die Bodenqualität, sondern auch die Umwelt.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eMit ihrer Hilfe können wir die Landschaften stabil halten und die Gefahr von Erdrutschen erheblich verringern. Ein weiteres Beispiel dafür, wie nachhaltige Landwirtschaft sowohl der Natur als auch uns Menschen zugutekommt.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eWenn wir auf \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/eine-hommage-an-die-kuh\" target=\"_blank\" title=\"Hommage an die Kuh\" rel=\"noopener noreferrer\"\u003eWiederkäuer\u003c\/a\u003e verzichten würden, fehlten den Hängen die essenziellen Nährstoffe, die sie für ihre Stabilität benötigen. Dies würde zu vermehrten Erdrutschen aufgrund der verschlechterten Bodenqualität führen. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/Alpahirt_Blogs_4_3b2ce249-3f35-4772-8fc5-29a71f815e8e.jpg?v=1723699420" , "tags": null } },{ "title": "Missverständnisse über pflanzliche Proteine: Achtung Antinährstoffe", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/missverstandnisse-uber-pflanzliche-proteine", "pubDate": "2024-08-15", "blog_details": { "content": "\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eIn den vergangenen Jahren hat die Diskussion über pflanzliche versus tierische Proteine an Fahrt gewonnen. Viele Menschen glauben, dass pflanzliche Proteine gesünder und nachhaltiger sind. Dies ist aber ein Irrglaube. \u003c\/span\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eHierbei werden nämlich viele Aspekte übersehen oder schöngeredet, wie etwa die sogenannten \u003c\/span\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eAntinährstoffe in pflanzlichen Lebensmitteln\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e, die die Aufnahme von Proteinen und anderen essenziellen Nährstoffen beeinträchtigen können. \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eIn diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf dieses Thema, erklären, wie Antinährstoffe die Nährstoffaufnahme beeinflussen, und diskutieren die \u003c\/span\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eUnterschiede zwischen pflanzlichen und tierischen Proteinen\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e. Wir räumen mit gängigen Mythen auf und bieten fundierte Einblicke, um dir zu helfen, eine informierte Entscheidung über deine Ernährungsweise zu treffen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003ePflanzliche Proteine und Antinährstoffe\u003c\/b\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003ePflanzliche Proteine sind in vielen beliebten Lebensmitteln wie Sojabohnen, Linsen, Kichererbsen und Spinat enthalten. Diese Nahrungsmittel sind zudem reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eWas sind Antinährstoffe?\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eAntinährstoffe sind natürliche oder synthetische Verbindungen, die die Aufnahme von Nährstoffen im Körper beeinträchtigen können. Zu den bekanntesten Antinährstoffen gehören Phytinsäure, Lektine, Tannine, Oxalate und Trypsininhibitoren. Diese Verbindungen kommen in vielen pflanzlichen Lebensmitteln vor und dienen den Pflanzen als Abwehrmechanismen gegen Fressfeinde. \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cstrong\u003eÜbersicht der wichtigsten pflanzlichen Antinährstoffe\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003ctable data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctbody data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eAntinährstoffe\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eWirkung\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eKommt vor in\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003ctr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003ePhytinsäure\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003ePhytinsäure bindet sich an Proteine und Mineralstoffe im Verdauungstrakt und bildet schwer lösliche Komplexe, die der Körper nicht gut aufnehmen kann. Das Resultat ist eine geringere Verfügbarkeit von Proteinen und wichtigen Mineralien wie Eisen und Zink.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eSamen, Nüssen und Getreide\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003ctr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eLektine\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eLektine können die Darmwand reizen und dadurch die Aufnahme von Nährstoffen stören. In einigen Fällen können sie auch die Darmflora negativ beeinflussen, was wiederum die Verdauung und Nährstoffaufnahme beeinträchtigen kann. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eHülsenfrüchten wie Bohnen und Erbsen\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003ctr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eTannine\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eSie können die Aufnahme von Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln beeinträchtigen, indem sie sich an das Eisen binden und es für den Körper unzugänglich machen. Tannine können auch die Proteinverdauung behindern, indem sie Proteine im Magen-Darm-Trakt ausfällen und deren Verdaulichkeit verringern.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eTee, Kaffee, Wein, Schokolade und einigen Früchten\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003ctr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eOxalate\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eOxalate können sich im Verdauungstrakt an Mineralstoffe wie Kalzium binden und unlösliche Komplexe bilden, die der Körper nicht aufnehmen kann. Dies kann das Risiko für die Bildung von Nierensteinen erhöhen und die Kalziumaufnahme verringern.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eSpinat, Rhabarber, Nüssen und einigen Beeren\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003ctr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eTrypsin-\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003einhibitoren\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDiese Verbindungen hemmen ein Enzym, das für die Spaltung von Proteinen in ihre Bausteine, die Aminosäuren, notwendig ist. Dadurch werden weniger Proteine vom Körper aufgenommen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eSojabohnen und anderen Hülsenfrüchten\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003ctr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eSaponine\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eSaponine können die Zellmembranen im Darm schädigen und dadurch die Nährstoffaufnahme stören. Sie können auch die Aufnahme von Nährstoffen durch die Bildung von unlöslichen Komplexen mit Proteinen und Mineralstoffen beeinträchtigen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eHülsenfrüchten wie Sojabohnen und Kichererbsen, sowie Hafer und Quinoa \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003ctr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eProtease-\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eInhibitoren\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDiese Verbindungen hemmen die Aktivität von Enzymen, die für die Proteinverdauung notwendig sind, wie Trypsin und Chymotrypsin. Dies führt zu einer reduzierten Proteinverdauung und -aufnahme.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eHülsenfrüchten, Kartoffeln und einigen Getreidearten\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003ctr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eAmylase-\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eInhibitoren\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eSie hemmen die Aktivität der Amylase, einem Enzym, das Stärke in Zucker spaltet. Dies kann die Verdauung und Aufnahme von Kohlenhydraten beeinträchtigen und zu Verdauungsstörungen führen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eWeizen und Bohnen\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003ctr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eGoitrogene\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eGoitrogene können die Aufnahme von Jod beeinträchtigen und dadurch die Produktion von Schilddrüsenhormonen stören. Dies kann zu einer Vergrösserung der Schilddrüse (Kropf) und zu Schilddrüsenunterfunktion führen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eKreuzblütler wie Kohl, Brokkoli und Rosenkohl\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003c\/tbody\u003e\n\u003c\/table\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eWissenschaftliche Untermauerung zu Antinährstoffen\u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eMehrere Studien beschreiben, dass Hülsenfrüchte und Getreide reich an Makro- und Mikronährstoffen sind, aber gleichzeitig auch antinutritive Faktoren (Antinährstoffe) enthalten, die die Nährstoffverfügbarkeit reduzieren. \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cstrong\u003eBeispielstudie 1\u003c\/strong\u003e: Samtiya, M., Aluko, R.E. \u0026amp; Dhewa, T. Plant food anti-nutritional factors and their reduction strategies: an overview. Food Prod Process and Nutr 2, 6 (2020). \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/doi.org\/10.1186\/s43014-020-0020-5\" target=\"_blank\" rel=\"noopener noreferrer\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003ehttps:\/\/doi.org\/10.1186\/s43014-020-0020-5\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cstrong\u003eBeispielstudie 2\u003c\/strong\u003e: Antinutrients in Plant-based Foods: A Review, Aneta Popova1 Dasha Mihaylova2 , * Open Modal, Authors Info \u0026amp; Affiliations, The Open Biotechnology Journal • 29 Jul 2019 • \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/openbiotechnologyjournal.com\/VOLUME\/13\/PAGE\/68\/FULLTEXT\/\" target=\"_blank\" rel=\"noopener noreferrer\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003ehttps:\/\/openbiotechnologyjournal.com\/VOLUME\/13\/PAGE\/68\/FULLTEXT\/\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cdiv style=\"text-align: left;\"\u003e\u003cimg style=\"float: none;\" alt=\"Pflanzliche Antinährstoffe Infografik\" src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Antinaehrstoffe_Infografik_1.jpg?v=1723695051\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003ch2\u003e\u003cb\u003eVergleich von pflanzlichen und tierischen Proteinen und Antinährstoffe\u003cbr\u003e\u003c\/b\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eDer Vergleich von pflanzlichen und tierischen Proteinen zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf Nährstoffdichte, Bioverfügbarkeit und die damit verbundenen gesundheitlichen Vorteile. Während beide Proteinquellen in einer vielfältigen Ernährung Platz haben, bieten tierische Proteine einige entscheidende Vorteile, die es zu berücksichtigen gilt.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cstrong\u003eNährstoffdichte von tierischen Proteinen\u003c\/strong\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eTierische Proteine, wie sie in Fleisch, Eiern, Milchprodukten und Fisch vorkommen, sind nicht nur reich an Proteinen, sondern auch an essenziellen Aminosäuren, Vitaminen und Mineralstoffen. \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cstrong\u003eHier sind einige der wichtigsten Vorteile:\u003c\/strong\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch4\u003e\u003cstrong\u003eVollständige Proteine\u003c\/strong\u003e\u003c\/h4\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eTierische Proteine enthalten alle neun essenziellen Aminosäuren in einem Verhältnis, das dem menschlichen Bedarf entspricht. (Wir haben das „Betriebssystem“ eines evolutionären Fleischessers). Dies macht sie zu vollständigen Proteinen, die der Körper effizient nutzen kann. Die biologische Wertigkeit – also die Rate, in der unser Körper diese Aminosäure in Muskelmasse und Bausubstanz umwandeln kann – ist entsprechend hoch.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch4\u003e\u003cstrong\u003eVitamine und Mineralstoffe\u003c\/strong\u003e\u003c\/h4\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eTierische Produkte sind eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin B12, Eisen (in der leicht absorbierbaren Häm-Form), Zink und fettlösliche Vitamine wie A, D, E und K. Diese Nährstoffe sind für zahlreiche Körperfunktionen lebenswichtig, einschliesslich des Immunsystems, des Energiestoffwechsels und der Knochengesundheit.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch4\u003e\u003cstrong\u003eBioverfügbarkeit und Verdaulichkeit\u003c\/strong\u003e\u003c\/h4\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eDie Bioverfügbarkeit von Proteinen bezieht sich darauf, wie gut der Körper die aufgenommenen Proteine verdauen und verwerten kann. Tierische Proteine weisen eine hohe Bioverfügbarkeit von oftmals über 90 % auf, was bedeutet, dass ein grosser Teil der aufgenommenen Proteine tatsächlich im Körper genutzt wird.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp style=\"text-align: left;\"\u003e \u003c\/p\u003e\n\u003ctable\u003e\n\u003ctbody\u003e\n\u003ctr\u003e\n\u003ctd\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"color: #2a38e5;\"\u003e\u003cb\u003eWas ist der Unterschied zwischen Biologischer Wertigkeit und Bioverfügbarkeit?\u003c\/b\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400; color: #2a38e5;\"\u003eDie biologische Wertigkeit bezieht sich auf die Qualität von Proteinen und deren Fähigkeit, in körpereigene Proteine umgewandelt zu werden. Die Bioverfügbarkeit hingegen beschreibt, wie gut ein Nährstoff aus der Nahrung aufgenommen und vom Körper genutzt werden kann, unabhängig davon, ob es sich um Proteine, Vitamine, Mineralstoffe oder andere Mikronährstoffe handelt.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003c\/tbody\u003e\n\u003c\/table\u003e\n\u003ch3\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003ch3\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eKonkrete Beispiele: Bohnen vs. Fleisch\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eEin praktischer Vergleich zwischen pflanzlichen und tierischen Proteinen verdeutlicht die Unterschiede in der Nährstoffdichte und Bioverfügbarkeit:\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp style=\"text-align: left;\"\u003e \u003c\/p\u003e\n\u003ctable\u003e\n\u003ctbody\u003e\n\u003ctr\u003e\n\u003ctd\u003e\n\u003cp\u003e\u003cb\u003eBohnen\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cbr\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eUm 30 Gramm Protein aus Bohnen zu erhalten, musst du etwa 640 Kalorien konsumieren, die zusätzlich 122 Gramm Kohlenhydrate enthalten. Ausserdem sind Bohnen reich an Phytinsäure, die die Aufnahme von Mineralstoffen wie Eisen und Zink hemmt.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd\u003e\n\u003cp\u003e\u003cb\u003eFleisch\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cbr\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eUm 30 Gramm Protein aus Fleisch zu erhalten, reichen etwa 181 Kalorien aus. Rindfleisch enthält auch bioverfügbares Häm-Eisen, Vitamin B12 und andere wichtige Nährstoffe, die in pflanzlichen Lebensmitteln oft fehlen oder schwer verfügbar sind.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003c\/tbody\u003e\n\u003c\/table\u003e\n\u003ch3\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eZusammenfassung und Implikationen für die Ernährung\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eDer Vergleich zeigt deutlich, dass tierische Proteine in vielen Aspekten überlegen sind, insbesondere in Bezug auf Nährstoffdichte und Bioverfügbarkeit. Für Menschen, die ihren Proteinbedarf decken und gleichzeitig wichtige Mikronährstoffe aufnehmen möchten, sind tierische Proteine eine hervorragende Wahl. Aufgrund unseres genetischen Erbes haben wir Menschen noch immer das Betriebssystem eines Fleischessers, allen ethisch-moralischen Bedenken zum Trotz.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003ePflanzliche Proteine sind besser für die Umwelt: Stimmt das eigentlich?\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eEs stimmt, dass die Produktion von pflanzlichen Proteinen in einigen Fällen weniger Ressourcen verbraucht als die von tierischen Proteinen - insbesondere wenn \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/feed-no-food-eine-neubetrachtung-von-ein-bisschen-allem-1\" target=\"_blank\" title=\"Feed no Food\" rel=\"noopener noreferrer\"\u003eFleisch aus Nahrungskonkurrenz\u003c\/a\u003e, also durch Verfütterung von Soja, Mais und Co. entsteht. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eEine \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/regenerative-landwirtschaft-was-ist-das\" title=\"Nachhaltige Landwirtschaft\" target=\"_blank\" rel=\"noopener noreferrer\"\u003enachhaltige Weidewirtschaft\u003c\/a\u003e, bei der Tiere auf Weiden, Wiesen und Alpen grasen, trägt zur Verbesserung der Bodenqualität und zur Förderung der \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/biodiversitaet-iii-der-kuhfladen\" title=\"Biodiversität \" target=\"_blank\" rel=\"noopener noreferrer\"\u003eBiodiversität\u003c\/a\u003e bei. Weidetiere unterstützen den Nährstoffkreislauf und die Kohlenstoffbindung im Boden.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eWährend einige pflanzliche Proteine weniger Wasser benötigen als \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/naturfleisch-vs-industriefleisch\" target=\"_blank\" title=\"Naturfleisch vs. Industriefleisch\" rel=\"noopener noreferrer\"\u003eFleisch aus Industriehaltung\u003c\/a\u003e, ist der Wasserverbrauch von stark verarbeiteten pflanzlichen Produkten oft höher als angenommen. Zudem trägt natürliche Weidewirtschaft zur Wasserspeicherung und Verhinderung von Bodenerosion bei.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2\u003e\u003cb\u003eWer es noch etwas genauer wissen möchte: \u003c\/b\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eWissenschaftliche Studien haben die Vorteile von tierischen Proteinen in vielerlei Hinsicht bestätigt\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eMuskelaufbau und -erhalt\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eTierische Proteine sind besonders effektiv für den Muskelaufbau und -erhalt aufgrund ihres vollständigen Aminosäureprofils und ihrer hohen Bioverfügbarkeit.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eDie Studie »Functional Properties of Meat in Athletes’ Performance and Recovery« zeigt, dass Fleisch und seine Produkte wichtige Nährstoffe wie Proteine, Fette, Aminosäuren, Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Diese Nährstoffe können die \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/klima-und-gesundheit-schutzen-ohne-gleich-vegan-zu-werden\" title=\"Naturfleisch gut für die Gesundheit\" target=\"_blank\" rel=\"noopener noreferrer\"\u003eGesundheit fördern\u003c\/a\u003e, indem sie das Immunsystem unterstützen, den Blutdruck senken, gegen Keime wirken und als Antioxidantien dienen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eDiese Moleküle fördern nachweislich die sportliche Leistung und die Erholung der Muskelfunktion. Fleisch ist daher ein effektives Nahrungsmittel nach dem Training, das die Muskelproteinsynthese und die metabolische Leistung begünstigt.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003edi Corcia M, et al, Functional Properties of Meat in Athletes' Performance and Recovery. Int J Environ Res Public Health. 2022, \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.ncbi.nlm.nih.gov\/pmc\/articles\/PMC9102337\/\" target=\"_blank\" rel=\"noopener noreferrer\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003ehttps:\/\/www.ncbi.nlm.nih.gov\/pmc\/articles\/PMC9102337\/\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp style=\"text-align: left;\"\u003e \u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eEine Meta-Studie untersuchte den Einfluss von tierischen und pflanzlichen Proteinen auf die Zunahme von fettfreier Masse und Muskelkraft. Nach Durchsicht von 3081 Artikeln wurden 18 Studien systematisch überprüft, davon 16 für die Meta-Analyse verwendet. Die Ergebnisse zeigten, dass die Proteinquelle keinen Einfluss auf die absolute Zunahme von fettfreier Masse oder Muskelkraft hatte. Allerdings zeigte sich ein Vorteil von tierischem Protein bei der prozentualen Zunahme der fettfreien Masse, besonders bei jüngeren Erwachsenen unter 50 Jahren. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eLim MT et al, Animal Protein versus Plant Protein in Supporting Lean Mass and Muscle Strength: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Nutrients. 2021, \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.ncbi.nlm.nih.gov\/pmc\/articles\/PMC7926405\/\" target=\"_blank\" rel=\"noopener noreferrer\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003ehttps:\/\/www.ncbi.nlm.nih.gov\/pmc\/articles\/PMC7926405\/\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eKnochengesundheit\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eDie in tierischen Proteinen enthaltenen Nährstoffe wie Kalzium, Vitamin D und Phosphor sind wichtig für die Knochengesundheit und können das Risiko von Osteoporose verringern.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eEine Studie untersuchte die Auswirkungen des teilweisen Ersatzes von tierischen durch pflanzliche Proteine auf den Knochenstoffwechsel bei gesunden Erwachsenen. Über 12 Wochen konsumierten 136 Teilnehmer eine von drei Diäten mit unterschiedlicher Proteinzusammensetzung: 70% tierisch \/ 30% pflanzlich (animal-basedl), 50% tierisch \/ 50% pflanzlich (50\/50), und 30% tierisch \/ 70% pflanzlich (plant-based). \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eErgebnisse zeigten, dass die Gruppe mit dem höchsten Anteil an pflanzlichen Proteinen (plant-based) signifikant höhere Marker für Knochenresorption (S-CTX) und Knochenbildung (S-iPINP) aufwies, was auf einen beschleunigten Knochenumsatz hinweist (Prozess, bei dem Knochengewebe schneller abgebaut, als wieder aufgebaut wird). Zudem hatten Teilnehmer in der pflanzlichen Gruppe niedrigere Vitamin-D- und Kalziumwerte, die unter den empfohlenen Mengen lagen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Erhöhung des pflanzlichen Proteinanteils in der Ernährung das Risiko für eine beeinträchtigte Knochengesundheit erhöhen könnte, vermutlich aufgrund einer geringeren Zufuhr von Vitamin D und Kalzium.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eSuvi T Itkonen, et al, Partial Replacement of Animal Proteins with Plant Proteins for 12 Weeks Accelerates Bone Turnover Among Healthy Adults: A Randomized Clinical Trial,\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eThe Journal of Nutrition 2021, \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.sciencedirect.com\/science\/article\/pii\/S0022316622000049\" target=\"_blank\" rel=\"noopener noreferrer\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003ehttps:\/\/www.sciencedirect.com\/science\/article\/pii\/S0022316622000049\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eGewichtsmanagement\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eProteine aus tierischen Quellen tragen effektiv zur Sättigung bei und können helfen, das Gewicht zu kontrollieren und zu reduzieren.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eEine Studie untersuchte, wie verschiedene Proteinquellen die Körperzusammensetzung und den Energiehaushalt beeinflussen. Es wurde festgestellt, dass tierische Proteine die Muskelproteinsynthese besser unterstützen als pflanzliche Proteine. Einige Studien zeigen zudem, dass tierische Proteine eine höhere Sättigungswirkung haben als andere Proteinquellen. \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eJ.-A. Gilbert, N.T. Bendsen, A. Tremblay, A. Astrup, Effect of proteins from different sources on body composition, Nutrition, Metabolism and Cardiovascular Diseases, Volume 21, Supplement 2, 2011, \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.sciencedirect.com\/science\/article\/abs\/pii\/S0939475311000020\" target=\"_blank\" rel=\"noopener noreferrer\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003ehttps:\/\/www.sciencedirect.com\/science\/article\/abs\/pii\/S0939475311000020\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eBioverfügbarkeit\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eTierische Proteine haben im Durchschnitt eine deutlich höhere biologische Wertigkeit und Bioverfügbarkeit als pflanzliche Proteine.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eEine Studie untersuchte die Bioverfügbarkeit essenzieller Aminosäuren (EAA) aus tierischen und pflanzlichen Proteinquellen. Die Teilnehmer konsumierten jeweils zwei \"ounce-equivalent\" (oz-eq) Portionen von Schweinefleisch, Eiern, schwarzen Bohnen und Mandeln. Die Ergebnisse zeigten, dass Schweinefleisch (7,36 g EAA) und Eier (5,38 g EAA) eine höhere EAA-Bioverfügbarkeit hatten als schwarze Bohnen (3,02 g EAA) und Mandeln (1,85 g EAA), unabhängig vom Alter der Teilnehmer. Schweinefleisch führte zu einer höheren EAA-Bioverfügbarkeit als Eier bei jungen und älteren Erwachsenen. Es gab keinen Unterschied in der Bioverfügbarkeit zwischen schwarzen Bohnen und Mandeln.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e\u003cstrong\u003eFazit:\u003c\/strong\u003e Tierische Proteine bieten eine deutlich höhere EAA-Bioverfügbarkeit als pflanzliche Proteine.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eConnolly G, et al. Effects of Consuming Ounce-Equivalent Portions of Animal- vs. Plant-Based Protein Foods, as Defined by the Dietary Guidelines for Americans on Essential Amino Acids Bioavailability in Young and Older Adults: Two Cross-Over Randomized Controlled Trials. Nutrients. 2023, \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/pubmed.ncbi.nlm.nih.gov\/37447197\/\" target=\"_blank\" rel=\"noopener noreferrer\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003ehttps:\/\/pubmed.ncbi.nlm.nih.gov\/37447197\/\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cdiv style=\"text-align: left;\"\u003e\n\u003ch2\u003e\u003cb\u003eZusammenfassung\u003c\/b\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eObwohl pflanzliche Proteine eine wichtige Rolle in einer ausgewogenen Ernährung spielen können, sollten die Unterschiede zu tierischen Proteinen nicht übersehen werden. Tierische Proteine bieten eine vollständige Aminosäureversorgung, keine Antinährstoffe, eine höhere Bioverfügbarkeit und eine bessere Nährstoffdichte. Wissenschaftliche Daten unterstützen die gesundheitlichen Vorteile von tierischen Proteinen, insbesondere für Muskelaufbau, Knochengesundheit und Gewichtsmanagement.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eDieser Beitrag über pflanzliche Antinährstoffe wurde inspiriert durch das Buch «\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/philosophie-hinter\" target=\"_blank\" title=\"Sacred Cow\" rel=\"noopener noreferrer\"\u003eSacred Cow\u003c\/a\u003e» von Diana Rodgers und Robb Wolf. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv style=\"text-align: left;\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv style=\"text-align: left;\"\u003e\u003c\/div\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/Alpahirt_Blogs_2.jpg?v=1723696081" , "tags": null } },{ "title": "«Feed no Food»: Eine Neubetrachtung von ein bisschen allem", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/feed-no-food-eine-neubetrachtung-von-ein-bisschen-allem-1", "pubDate": "2024-08-15", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Bevölkerung auf unserer Erde wächst und die landwirtschaftlichen Ressourcen werden immer knapper. Hier stellt sich die Frage, wie wir zukünftig eine nachhaltige und gerechte Nahrungsversorgung sicherstellen können. Hinzu kommen viele weitere Aspekte wie die Verbesserung des Tierwohls und des Klimas, die in Angriff genommen werden müssen. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eHier kommt das Konzept «Feed no Food» ins Spiel. Dies legt den Fokus auf die effiziente Nutzung unserer Ackerflächen und dabei gleichzeitig entscheidende, positive Auswirkungen auf Schlüsselbereiche wie eine regenerative Landwirtschaft, die Kreislaufwirtschaft, das Grasland, die CO₂-Belastung und die Gesundheit hat. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e«Feed no Food» basiert auf der Idee, dass landwirtschaftliche Flächen – insbesondere Ackerland – vorrangig für den direkten Anbau von Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr genutzt werden sollten, anstatt für den Anbau von Tierfutter. Indem wir den Fokus darauf legen, Lebensmittel direkt für den menschlichen Verzehr zu produzieren, könnten wir die Effizienz unserer Nahrungsmittelproduktion steigern und gleichzeitig die Umweltauswirkungen der Lebensmittelproduktion drastisch verringern.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDieses Konzept hat tiefgehende Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir über Landwirtschaft, Ernährungssicherheit, Tierwohl und Umweltschutz denken. Es stellt die traditionellen Praktiken infrage und fordert uns auf, unsere Prioritäten neu zu bewerten, um eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft für alle zu gestalten. Vielleicht findest du unsere beiden Artikel: «\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/tierwohl-fuer-alpahirt\/\"\u003eWas bedeutet Tierwohl für Alpahirt\u003c\/a\u003e» und «\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/eine-hommage-an-die-kuh\/\"\u003eEine Hommage an die Kuh\u003c\/a\u003e» interessant in diesem Kontext. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen des Konzepts «Feed no Food» untersuchen und dessen mögliche Auswirkungen auf den gesamten Planeten. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:spacer {\"height\":\"30px\"} --\u003e\n\u003cdiv style=\"height: 30px;\" aria-hidden=\"true\" class=\"wp-block-spacer\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003c!-- \/wp:spacer --\u003e \u003c!-- wp:image {\"id\":29109,\"sizeSlug\":\"full\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cfigure class=\"wp-block-image size-full\"\u003e\u003cimg src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Alpahirt16.jpg?v=1707135861\" alt=\"6 Aspekte von Feed no Food\" class=\"wp-image-29109\"\u003e\u003c\/figure\u003e\n\u003c!-- \/wp:image --\u003e \u003c!-- wp:spacer {\"height\":\"30px\"} --\u003e\n\u003cdiv style=\"height: 30px;\" aria-hidden=\"true\" class=\"wp-block-spacer\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003c!-- \/wp:spacer --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-1-die-nutzung-der-ackerfl-chen\"\u003e\u003cstrong\u003e1. Die Nutzung der Ackerflächen\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn der modernen Landwirtschaft werden erhebliche Teile der weltweit verfügbaren Ackerflächen für den Anbau von Tierfutter genutzt. Schätzungen zufolge werden bis zu 70 % der Ackerflächen direkt oder indirekt zur Produktion von Tierfutter verwendet. In der Schweiz schwanken diese Zahlen zwischen 43 % und 60 % [1]. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eAber das ist noch nicht die ganze Wahrheit. Greenpeace sagt: “Rund die Hälfte der Fläche, welche für die Futtermittelproduktion für in der Schweiz lebende Tiere gebraucht wird, liegt im Ausland (ca. 200’000 Hektar)”. Diese muss man selbstverständlich einkalkulieren. Dabei wird eine grosse Bandbreite an Kulturen angebaut, von Mais und Soja bis zu Weizen und Gerste. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDieser intensive Einsatz von Ackerland für Tierfutter hat erhebliche Auswirkungen auf die Nahrungsmittelversorgung und die Umwelt. Zwar liefern Fleisch, Milch und Eier wichtige Proteine und andere Nährstoffe, aber die Produktion dieser Produkte erfordert erheblich mehr Ressourcen als der Anbau von Pflanzen für den direkten menschlichen Verzehr. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWürde das Ackerland, das derzeit für den Anbau von Tierfutter genutzt wird, stattdessen zur direkten Produktion von Lebensmitteln genutzt, könnten wir potenziell die Auswirkungen des Hungers weltweit massgeblich verringern.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eAusserdem hat die intensive Nutzung von Ackerland für den Anbau von Tierfutter erhebliche Umweltauswirkungen. Der Anbau dieser Futtermittel erfordert grosse Mengen an Wasser und führt häufig zu Bodenerosion und dem Verlust der Bodenfruchtbarkeit.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eFerner trägt der Anbau von Futtermitteln auf Ackerland zur Entwaldung bei, insbesondere in Ländern wie Brasilien, wo Regenwald gerodet wird, um Platz für Sojaplantagen zu schaffen. Dies ist übrigens auch der Grund dafür, dass man immer wieder liest, die Fleischproduktion würde bis zu 16’000 Liter Wasser pro Kilogramm Fleisch verbrauchen. Unser Beitrag «\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/wasserverbrauch-rindfleisch\/\"\u003eDer Wasserverbrauch für 1 Kilo industrielles Rindfleisch wird mit 16’000 Liter Wasser bemessen\u003c\/a\u003e» klärt dazu auf.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDas Konzept «Feed no Food» schlägt vor, diese Trends zu überdenken und die Nutzung von Ackerland für den Anbau von Nahrungsmitteln für den direkten menschlichen Verzehr zu priorisieren. Dabei sollen die Konzepte einer regenerativen Landwirtschaft beachtet werden. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-a-regenerative-landwirtschaft-und-feed-no-food\"\u003eA. Regenerative Landwirtschaft und «Feed no Food»\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:spacer {\"height\":\"30px\"} --\u003e\n\u003cdiv style=\"height: 30px;\" aria-hidden=\"true\" class=\"wp-block-spacer\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003c!-- \/wp:spacer --\u003e \u003c!-- wp:image {\"id\":29110,\"sizeSlug\":\"full\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cfigure class=\"wp-block-image size-full\"\u003e\u003cimg src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/101.jpg?v=1707135927\" alt=\"Regenerative Landwirtschaft und «Feed no Food»\" class=\"wp-image-29110\"\u003e\u003c\/figure\u003e\n\u003c!-- \/wp:image --\u003e \u003c!-- wp:spacer {\"height\":\"30px\"} --\u003e\n\u003cdiv style=\"height: 30px;\" aria-hidden=\"true\" class=\"wp-block-spacer\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003c!-- \/wp:spacer --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie regenerative Landwirtschaft legt ihren Schwerpunkt auf die Wiederherstellung und Erhaltung eines gesunden Bodenlebens, das als Ausgangspunkt für jedes Nahrungsmittel dient und als Speicher von Humus und Kohlenstoff gefördert werden muss. Dabei wird eine Reihe von Praktiken angewendet, darunter minimale Bodenbearbeitung, dauerhafte Bodenbedeckung, aerobe Kompostierung, Einsatz effektiver Mikroorganismen und Wurzelmaterial sowie der Verzicht auf synthetische Pestizide und Düngemittel. Besonders betont wird auch die Bedeutung der Vielfalt in der Fruchtfolge.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEin entscheidender Aspekt der regenerativen Landwirtschaft ist die Integration von Viehhaltung, insbesondere Wiederkäuern, in Form von Weidewirtschaft. Die natürliche Herdenbewegung der grasenden Wiederkäuer fördert das Pflanzenwachstum, während die Weidegräser CO₂ im Boden speichern und eine ständige Bodenbedeckung gewährleisten. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eZusätzlich düngen die Tiere auf natürliche Weise den Boden und schliessen den Nährstoffkreislauf. Dieser Aspekt der Weidehaltung ist entscheidend für die Umsetzung des «Feed no Food»-Ansatzes. Das Vieh nutzt auf diese Weise Nahrungsmittel (Gräser und andere Pflanzen, die für den Menschen ungeniessbar sind), die auf nicht landwirtschaftlichen Flächen wachsen können, und dadurch nicht in direkter Konkurrenz zur menschlichen Nahrungsmittelproduktion steht.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eÜberdies kann die regenerative Landwirtschaft dazu beitragen, landwirtschaftliche Nebenprodukte und organische Abfälle als Tierfutter zu nutzen, was ebenfalls dem «Feed no Food»-Prinzip entspricht. Diese Praktiken, zusammen mit dem Versuch, Verluste und Verschwendung entlang der gesamten Nahrungsmittelkette zu minimieren, sind die Schlüsselelemente einer nachhaltigen und regenerativen Ernährungs- und Landwirtschaftssysteme.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn dem Beitrag unseres wissenschaftlichen Mitarbeiters, Vinzenz Hahl, zum Thema \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/regenerative-landwirtschaft-was-ist-das\/\"\u003eRegenerative Landwirtschaft – Was ist das?\u003c\/a\u003e findest du tiefergehende Informationen. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003eB. Kreislaufwirtschaft im Kontext von «Feed no Food»\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:spacer {\"height\":\"30px\"} --\u003e \u003c!-- \/wp:spacer --\u003e \u003c!-- wp:image {\"id\":29111,\"sizeSlug\":\"full\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cfigure class=\"wp-block-image size-full\"\u003e\u003cimg src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/102.jpg?v=1707136006\" alt=\"Kreislaufwirtschaft im Kontext von «Feed no Food»\" class=\"wp-image-29111\"\u003e\u003c\/figure\u003e\n\u003c!-- \/wp:image --\u003e \u003c!-- wp:spacer {\"height\":\"30px\"} --\u003e\n\u003cdiv style=\"height: 30px;\" aria-hidden=\"true\" class=\"wp-block-spacer\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003c!-- \/wp:spacer --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Kreislaufwirtschaft, auch als Circular Economy bekannt, ist eine regenerative Alternative zur herkömmlichen linearen Wirtschaft, die auf dem Prinzip «Produzieren – Nutzen – Wegwerfen» beruht und zu erheblichen Umweltproblemen führt. Im Gegensatz dazu minimiert die Kreislaufwirtschaft den Verbrauch biologischer und technologischer Ressourcen sowie den damit verbundenen Energieaufwand, indem sie Material- und Produktströme schliesst und Rohstoffe so lange wie möglich im Kreislauf hält. End- und Zwischenprodukte werden getrennt, aufbereitet, wiederverwendet und repariert.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn der Kreislaufwirtschaft wird zwischen biogenen und technischen Kreisläufen unterschieden. Biogene Kreisläufe bestehen aus erneuerbaren Rohstoffen und sollten in einer Circular Economy vollständig geschlossen sein. Ein anschauliches Beispiel hierfür ist der Kompostierungsprozess, bei dem Mikroorganismen nicht verwertbare Rohstoffe, wie Essensreste, in Nährstoffe umwandeln, die dann zur Verbesserung der Bodenqualität auf Äckern ausgebracht werden können.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie «Feed no Food»-Philosophie kann nahtlos in dieses Modell der Kreislaufwirtschaft integriert werden. In Anwendung dieser Prinzipien sollten fruchtbare Flächen, die zur Produktion von Nahrungsmitteln für den Menschen dienen könnten, nicht für die Herstellung von Futtermitteln verwendet werden. Auf diese Weise reduziert die «Feed no Food»-Philosophie die Nahrungsmittelkonkurrenz zwischen Mensch und Tier und maximiert die effiziente Nutzung der Ressourcen. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eVinzenz hat ebenso einen Beitrag zum Themenkreis «\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/die-kreislaufwirtschaft-was-ist-das\/\"\u003eDie Kreislaufwirtschaft – Was ist das\u003c\/a\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/2023\/02\/16\/die-kreislaufwirtschaft-was-ist-das\/\" target=\"_blank\"\u003e?\u003c\/a\u003e» in unserem Magazin veröffentlicht. Schau doch mal rein. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003e2. Direkte Lebensmittelproduktion vs. Tierfutteranbau\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:spacer {\"height\":\"30px\"} --\u003e\n\u003cdiv style=\"height: 30px;\" aria-hidden=\"true\" class=\"wp-block-spacer\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003c!-- \/wp:spacer --\u003e \u003c!-- wp:image {\"id\":29112,\"sizeSlug\":\"full\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cfigure class=\"wp-block-image size-full\"\u003e\u003cimg src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/103.jpg?v=1707136020\" alt=\"Direkte Lebensmittelproduktion vs. Tierfutteranbau\" class=\"wp-image-29112\"\u003e\u003c\/figure\u003e\n\u003c!-- \/wp:image --\u003e \u003c!-- wp:spacer {\"height\":\"30px\"} --\u003e\n\u003cdiv style=\"height: 30px;\" aria-hidden=\"true\" class=\"wp-block-spacer\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003c!-- \/wp:spacer --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie direkte Produktion von Lebensmitteln auf dem Land, das derzeit für den Anbau von Tierfutter genutzt wird, könnte die Effizienz der Nahrungsmittelproduktion erheblich steigern. Das liegt daran, dass die Umwandlung von pflanzlichen Futtermitteln in tierische Produkte einen erheblichen Energieverlust bedeutet. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eTiere benötigen Energie für ihre eigenen Lebensprozesse, und nur ein Bruchteil der Energie, die sie aus dem Futter aufnehmen, wird in Fleisch, Milch oder Eier umgewandelt, die der Mensch verzehren kann. Für die Produktion von 1 kg Tierprotein werden – zumindest in der \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/was-ist-massentierhaltung\/\"\u003eMassentierhaltung\u003c\/a\u003e – mehrere Kilogramm pflanzliches Protein benötigt, was zur globalen Nahrungsmittelknappheit beiträgt. Für den Aufbau jeder tierischen Kalorie wird demnach ein Vielfaches an pflanzlicher Energie eingesetzt. Auch, wenn eine pauschale Aussage schwierig ist, sprechen verschiedene Quellen immerhin von 5 bis 30 pflanzlichen Kalorien je Kilogramm Fleisch.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003cstrong\u003eÜbrigens:\u003c\/strong\u003e Bei der Kuh ist eine Umstellung auf die reine Ernährung durch Gras möglich. Bei Schweinen und Hühnern sieht das schon ganz anders aus. Diese sind auf Getreide angewiesen und machen daher einen Grossteil des zugrundeliegenden Problems deutlich.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEs ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine solche Umstellung sorgfältig geplant und durchgeführt werden müsste, um potenzielle negative Auswirkungen zu minimieren. Veränderungen würden so etwa in der Landnutzung auch Veränderungen in den Arbeitsbedingungen für Landwirte und Arbeiter auf der ganzen Welt bedeuten. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eSchliesslich gibt es Landflächen – insbesondere Grasland – die nicht für den Anbau von Pflanzen geeignet sind, aber dennoch zur Produktion von tierischen Produkten genutzt werden können. Im nächsten Abschnitt werden wir untersuchen, wie diese Flächen im Rahmen des «\u003ca href=\"https:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/Feed_no_Food\" title=\"Wikipedia Feed no Food\"\u003eFeed no Food\u003c\/a\u003e»-Konzepts genutzt werden könnten.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003e3. Grasland: Ein ungenutztes Potenzial\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:spacer {\"height\":\"30px\"} --\u003e \u003c!-- \/wp:spacer --\u003e \u003c!-- wp:image {\"id\":29113,\"sizeSlug\":\"full\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cfigure class=\"wp-block-image size-full\"\u003e\u003cimg src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/104.jpg?v=1707136032\" alt=\"Grasland: Ein ungenutztes Potenzial\" class=\"wp-image-29113\"\u003e\u003c\/figure\u003e\n\u003c!-- \/wp:image --\u003e \u003c!-- wp:spacer {\"height\":\"30px\"} --\u003e\n\u003cdiv style=\"height: 30px;\" aria-hidden=\"true\" class=\"wp-block-spacer\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003c!-- \/wp:spacer --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eGrünlandflächen, oft als Weiden oder Grasland bezeichnet, bilden einen wesentlichen Bestandteil der globalen Landflächen. Diese Flächen sind in erster Linie mit Gräsern, Kräutern und Sträuchern bewachsen, die in der Regel von Wiederkäuern wie Kühen, Schafen und Ziegen gefressen werden.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eRund 40 % der Landflächen auf der Erde ist Grasland, das entspricht etwa 60 % der landwirtschaftlichen Nutzflächen. In der Schweiz sind es mit 1’150’000 Hektaren Grasland sogar 78 % der gesamten land- und alpwirtschaftlich genutzten Flächen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEine besondere Eigenschaft dieser Grünlandflächen ist, dass sie häufig auf Böden liegen, die für den Ackerbau nicht geeignet sind. Sie sind oft zu steinig, zu trocken oder liegen in Höhenlagen, die den Anbau von Feldfrüchten unmöglich machen. Daher kann ein grosser Teil dieses Grünlandes für nichts anderes als die Weidenutzung verwendet werden.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Rolle der Grünlandflächen im Kontext des «Feed no Food»-Konzepts ist also von grosser Bedeutung. Denn während Ackerland effizienter für die direkte Produktion von Nahrungsmitteln für den Menschen genutzt werden kann, ermöglicht Grasland, auf nicht anders nutzbarem Land Nahrungsmittel in Form von tierischen Produkten zu erzeugen. Dies wird durch Wiederkäuer möglich, die in der Lage sind, die auf diesen Flächen wachsenden Gräser und Kräuter in für den Menschen nutzbare Proteine umzuwandeln.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn diesem Zusammenhang möchten wir dir unsere Beiträge: «\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/mochten-sie-gras-essen\/\"\u003eMöchten Sie Gras essen\u003c\/a\u003e» und «\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/meinung-sackgasse-im-grasland\/\"\u003eMeinung: Sackgasse im Grasland\u003c\/a\u003e» ans Herz legen. Im nächsten Abschnitt werden wir uns genauer ansehen, wie die natürliche Lebensweise der Wiederkäuer im Einklang mit dem «Feed no Food»-Konzept gestaltet werden kann.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003e4. Die Bedeutung der Wiederkäuer\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:spacer {\"height\":\"30px\"} --\u003e \u003c!-- \/wp:spacer --\u003e \u003c!-- wp:image {\"id\":29114,\"sizeSlug\":\"large\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cfigure class=\"wp-block-image size-large\"\u003e\u003cimg src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Alpahirt4-1200x800.jpg?v=1707136044\" alt=\"Feed no food - Die Bedeutung der Wiederkäuer\" class=\"wp-image-29114\"\u003e\u003c\/figure\u003e\n\u003c!-- \/wp:image --\u003e \u003c!-- wp:spacer {\"height\":\"30px\"} --\u003e\n\u003cdiv style=\"height: 30px;\" aria-hidden=\"true\" class=\"wp-block-spacer\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003c!-- \/wp:spacer --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWiederkäuer wie Kühe, Schafe und Ziegen spielen eine entscheidende Rolle im Agrarsystem. Sie sind in der Lage, das auf Grünlandflächen wachsende, für den Menschen unverdauliche Gras, in für den Menschen nutzbare Nahrung umzuwandeln. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDies geschieht durch einen speziellen Verdauungsprozess, bei dem das Gras zunächst in den Pansen, einem der Mägen der Wiederkäuer, gelangt. Dort wird es durch Mikroorganismen zersetzt und anschliessend in einer Form ausgeschieden, die der Wiederkäuer selbst verdauen kann. Diese Eigenschaft macht Wiederkäuer zu einer einzigartigen und effizienten Quelle für hochwertige tierische Proteine.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eGibt es auch Nachteile in der Nutzung von Wiederkäuern? Man hört immer wieder von der Produktion von Methan, einem starken Treibhausgas, während des Verdauungsprozesses der Wiederkäuer. Lies hierzu gerne unseren Beitrag: «\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/die-kuh-ist-keine-klimakillerin\/\"\u003eKlimakiller Kuh? Gefährliches Halbwissen!\u003c\/a\u003e» und dir werden die Augen geöffnet. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEin wirklicher Nachteil könnte jedoch die Überweidung sein, wenn die Grünlandflächen mit zu vielen Tieren besetzt sind. Dies kann zu Bodenerosion und Verlust der biologischen Vielfalt führen. Auch hier können nachhaltige Weidemanagementstrategien, die eine angemessene Tierzahl pro Flächeneinheit vorsehen, helfen, diese potenziellen negativen Auswirkungen zu minimieren. Dadurch wird insbesondere auch die Artenvielfalt gefördert. Hierzu empfehlen wir unser beiden Beiträge: «\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/biodiversitaet\/\"\u003eBiodiversität – Die Vielfalt des Lebens\u003c\/a\u003e» und «\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/biodiversitaet-iii-der-kuhfladen\/\"\u003eBiodiversität III – Der Kuhfladen\u003c\/a\u003e»\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWiederkäuer spielen also eine wichtige Rolle im Kontext des «Feed no Food»-Ansatzes, indem sie dazu beitragen, nicht anderweitig nutzbare Landressourcen in wertvolle Nahrungsquellen umzuwandeln. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Produktion von tierischen Lebensmitteln auf Weiden immer noch nachhaltig und tiergerecht gestaltet werden muss, um negative Auswirkungen auf die Umwelt und das Wohlbefinden der Tiere zu minimieren.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003e5. Klimaauswirkungen und der «Feed no Food» Ansatz\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:spacer {\"height\":\"30px\"} --\u003e \u003c!-- \/wp:spacer --\u003e \u003c!-- wp:image {\"id\":29115,\"sizeSlug\":\"full\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cfigure class=\"wp-block-image size-full\"\u003e\u003cimg src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/106.jpg?v=1707136058\" alt=\"Feed no Food und die Umwelt\" class=\"wp-image-29115\"\u003e\u003c\/figure\u003e\n\u003c!-- \/wp:image --\u003e \u003c!-- wp:spacer {\"height\":\"30px\"} --\u003e\n\u003cdiv style=\"height: 30px;\" aria-hidden=\"true\" class=\"wp-block-spacer\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003c!-- \/wp:spacer --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWenn man die landwirtschaftlichen Flächen, die derzeit für die Produktion von Tierfutter verwendet werden, stattdessen für die direkte Lebensmittelproduktion nutzen würde, könnte das mehrere positive Auswirkungen haben. Erstens könnte dies zu einer effizienteren Nutzung der landwirtschaftlichen Ressourcen führen. Der Anbau von Pflanzen für die direkte menschliche Ernährung ist in der Regel effizienter als der Anbau von Pflanzen zur Fütterung von Tieren, die dann von Menschen verzehrt werden.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDurch die Umstellung auf den «Feed no Food»-Ansatz könnten die Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Entwaldung verringert werden. Da weniger Land für den Anbau von Tierfutter benötigt würde, könnten einige der derzeit für diesen Zweck genutzten Flächen renaturiert werden. Dies wiederum könnte dabei helfen, CO₂ aus der Atmosphäre zu binden und so den Klimawandel zu bekämpfen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eNicht vergessen darf man auch, dass durch die Betrampelung des Graslandes durch Weidetiere die Qualität des Humus verbessert wird, der dadurch mehr CO₂ aufnehmen kann. Je Tonne Humus im Boden wird die Atmosphäre nämlich von 1,8 Tonnen CO₂ entlastet.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEine umfassende Betrachtung und ein ausgewogenes Management der verschiedenen Aspekte der Lebensmittelproduktion und -verbrauch sind daher erforderlich, um die Potenziale des «Feed no Food»-Ansatzes zur Reduzierung der klimatischen Auswirkungen der Lebensmittelproduktion voll auszuschöpfen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003e6. «Feed no Food» hat zudem Auswirkungen auf den Fleischgenuss\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:spacer {\"height\":\"30px\"} --\u003e \u003c!-- \/wp:spacer --\u003e \u003c!-- wp:image {\"id\":29116,\"sizeSlug\":\"full\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cfigure class=\"wp-block-image size-full\"\u003e\u003cimg src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/107.jpg?v=1707136078\" alt=\"Feed no food und Genuss\" class=\"wp-image-29116\"\u003e\u003c\/figure\u003e\n\u003c!-- \/wp:image --\u003e \u003c!-- wp:spacer {\"height\":\"30px\"} --\u003e\n\u003cdiv style=\"height: 30px;\" aria-hidden=\"true\" class=\"wp-block-spacer\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003c!-- \/wp:spacer --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eNaturfleisch – also Fleisch von Tieren, die auf natürlichen Weiden gehalten und mit Gras gefüttert werden – entspricht nicht nur den Grundsätzen des «Feed no Food»-Konzepts. Es reduziert die Konkurrenz zwischen menschlicher und tierischer Nahrungsmittelproduktion und fördert gleichzeitig den Genuss und die Gesundheit. Unsere Broschüre «\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/erhalte-unsere-gesundheitsbroschuere\/\"\u003eKrankheiten vorbeugen mit Naturfleisch\u003c\/a\u003e» geht intensiv auf dieses Thema ein. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eNaturfleisch stellt nämlich eine hochwertige Nahrungsquelle dar. Es enthält grosse Mengen an essenziellen Nährstoffen und Proteinen und hat eine niedrigere Fettmenge und weniger LDL-Cholesterin als Fleisch aus industrieller Massentierhaltung. Es enthält zudem mehr gesunde Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien, was es für die menschliche Ernährung wertvoller macht.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eFerner zeigt sich, dass Naturfleisch, das auf diese Weise produziert wird, die Umwelt weniger belastet als Fleisch aus intensiver Tierhaltung. Es trägt zur Erhaltung natürlicher Ökosysteme und zur Verbesserung der Bodenqualität bei, was wiederum der regenerativen Landwirtschaft zugutekommt.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eFazit: Lasst uns das immense Potenzial von «Feed no Food» nutzen\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eZusammenfassend verdeutlicht das «Feed no Food»-Konzept das immense Potenzial einer regenerativen Landwirtschaftsstrategie, die den effizienten Einsatz von Ressourcen fördert und die Nahrungskonkurrenz zwischen Menschen und Tieren minimiert. Der Blick auf Naturfleisch und dessen Vorteile zeigt, dass eine bewusste Ernährungswahl nicht nur unserer Gesundheit zugutekommt, sondern auch positiven Einfluss auf die Umwelt und das Wohl der Tiere hat.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn Anbetracht der wachsenden globalen Bevölkerung und des zunehmenden Drucks auf unsere natürlichen Ressourcen wird der «Feed no Food»-Ansatz immer relevanter. Er bietet eine Lösung für die drängenden Fragen nach Ernährungssicherheit und einer enkeltauglichen Zukunft unseres Planeten und steht im Einklang mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003cstrong\u003e«Ackerfläche zuerst für Menschen, Grasland für Tiere!»\u003c\/strong\u003e – Dieses Motto fasst den Kerngedanken von «Feed no Food» treffend zusammen und bildet eine leitende Vision für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Ernährungsweise.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eUnd jetzt bist du am Zug. Lass uns gemeinsam diesen Weg beschreiten, für unsere Gesundheit, für das Wohl der Tiere und für eine nachhaltige Zukunft. Jeder Schritt und jede Entscheidung zählt. Mach mit!\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eZum Abschluss noch eine Mindmap, die die vielen Aspekte von «Feed no Food» versucht zu visualisieren und auf Querverbindungen aufmerksam zu machen. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:image {\"id\":29117,\"sizeSlug\":\"full\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cfigure class=\"wp-block-image size-full\"\u003e\u003cimg src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Alpahirt-Mindmap-Feed-no-food.jpg?v=1707136096\" alt=\"Feed no food Mindmap\" class=\"wp-image-29117\"\u003e\u003c\/figure\u003e\n\u003c!-- \/wp:image --\u003e \u003c!-- wp:spacer {\"height\":\"30px\"} --\u003e\n\u003cdiv style=\"height: 30px;\" aria-hidden=\"true\" class=\"wp-block-spacer\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003cp\u003e\u003c!-- \/wp:spacer --\u003e \u003c!-- wp:html --\u003e \u003ca rel=\"license\" href=\"http:\/\/creativecommons.org\/licenses\/by-sa\/4.0\/\"\u003e\u003cimg alt=\"Creative Commons Lizenzvertrag\" style=\"border-width: 0;\" src=\"https:\/\/i.creativecommons.org\/l\/by-sa\/4.0\/88x31.png\"\u003e\u003c\/a\u003e\u003cbr\u003e\u003cspan href=\"http:\/\/purl.org\/dc\/dcmitype\/StillImage\" rel=\"dct:type\" xmlns:dct=\"http:\/\/purl.org\/dc\/terms\/\" property=\"dct:title\"\u003eMindmap zum Thema Feed no Food\u003c\/span\u003e von \u003ca href=\"alpahirt.ch\" rel=\"cc:attributionURL\" xmlns:cc=\"http:\/\/creativecommons.org\/ns#\" property=\"cc:attributionName\"\u003eAlpahirt AG\u003c\/a\u003e ist lizenziert unter einer \u003ca rel=\"license\" href=\"http:\/\/creativecommons.org\/licenses\/by-sa\/4.0\/\"\u003eCreative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz\u003c\/a\u003e.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003c!-- wp:heading --\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 id=\"h-quellen\" class=\"wp-block-heading\"\u003eQuellen\u003c\/h2\u003e\n\u003cp\u003e\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:list --\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e[1] \u003ca href=\"https:\/\/www.greenpeace.ch\/de\/story\/63645\/zu-viel-die-schweizer-landwirtschaft-lebt-ueber-ihre-verhaeltnisse\/\" target=\"_blank\"\u003ehttps:\/\/www.greenpeace.ch\/de\/story\/63645\/zu-viel-die-schweizer-landwirtschaft-lebt-ueber-ihre-verhaeltnisse\/\u003c\/a\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003ca href=\"https:\/\/www.peta.de\/veganleben\/welthunger\/\" target=\"_blank\"\u003ehttps:\/\/www.peta.de\/veganleben\/welthunger\/\u003c\/a\u003e \u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003ca href=\"https:\/\/www.energie-klimaschutz.de\/landwirtschaft-und-das-klima\/\" target=\"_blank\"\u003ehttps:\/\/www.energie-klimaschutz.de\/landwirtschaft-und-das-klima\/\u003c\/a\u003e \u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.google.ch\/url?sa=t\u0026amp;rct=j\u0026amp;q=\u0026amp;esrc=s\u0026amp;source=web\u0026amp;cd=\u0026amp;cad=rja\u0026amp;uact=8\u0026amp;ved=2ahUKEwjMkLrKg4H6AhXQC-wKHUM4BZUQFnoECAsQAQ\u0026amp;url=https%3A%2F%2Fwww.global2000.at%2Fsites%2Fglobal%2Ffiles%2FBodenatlas2015.pdf\u0026amp;usg=AOvVaw2gauPOmivqR6EFGOaRlU0O\" target=\"_blank\"\u003eBodenatlas 2015\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.google.ch\/url?sa=t\u0026amp;rct=j\u0026amp;q=\u0026amp;esrc=s\u0026amp;source=web\u0026amp;cd=\u0026amp;cad=rja\u0026amp;uact=8\u0026amp;ved=2ahUKEwjMkLrKg4H6AhXQC-wKHUM4BZUQFnoECA8QAQ\u0026amp;url=https%3A%2F%2Fwww.umweltbundesamt.de%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2Fmedien%2F479%2Fpublikationen%2Fglobale_landflaechen_biomasse_bf_klein.pdf\u0026amp;usg=AOvVaw1JAt9lx4A06yQ5c22CAmee\" target=\"_blank\"\u003eGlobale Landflächen und Biomasse\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.metropolis-verlag.de\/Die-Kuh-ist-kein-Klima-Killer%21\/1513\/book.do\" target=\"_blank\"\u003eAnita Idel: Die Kuh ist kein Klima-Killer!\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.zhaw.ch\/de\/forschung\/forschungsdatenbank\/projektdetail\/projektid\/3591\/\" target=\"_blank\"\u003ehttps:\/\/www.zhaw.ch\/de\/forschung\/forschungsdatenbank\/projektdetail\/projektid\/3591\/\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.climatepartner.com\/de\/climate-action-insights\/wie-traegt-die-oekologische-landwirtschaft-zum-klimaschutz-bei\" target=\"_blank\"\u003ehttps:\/\/www.climatepartner.com\/de\/climate-action-insights\/wie-traegt-die-oekologische-landwirtschaft-zum-klimaschutz-bei\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/Treibhausgas\" target=\"_blank\"\u003ehttps:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/Treibhausgas\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.biorama.eu\/verfuttere-kein-essen\/\" target=\"_blank\"\u003ehttps:\/\/www.biorama.eu\/verfuttere-kein-essen\/\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.bioaktuell.ch\/tierhaltung\/rindvieh\/milchviehhaltung\/fuetterung-milchvieh\/feednofood\" target=\"_blank\"\u003ehttps:\/\/www.bioaktuell.ch\/tierhaltung\/rindvieh\/milchviehhaltung\/fuetterung-milchvieh\/feednofood\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/retourauxsources.aldi-suisse.ch\/blog\/feed-no-food-eine-massnahme-zur-artgerechten-fuetterung\/\" target=\"_blank\"\u003ehttps:\/\/retourauxsources.aldi-suisse.ch\/blog\/feed-no-food-eine-massnahme-zur-artgerechten-fuetterung\/\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/naturschutz.ch\/news\/gesellschaft\/feed-no-food-milchproduktion-ohne-kraftfutter\/47470\" target=\"_blank\"\u003ehttps:\/\/naturschutz.ch\/news\/gesellschaft\/feed-no-food-milchproduktion-ohne-kraftfutter\/47470\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003c!-- \/wp:spacer --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/feed-no-food-eine-neubetrachtung-von-ein-bisschen-allem-761315.jpg?v=1713754147" , "tags": "Magazin" } },{ "title": "Biodiversität III – Der Kuhfladen", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/biodiversitaet-iii-der-kuhfladen", "pubDate": "2024-08-15", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn unserer Serie zum Thema Biodiversität möchten wir uns heute dem Kuhfladen widmen – einem vielleicht für manche von euch ungewöhnlichen Lebensraum, der leider viel zu sehr unterschätzt und vernachlässigt wird. Das möchten wir hier und heute ändern. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-zur-auffrischung-was-ist-eigentlich-biodiversit-t\"\u003e\u003cstrong\u003eZur Auffrischung: Was ist eigentlich Biodiversität?\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eBiodiversität, auch biologische Vielfalt oder Artenvielfalt genannt, bezieht sich auf die unglaubliche Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten. Diese Vielfalt zeigt sich in einer Reihe von Aspekten: auf der Ebene von Genen innerhalb einer Art, zwischen Arten und zwischen den Ökosystemen, in denen sie leben. Diese Vielfalt ist von unschätzbarem Wert und spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit und Stabilität der Ökosysteme, in denen die Menschheit lebt.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Biodiversität sorgt für die Bereitstellung lebenswichtiger «Ökosystemdienstleistungen» wie Sauerstoffproduktion, Bestäubung von Pflanzen, Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts, Abbau von Abfällen und viele mehr. Zudem liefert sie uns viele materielle Güter wie Nahrung, Medizin und Rohstoffe. Doch trotz ihrer Wichtigkeit steht die Biodiversität aufgrund des Einflusses der Menschen wie Umweltverschmutzung, Habitatzerstörung und Übernutzung von Ressourcen unter erheblichem Druck.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-ohne-tierdung-w-rde-das-kosystem-nicht-funktionieren\"\u003eOhne Tierdung würde das Ökosystem nicht funktionieren\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEin oft übersehener, aber wichtiger Beitrag zur Biodiversität und zum Funktionieren von Ökosystemen kommt von einer eher unwahrscheinlichen Quelle: dem Kuhfladen. Trotz ihres für viele unangenehmen Charakters spielen Kuhfladen eine besonders wichtige Rolle im Ökosystem und tragen zur Artenvielfalt bei.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Zersetzung vom Kuhfladen unterstützt die Kohlenstoffbindung im Boden und trägt somit zur Minderung des CO₂-Ausstosses bei. Schliesslich stellt der Kuhfladen auch eine Quelle von Artenvielfalt dar, da er eine spezifische Nische bildet, die sonst nirgendwo anders existieren könnten. In diesem Zusammenhang möchten wir dir unseren Beitrag: \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/die-kuh-ist-keine-klimakillerin\/\"\u003eKlimakiller Kuh? Gefährliches Halbwissen!\u003c\/a\u003e empfehlen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-die-wunderwelt-des-kuhfladens\"\u003e\u003cstrong\u003eDie Wunderwelt des Kuhfladens\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eKuhfladen sind komplexe Mikro-Ökosysteme, die eine beeindruckende Vielfalt an Organismen beherbergen. Sobald ein Kuhfladen auf den Boden fällt, beginnt ein Prozess, der ihn in einen Nährboden für eine Vielzahl von Insekten verwandelt.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDer Kuhfladen bietet nicht nur Nahrung für eine Vielzahl von Insekten, sondern auch einen Ort zum Leben, zur Fortpflanzung und zur Entwicklung. Eine Reihe von Insekten sind spezialisiert auf das Leben in Kuhfladen und haben sich im Laufe der Evolution an diese spezielle Nische angepasst. Hierzu zählen etwa der gepanzerte Stierkäfer, der Nackenhornige Kotkäfer, die Halmfliege, Schmeissfliegen, der Kaisermantel (ein Schmetterling) oder die Gelbe Dungfliege. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEinige Insektenarten legen ihre Eier direkt in den Kuhfladen, und ihre Larven ernähren sich von dem Material, während sie sich entwickeln. Andere nutzen den Fladen rein als Nahrungsquelle oder schützenden Lebensraum.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003ciframe title=\"Artenvielfalt: Kuhfladen - mehr als nur Dünger | Gut zu wissen | BR\" src=\"https:\/\/www.youtube.com\/embed\/3MHsODBi_Os\" height=\"574\" width=\"970\" allowfullscreen=\"\" allow=\"accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share\" frameborder=\"0\"\u003e\u003c\/iframe\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eUnter den Insekten, die in Kuhfladen leben, sind Mistkäfer besonders bemerkenswert. Es gibt viele Arten von Mistkäfern, von denen einige den Kuhfladen in kleine Bälle rollen. Dieser wird dann in ihre unterirdischen Nester transportiert, wo er als Nahrungsquelle für ihre Larven dient. Andere Mistkäferarten graben direkt unter dem Kuhfladen Tunnel und ziehen Teile davon in den Boden. Diese dienen direkt als Nahrung für ihre Nachkommen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003eViele Tiere sind von Kuhfladen abhängig\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eNeben den Mistkäfern gibt es auch Fliegen, die Kuhfladen als Brutstätte nutzen. Sie legen ihre Eier in den Kuhfladen, und ihre Larven, die als Maden bekannt sind, ernähren sich davon. Es gibt auch eine Vielzahl von anderen Insekten und Mikroorganismen, die den Kuhfladen abbauen. Diese tragen dazu bei, die Nährstoffe wieder in den Boden zurückzuführen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDiese Insekten tragen nicht nur zur Artenvielfalt bei, sondern spielen auch eine wichtige Rolle in der Nahrungskette. Vögel, Fledermäuse und andere insektenfressende Tiere sind von ihnen als Nahrungsquelle abhängig. Einige Vögel, wie der Star, sind dafür bekannt, Kuhfladen zu durchsuchen, um darin nach Insekten zu suchen. Fledermäuse können Insekten im Flug fangen, die aus den Kuhfladen aufsteigen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eAber es sind nicht nur die Insekten, die von den Kuhfladen profitieren. Viele andere Tiere, einschliesslich kleiner Säugetiere, Amphibien und Reptilien, nutzen Kuhfladen als Quelle für Nahrung oder auch als Versteck. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eKuhfladen beherbergen eine beeindruckende Vielfalt an Leben und tragen zur Artenvielfalt bei. Sie sind ein perfektes Beispiel dafür, wie in der Natur nichts verschwendet wird und alles einen Zweck erfüllt.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:image {\"id\":29023,\"sizeSlug\":\"full\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cfigure class=\"wp-block-image size-full\"\u003e\u003cimg src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Kuhfladen-Biodiversitaet.jpg?v=1707135727\" alt=\"Kuhfladen als Wiege vieler Insekten\" class=\"wp-image-29023\"\u003e\u003c\/figure\u003e\n\u003c!-- \/wp:image --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eRinder in der Schweizer Landwirtschaft\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Schweiz ist bekannt für ihre idyllischen, grünen Weiden, auf denen die Rinder grasen. Tatsächlich ist die Weidehaltung in der Schweiz weitverbreitet und ein wichtiger Teil der Landwirtschaft des Landes. Weidehaltung ist eine Form der Tierhaltung, bei der die Rinder das meiste oder sogar das ganze Jahr über draussen auf der Weide leben und Gras fressen. Genau, wie es bei den Kühen für Alpahirt auch der Fall ist.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Praxis der Weidehaltung hat mehrere Vorteile. Einer der Hauptvorteile ist die positive Auswirkung auf die Biodiversität. Durch die Weidehaltung und die daraus resultierende grosse Anzahl von Kuhfladen auf den Weiden kann eine Vielzahl von Insektenarten gedeihen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eZum Vergleich: In konventionellen Betrieben, in denen Rinder oft im Stall gehalten werden, ist die Situation anders. Stallhaltung reduziert die Anzahl der Kuhfladen auf den Weiden und damit die Vielfalt der Insekten, die davon abhängig sind. Zudem werden in konventionellen Betrieben oft Futtermittel wie Soja und Mais verwendet, die auf grossflächigen Monokulturen angebaut werden. Diese Praxis kann dazu führen, dass weniger Raum für wilde Pflanzen und Tiere zur Verfügung steht. Dies kann sich negativ auf die Biodiversität auswirken.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eFazit \u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eKuhfladen, obwohl oft übersehen, spielen eine entscheidende Rolle für unsere Biodiversität und das gesamte Ökosystem. Sie bieten Nährstoffe und einen Lebensraum für eine Vielzahl von Insekten, die ihrerseits als Nahrungsquelle für andere Tiere dienen. Ebenso tragen sie zur Aufrechterhaltung des Nährstoffkreislaufs bei, indem sie organische Materie in den Boden zurückführen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Schweizer Weidelandschaften, die eine Vielzahl von Kuhfladen hervorbringen, sind daher von unschätzbarem Wert für die Erhaltung der Biodiversität. Extensive Rinderhaltung, die das Weiden fördert, ist nicht nur für das Wohl der Tiere selbst von Vorteil, sondern spielt auch eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung dieser Biodiversität.: \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/biodiversitaet\/\"\u003eBiodiversität – Die Vielfalt des Lebens\u003c\/a\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn Ergänzung, lies gerne auch die anderen Blogs zum Themenkreis und \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/alpine-rinderrassen\/\"\u003eBiodiversität II – Alpine Rinderrassen\u003c\/a\u003e.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/biodiversitat-iii-der-kuhfladen-891651.jpg?v=1713754151" , "tags": "Magazin" } },{ "title": "Versteckter Zucker in unseren Lebensmitteln: 67 Begriffe , die du kennen solltest (plus PDF)", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/versteckter-zucker-in-unseren-lebensmitteln-67-begriffe-die-du-kennen-solltest", "pubDate": "2024-06-25", "blog_details": { "content": "\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eZucker ist allgegenwärtig in unseren Lebensmitteln, oft versteckt unter verschiedenen Namen, die für den durchschnittlichen Konsumenten schwer zu erkennen sind. Obwohl wir alle wissen, dass zu viel Zucker ungesund ist, bleibt die Herausforderung also bestehen, versteckten Zucker in Lebensmitteln überhaupt erst einmal zu identifizieren und dann zu reduzieren. \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eIn diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Vielfalt der Zuckerarten, die in den Zutatenlisten von Lebensmitteln lauern, und klären dich anschliessend darüber auf, was sich hinter diesen verschiedenen Begriffen verbirgt.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003ci data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eÜbrigens: In keinen Alpahirt-Produkten findest du Zucker, wie sonst in verarbeiteten Fleischprodukten üblich.\u003c\/span\u003e\u003c\/i\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Vielfalt der Zuckerarten\u003c\/b\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eZucker ist nicht gleich Zucker – das wird deutlich, wenn man die Zutatenlisten vieler verarbeiteter Lebensmittel betrachtet. Es gibt unzählige Namen für Zucker, die alle dennoch eine ähnliche Funktion erfüllen: Sie süssen das Produkt, beeinflussen die Textur oderverlängern die Haltbarkeit. Doch warum gibt es so viele verschiedene Namen für Zucker?\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eEin Grund dafür ist die industrielle Verarbeitung. Je nach Herstellungsmethode und Quelle des Zuckers entstehen dann unterschiedliche Zuckerarten, die jeweils spezifische Eigenschaften und Verwendungszwecke haben. \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eÜberdies nutzen verarbeitende Betriebe verschiedene Zuckerarten, um die Gesamtsüsse eines Produkts zu erhöhen, ohne dass »Zucker« als Hauptzutat erscheint. Dies hat dann zur Folge, dass Produkte gesünder wirken, als sie tatsächlich sind, aber die Lebensmittel voll mit verstecktem Zucker sind.\u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003e1. Natürliche Zuckerarten\u003c\/b\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eZu den natürlichen Zuckerarten (die jedoch nicht unbedingt gesünder sein müssen) zählen:\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cul data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eAgavendicksaft\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eAgavennektar\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eAhornsirup\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eApfelsüsse\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eHonig\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eKokosblütenzucker\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eKokosblütennektar\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eKokosblütensirup\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eMelasse\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eTraubensüsse\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDiese Zuckerarten werden direkt aus Pflanzen oder Bäumen gewonnen und aus diesem Grund oft als gesündere Alternativen zu raffiniertem Zucker betrachtet. Beispielsweise wird Ahornsirup aus dem Saft des Zuckerahorns gewonnen und enthält neben Zucker auch einige Mineralien und Antioxidantien. Honig, der von Bienen aus Blütennektar produziert wird, hat entzündungshemmende Eigenschaften und wird aufgrund dessen gerne als natürlicher Süssstoff verwendet.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eJedoch ist Vorsicht geboten: Obwohl diese natürlichen Zuckerarten bestimmte gesundheitliche Vorteile haben können, sind sie dennoch Zucker mit “leeren” Kalorien. Es ist somit umso wichtiger, sie vorsichtig zu konsumieren und sich der enthaltenen Zuckermenge, also dem versteckten Zucker in Lebensmitteln im Allgemeinen \u003c\/span\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003ebewusst zu sein.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003e2. Industriell hergestellte Zuckerarten\u003c\/b\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eIndustriell hergestellte Zuckerarten sind in der Lebensmittelindustrie mithin weitverbreitet und umfassen:\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cul data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eD-Ribose\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDextrin\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDextrose\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eFruktose\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eFruktose-Glukose-Sirup\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eGlukose\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eGlukose-Fruktose-Sirup\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eInulin\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eInvertzucker\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eInvertzuckersirup\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eMaltose\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eStärkesirup\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDiese Zuckerarten werden durch verschiedene industrielle Prozesse hergestellt. Beispielsweise wird Dextrose, auch bekannt als Traubenzucker, durch die Hydrolyse von Stärke gewonnen. Glukose-Fruktose-Sirup, oft in Softdrinks verwendet, entsteht durch die enzymatische Umwandlung von Maisstärke.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDiese Zuckerarten sind besonders in der industriellen Lebensmittelproduktion beliebt, da sie kostengünstig sind und spezifische Eigenschaften aufweisen, die in der Herstellung von Süsswaren, Backwaren und Getränken gewünscht sind. Allerdings stehen sie auch im Verdacht, bei übermässigem Konsum gesundheitliche Probleme wie Fettleibigkeit und Diabetes zu fördern.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eIndustriell hergestellte Zuckerarten werden verwendet, um Produkte länger haltbar zu machen und ausserdem die Textur zu verbessern. Ihre Vielseitigkeit und niedrigen Kosten machen sie zu einer bevorzugten Wahl für Hersteller. Doch ihre gesundheitlichen Auswirkungen machen den versteckten Zucker in Lebensmitteln in dieser Form zu einer umstrittenen Zutat, die Verbraucher beachten sollten.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cimg alt=\"Aushang mit Lister versteckter Zuckerarten von Alpahirt\" src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Zucker_Aushang_1_480x480.jpg?v=1719116776\"\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDu findest diese Liste am Ende zum Download als PDF\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e \u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003e3. Zuckersirupe und Konzentrate\u003c\/b\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eZuckersirupe und Konzentrate werden häufig in verarbeiteten Lebensmitteln verwendet. Hier sind einige Beispiele:\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cul data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDicksaft\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eFruchtextrakt\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eFruchtkonzentrat\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eFruchtsaftkonzentrat\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eFruchtsüsse\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eKaramellsirup\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eKaramellzuckersirup\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eMaissirup\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eMaltitsirup\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eReissirup\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eZuckerrübensirup\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDiese Zuckerarten entstehen durch das Eindicken oder Extrahieren von Zucker aus natürlichen Quellen. Fruchtsaftkonzentrat beispielsweise wird durch das Entfernen des Wassers aus Fruchtsaft hergestellt, wodurch der Zuckeranteil erhöht wird. Karamellsirup entsteht durch das Erhitzen von Zucker bis zum Karamellisieren und wird daher gerne in Desserts und Getränken verwendet.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eSirupe und Konzentrate bieten eine hohe Süsskraft und sind kostengünstig herzustellen. Sie verleihen Lebensmitteln nicht nur Süsse, sondern auch eine bestimmte Konsistenz und Farbe.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003e4. Zuckeralkohole und Alternativen\u003c\/b\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eZuckeralkohole und alternative Süssstoffe werden häufig übrigens auch als Ersatz für traditionellen Zucker verwendet. Beispiele sind:\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cul data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eBirkenzucker (Xylit)\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eErythritol\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eIsomalt\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eMannit\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eSorbitol\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDiese Zuckerarten unterscheiden sich von herkömmlichem Zucker, da sie nur teilweise vom Körper verstoffwechselt werden und daher weniger Kalorien liefern. Zuckeralkohole kommen in der Natur vor, werden aber auch synthetisch hergestellt. Sie sind weniger süss als Zucker und werden daher oft und gerne in zuckerfreien oder kalorienreduzierten Produkten verwendet.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eZuckeralkohole können zudem in grossen Mengen abführend wirken und bei empfindlichen Personen zu Blähungen und Durchfall führen. Trotz dieser Nebenwirkungen sind sie eine beliebte Wahl für Diabetiker und Menschen, die ihre Kalorienzufuhr reduzieren möchten. Aber auch bei ihnen handelt es sich am Ende um nichts anderes als versteckten Zucker in Lebensmitteln.\u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003e5. Versteckte Zucker in Milchprodukten und Pulvern\u003c\/b\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eAuch Milchprodukte und verschiedene Pulver können ebenfalls Zucker enthalten. Beispiele sind:\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cul data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eGezuckerte Kondensmilch\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eJoghurtpulver\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eMagermilchpulver\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eMolkenpulver\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eSüssmolkenpulver\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eVollmilchpulver\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDiese Produkte werden daher oft als Zutaten in verarbeiteten Lebensmitteln verwendet, um Geschmack und Textur zu verbessern. Gezuckerte Kondensmilch beispielsweise ist eine dickflüssige Milch, die Zucker enthält und häufig in Desserts und Backwaren verwendet wird.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eEs ist wichtig, auf die Zutatenlisten dieser Produkte zu achten, da sie oft versteckte Zuckerquellen sind. Molkenpulver und ähnliche Produkte werden gerne in Proteinriegeln und Sportnahrung verwendet, was den Zuckergehalt dieser Produkte erhöht.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eBeispiele und Tipps zum Erkennen von verstecktem Zucker\u003c\/b\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eZucker kann dementsprechend in vielen Formen und Namen in Lebensmitteln versteckt sein. Hier sind drei Tipps, wie du ihn erkennen kannst:\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003col data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eLese die Zutatenliste sorgfältig und achte auf Begriffe, die auf Zucker hinweisen.\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eVermeide Produkte, die mehrere Zuckerarten enthalten.\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eSei vorsichtig bei „gesunden“ Alternativen, da diese oft genauso viel Zucker enthalten können wie herkömmlicher Zucker.\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ol\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eBeispiele für Lebensmittel, die oft versteckte Zuckerarten enthalten, sind:\u003c\/b\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cul data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eFrühstückscerealien,\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eMüsliriegel, \u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eSaucen und Dressings, \u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eJoghurt und verarbeitete Snacks. \u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eAchtung: \u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eAuch vermeintlich gesunde Optionen wie Smoothies und Fruchtsäfte enthalten hohe Mengen an Zucker.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ctable width=\"100%\"\u003e\n\u003ctbody\u003e\n\u003ctr\u003e\n\u003ctd\u003e Alle Alpahirt Produkte sind OHNE Zucker oder sonstigen Zusatzstoffen. Reines Naturfleisch – reines Gewissen. \u003ca title=\"Alpahirt Shop\" href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/collections\/all\/\" target=\"_blank\"\u003eSchau doch mal im Shop vorbei.\u003c\/a\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003c\/tbody\u003e\n\u003c\/table\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e \u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eVersteckter Zucker in Lebensmitteln: Fazit\u003c\/b\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Vielfalt der Zuckerarten in unseren Lebensmitteln macht es schwierig, den Konsum von Zucker im Auge zu behalten. Von natürlichen Süssungsmitteln bis zu industriell hergestellten Zuckerarten und Zuckersirupen – Zucker lauert überall. Es ist wichtig, sich über die verschiedenen Namen und Formen von Zucker zu informieren und Zutatenlisten aufmerksam zu lesen, um versteckten Zucker zu erkennen und zu vermeiden.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eIndem wir uns bewusst mit den verschiedenen Zuckerarten auseinandersetzen, können wir bessere Entscheidungen für unsere Gesundheit treffen und den übermässigen Zuckerkonsum reduzieren. Bleib wachsam und informiere dich, um den versteckten Zucker in deiner Ernährung zu minimieren.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"color: #ffffff;\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"background-color: #04494a;\"\u003eKomplette Liste als PDF\u003c\/span\u003e\u003c\/b\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eWir haben dir die \u003ca title=\"Liste mit 67 Namen für versteckten Zucker in Lebensmitteln\" href=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Alpahirt_-_Zucker_Aushang.pdf?v=1719116746\" target=\"_blank\"\u003ekomplette Liste als PDF zum Download\u003c\/a\u003e vorbereitet. Drucke dir die Liste aus und hänge sie an deinen Kühlschrank. Du hast drei Varianten zur Auswahl, eine grafisch hübsche Version, eine einfache Textversion und eine kleine Ausführung, die du ausschneiden und in deiner Geldbörse mit zum Einkaufen nehmen kannst.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ctable width=\"100%\"\u003e\n\u003ctbody\u003e\n\u003ctr\u003e\n\u003ctd style=\"width: 31%;\"\u003e\u003cimg alt=\"Aushang mit Lister versteckter Zuckerarten von Alpahirt\" src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Zucker_Aushang_1_480x480.jpg?v=1719116776\" width=\"201\" height=\"284\"\u003e\u003c\/td\u003e\n\u003ctd style=\"width: 32.4959%;\"\u003e \u003cimg src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Zucker_Aushang_2_480x480.jpg?v=1719116775\" alt=\"Liste vieler versteckter Zucker - Alpahirt\" width=\"200\" height=\"283\" data-mce-fragment=\"1\" data-mce-src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Zucker_Aushang_2_480x480.jpg?v=1719116775\"\u003e \u003c\/td\u003e\n\u003ctd style=\"width: 28.5041%;\"\u003e\u003cimg alt=\"Liste mit Namen versteckter Zuckerarten in klein für die Brieftasche\" src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Zucker_Aushang_3_480x480.jpg?v=1719116773\" width=\"199\" height=\"281\"\u003e\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003c\/tbody\u003e\n\u003c\/table\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/Alpahirt_Blogs_1.jpg?v=1719117719" , "tags": "In eigener sache" } },{ "title": "Kunst trifft Genuss: Die perfekte Symbiose zwischen Tobias Ryser und Alpahirt", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/kunst-trifft-genuss-die-perfekte-symbiose-zwischen-tobias-ryser-und-alpahirt", "pubDate": "2024-06-23", "blog_details": { "content": "\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eWir freuen uns, euch heute eine ganz besondere Partnerschaft vorstellen zu dürfen. Unser neuer Partner ist der bekannte Schweizer Natur- und Landschaftsfotograf Tobias Ryser. Tobias’ faszinierende Bilder und unsere Alpahirt-Produkte ergänzen sich einfach perfekt und bieten ein unvergessliches Erlebnis für alle Naturliebhaber und Feinschmecker.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eFür die, die Tobias Ryser bisher nicht kennen\u003c\/b\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.tobias-ryser.ch\/\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eTobias Ryser\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e ist ein renommierter Fotograf, der schon als kleiner Junge von der Natur fasziniert war. Mit staunenden Kinderaugen und einem feinen Gespür für ästhetische Kompositionen bewegt er sich oft fernab bekannter Orte und sucht die verborgenen Naturjuwelen unseres Landes. Seine Bilder dokumentieren die faszinierende Vielfalt der Schweizer Naturlandschaften und zeugen von der liebevollen Handschrift eines himmlischen Schöpfers.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cdiv style=\"text-align: left;\"\u003e\u003cimg style=\"float: none;\" alt=\"Tobias Ryser Landschaftsaufnahmen\" src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Tobias_Ryser_Impressionen_1_1024x1024.jpg?v=1719113746\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e\u003cem\u003eFotos: Tobias Ryser ©\u003c\/em\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eAls begeisterter Alpinist liebt Tobias es, sich in den einheimischen Bergen aufzuhalten, Wind und Wetter zu trotzen und atemberaubendes Licht einzufangen. Dafür übernachtet er leidenschaftlich gern unter freiem Sternenhimmel inmitten der wilden Bergwelt. Diese Nähe zur Natur ermöglicht es ihm, \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.tobias-ryser.ch\/spuren-des-lichts\/\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eLichtstimmungen\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e vorauszuahnen und dadurch den perfekten Moment festzuhalten. Seine Fotografie ist geprägt von einer tiefen Verbundenheit zur Natur und einer unbändigen Leidenschaft, die Schönheit der Schweizer Landschaften in einzigartigen Bildern einzufangen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eVom Ranger zum Fotografen\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eTobias’ Reise in die Welt der Fotografie begann parallel zu seiner Arbeit als Ranger in zwei Schutzgebieten von nationaler Bedeutung. Diese Erfahrung hat ihm nicht nur ein nachhaltiges Verständnis für die Natur und ihre Zusammenhänge vermittelt, sondern auch sein Auge für die Schönheit und Einzigartigkeit der Landschaft geschärft. Mit einem Hintergrund als Landschaftsarchitekt bringt er daher ein grosses Know-how in den Bereichen Natur und Landschaft mit, das er in seinen Fotoworkshops umsichtig einfliessen lässt.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cdiv style=\"text-align: left;\"\u003e\u003cimg style=\"float: none;\" alt=\"Tobias Ryser Naturfotograf\" src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Banner_Website_1_1024x1024.jpg?v=1719113747\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003cp\u003e\u003cem\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eFotos: Tobias Ryser ©\u003c\/span\u003e\u003c\/em\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eHeute gehört Tobias Ryser zu den gefragtesten Landschaftsfotografen der Schweiz. Seine Bilder werden von namhaften Firmen verwendet und regelmässig publiziert. Im Jahr 2016 wurde er zum Schweizer Naturfotograf des Jahres gekürt. Auf der Suche nach dem perfekten Moment legt Tobias grossen Wert auf eine ästhetische Bildkomposition und atemberaubendes Licht. Er interpretiert jede Szene auf seine eigene Weise und verleiht jedem Bild eine persönliche, individuelle Note – mal klassisch, mal verspielt und überraschend. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eSeine \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.tobias-ryser.ch\/fotoworkshops\/\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eFotoworkshops\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e sind bekannt für ihre intensiven und unvergesslichen Naturerlebnisse. Tobias führt seine Teilnehmer zu exquisiten Orten, die jedes Fotografenherz höher schlagen lassen, und legt grossen Wert auf eine individuelle fotografische Betreuung. Dabei schärft er die Sinne für Natur, Licht und Augenblick und hilft seinen Teilnehmern, das Ganze zu einmaligen Bildern zu vereinen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cdiv style=\"text-align: left;\"\u003e\u003cimg style=\"float: none;\" alt=\"Tobias Ryser Fotokurse\" src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Tobias_Ryser_Fotokurse_1024x1024.jpg?v=1719113747\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003cp\u003e\u003cem\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eFoto: Tobias Ryser ©\u003c\/span\u003e\u003c\/em\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eTobias Ryser ist nicht nur ein Meister der Fotografie, sondern auch ein Botschafter der Schönheit und Vielfalt der Schweizer Natur. Seine Arbeiten laden dazu ein, die Natur mit neuen Augen zu sehen und sich von ihrer Magie verzaubern zu lassen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2\u003e\u003cb\u003eEntdeckung von Alpahirt\u003c\/b\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eEines Tages stiess Tobias auf Instagram auf einen Beitrag von Alpahirt. Das schlichte, aber auffällige Branding und die authentische Geschichte unseres Gründers Adrian weckten sofort sein Interesse. Tobias entschloss sich daher, unsere Produkte auszuprobieren. Die erste Verkostung des Rindsalsiz auf einer herbstlichen Familienwanderung überzeugte nicht nur ihn, sondern auch seine gesamte Familie restlos.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eDie Partnerschaft mit Alpahirt\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eGerne wollte Tobias mehr erfahren und nahm spontan Kontakt zu Adrian auf. Einige Tage später trafen sie sich und entdeckten schnell ihre gemeinsamen Werte und Visionen. Beide teilen die Leidenschaft für hochwertige, nachhaltige Produkte und die Liebe zur Natur. Tobias entschied sich, Alpahirt-Produkte fortan in seinen beliebten Fotoworkshops zu integrieren.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eAlpahirt-Produkte im Einsatz\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eWährend seiner Fotoworkshops verwöhnt Tobias nun seine Teilnehmer mit den natürlichen und geschmackvollen \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/collections\/all\/\" target=\"_blank\"\u003eProdukten von Alpahirt\u003c\/a\u003e. Bei den Wanderungen ist ein liebevoll zubereitetes Plättli eben der perfekte Begleiter für ein unvergessliches Naturerlebnis. Das Feedback der Teilnehmer ist durchweg positiv.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cdiv style=\"text-align: left;\"\u003e\u003cimg style=\"float: none;\" alt=\"Tobias Ryser und Alpahirt\" src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Tobias_Ryser_Bilder_Alpahirt_1024x1024.jpg?v=1719113746\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003ch2\u003e\u003cb\u003eWir freuen uns auf viele schöne, gemeinsame Momente mit Tobias Ryser\u003cbr\u003e\u003c\/b\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eWir sind stolz auf diese wunderbare Partnerschaft und freuen uns auf viele gemeinsame Projekte. Wenn auch du die Kombination aus atemberaubender Naturfotografie und hochwertigen Alpahirt-Produkten erleben möchtest, dann \u003ca href=\"https:\/\/workshops.naturwaerts.ch\/privatworkshop\/\" title=\"Privatworkshop Tobis Ryser\" target=\"_blank\"\u003emelde dich doch für einen privaten Fotoworkshop mit Tobias Ryser an\u003c\/a\u003e. Wir sind sicher, dass du begeistert sein wirst! Aber Achtung, diese sind immer sehr begehrt und schnell ausgebucht. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/Alpahirt_Blogs_5.jpg?v=1719114133" , "tags": "Geniessen" } },{ "title": "Versteckter Zucker in Lebensmitteln und seine Auswirkungen auf deine Gesundheit", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/versteckter-zucker-in-lebensmitteln-und-seine-auswirkungen-auf-deine-gesundheit", "pubDate": "2024-06-14", "blog_details": { "content": "\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eIn unserer modernen Welt sind versteckter Zucker und seine gesundheitlichen Auswirkungen zu einem zentralen Thema geworden. Hierzu das \u003c\/span\u003e\u003ca data-mce-fragment=\"1\" href=\"https:\/\/www.bag.admin.ch\/bag\/de\/home\/gesund-leben\/gesundheitsfoerderung-und-praevention\/koerpergewicht\/uebergewicht-und-adipositas.html\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eBundesamt für Gesundheit\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e (BAG): \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003ci data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eIn der Schweiz sind 43 Prozent der erwachsenen Bevölkerung übergewichtig oder adipös, von Adipositas betroffen sind 12 Prozent (SGB 2022). Bei den Kindern und Jugendlichen sind 15 Prozent übergewichtig oder adipös und 3 Prozent von Adipositas betroffen (ETH Studie 2017).\u003c\/span\u003e\u003c\/i\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eDas Gefährliche ist nämlich, dass sich Zucker oft in alltäglichen Lebensmitteln verstecken, ohne dass wir es merken. Dieser versteckte Zucker kann jedoch erhebliche gesundheitliche Folgen haben.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eDie verborgene Gefahr des versteckten Zuckers\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eVersteckter Zucker bezieht sich auf Zucker, der in Lebensmitteln enthalten ist, ohne dass er auf den ersten Blick erkennbar ist. Während offensichtliche Zuckerquellen wie Süssigkeiten und Limonaden leicht zu identifizieren sind, versteckt sich Zucker oft in Produkten, bei denen man es nicht vermutet.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eBeispiele dafür sind viele Fertigprodukte, Brot, Saucen, Salatdressings, Joghurt und selbst vermeintlich „gesunde“ Müsliriegel. Auch in herzhaften Lebensmitteln wie Pizzasauce, Fleischprodukten und bestimmten Sorten von eingelegtem Gemüse findet sich oft Zucker. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eSelbst Getränke, die als »zuckerfrei« vermarktet werden, können Zucker in Form von verschiedenen Sirupen oder Konzentrat enthalten. Hier einige konkrete Beispiele:\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ctable data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctbody data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eLebensmittel\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eAnzahl Stücke Würfelzucker\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003ctr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eFruchtjoghurt (150 g)\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e7 Stück \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003ctr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eKetchup (1 Liter)\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e90 Stück\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003ctr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eKrautsalat (150 g)\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e5 Stück\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003ctr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eZwieback (10 Schreiben)\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e5 Stück\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003ctr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003ePizzasauce (150 g)    \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e4 Stück\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003ctr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eFrühstücksflocken (50 g)    \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e3 Stück\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003ctr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eProteinriegel (1 Stück)    \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e6 Stück\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003c\/tbody\u003e\n\u003c\/table\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e \u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eVersteckter Zucker und seine Auswirkungen auf die Gesundheit\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eDer Konsum von Zucker hat bekanntermassen weitreichende gesundheitliche Konsequenzen. Ein hoher Zuckerkonsum führt laut \u003c\/span\u003e\u003ca data-mce-fragment=\"1\" href=\"https:\/\/www.researchgate.net\/publication\/355678256_Zucker_eine_Gefahr_fur_die_Gesundheit\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eStudien\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e unweigerlich zu Übergewicht und Adipositas, da zu viel Zucker unsere Bauchspeicheldrüse überlastet und insofern direkt in Körperfett umgewandelt wird.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eDieses Übermass an Zucker erhöht ausserdem das Risiko für eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen, darunter Typ-2-Diabetes und die meisten Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Typ-2-Diabetes ist übrigens eine der bekanntesten Folgen eines übermässigen Zuckerkonsums und kann zu ernsthaften Komplikationen führen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eEin weiterer negativer Effekt von verstecktem Zucker ist die Zunahme von Zahnerkrankungen. Zucker fördert folglich das Wachstum von Bakterien im Mund, die Säuren produzieren und den Zahnschmelz angreifen. Dies führt entsprechend zu Karies und anderen Zahnproblemen. In der Schweiz weisen \u003c\/span\u003e\u003ca data-mce-fragment=\"1\" href=\"https:\/\/www.nzz.ch\/die_schweiz_ist_weltmeister__im_zaehneputzen-ld.945736\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e42 Prozent\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e der 12-jährigen Schüler bereits Karies auf.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eDie gesundheitlichen Folgen im Einzelnen\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eNeben den bereits erwähnten Auswirkungen hat der übermässige Konsum von (verstecktem) Zucker auch folgende gesundheitliche Konsequenzen:\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cul data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cli data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eEin hoher Zuckerkonsum, insbesondere von Fruktose (neben Glucose ein Teil des Haushaltszuckers), kann zu einer nicht-alkoholischen Fettleber (Typ-2-Diabetes) führen, die das Risiko für Leberentzündungen und Leberzirrhose erhöht.\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eZucker kann den Hormonhaushalt stören, indem er den Insulinspiegel erhöht und die Produktion von Ghrelin und Leptin, den Hormonen, die den Hunger und die Sättigung regulieren, beeinträchtigt. Dies kann zu Heisshungerattacken und Überessen führen.\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eEin hoher Zuckerkonsum kann chronische Entzündungen fördern, die zum Beispiel mit zahlreichen chronischen Krankheiten wie Arthritis, Asthma und bestimmten Krebsarten in Verbindung gebracht werden. Zudem kann Zucker die Funktion des Immunsystems beeinträchtigen und die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen.\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eZucker kann die Hautalterung beschleunigen, indem er die Kollagen- und Elastinfasern schädigt. Dies kann zu Falten und schlaffer Haut führen. Zudem wird Zucker mit einem höheren Risiko für Akne in Verbindung gebracht.\u003c\/span\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e\n\u003ca data-mce-fragment=\"1\" href=\"https:\/\/www.nature.com\/articles\/s41598-017-05649-7\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eStudien\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e haben gezeigt, dass ein hoher Zuckerkonsum das Risiko für Depressionen und Angststörungen erhöhen kann. Zucker kann die Produktion von Neurotransmittern beeinflussen und dadurch Entzündungen im Gehirn fördern.\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eInsgesamt ist es offensichtlich, dass der Verzicht auf versteckten Zucker einen bedeutenden, positiven Einfluss auf die Gesundheit hat. Indem man sich bewusster mit den Inhaltsstoffen von Lebensmitteln auseinandersetzt, kann man die eigene Ernährung verbessern und langfristig gesund bleiben.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eZucker verändert unser Gehirn, sodass wir immer mehr davon wollen\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eWusstest du, dass Zucker unser Gehirn verändert? Eine hochinteressante \u003c\/span\u003e\u003ca data-mce-fragment=\"1\" href=\"https:\/\/www.sciencedirect.com\/science\/article\/pii\/S1550413123000517?via%3Dihub\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eStudie\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e konnte insofern nachweisen, dass der regelmässige Verzehr von stark fett- und zuckerhaltigen Lebensmitteln das Gehirn beeinflusst. Das Resultat: Unser Gehirn fordert uns folglich auf, diese ungesunden Nahrungsmittel zu bevorzugen, was unser Verlangen nach ihnen verstärkt. So “belohnt” Zucker am Ende dieselben Hirnarnareale, wie es starke Drogen auch tun. Und die “Zuckerdealer” lauern zudem auch noch hinter jeder Ecke. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eWas macht versteckten Zucker so gefährlich?\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eVersteckter Zucker ist oft schwer zu erkennen, weil er unter vielen verschiedenen Namen auf den Zutatenlisten der Lebensmittel auftaucht. Neben den gängigen Begriffen wie Zucker oder Sirup gibt es zahlreiche Synonyme wie Glukose, Fruktose, Saccharose, Maltodextrin und Dextrose sowie viele weitere Namen, die den Zuckergehalt verschleiern können. \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eDiese Vielfalt an Bezeichnungen macht es für Verbraucher dadurch sehr schwierig, den tatsächlichen Zuckergehalt eines Produkts zu erfassen. In den nächsten 14 Tagen werden wir hierzu eine umfangreiche Liste veröffentlichen. \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eZudem nutzt die Lebensmittelindustrie raffinierte Marketingstrategien, um den Zuckergehalt zu kaschieren. Begriffe wie „natürlicher Zucker“ oder „unraffinierter Zucker“ vermitteln den Eindruck, dass diese Zuckerarten gesünder seien, obwohl sie ähnliche gesundheitliche Auswirkungen haben. Auch die Aufteilung des Zuckers auf mehrere Zutaten kann den Eindruck erwecken, dass ein Produkt weniger Zucker enthält, als es tatsächlich der Fall ist.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eDie mangelnde Transparenz in der Zutatenliste ist dabei ein weiteres Problem. In der Schweiz müssen die Zutaten nämlich in absteigender Reihenfolge ihrer Menge aufgelistet werden. Wenn Zucker in verschiedenen Formen enthalten ist, kann er in der Liste weiter hinten erscheinen und so seine tatsächliche Menge verschleiern - nicht umsonst heisst er daher versteckter Zucker.\u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eTipps zur Vermeidung von verstecktem Zucker\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eEs gibt dementsprechend einige Strategien, um versteckten Zucker in Lebensmitteln zu vermeiden:\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cblockquote\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eLies das Etikett sorgfältig\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c\/blockquote\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eAchte auf die verschiedenen Namen für Zucker und prüfe die Zutatenliste genau. Wenn ein Produkt mehrere Zuckerarten enthält, ist es wahrscheinlich, dass es insgesamt viel Zucker enthält. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eDer neueste Zuwachs der Alpahirt-Produktfamilie, der \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/collections\/all\/products\/bergsalsiz\" target=\"_blank\"\u003eBergsalsiz\u003c\/a\u003e ist übrigens eine echte Weltneuheit. Er enthält lediglich drei Zutaten – bestes Fleisch von grasfressenden Kühen, Alpensalz und Gewürze. Das ist einzigartig.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eReduziere verarbeitete Lebensmittel \u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eFertigprodukte, Saucen und Dressings enthalten\u003c\/span\u003e\u003cspan id=\"docs-internal-guid-56a21aa2-7fff-2bfc-e9cb-6370ccdba6aa\" style=\"font-size: 11pt; font-family: Arial,sans-serif; color: #000000; background-color: transparent; font-weight: 400; font-style: normal; font-variant: normal; text-decoration: none; vertical-align: baseline; white-space: pre-wrap;\"\u003e \u003c\/span\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eoft hohe Mengen an verstecktem Zucker. Versuche daher, so viele Mahlzeiten wie möglich selbst zuzubereiten, um stets die Kontrolle über die Zutaten zu behalten.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eWähle natürliche Süssungsmittel\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eWenn du unbedingt süssen möchtest, greife deswegen zu natürlichen Alternativen wie Honig oder Ahornsirup, aber auch diese sollten in Massen verwendet werden, da sie ebenfalls Zucker enthalten.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eBevorzuge vollwertige Lebensmittel\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eObst, Gemüse, Vollkorn-Produkte und unverarbeitete Lebensmittel sind in der Regel frei von zugesetztem Zucker.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eKaufe bewusst einkaufen\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003ePlane deine Mahlzeiten und kaufe gezielt ein. Vermeide kurzum spontane Käufe von zuckerhaltigen Snacks und Getränken, die oft versteckten Zucker enthalten.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eVerteile auf dem Teller um\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eDu musst nicht auf alles verzichten. Verteile die Nährstoffe daher auf deinem Teller einfach nur neu und iss mehr Proteine.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eDurch diese sehr einfachen Massnahmen kannst du somit den versteckten Zucker in deiner Ernährung reduzieren und einen positiven Einfluss auf deine Gesundheit nehmen. Achte darauf, dich immer gut zu informieren und bewusstere Entscheidungen zu treffen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eSchlusswort\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eVersteckter Zucker kann eine heimliche Gefahr für deine Gesundheit sein. Indem du aufmerksam bist und bewusstere Entscheidungen triffst, kannst du deine Ernährung verbessern und langfristig gesund bleiben.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eLass uns gemeinsam auf eine zuckerbewusstere Zukunft hinarbeiten! Und wie du natürlich weisst, enthalten \u003c\/span\u003e\u003ca data-mce-fragment=\"1\" href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/collections\/all\/\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eAlpahirt-Produkte\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e grundsätzlich keinen Zucker, denn wir arbeiten stets nach unserer Devise und tiefen Überzeugung: Natur und Gewissen – unsere einzigen Zutaten.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eBeachte auch unseren\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/versteckter-zucker-in-unseren-lebensmitteln-67-begriffe-die-du-kennen-solltest\" target=\"_blank\" title=\"Versteckter Zucker in Lebensmitteln - 67 Begriffe als PDF\" rel=\"noopener noreferrer\"\u003e zweiten Artikel zum Thema versteckter Zucker\u003c\/a\u003e. Hier findest du zudem eine Liste mit 67 verschiedenenen Arten von Zucker in Lebensmitteln zum Download als PDF. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/Alpahirt_Blogs_4.jpg?v=1718351038" , "tags": "Naturfleisch" } },{ "title": "Bergsalsiz: Die Weltneuheit von Alpahirt mit nur 3 Zutaten", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/bergsalsiz-die-weltneuheit-von-alpahirt-mit-nur-3-zutaten", "pubDate": "2024-06-04", "blog_details": { "content": "\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eAlpahirt präsentiert mit Stolz das neueste Mitglied seiner Produktfamilie: den Bergsalsiz. Dieses besondere Trockenfleisch in seiner handlichen Grösse vereint Tradition und Qualität auf einzigartige Weise. \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eHergestellt aus nur drei Zutaten, bietet der Bergsalsiz ein unvergleichliches und pures Geschmackserlebnis.\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eBei Alpahirt steht die nachhaltige und schonende Produktion im Mittelpunkt, und der Bergsalsiz ist ein weiteres Beispiel für unser Engagement, höchste Qualität und besten Geschmack zu vereinen. Entdecke den Bergsalsiz und lass dich von seiner Authentizität und dem vollen Aroma überzeugen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eUnsere Weltneuheit: Die Kunst des Bergsalsiz\u003c\/b\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDer Bergsalsiz ist ein Meisterwerk der traditionellen Fleischverarbeitung und eine Weltneuheit in seiner Einfachheit. Mit nur drei Zutaten – \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/naturfleisch-vs-industriefleisch\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eFleisch von grasfressenden Bündner Bergkühen\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e, Schweizer Alpensalz und ausgewählten natürlichen Gewürzen – setzt Alpahirt neue Massstäbe in der Trockenfleischherstellung.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDas Geheimnis des Bergsalsiz liegt dabei in der Qualität und Herkunft seiner Zutaten. Die Kühe verbringen daher ihre Sommer auf saftigen Bündner Alpenweiden, was dem Fleisch seinen unvergleichlichen Geschmack verleiht. Das Naturfleisch wird ebenso nur mit reinstem Alpensalz und einigen geheimen, 100 % natürlichen Gewürzen veredelt.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Kunst der Herstellung liegt in der traditionellen Lufttrocknung, die mehrere Wochen dauert. Während dieser Zeit entwickelt der Bergsalsiz sein intensives Aroma und seine zarte Textur. Dieser Prozess, der obenrein ohne künstliche Zusatzstoffe auskommt, macht den Bergsalsiz zu einem wahren kulinarischen Highlight und gleichzeitig zu einem Symbol für Alpahirts Leitsatz: \u003c\/span\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eNatur und Gewissen – unsere einzigen Zusätze.\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eEin Genuss für die Sinne\u003c\/b\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eSchon beim ersten Bissen entfaltet sich kurzum ein harmonisches Zusammenspiel der drei Zutaten. Dieses einfache, aber köstliche Rezept macht den Bergsalsiz daher zu einem wahren \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/geniessen-ist-eine-kunst\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eFest für die Sinne\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eOb als raffinierte Vorspeise, als Snack für zwischendurch oder auf einer Bergwanderung oder als Highlight auf der Käseplatte – der Bergsalsiz passt zu allen Gelegenheiten. Besonders gut harmoniert er ausserdem mit einem Glas kräftigen Rotweins und aromatischem Bergkäse.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDer Bergsalsiz ist aber nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Erlebnis für den Geist. Er steht folglich für die \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/pages\/unsere-werte\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eWerte von Alpahirt\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e: echte Handwerkskunst, authentische Zutaten und der Respekt vor der Natur und dem Tier. Jeder Bissen erzählt die Geschichte der Alpen und der traditionellen Fleischverarbeitung, die seit Generationen gepflegt wird.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eGesundheit und Wohlbefinden\u003c\/b\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eMit nur drei, vollkommen natürlichen Zutaten – Fleisch, Salz und Gewürze – ist er frei von künstlichen Zusatzstoffen, Farbstoffen, Allergenen, Konservierungsmitteln und Geschmacksverstärkern. Dieser minimalistische Ansatz macht den Bergsalsiz daher zu einer gesunden Wahl für alle, die Wert auf eine natürliche Ernährung legen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ctable style=\"width: 562px;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctbody data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctd style=\"text-align: center; width: 180px;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eGewicht\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003e85 g\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd style=\"text-align: center; width: 192.267px;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eEiweiss\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003e43 %\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003ctd style=\"text-align: center; width: 166.733px;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003ekcal\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003e197\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003c\/tbody\u003e\n\u003c\/table\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e(Auf 100 g: Eiweiss 43 g, 232 kcal)\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDas Fleisch von grasfressenden Bündner Bergkühen ist reich an wertvollen Nährstoffen und Proteinen. Durch die traditionelle Lufttrocknung bleiben die natürlichen Aromen und Nährstoffe erhalten, was den Bergsalsiz somit besonders köstlich und nährstoffreich macht … ganz nach dem Motto: \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/gesundes-tier-gesunder-mensch-weidehaltung\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eGesundes Tier – gesunder Mensch\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e. \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eWie du den Bergsalsiz bekommst\u003c\/b\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDer Bergsalsiz ist ab sofort bei ausgewählten Verkaufsstellen in der ganzen Schweiz erhältlich. Besuche auch unsere Partnerläden und Feinkostgeschäfte, um dieses einzigartige Trockenfleischprodukt zu entdecken und zu geniessen. \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eAlpahirt lädt zudem regelmässig zu \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/pages\/alpahirt-unterwegs\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eVerkostungen und Events\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e ein, bei denen du den Bergsalsiz auch probieren und mehr über seine Herstellung erfahren kannst. Diese Veranstaltungen bieten ferner eine hervorragende Gelegenheit, die Welt des Bergsalsiz in einer angenehmen und informativen Atmosphäre kennenzulernen. \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eFür alle, die es bequem und schnell mögen, steht ausserdem unser \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/products\/bergsalsiz\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eOnline-Shop\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e zur Verfügung. Hier kannst du den Bergsalsiz somit direkt nach Hause bestellen. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eFassen wir noch einmal zusammen\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDer Bergsalsiz von Alpahirt ist kein gewöhnliches Trockenfleisch – er ist ein Stück traditioneller Schweizer Handwerkskunst, das höchste Qualität und unverfälschten Geschmack vereint. \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eMit seinen 100 % natürlichen Zutaten und der besonders schonenden Herstellung verkörpert er infolgedessen unsere Werte von Nachhaltigkeit, Tierwohl und Authentizität.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eOb als besondere Delikatesse für den Alltag oder als Gipfel bei festlichen Anlässen, der Bergsalsiz bereichert zudem jede Gelegenheit. Probiere, geniesse und erlebe den einzigartigen Geschmack dieses aussergewöhnlichen Produkts.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eEntdecke den Bergsalsiz und lass dich von seiner Einfachheit und zudem der Finesse begeistern. Besuche unsere Verkaufsstellen oder bestelle bequem online. Alpahirt freut sich sehr darauf, dir dieses neue und besondere Geschmackserlebnis bieten zu können.\u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/products\/bergsalsiz\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e Probiere ihn doch einfach mal.\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ctable data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctbody data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eBergsalsiz: Alles Wichtige auf einen Blick\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cul data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eZutaten:\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e Fleisch von grasfressende Bündner Bergkühen, Schweizer Alpensalz, natürliche Gewürze\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eHerstellung:\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e Traditionelle Lufttrocknung in den Alpen\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eBesonderheiten: \u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eKeine künstlichen Zusatzstoffe, nachhaltig und regional\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eVerfügbarkeit:\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e Online-Shop, ausgewählte Verkaufsstellen\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003ePreis:\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e 9,60 CHF\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003c\/tbody\u003e\n\u003c\/table\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/Newsletter_Grafiken_3.png?v=1717492914" , "tags": null } },{ "title": "Die Alpsaison: Ein immaterielles UNESCO-Kulturerbe und Alpahirts Beitrag zur alpinen Lebensweise", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/die-alpsaison-unesco-kulturerbe", "pubDate": "2024-05-17", "blog_details": { "content": "\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie UNESCO hat die Schweizer Alpsaison als Teil des immateriellen Kulturerbes der Menschheit anerkannt! Eine Auszeichnung, die die tief verwurzelten Traditionen und die einzigartige Lebensweise in den Schweizer Alpen hervorhebt. Für uns bei Alpahirt ist dies ein besonderer Moment des Stolzes und der Reflexion. Seit über einem Jahrzehnt setzen wir uns nämlich leidenschaftlich dafür ein, diese reiche Kultur zu erhalten und zu fördern.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eIn diesem Beitrag möchten wir mit euch die Bedeutung dieser Anerkennung teilen und erkunden, wie sie unsere Mission bei Alpahirt widerspiegelt. Es ist die Erhaltung eines Erbes, das sowohl kulturell als auch kulinarisch von unschätzbarem Wert ist.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e \u003c\/p\u003e\n\u003ctable data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctbody data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ctd data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Bedeutung der Aufnahme in die UNESCO-Liste\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Aufnahme eines Elements in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO ist das Ergebnis eines sorgfältigen und selektiven Prozesses, der die Einhaltung strenger Kriterien erfordert. Jährlich werden zahlreiche Nominierungen aus der ganzen Welt eingereicht.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eAufgrund des intensiven Wettbewerbs und der strengen Bewertungskriterien wird nur eine Auswahl der vorgeschlagenen Elemente aufgenommen. Die Aufnahme ist daher ein Zeichen für besondere kulturelle Bedeutung und Wertschätzung. Die Anerkennung eines Elements wie der Schweizer Alpsaison durch die UNESCO ist ein aussergewöhnlicher Vorgang, der die Besonderheit und Wichtigkeit der Tradition betont. \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDiese Aufnahme dient nicht nur als internationale Anerkennung, sondern auch als ein wichtiger Schritt zur Bewahrung und Förderung der Traditionen für zukünftige Generationen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003c\/tbody\u003e\n\u003c\/table\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Alpsaison: Ein kulinarisches und kulturelles Erbe\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Anerkennung der Alpsaison als immaterielles Kulturerbe der UNESCO hebt nicht nur ihre kulturelle, sondern auch ihre kulinarische Bedeutung hervor. Diese Jahrhunderte alte Tradition spiegelt sich in der Qualität und Einzigartigkeit der Produkte, die während dieser Zeit entstehen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Alpsaison ist Synonym für die Herstellung aussergewöhnlicher Lebensmittel. Die hochgelegenen Weiden, das alpine Klima und die traditionellen Methoden der Viehzucht und Käseherstellung tragen zu einem Geschmacksprofil bei, das nirgendwo sonst auf der Welt zu finden ist. Produkte wie Alpkäse, Trockenfleisch und Honig sind nicht nur Leckerbissen, sondern auch Ausdruck der alpinen Lebensweise und Tradition.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eJedes Produkt, das während der Alpsaison entsteht, erzählt eine Geschichte – von der mühevollen Arbeit der Hirten bis zu den jahrhundertealten Rezepturen. Diese Geschichten verleihen den Produkten eine Tiefe und Authentizität, die in der modernen Lebensmittelproduktion selten zu finden ist.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Alpsaison ist ein Fenster zur alpinen Kultur\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Alpsaison ist auch eine Erinnerung an die Wichtigkeit des Erhalts traditioneller Herstellungsmethoden. In einer Welt, die zunehmend von industrieller Produktion geprägt ist, bewahrt die Alpsaison das Wissen und die Fertigkeiten, die über Generationen hinweg entwickelt wurden.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDurch den Genuss dieser Produkte können Menschen weltweit einen Einblick in die alpine Kultur erhalten. Sie dienen als Brücke zwischen den ländlichen Berggemeinschaften und den Verbrauchern in aller Welt und tragen so zur globalen Wertschätzung des immateriellen Kulturerbes bei.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eAlpahirt ist stolz darauf, ein Teil dieses kulturellen und kulinarischen Erbes zu sein. Unsere Produkte sind mehr als nur Lebensmittel – sie sind ein Symbol für die Werte und Traditionen der Alpsaison. Durch sie erleben unsere Kunden die Authentizität und die reiche Geschichte der Schweizer Alpen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eAlpahirts Engagement: Eine Dekade der Förderung alpiner Traditionen\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eSeit nunmehr einem Jahrzehnt ist Alpahirt ein aktiver Bewahrer und Botschafter der alpinen Traditionen, insbesondere der Schweizer Alpsaison. Unser Engagement geht weit über die blosse Herstellung von Lebensmitteln hinaus; wir sind Teil einer Bewegung, die sich der Erhaltung und Belebung eines reichen kulturellen Erbes verschrieben hat.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eTradition trifft Innovation\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eBei Alpahirt verbinden wir traditionelle Praktiken der Alpwirtschaft mit modernen, nachhaltigen Ansätzen. Wir arbeiten eng mit lokalen Bauern und Gemeinschaften zusammen, um sicherzustellen, dass die uralten Techniken und das Wissen weiterhin genutzt und an die nächste Generation weitergegeben werden.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eBewahrung der Kultur durch unsere Produkte\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eUnsere Produkte sind nicht nur Nahrungsmittel – sie sind Botschafter der Alpenkultur. Jedes Stück Natur-Trockenfleisch, das wir produzieren, trägt die Essenz der Alpen in sich und erzählt die Geschichte der Menschen und der Landschaft, die sie hervorgebracht haben.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eBildung und Gemeinschaftsbindung\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eAlpahirt engagiert sich auch in Bildungs- und Gemeinschaftsinitiativen, um das Wissen und die Bedeutung der Alpsaison zu verbreiten. Durch Workshops, Führungen und Partnerschaften mit lokalen Organisationen stärken wir das Bewusstsein für die Wichtigkeit dieser Traditionen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eUnsere Philosophie ist es, die Alpenlandschaft nicht nur zu nutzen, sondern sie auch zu pflegen und zu schützen. Wir folgen Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft, die sowohl die Umwelt respektieren als auch die Lebensqualität der dortigen Gemeinschaften verbessern.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eIn den vergangenen zehn Jahren haben wir gesehen, wie unsere Arbeit zur Stärkung der regionalen Kultur beigetragen hat. Mit der Anerkennung der Alpsaison durch die UNESCO sehen wir nun, wie unsere Bemühungen auf einer globalen Ebene an Bedeutung gewinnen. Dieser Moment ist nicht nur eine Bestätigung unseres Engagements, sondern auch ein Ansporn, unseren Einsatz für die alpine Kultur und Tradition fortzusetzen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eAlpsaison und regenerative Landwirtschaft: Ein Modell für die Zukunft\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Alpsaison und die damit verbundene alpine Landwirtschaft sind beispielhaft für ein \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/regenerative-landwirtschaft-was-ist-das\" target=\"_blank\"\u003eregeneratives Landwirtschaftsmodell\u003c\/a\u003e. Dieses Modell steht nicht nur für die Erhaltung der Umwelt, sondern auch für deren aktive Regeneration.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eIn den Bergen wird Landwirtschaft seit jeher so betrieben, dass sie mit der Natur zusammenarbeitet statt gegen sie. Alte Praktiken wie die rotierende Beweidung fördern die \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/meinung-bodengesundheit-und-klimaschutz-die-rolle-der-beweidung-bei-der-speicherung-von-co-e2-82-82\" target=\"_blank\"\u003eBodengesundheit und unterstützen die biologische Vielfalt\u003c\/a\u003e. Dies hilft, das Ökosystem in einem Gleichgewicht zu halten, das sowohl für die Landwirtschaft als auch für die umliegende Wildnis vorteilhaft ist.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eRegenerative Landwirtschaft geht über die blosse Erhaltung hinaus. Sie zielt darauf ab, die Umwelt zu verbessern. Durch die Alpsaison werden die alpinen Wiesen nicht nur bewahrt, sondern auch gestärkt. Dies trägt zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit und zur Sequestrierung von Kohlenstoff bei, was im Kampf gegen den Klimawandel entscheidend ist.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eLebensräume und Artenvielfalt\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie traditionelle Alpwirtschaft unterstützt zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, indem sie natürliche Lebensräume schafft und erhält. Diese Biodiversität ist essenziell für ein gesundes Ökosystem und die langfristige Resilienz der alpinen Umwelt.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Verbindung von Tradition und regenerativer Landwirtschaft, wie sie in der Alpsaison gelebt wird, bietet ein Modell für eine nachhaltige und positive Landnutzung weltweit. Es zeigt, wie wir nicht nur überleben, sondern auch gedeihen können, indem wir die Natur respektieren und unterstützen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Alpsaison steht somit nicht nur für kulturelle Bedeutung, sondern auch für einen zukunftsweisenden Ansatz in der Landwirtschaft. Alpahirt ist stolz darauf, Teil dieser Bewegung zu sein und durch unsere Arbeit zur Regeneration und zum Erhalt der Alpenlandschaft beizutragen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eSei Teil der Tradition und auch der Zukunft\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eWir bei Alpahirt laden euch herzlich ein, Teil dieser wunderbaren Reise zu sein und die Alpsaison nicht nur als kulturelles Erbe, sondern auch als Teil einer lebendigen, zukunftsorientierten Bewegung zu erleben.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDurch unsere \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/collections\/einfach-mal-stobern\" target=\"_blank\"\u003eProdukte\u003c\/a\u003e habt ihr die Möglichkeit, direkt in die Welt der Alpsaison einzutauchen. Jeder Bissen ist eine Verkostung der Geschichte, der Kultur und der regenerativen Praktiken, die die Schweizer Alpen so einzigartig machen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eWir laden euch ein, mehr über die Traditionen und Praktiken der Alpsaison zu erfahren. Sei es durch das Lesen unserer regelmäßigen Beiträge oder unseren Newsletter. Euer Interesse und Engagement hilft uns, dieses Erbe weiterhin zu fördern und zu schützen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eMit jedem Kauf eines Alpahirt-Produkts unterstützt ihr nicht nur lokale Produzenten, sondern tragt auch zur Erhaltung der Alpenlandschaft und zur Förderung regenerativer Landwirtschaft bei. Ihr seid damit ein wesentlicher Teil dieser Bewegung.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eWir ermutigen euch, die Geschichten und \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/pages\/unsere-werte\" target=\"_blank\"\u003eWerte\u003c\/a\u003e, die hinter unseren Produkten stehen, mit euren Freunden und Familien zu teilen. Gemeinsam können wir ein noch grösseres Bewusstsein für die Bedeutung der Alpsaison und ihre Rolle in der heutigen Welt schaffen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDanke, dass ihr mit uns auf dieser Reise seid und dazu beitragt, die reiche Tradition und die Zukunft der Alpen zu gestalten. Wir freuen uns darauf, diese Traditionen gemeinsam mit euch zu feiern und zu bewahren.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e \u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eQuelle: Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO, \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.admin.ch\/gov\/de\/start\/dokumentation\/medienmitteilungen.msg-id-99168.html\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003ehttps:\/\/www.admin.ch\/gov\/de\/start\/dokumentation\/medienmitteilungen.msg-id-99168.html\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003c\/p\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/Alpahirt_Blogs.jpg?v=1715935423" , "tags": "Magazin" } },{ "title": "Klima und Gesundheit schützen, ohne gleich vegan zu werden", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/klima-und-gesundheit-schutzen-ohne-gleich-vegan-zu-werden", "pubDate": "2024-04-22", "blog_details": { "content": "\u003ch1 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eKlima und Gesundheit schützen, ohne gleich vegan zu werden\u003c\/b\u003e\u003c\/h1\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Diskussionen rund um die Auswirkungen von Fleischkonsum auf Umwelt und Gesundheit haben viele dazu bewegt, eine pflanzliche Ernährung als den goldenen Weg zur Rettung unseres Planeten und zur Förderung unserer Gesundheit zu betrachten. Doch ist der vollständige Verzicht auf tierische Produkte, also eine vegane Ernährungsweise, wirklich die einzige Lösung? Kann man nur so verantwortungsvoll mit den Ressourcen unserer Erde umgehen und gleichzeitig ein gesundes Leben führen?\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eIn diesem Artikel möchten wir eine differenzierte Perspektive einnehmen und aufzeigen, dass es durchaus machbar ist, das \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/die-kuh-ist-keine-klimakillerin\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eKlima\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e und die eigene Gesundheit zu schützen, ohne radikal vegan leben zu müssen. Wir erkunden alternative Wege, die sowohl die Reduktion des ökologischen Fussabdrucks unserer Ernährung als auch die Deckung des Bedarfs an essenziellen Nährstoffen ermöglichen. \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eEin besonderer Fokus liegt dabei auf Naturfleisch, das eine nachhaltige Alternative zu konventionell produziertem Fleisch darstellt. Es zeigt auf, wie bewusster Konsum und verantwortungsvolle Produktion Hand in Hand gehen können.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDurch eine Annäherung an das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln wollen wir eine Brücke schlagen zwischen dem Wunsch nach einem umweltfreundlichen Lebensstil und der Notwendigkeit, unseren Körper mit allen benötigten Nährstoffen zu versorgen. Besonders ans Herz legen möchten wir auch unseren Beitrag: “\u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/veganer-volk-schweizer\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eWas wäre, wenn alle Schweizer Veganer werden?\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e”.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eDer ökologische Fussabdruck durch verschiedene Ernährungsgewohnheiten\u003c\/b\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDer ökologische Fussabdruck, den unsere \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/29-ernaehrungsformen\" target=\"_blank\" rel=\"noopener noreferrer\"\u003eErnährungsgewohnheite\u003c\/a\u003en hinterlassen, ist enorm und variiert stark. Es kommt darauf an wie und wo die Nahrungsmittel produziert werden. Ein tieferer Blick in die CO₂-Emissionen und den Wasserverbrauch verschiedener Landwirtschaftsformen offenbart, wie du durch bewusste Entscheidungen einen Unterschied machen kannst.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eKonventionelle Landwirtschaft, oft kritisiert für ihren hohen Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden, ist zudem ein grosser Verbraucher fossiler Brennstoffe. Dies resultiert in hohen CO₂-Emissionen und einem erheblichen Wasserverbrauch.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eIm Gegensatz dazu steht die \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/regenerative-landwirtschaft-was-ist-das\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eregenerative Landwirtschaft\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e, die durch den Verzicht auf chemische Zusätze und durch nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden, wie Fruchtwechsel und natürliche Schädlingsbekämpfung, den Boden kaum belastet. Der Wasserverbrauch ist geringer, vornehmlich durch die Tatsache, dass hier kein Kraftfutter (Soja und Co.) angebaut und bewässert werden muss. Aber auch da biologisch bewirtschaftete Böden eine bessere Wasserspeicherung aufweisen. Die CO₂-Emissionen sind durch den geringeren Energieverbrauch und die \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/meinung-bodengesundheit-und-klimaschutz-die-rolle-der-beweidung-bei-der-speicherung-von-co-e2-82-82\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eBindung von Kohlenstoff im Boden\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e ebenfalls niedriger.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003ePflanzliche Ernährung wird häufig als die umweltfreundlichste Option angepriesen. Iensbesondere wegen des geringeren CO₂-Fussabdrucks und Wasserverbrauchs im Vergleich zur industriellen Fleischproduktion. Dennoch variiert der ökologische Fussabdruck pflanzlicher Lebensmittel stark, abhängig von Anbau, Transport und Verarbeitung.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Nachhaltigkeit von Nahrungsmittelproduktionssystemen ist ein komplexes Feld, das nicht nur ökologische, sondern auch soziale und ökonomische Aspekte umfasst. Während pflanzliche Ernährung und regenerative oder auch \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/bio-landwirtschaft-was-ist-das\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003ebiologische Landwirtschaft\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e positive Ansätze bieten, ist es wichtig, ein ganzheitliches Verständnis für die Produktionsketten zu entwickeln. \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eLetztlich geht es darum, Systeme zu fördern, die nicht nur umweltschonend, sondern auch gerecht und für zukünftige Generationen tragfähig sind. Deine Entscheidungen am Esstisch spielen dabei eine zentrale Rolle. Durch eine informierte Wahl und Unterstützung nachhaltiger Praktiken kannst du aktiv zum Klimaschutz beitragen. Dabei musst du auf Vielfalt und Genuss nicht verzichten.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eGesundheitliche Aspekte der Ernährung\u003c\/b\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie gesundheitlichen Aspekte unserer Ernährung sind vielfältig und komplex, speziell, wenn es um die Rolle tierischer Produkte geht. Diese liefern eine Reihe essenzieller Nährstoffe, die für den menschlichen Körper wichtig sind. Dazu zählen unter anderem hochwertige Proteine, Vitamin B12, Eisen, Zink, Calcium und Omega-3-Fettsäuren. Diese Nährstoffe sind in tierischen Produkten, vornehmlich in \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/naturfleisch-vs-industriefleisch\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eNaturfleisch\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e, nicht nur reichlich vorhanden, sondern auch in einer Form, die der Körper gut aufnehmen kann.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eWichtige Nährstoffe\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eProteine aus tierischen Quellen enthalten alle essenziellen Aminosäuren in einem optimalen Verhältnis für den menschlichen Körper. Vitamin B12, ausschliesslich in tierischen Produkten zu finden, ist unentbehrlich für die Bildung roter Blutkörperchen und die Funktion des Nervensystems. Eisen aus Fleisch (Häm-Eisen) wird vom Körper besser absorbiert als das Eisen aus pflanzlichen Quellen. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eÄhnlich verhält es sich mit Zink, das für das Immunsystem zwingend erforderlich ist. Und auch mit Omega-3-Fettsäuren, die eine wichtige Rolle für das Herz-Kreislauf-System und die Gehirngesundheit spielen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/vegetarierin-entdeckt-alpahirt-eine-reise-zu-nachhaltigem-fleischkonsum\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003evegane Ernährung\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e, die auf den Verzicht aller tierischen Produkte setzt, hat in den vergangenen Jahren an Popularität gewonnen, vor allem wegen ihrer vermeidlichen Vorteile für die Gesundheit und die Umwelt. Aber aktuell wird das alles infrage gestellt. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eImmer mehr Veganer kehren zurück zu einer ausgewogenen Ernährung mit Fleisch, da sie mit schweren gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatten. Nach der Umstellung normalisierte sich deren Gesundheitszustand schnell. Mehr dazu in einem unserer nächsten Blogs. Wer allerdings darauf nicht warten möchte, kann sich gerne schon einmal \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.youtube.com\/watch?v=clRk8N5XSEQ\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003edieses YouTube Video\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e anschauen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eRisiken einer veganen Ernährung\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eAllerdings birgt die vegane Ernährung auch Risiken, wenn sie nicht sorgfältig geplant wird. Die ausschliesslich pflanzliche Ernährung kann zu einem Mangel an Vitamin B12, Eisen, Calcium, Zink und Omega-3-Fettsäuren führen. Besonders Vitamin B12-Mangel kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Deshalb ist es wichtig, bei einer veganen Ernährungsweise auf eine ausreichende Zufuhr dieser Nährstoffe zu achten. Sei es durch die Auswahl entsprechender Lebensmittel oder durch Supplemente.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eAus wissenschaftlicher Sicht ist eine ausgewogene Ernährung, die sowohl pflanzliche als auch tierische Produkte in Massen umfasst, eine effektive Methode, um den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen und das Risiko für chronische Krankheiten zu minimieren. \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDabei ist es jedoch wirklich entscheidend, auf die Qualität der Lebensmittel zu achten und nachhaltig produzierte, möglichst unverarbeitete Produkte zu bevorzugen, ganz nach dem Prinzip von \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/feed-no-food-eine-neubetrachtung-von-ein-bisschen-allem-1\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eFeed no Food\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e. So kann jeder einzelne nicht nur zur eigenen Gesundheit beitragen, sondern auch einen positiven Einfluss auf das Klima und die Umwelt ausüben.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eNaturfleisch als nachhaltigste und ethischste Alternative\u003c\/b\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eNaturfleisch steht für eine Produktionsweise, die sich durch eine Rückbesinnung auf natürliche Kreisläufe und Respekt vor der Natur auszeichnet. Im Gegensatz zur konventionellen Fleischproduktion, die oft durch Massentierhaltung, den Einsatz von Antibiotika und einen hohen Ressourcenverbrauch gekennzeichnet ist, fokussiert sich die Produktion von Naturfleisch auf Nachhaltigkeit und Tierwohl.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Tiere, von denen Naturfleisch stammt, weiden auf natürlichen Graslandschaften. Hier ernähren sie sich von dem, was die Natur ihnen bietet. Diese Art der Landwirtschaft trägt nicht nur zum Erhalt der \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/biodiversitaet-iii-der-kuhfladen\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eBiodiversität\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e und der Bodengesundheit bei, sondern reduziert auch den Bedarf an chemischen Düngemitteln und Pestiziden. Im Vergleich zur intensiven Landwirtschaft weist sie zudem einen deutlich niedrigeren CO₂-Fußabdruck auf, da Graslandschaften Kohlenstoff binden und somit zur Minderung der Treibhausgasemissionen beitragen. Nicht zuletzt ernähren sich die \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/was-ist-eine-wesensgerechte-ernaehrung\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eTiere so auf ganz natürliche Art und Weise\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e, wie sie es seit Tausenden Jahren tun. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eVorteile für Umwelt und Klima\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDurch den Verzicht auf Kraftfutter und den geringeren Einsatz von Maschinen und synthetischen Hilfsmitteln ist die Produktion von Naturfleisch wesentlich ressourcenschonender. Die extensive Weidehaltung fördert zudem die Bodenqualität und unterstützt ein gesundes Ökosystem. Verglichen mit der konventionellen Fleischproduktion, kann Naturfleisch somit als ein wichtiger Schritt hin zu einer umweltfreundlicheren Ernährungsweise betrachtet werden.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eBeitrag zu einer nachhaltigen Ernährung\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eNaturfleisch kann eine zentrale Rolle in einer \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/naturfleisch-vs-industriefleisch\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eausgewogenen und nachhaltigen Ernährung\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e spielen. Durch seinen Reichtum an essenziellen Nährstoffen wie hochwertigen Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen, bietet es eine wertvolle Ergänzung zu pflanzlichen Lebensmitteln. Gleichzeitig ermöglicht die Wahl von Naturfleisch den Konsumenten, aktiv eine umweltverträglichere und ethischere Form der Landwirtschaft zu unterstützen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eIndem man sich für Naturfleisch entscheidet, trägt man nicht nur zum eigenen Wohlbefinden bei, sondern fördert auch eine Landwirtschaft, die im Einklang mit der Natur steht. Es geht darum, ein Bewusstsein für die Herkunft unserer Nahrungsmittel zu entwickeln und diejenigen Produktionsmethoden zu bevorzugen, die langfristig tragfähig sind. Naturfleisch repräsentiert einen solchen Ansatz, indem es gesundheitliche Vorteile mit einem positiven Einfluss auf die Umwelt und das Klima vereint. Lies hierzu gerne auch unseren Beitrag: “\u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/der-mensch-ist-was-er-isst\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDer Mensch ist was er isst\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e”.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/klima-und-gesundheit-schutzen-ohne-gleich-vegan-zu-werden-512604.jpg?v=1713754114" , "tags": null } },{ "title": "Gras, Luft \u0026 Liebe: Das Geheimnis hinter Alpahirts Natur-Rindshackfleisch", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/das-geheimnis-unseres-natur-rindshackfleisch", "pubDate": "2024-03-07", "blog_details": { "content": "\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eAlpahirt verbindet euch direkt mit der Herkunft eures Essens. Unser Natur-Rindshackfleisch ist mehr als nur eine weitere Zutat in euren Gerichten – es ist das Ergebnis einer tiefen Verbundenheit mit der Natur, dem Respekt vor dem Tierwohl und der engen Zusammenarbeit mit unseren Landwirten. \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eIn diesem Beitrag nehmen wir euch mit zu den idyllischen Weiten der Bündner Alpen, wo unsere Kühe in Freiheit grasen und sich von frischen Alpenkräutern ernähren. Wir erzählen die Geschichten der Tiere, die unser Hackfleisch so besonders machen, und der Menschen, die mit ihrer Hingabe und Sorgfalt für höchste Qualität sorgen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eDie Philosophie von Alpahirt\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eWie ihr natürlich längst wisst, steht Alpahirt für mehr als nur Fleisch. Wir verpflichten uns daher zu Qualität, Tierwohl und Umweltschutz. Unsere Kühe genießen die Freiheit auf den Alpen und ernähren sich vollkommen natürlich. Dieses Wohlgefühl schmeckt man in jedem Bissen. \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eAlpahirt arbeitet dabei ganz eng mit seinen Landwirten aus der Umgebung zusammen. Diese Partnerschaft garantiert, dass jede Kuh respektvoll behandelt wird. Kurze Schlachtwege mindern zudem Stress für die Tiere. \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\" style=\"text-align: center;\"\u003e\u003cspan style=\"color: #3351e0;\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003eWir machen Fleisch aus Gras\u003cbr\u003e– nicht aus Kraftfutter!\u003c\/b\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eDie Rolle der Landwirte\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eUnsere Landwirte bilden das Herzstück von Alpahirt und prägen mit ihrer Hingabe die Essenz unseres \u003c\/span\u003e\u003ca data-mce-fragment=\"1\" href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/neu-und-nachhaltig-alpahirt-natur-rindshackfleisch-aus-regenerativer-buendner-alpwirtschaft\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eNatur-Rindshackfleisches\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e. Jeder Bauer bringt eine tiefe Leidenschaft für die Landwirtschaft und ein unerschütterliches Engagement für das Tierwohl mit. Sie kennen jede Kuh nicht nur beim Namen, sondern verstehen auch ihre individuellen Bedürfnisse, was eine direkte Auswirkung auf die Gesundheit und das Glück der Tiere hat. \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eDiese persönliche Verbindung und die Anwendung nachhaltiger Praktiken sichern das Wohlergehen unserer Kühe und schützen gleichzeitig die malerische Landschaft der Alpen. Durch den respektvollen Umgang mit der Natur und den Tieren gewährleisten unsere Landwirte, dass das Hackfleisch von Alpahirt nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch ethisch einwandfrei ist. \u003c\/span\u003e\u003ca data-mce-fragment=\"1\" href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/der-mensch-ist-was-er-isst\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eDer Mensch ist eben, was er isst\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e!\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eIhr unermüdlicher Einsatz und ihre Liebe zum Detail machen jeden Bissen unseres Hackfleisches zu einem echten Genusserlebnis und zu einem Beweis für die Qualität, die durch Fürsorge und Respekt entsteht.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ctable width=\"100%\"\u003e\n\u003ctbody\u003e\n\u003ctr\u003e\n\u003ctd\u003e \n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eInterview mit Ariana, einer unserer glücklichen Mutterkühe\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\" style=\"background-color: #ffffff;\"\u003eAriana, wie fühlst du dich auf den Weiden Graubündens?\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eIch fühle mich frei und glücklich. Die Luft ist frisch und das Gras hier oben auf den Bergen schmeckt wunderbar. Hier zu leben ist ein Geschenk. Wenn ich mir vorstelle, wie viele meiner Artgenossen leben müssen, werde ich ganz traurig. Für mich hingegen ist jeder Tag ein neues Abenteuer. Ich erkunde die Weiden, ruhe in der Sonne und geniesse die Gesellschaft meiner Kolleginnen. Ich bin stolz darauf, mit dieser natürlichen Lebensweise auch zum \u003c\/span\u003e\u003cspan style=\"background-color: #ffffff;\"\u003e\u003ca data-mce-fragment=\"1\" href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/die-kuh-ist-keine-klimakillerin\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eKlimaschutz\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e beizutragen, indem ich die \u003c\/span\u003e\u003ca data-mce-fragment=\"1\" href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/meinung-bodengesundheit-und-klimaschutz-die-rolle-der-beweidung-bei-der-speicherung-von-co-e2-82-82\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eBodenqualität verbessere\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e und für mehr \u003c\/span\u003e\u003ca data-mce-fragment=\"1\" href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/biodiversitat-iii-der-kuhfladen\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eBiodiversität\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e sorge. \u003cbr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\" style=\"background-color: #ffffff;\"\u003eWas bedeutet die Fürsorge der Landwirte für dich?\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eSie sind wie meine Familie. Sie kümmern sich liebevoll um mich, sorgen für mein Wohl und verstehen meine Bedürfnisse – ganz ohne Worte. Ich kann mich wirklich glücklich schätzen, bei meinem Landwirt zu leben. Wir kennen und respektieren einander. \u003cbr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\" style=\"background-color: #ffffff;\"\u003eErzähle uns von deiner Lieblingsspeise.\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eDie Vielfalt der Alpenkräuter hier ist unglaublich. Jedes Kraut ist ein echtes Geschmackserlebnis, das sich später auch im Geschmack meiner Milch für mein Baby und im Fleisch wiederfindet. Natürlich bin ich happy, dass ich mein Kalb säugen kann, bis es selbst von den leckeren Kräutern fressen kann. \u003cbr data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\" style=\"background-color: #ffffff;\"\u003eNun ein etwas schwieriges Thema – Wie gestaltet sich deine Reise zum Schlachthof?\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eMir ist ja bewusst, dass ich irgendwann diesen Weg antreten muss. Diese Reise ist jedoch für uns so sanft wie möglich. Mein Landwirt, der mich mein Leben lang begleitet hat, ist bei mir. Er sorgt dafür, dass ich mich sicher und geborgen fühle. Mehr kann ich nicht erwarten.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cb data-mce-fragment=\"1\" style=\"background-color: #ffffff;\"\u003eWas möchtest du den Menschen mit auf den Weg geben?\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eLebt im Einklang mit uns. Unsere Pflege und das Umfeld, in dem wir leben, prägen den Geschmack und die Qualität des Fleisches, das ihr geniesst. Eure Entscheidungen machen den Unterschied.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eAriana, herzlichen Dank für dieses Gespräch.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003c\/tbody\u003e\n\u003c\/table\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eTransparenz und Vertrauen bei unserem Natur-Rindshackfleisch\u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eKommen wir noch einmal zu unserem Natur-Rindshackfleisch zurück. Alpahirt setzt auf vollständige Transparenz, um dein Vertrauen in uns noch weiter zu stärken. Jedes Stück Fleisch kann bis zum Ursprung zurückverfolgt werden. Du erfährst, welcher Landwirt das Tier aufgezogen hat, auf welcher Alp es gelebt, welche \u003c\/span\u003e\u003ca data-mce-fragment=\"1\" href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/biodiversitat-ii-alpine-rinderrassen\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eRasse\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e es hatte und wie es gefüttert wurde. Diese Offenheit gibt Einblick in die natürliche und artgerechte Haltung sowie in die sorgfältige Verarbeitung. Auf diese Weise kannst du bewusste Entscheidungen treffen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eBei jeder Charge bekommst du detaillierte Informationen zu der\/n verarbeiteten Kuh\/Kühen, bevor du es bei einem unserer \u003c\/span\u003e\u003ca data-mce-fragment=\"1\" href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/natur-rindshackfleisch-von-der-weide-bis-auf-den-teller-entdecke-alpahirts-lokale-partnerschaften\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003ePartner\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e abholen kannst. Dies liest sich dann zum Beispiel so:\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003ci data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eGritli, war eine stolze Mischung aus Braunvieh und Limousin, bekannt für ihre Kraft und ihr sanftes Wesen. Sie lebte 15 beeindruckende Jahre, betreut von Anselm Casanova, einem Landwirt aus Obersaxen. Ihr Zuhause war die malerische Alp Gren, wo sie ihre Sommer inmitten saftiger Weiden und frischer Bergluft verbrachte. \u003c\/span\u003e\u003c\/i\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eFazit: Jeder Bissen unseres Natur-Rindshackfleisch ist ein Genuss\u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eMit Transparenz, Respekt und Sorgfalt zeigt Alpahirt einen neuen Weg in der Fleischproduktion. Wir laden euch ein, Teil dieser Bewegung zu werden. Durch bewusste Entscheidungen fördert ihr Tierwohl und Qualität. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eJeder Bissen unseres Natur-Rindshackfleisches erzählt eine Geschichte von Achtung und Liebe. Vertraut auf Alpahirt, wo jedes Tier zählt und jede Mahlzeit eine bewusste Wahl darstellt. Schau dir auch gerne das \u003c\/span\u003e\u003ca data-mce-fragment=\"1\" href=\"https:\/\/www.youtube.com\/watch?v=aD1ut4OfIn4\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eVideo von Adrian\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e, unserem Gründer und Macher an.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003eKlicke einfach auf das Bild, um unser Hackfleisch gleich zu bestellen\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003ca title=\"Natur-Rindshackfleisch von Alpahirt hier bestellen\" href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/collections\/frischfleisch\/products\/natur-rindshackfleisch-tk\" target=\"_blank\" rel=\"noopener\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\" style=\"font-weight: 400;\"\u003e\u003cimg src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Alpahirt_Blogs_1_600x600.jpg?v=1709789881\" alt=\"Rinds-Hackfleisch von Alaphirt\"\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003c\/p\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/gras-luft-liebe-das-geheimnis-hinter-alpahirts-natur-rindshackfleisch-550856.jpg?v=1713754116" , "tags": "In eigener sache" } },{ "title": "Natur-Rindshackfleisch: Von der Weide bis auf den Teller – Entdecke Alpahirts lokale Partnerschaften", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/natur-rindshackfleisch-von-der-weide-bis-auf-den-teller-entdecke-alpahirts-lokale-partnerschaften", "pubDate": "2024-02-20", "blog_details": { "content": "\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eAlpahirt setzt auf direkte Partnerschaften mit lokalen Läden, um dir \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/collections\/frischfleisch\/products\/natur-rindshackfleisch-tk\" title=\"Alpahirt Natur-Rindshackfleisch\"\u003efrisches, nachhaltig produziertes Natur-Hackfleisch\u003c\/a\u003e anzubieten. Diese Zusammenarbeit stärkt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern garantiert auch, dass du stets weisst, woher dein Fleisch kommt. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eUnsere Expertise und Erfahrung im Bereich der regenerativen Landwirtschaft und unsere tiefe Überzeugung, dass Tierwohl eine der wichtigsten Facetten überhaupt ist, bilden die Basis für das Vertrauen, das du in unsere Produkte setzen kannst. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eErlebe mit uns, wie wir Fachwissen, Autorität und Vertrauenswürdigkeit in jeder Hackfleischpackung vereinen. Und zudem dabei immer deine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eWarum lokale Partnerschaften?\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eAlpahirt wählt lokale Geschäfte für die Abholung seines Natur-Hackfleischs, um Nachhaltigkeit und Gemeinschaftssinn zu fördern. Diese Philosophie spiegelt unser Engagement wider, nicht nur die Umwelt durch die Reduzierung des CO₂-Fussabdrucks zu schützen, sondern auch die lokale Wirtschaft aktiv zu stärken. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eIndem wir lokale Partner einbeziehen, unterstützen wir kleine Unternehmen und sorgen für einen direkten Beitrag zur lokalen Gemeinschaft. So entsteht eine Win-win-Situation für alle: Du erhältst frische, qualitativ hochwertige Produkte, während gleichzeitig ein nachhaltiger, lokaler Kreislauf gefördert wird.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eVorstellung der Partner für die Hackfleisch-Abholung\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eAlpahirt stützt sich auf seine Partnerschaften mit lokalen Läden. Diese stehen aber nicht nur für die Abholung unseres Natur-Hackfleisches, sondern auch für die Förderung von Nachhaltigkeit und Gemeinschaft. Hier stellen wir einige ausgewählte Partner vor:\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cul data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.chaesbueb.ch\/che\/de\/standorte\/chaesbueb-aarau\" target=\"_blank\" rel=\"noopener\"\u003eChäsbueb Aarau\u003c\/a\u003e:\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e Im Herzen von Aarau liegt dieses Käsezentrum, das mit seinem charmanten Ambiente und einer Auswahl an exquisiten Weinen und Spirituosen überzeugt.\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003ca href=\"https:\/\/biolaadegundeli.ch\/\" target=\"_blank\" rel=\"noopener\"\u003eBiolaade Gundeli\u003c\/a\u003e:\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e Im lebhaften Gundeliquartier gelegen, bietet dieser Laden nach der Umbenennung weiterhin seine beliebten Produkte  an.\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.pursuisse.ch\/\" target=\"_blank\" rel=\"noopener\"\u003ePur Suisse, Chur\u003c\/a\u003e:\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e Ein Bistro und Markthalle, das sich durch 1600 Qualitätsprodukte aus der Schweiz und eine Küche, die Regionalität und Frische grossschreibt, auszeichnet.\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003ca href=\"https:\/\/feinsbio.ch\/\" target=\"_blank\" rel=\"noopener\"\u003eFeins Bio, Dübendorf\u003c\/a\u003e: \u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDieser Familienbetrieb setzt auf Bio-Produkte und fördert kleine Manufakturen sowie kreative Hersteller aus der Region.\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.chaes-weber.ch\/\" target=\"_blank\" rel=\"noopener\"\u003eChäs Weber, Lachen\u003c\/a\u003e:\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e Bekannt für seinen hausgemachten Schwyzer-Chäs, steht dieser Laden für Tradition und ausgezeichnete Qualität.\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.mezzogiorno.bio\/luzern\" target=\"_blank\" rel=\"noopener\"\u003eMezzogiorno\u003c\/a\u003e, Luzern und Solothurn: \u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eBietet ein ausgewähltes Sortiment lokaler, bio und fairer Produkte. Mit einem besonderen Fokus auf die Freude am Essen.\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003cb data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.berg-tal.ch\/\" target=\"_blank\" rel=\"noopener\"\u003eBerg und Tal, Zürich\u003c\/a\u003e:\u003c\/b\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e Führt handwerklich produzierte Lebensmittel von Kleinproduzenten. Vornehmlich aus der Schweiz, und verbindet Kunden mit den Geschichten hinter den Produkten.\u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003ctable width=\"100%\"\u003e\n\u003ctbody\u003e\n\u003ctr\u003e\n\u003ctd\u003e\u003ciframe title=\"YouTube video player\" src=\"https:\/\/www.youtube.com\/embed\/Y2Mly9nNEYc\" height=\"560\" width=\"315\" allowfullscreen=\"\" allow=\"accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share\" frameborder=\"0\"\u003e\u003c\/iframe\u003e\u003c\/td\u003e\n\u003ctd\u003e\u003ciframe title=\"YouTube video player\" src=\"https:\/\/www.youtube.com\/embed\/erg5qASrOQU\" height=\"560\" width=\"315\" allowfullscreen=\"\" allow=\"accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share\" frameborder=\"0\"\u003e\u003c\/iframe\u003e\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003ctr\u003e\n\u003ctd\u003e\u003ciframe width=\"315\" height=\"560\" src=\"https:\/\/www.youtube.com\/embed\/mmFTatA3qBA\" title=\"YouTube video player\" frameborder=\"0\" allow=\"accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share\" allowfullscreen=\"\"\u003e\u003c\/iframe\u003e\u003c\/td\u003e\n\u003ctd\u003e\u003ciframe width=\"315\" height=\"560\" src=\"https:\/\/www.youtube.com\/embed\/DVv862KJUek\" title=\"YouTube video player\" frameborder=\"0\" allow=\"accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share\" allowfullscreen=\"\"\u003e\u003c\/iframe\u003e\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003c\/tbody\u003e\n\u003c\/table\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eJeder unserer Partner trägt auf seine Weise zur Vision von Alpahirt bei, indem er lokale Wirtschaftskreisläufe unterstützt und den Kunden hochwertige, nachhaltige Produkte näherbringt.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eVon der Alp auf den Teller: Hackfleisch vom Feinsten\u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eVon der Alp bis auf den Teller durchläuft unser Hackfleisch einen sorgfältigen Prozess, der die Feed no Food-Philosophie und das Verständnis von Tierwohl bei Alpahirt widerspiegelt. Diese Philosophie basiert insbesondere auf der ausschliesslichen Ernährung der Tiere mit natürlichen Ressourcen. Hierzu zählen Gras, Heu und Alpenkräutern, ohne jegliche Zusatzstoffe.  \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDies führt zu einem Hackfleisch von unvergleichlicher Qualität, das reich an Geschmack und Nährstoffen ist. Von der nachhaltigen Aufzucht der Tiere, über den schonenden Transport der Tiere auf wenigen Kilometern bis zur sorgfältigen Verarbeitung und schlussendlichen Abholung in ausgewählten lokalen Geschäften: Wir garantieren, dass jedes Stück Fleisch nicht nur den höchsten ethischen und nachhaltigen Standards entspricht, sondern auch eine tiefe Wertschätzung für Natur und Tierwohl reflektiert.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eSei dabei!\u003c\/span\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eWir laden dich herzlich ein, Teil der Alpahirt-Gemeinschaft zu werden, indem du unsere lokalen Abholpunkte nutzt. Diese Zusammenarbeit mit lokalen Geschäften ermöglicht es dir, nicht nur frisches und \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/collections\/frischfleisch\/products\/natur-rindshackfleisch-tk\" title=\"Alpahirt Natur Rindshackfleisch\"\u003enachhaltig produziertes Hackfleisch\u003c\/a\u003e zu geniessen, sondern auch aktiv zum Wohl der Umwelt und zur Stärkung der lokalen Wirtschaft beizutragen. Ein grosses Dankeschön geht abschliessend an alle unsere Kunden und lokalen Partner für ihre fortwährende Unterstützung und ihr Engagement. Gemeinsam machen wir einen Unterschied und fördern eine bewusstere, enkeltaugliche Lebensweise.\u003cbr\u003e\u003cbr\u003e\u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/natur-rindshackfleisch-von-der-weide-bis-auf-den-teller-entdecke-alpahirts-lokale-partnerschaften-492314.jpg?v=1713754119" , "tags": "In eigener sache" } },{ "title": "Vegetarierin entdeckt Alpahirt: Eine Reise zu nachhaltigem Fleischkonsum", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/vegetarierin-entdeckt-alpahirt-eine-reise-zu-nachhaltigem-fleischkonsum", "pubDate": "2024-01-18", "blog_details": { "content": "\u003cp\u003eSeit ein paar Jahren habe ich mich bewusst für eine möglichst fleischlose Ernährung entschieden. Meine Liebe zu Tieren und der Wunsch, kein Tierleid zu verursachen, stehen im Zentrum dieser Entscheidung. Daher war ich doch etwas skeptisch, einen Blogartikel ausgerechnet über einen Fleischproduzenten und nachhaltigen Fleischkonsum zu schreiben. Dass ich aber in eine völlig spannende Welt eintauchen werde, überraschte mich …\u003cbr\u003e\u003cbr\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.graubuendenviva.ch\/de\/team\/tanjathaler\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cstrong data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cem data-mce-fragment=\"1\"\u003eTanja Thaler\u003c\/em\u003e\u003c\/strong\u003e\u003c\/a\u003e\u003cem data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cstrong data-mce-fragment=\"1\"\u003e, Marketing \u0026amp; Projekte graubündenVIVA hat bei Adrian Hirt von Alpahirt nachgefragt. \/ 17. Januar 2024\u003cbr\u003e\u003cbr\u003e\u003c\/strong\u003e\u003c\/em\u003eBei meiner ersten Recherche über Alpahirt staunte ich über die beeindruckende und sehr informative \u003cem data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003ca href=\"\/\" data-mce-fragment=\"1\" target=\"_blank\" rel=\"noopener\"\u003eWebsite\u003c\/a\u003e. Natürlich war mir Alpahirt bereits ein Begriff – immerhin ist Adrian Hirt ein geschätztes Mitglied unseres Vereins graubündenVIVA. Doch meine Entscheidung für eine fleischlose Ernährung hatte mich bisher davon abgehalten, mich intensiver mit Alpahirt auseinanderzusetzen. Könnte es sein, dass ich in dieser Hinsicht eine wichtige Erkenntnis bisher übersehen habe?\u003cbr\u003e\u003c\/em\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eVerbindung zum Tierwohl und Natürlichkeit\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp class=\"wp-block-heading\"\u003eAuf der Website entdecke ich Informationen über Themen, die mir am Herzen liegen: \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/tierwohl-fuer-alpahirt\"\u003eTierwohl\u003c\/a\u003e, natürliche Grasfütterung, der Verzicht auf Zusatzstoffe und Allergene in den Produkten, sowie den respektvollen Umgang mit den Tieren. Zudem sehe ich Bilder, die zeigen, wie die Kälbchen liebevoll bei ihren Müttern aufwachsen dürfen. Diese Themen sprechen mich total an und machen einen nachhaltigen Fleischkonsum offenbar möglich.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eDie Entstehungsgeschichte von Alpahirt\u003c\/strong\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp class=\"wp-block-heading\"\u003eAdrian Hirt, der Gründer von Alpahirt, erzählt mir von seiner Inspiration zur Gründung. Vor neun Jahren, während seines Studiums zum Lebensmittel-Ingenieur, erkannte er einen bedenklichen Trend: Die Schweizer Bevölkerung gibt immer weniger Geld für Lebensmittel und immer mehr für Krankheitskosten aus. Ein weiterer Anstoss war die Erkenntnis, dass 80 % des hergestellten Bündnerfleisches aus Importen stammten. Diese Erkenntnisse, kombiniert mit den Lehren seines Grossvaters in der Herstellung von Trockenfleisch, führten zur Entstehung von Alpahirt.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eQualitätssicherung für den nachhaltigen Fleischkonsum durch Partnerschaften\u003c\/strong\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Qualität und Natürlichkeit von Alpahirts Produkten werden durch die Zusammenarbeit mit rund 80 Landwirten sichergestellt. Diese Landwirte \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/regenerative-landwirtschaft-was-ist-das\"\u003efolgen strengen Richtlinien\u003c\/a\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\"\u003e, die Tierwohl und natürliche Fütterung priorisieren. Adrian betont die Bedeutung des direkten Austauschs mit den Landwirten und regelmässige Besuche auf den Bauernhöfen, um die Einhaltung dieser Standards zu gewährleisten.\u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003e\u003cstrong\u003eNachhaltigkeit und nachhaltiger Fleischkonsum: Ein Kernwert von Alpahirt\u003c\/strong\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eNachhaltigkeit bei Alpahirt bedeutet mehr als nur ökologische Landwirtschaft. Es geht darum, aufzuzeigen, dass eine nachhaltige Fleischproduktion möglich ist, die sowohl für die Tiere als auch für die Umwelt vorteilhaft ist. Adrian erklärt, wie die richtige Haltung von Kühen nicht nur zur Qualität des Fleisches beiträgt, sondern ebenso klimaschonend sein kann.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eVom Feld bis auf den Teller: Der Produktionsprozess\u003cbr\u003e\u003c\/strong\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eBeim typischen Produktionsprozess arbeitet Alpahirt demgemäss eng mit den Landwirten zusammen. Die Tiere, meist ältere Mutterkühe, werden erst geschlachtet, wenn sie keine Nachkommen mehr bekommen können. Diese Praxis führt zu einem Fleisch, das intensiver schmeckt und weniger Gewürze benötigt – ein Geschmack, der die natürliche Ernährung der Tiere widerspiegelt.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eNachhaltiger Fleischkonsum: Entscheidung gegen Zusatzstoffe\u003c\/strong\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp class=\"wp-block-heading\"\u003eAdrians Leidenschaft für die Qualität seines Produkts spiegelt sich auch in seiner Entscheidung wider, auf \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/wie-schlimm-sind-poekelsalz-allergene-und-andere-zusaetze-in-wurstwaren-wirklich\"\u003eZusatzstoffe wie Pökelsalz und Zucker zu verzichten\u003c\/a\u003e. Diese Entscheidung war für ihn nie eine Option, sondern eine grundlegende Voraussetzung, um sicherzustellen, dass seine Produkte nicht nur schmecken, sondern auch gesund sind.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eAdrian Hirt: Ein Teil von Alpahirt\u003c\/strong\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eAuf meine Frage «Wenn du ein Alpahirt-Produkt wärst, welches wärst du und warum?» vergleicht sich Adrian interessanterweise selbst mit dem \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/products\/rind-bratfett\"\u003eBratfett von Alpahirt\u003c\/a\u003e – einem Produkt, das geschätzt, aber nicht so bekannt ist. Er beschreibt es als etwas, das liebevoll umsorgt wird und eine essenzielle Rolle in der Zubereitung von Fleisch spielt.\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eUnd Vegetarier:innen?\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp\u003eAbschliessend spricht Adrian darüber, wie er Vegetarier:innen für seine Produkte begeistern kann. Er betont, dass die Nutzung von Grasland ohne Nahrungskonkurrenz und die hochwertige, pflanzliche Nahrung auf Ackerflächen für viele Vegetarier:innen überzeugend sein kann. Er stellt klar, dass Fleischkonsum nicht immer schwarz-weiss ist. Und auch dass es bei Alpahirt darum geht, diesen Graubereich mit Farbe zu füllen.\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003eMeine wichtigsten Learnings\u003c\/h2\u003e\n\u003col\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cstrong\u003eNachhaltigkeit und Gesundheit\u003c\/strong\u003e: Alpahirt entstand aus dem Bedürfnis nach gesunder, nachhaltiger Ernährung.\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cstrong\u003eTradition und Moderne\u003c\/strong\u003e: Alpahirt verbindet traditionelle Trockenfleischherstellung mit modernen Werten wie Tierwohl.\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cstrong\u003eQualitätsstandards und Landwirtpartnerschaften\u003c\/strong\u003e: Strengste Qualitätskontrolle durch enge Zusammenarbeit mit Landwirten.\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cstrong\u003eUmweltbewusste Produktion\u003c\/strong\u003e: Respektvoller Umgang mit Tieren und umweltschonende Fleischproduktion.\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ol\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eMeine Meinung: Umdenken durch Alpahirt\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cp\u003eNachdem ich mich intensiv mit Alpahirt und den Überzeugungen und Praktiken hinter ihrem Fleisch auseinandergesetzt habe, finde ich mich in einer überraschenden Position wieder. Ich hätte nicht gedacht, dass ich meine Haltung gegenüber Fleischkonsum überdenken könnte. Auch wenn ich mich als keine 100 % überzeugte Vegetarierin bezeichnen würde. Doch die tiefe Verpflichtung von Alpahirt zu Nachhaltigkeit, Tierwohl und natürlicher Herstellung hat mich beeindruckt und dadurch auch zum Nachdenken angeregt.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eDie Verbindung von traditioneller Trockenfleischherstellung mit modernen, ethischen Praktiken zeigt, indessen dass Alpahirt mehr als nur ein Fleischproduzent ist. Sie repräsentieren eine Philosophie, die sowohl die Gesundheit der Konsumenten als auch das Wohlergehen der Tiere in den Vordergrund stellt. \u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eBesonders beeindruckt hat mich die umweltbewusste Herangehensweise von Alpahirt. Die Nutzung älterer Mutterkühe, die nicht mehr gebären können, und der Verzicht auf unnötige Zusatzstoffe zeigen ein tiefes Respektgefühl für das natürliche Leben. \u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cstrong\u003eDeshalb meine persönliche Meinung: Wenn es um den Fleischkonsum geht, sollten wir uns bewusst und sorgfältig überlegen, aus welcher Quelle es stammt.\u003c\/strong\u003e\u003c\/p\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/vegetarierin-entdeckt-alpahirt-eine-reise-zu-nachhaltigem-fleischkonsum-777638.jpg?v=1713754122" , "tags": "Meinung" } },{ "title": "Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung während der Schwangerschaft", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/bedeutung-ausgewogene-ernarhrung-schwangerschaft", "pubDate": "2023-11-29", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003cstrong\u003e«Was jede werdende Mutter wissen sollte»\u003c\/strong\u003e: Die Schwangerschaft ist eine transformative Zeit im Leben einer Frau, geprägt von Aufregung, Antizipation und natürlich Verantwortung. Während dieser wichtigen Phase wird der Grundstein für die Gesundheit des ungeborenen Kindes gelegt, und hier spielt die Ernährung der Mutter eine entscheidende Rolle. Eine ausgewogene Ernährung während der Schwangerschaft stellt sicher, dass sowohl Mutter als auch Kind die notwendigen Nährstoffe für ein optimales Wachstum und eine bestmögliche Gesundheit erhalten. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn einer Welt, in der es so viele Nahrungsoptionen gibt, kann Trockenfleisch eine überraschend wertvolle Nahrungsquelle sein. Reich an Protein und Eisen, bietet es einige Vorteile, die es zu einer Überlegung wert machen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung während der Schwangerschaft und die potenziellen Vorteile und Sicherheitsaspekte von Trockenfleisch in dieser entscheidenden Lebensphase betrachten.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-zusammenfassung-10-fakten-zur-ern-hrung-w-hrend-der-schwangerschaft\" class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eZusammenfassung: 10 Fakten zur Ernährung während der Schwangerschaft\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:list {\"ordered\":true} --\u003e\n\u003col\u003e\n\u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cstrong\u003eTrockenfleisch\u003c\/strong\u003e ist eine hervorragende Quelle für Protein und Eisen, welche die Mutter und das heranwachsende Kind unterstützen.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cstrong\u003eFolsäure\u003c\/strong\u003e ist entscheidend, um Neuralrohrdefekte beim Baby vorzubeugen und ist in grünem Blattgemüse, Bohnen und Zitrusfrüchten zu finden.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cstrong\u003eCalcium\u003c\/strong\u003e, das in Milchprodukten und grünem Blattgemüse enthalten ist, unterstützt die Knochenbildung des Fötus und der Mutter.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eEine \u003cstrong\u003eausgewogene Ernährung\u003c\/strong\u003e sollte alle Lebensmittelgruppen in den richtigen Mengen beinhalten.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cstrong\u003eVollkornprodukte\u003c\/strong\u003e bieten Energie sowie B-Vitamine und unterstützen die Verdauung.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cstrong\u003eGesunde Fette\u003c\/strong\u003e wie Avocados, Nüsse, Samen und fetter Fisch sind wichtig für die Schwangerschaft.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eDie Hydratation durch ausreichende \u003cstrong\u003eWasseraufnahme\u003c\/strong\u003e ist für die Gesundheit von Mutter und Kind von zentraler Bedeutung.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eWerdende Mütter sollten \u003cstrong\u003everarbeitete Lebensmittel\u003c\/strong\u003e, übermäßigen Zucker und übermäßiges Koffein vermeiden.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eBeim Verzehr von Trockenfleisch sollten Schwangere immer auf \u003cstrong\u003eSicherheitsmaßnahmen\u003c\/strong\u003e und Qualität achten.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eDie Ernährung während der Schwangerschaft legt den Grundstein für das \u003cstrong\u003eWohlbefinden\u003c\/strong\u003e und die gesunde Entwicklung des Babys.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e\n\u003c\/ol\u003e\n\u003c!-- \/wp:list --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-die-besondere-bedeutung-der-ern-hrung-w-hrend-der-schwangerschaft\" class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eDie besondere Bedeutung der Ernährung während der Schwangerschaft\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eSchwangerschaft ist nicht nur eine Zeit körperlicher Veränderungen, sondern auch eine Phase, in der das Bewusstsein für die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden oft intensiviert wird. Während dieser entscheidenden Monate bildet der Körper ein neues Leben, und \u003cstrong\u003edie Ernährung\u003c\/strong\u003e spielt dabei eine zentrale Rolle.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eErstens dient eine ausgewogene Ernährung als \u003cstrong\u003eTreibstoff\u003c\/strong\u003e für die körperlichen Prozesse, die während der Schwangerschaft stattfinden. Wachsende Organe, die Bildung neuer Zellen und die Unterstützung des mütterlichen Körpers in dieser besonderen Phase erfordern spezifische Nährstoffe. Eine Mangelernährung kann nicht nur die Gesundheit der Mutter beeinträchtigen, sondern auch \u003cstrong\u003eEntwicklungsprobleme\u003c\/strong\u003e beim Kind verursachen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eZweitens hilft eine richtige Ernährung, mögliche \u003cstrong\u003eSchwangerschaftskomplikationen\u003c\/strong\u003e zu vermeiden. Zum Beispiel kann ein ausreichender Folsäuregehalt im ersten Trimester das Risiko von Neuralrohrdefekten beim Baby reduzieren. Ebenso kann eine angemessene Eisenaufnahme Anämie bei der Mutter verhindern.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eNeben traditionellen gesunden Lebensmitteln gibt es auch \u003cstrong\u003einnovative Ansätze\u003c\/strong\u003e, um den Bedarf an bestimmten Nährstoffen zu decken. Zum Beispiel kann ein\u003ca href=\"https:\/\/www.online-trainer-lizenz.de\/blog\/protein-kaesekuchen\/\"\u003e Protein Käsekuchen\u003c\/a\u003e oder auch Trockenfleisch\u003cstrong\u003e \u003c\/strong\u003enicht nur als leckere Nascherei dienen, sondern auch zur Deckung des erhöhten Proteinbedarfs während der Schwangerschaft beitragen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eAußerdem legt die Ernährung während der Schwangerschaft oft den \u003cstrong\u003eGrundstein\u003c\/strong\u003e für die zukünftigen Essgewohnheiten des Kindes. Untersuchungen haben gezeigt, dass Geschmacksvorlieben bereits im Mutterleib geprägt werden können. Eine ausgewogene Ernährung kann also dazu beitragen, dass das Kind später gesündere Lebensmittel bevorzugt.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-vorteile-von-trockenfleisch-in-der-schwangerschaft\" class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eVorteile von Trockenfleisch bei der Ernährung in der Schwangerschaft\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn einer Zeit, in der die Ernährung von werdenden Müttern besondere Aufmerksamkeit erfordert, kann es überraschend sein, Trockenfleisch als empfohlene Nahrungsoption zu betrachten. Trockenfleisch, traditionell als Snack oder Notration geschätzt, bietet einige bedeutende ernährungsphysiologische Vorteile, die es für Schwangere besonders interessant machen können.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-nat-rlicher-proteingehalt-zur-unterst-tzung-des-f-tuswachstums\" class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eNatürlicher Proteingehalt zur Unterstützung des Fötuswachstums\u003c\/strong\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eProteine sind die Bausteine des Lebens und in der Schwangerschaft essenziell für das \u003cstrong\u003eWachstum des Fötus\u003c\/strong\u003e und die Entwicklung seiner Organe, Muskeln, Gehirn und Nerven. Ein ausreichender Proteinkonsum unterstützt nicht nur das Wachstum des Babys, sondern auch die \u003cstrong\u003eVeränderungen\u003c\/strong\u003e im Körper der Mutter, wie das Wachstum der Plazenta und die Brustentwicklung. Trockenfleisch ist eine konzentrierte Proteinquelle und kann dazu beitragen, den erhöhten Proteinbedarf während der Schwangerschaft zu decken.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-eisenquelle-zur-vermeidung-von-an-mie\" class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eErnährung in der Schwangerschaft: Eisenquelle zur Vermeidung von Anämie\u003c\/strong\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWährend der Schwangerschaft steigt der Eisenbedarf der Frau deutlich an, um die erhöhte Blutmenge zu unterstützen und Eisenreserven für das Baby aufzubauen. Ein Eisenmangel kann zu Schwangerschaftsanämie führen, was Risiken sowohl für die Mutter als auch für das Baby mit sich bringt. Trockenfleisch ist eine hervorragende Quelle für \u003cstrong\u003ehäm-Eisen\u003c\/strong\u003e, eine Form von Eisen, die besonders gut vom Körper aufgenommen wird. Dies kann helfen, die Eisenspeicher aufzufüllen und Anämie vorzubeugen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-langlebigkeit-und-bequemlichkeit-f-r-unterwegs\" class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eLanglebigkeit und Bequemlichkeit für unterwegs\u003c\/strong\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eSchwangere Frauen sind oft unterwegs, sei es für Vorsorgetermine, Arbeit oder Alltagserledigungen. Hier kommt die Langlebigkeit und Bequemlichkeit von Trockenfleisch ins Spiel. Im Gegensatz zu anderen Proteinquellen erfordert Trockenfleisch keine Kühlung und ist leicht zu transportieren, was es zu einem \u003cstrong\u003epraktischen Snack\u003c\/strong\u003e macht. Ferner hat es eine längere Haltbarkeit im Vergleich zu frischem Fleisch, was bedeutet, dass es immer griffbereit ist, wenn der \u003cstrong\u003eHunger\u003c\/strong\u003e zuschlägt, und den werdenden Müttern eine nährstoffreiche Option bietet.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-richtige-auswahl-und-verzehr-von-trockenfleisch\" class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eRichtige Auswahl und Verzehr von Trockenfleisch\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eTrockenfleisch kann eine nahrhafte Ergänzung zur Ernährung jeder werdenden Mutter sein. Doch wie bei allem, besonders während der Schwangerschaft, ist es wichtig, kluge und informierte Entscheidungen zu treffen. Die Qualität und Herkunft des Trockenfleischs, die verwendeten Zutaten und die richtige Lagerung spielen eine entscheidende Rolle für den gesundheitlichen Nutzen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEs beginnt mit der \u003cstrong\u003eAuswahl\u003c\/strong\u003e des richtigen Trockenfleischs. Achten Sie auf Produkte, die von Tieren stammen, die ohne den Einsatz von Hormonen oder Antibiotika aufgezogen wurden. Fleisch von Tieren, die grasgefüttert wurden, ist oft reicher an Omega-3-Fettsäuren und anderen essenziellen Nährstoffen. Das Lesen des Etiketts und das Verständnis der Herkunft kann dazu beitragen, eine gesündere Wahl zu treffen und \u003cstrong\u003eunerwünschte Zusätze\u003c\/strong\u003e zu vermeiden.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eNeben dem Fleisch selbst können viele Trockenfleischprodukte eine Vielzahl von Gewürzen, Salzen und Konservierungsmitteln enthalten. Während viele dieser Zutaten dem Geschmack dienen, ist es wichtig, auf Produkte mit künstlichen Konservierungsstoffen zu achten. Das ideale Trockenfleisch enthält minimale Zutaten und setzt auf natürliche Konservierungsmethoden.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eSobald Sie Ihre Auswahl getroffen haben, ist die richtige Lagerung von Trockenfleisch entscheidend, um seine Nährstoffe und Frische zu erhalten. Bewahren Sie es in einem kühlen, trockenen Ort auf. Auch wenn Trockenfleisch länger haltbar ist als frisches Fleisch, hat es dennoch eine begrenzte Lebensdauer. Vor dem Verzehr sollten Schwangere immer sicherstellen, dass das Trockenfleisch keine Anzeichen von \u003cstrong\u003eSchimmel\u003c\/strong\u003e oder einem ungewöhnlichen Geruch aufweist, um potenzielle gesundheitliche Risiken zu vermeiden.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eMit diesen Tipps sollte jede werdende Mutter in der Lage sein, Trockenfleisch sicher und nährstoffreich in ihre Ernährung zu integrieren, wobei der Schwerpunkt auf Qualität und bewusster Auswahl liegt.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-sicherheitsaspekte-beim-verzehr-von-trockenfleisch-w-hrend-der-schwangerschaft\" class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eSicherheitsaspekte beim Verzehr von Trockenfleisch während der Schwangerschaft\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWährend Trockenfleisch während der Schwangerschaft eine nahrhafte Ergänzung sein kann, ist es von äußerster Wichtigkeit, sicherzustellen, dass es sicher konsumiert wird. Die Schwangerschaft ist eine empfindliche Zeit, und das Immunsystem kann verändert reagieren. Daher sollten werdende Mütter besonders wachsam bezüglich der Sicherheit von Lebensmitteln sein.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEines der Hauptanliegen beim Verzehr von Trockenfleisch während der Schwangerschaft ist das potenzielle Risiko von \u003cstrong\u003eListeriose\u003c\/strong\u003e. \u003ca href=\"https:\/\/www.rki.de\/DE\/Content\/Infekt\/EpidBull\/Merkblaetter\/Ratgeber_Listeriose.html\"\u003eListerien\u003c\/a\u003e sind Bakterien, die schwerwiegende Infektionen verursachen können und für den Fötus besonders gefährlich sind. Es ist wichtig zu beachten, dass das Risiko einer Kontamination gering ist, aber die Konsequenzen können schwerwiegend sein. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWie bereits erwähnt, können einige Trockenfleischprodukte Zusatzstoffe und Konservierungsstoffe enthalten. Während viele dieser Inhaltsstoffe in kleinen Mengen sicher sind, ist es wichtig, \u003cstrong\u003eEtiketten sorgfältig zu lesen\u003c\/strong\u003e und übermäßige Mengen von Dingen wie Natriumnitrat zu vermeiden, die in hohen Dosen gesundheitliche Bedenken aufwerfen können.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eTrockenfleisch kann, je nach Herstellungsweise, hohe Mengen an Salz enthalten. Ein übermäßiger Salzkonsum kann zu \u003cstrong\u003eBluthochdruck\u003c\/strong\u003e und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Schwangere sollten darauf achten, ihren Salzkonsum im Auge zu behalten und sich für Trockenfleischprodukte mit niedrigerem Natriumgehalt zu entscheiden, wenn möglich.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-toxoplasmose-und-trockenfleischkonsum-w-hrend-der-schwangerschaft\" class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eToxoplasmose und Trockenfleischkonsum während der Schwangerschaft\u003c\/strong\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003cstrong\u003eToxoplasmose\u003c\/strong\u003e ist eine weitere \u003cstrong\u003eGesundheitsbedrohung\u003c\/strong\u003e, die sich vorwiegend für \u003cstrong\u003eSchwangere\u003c\/strong\u003e als ernst erweisen kann. Diese \u003cstrong\u003eInfektion\u003c\/strong\u003e wird durch den \u003cstrong\u003eParasiten Toxoplasma gondii\u003c\/strong\u003e verursacht, der oft in rohem oder schlecht gekochtem \u003cstrong\u003eFleisch\u003c\/strong\u003e sowie in kontaminierten \u003cstrong\u003eLebensmitteln\u003c\/strong\u003e und \u003cstrong\u003eWasser\u003c\/strong\u003e gefunden wird. Das \u003cstrong\u003eRisiko\u003c\/strong\u003e einer Toxoplasmose-Infektion kann beim Verzehr von \u003cstrong\u003eTrockenfleisch\u003c\/strong\u003e bestehen, insbesondere wenn es nicht ordnungsgemäß behandelt oder von einer unzuverlässigen \u003cstrong\u003eQuelle\u003c\/strong\u003e stammt.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWährend die meisten Menschen mit einem gesunden \u003cstrong\u003eImmunsystem\u003c\/strong\u003e eine Toxoplasmose-Infektion ohne ernsthafte \u003cstrong\u003eKomplikationen\u003c\/strong\u003e überstehen können, kann sie für Schwangere und ihren \u003cstrong\u003eFötus\u003c\/strong\u003e gefährlich sein. Eine Infektion während der \u003cstrong\u003eSchwangerschaft\u003c\/strong\u003e kann zu schweren Komplikationen wie \u003cstrong\u003eGeburtsfehlern\u003c\/strong\u003e, \u003cstrong\u003eFrühgeburt\u003c\/strong\u003e und anderen schwerwiegenden \u003cstrong\u003eGesundheitsproblemen\u003c\/strong\u003e führen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass schwangere Frauen die notwendigen \u003cstrong\u003eVorsichtsmaßnahmen\u003c\/strong\u003e treffen, um eine Exposition gegenüber \u003cstrong\u003eToxoplasma gondii\u003c\/strong\u003e zu vermeiden.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEs ist ratsam, Trockenfleisch und andere Fleischprodukte nur aus zuverlässigen \u003cstrong\u003eQuellen\u003c\/strong\u003e zu beziehen und sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß behandelt wurden, um das Risiko einer Toxoplasmose-Infektion zu minimieren. Überdies kann das vollständige \u003cstrong\u003eKochen\u003c\/strong\u003e von Fleischprodukten vor dem \u003cstrong\u003eVerzehr\u003c\/strong\u003e helfen, potenzielle \u003cstrong\u003eParasiten\u003c\/strong\u003e abzutöten. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eInsgesamt bietet Trockenfleisch eine Reihe von ernährungsphysiologischen Vorteilen für Schwangere, doch wie bei jedem Lebensmittel während dieser kritischen Zeit sollten Sicherheitsaspekte im Vordergrund stehen. Mit einem bewussten Ansatz können werdende Mütter die Vorteile von Trockenfleisch \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/geniessen-ist-eine-kunst\/\"\u003egenießen\u003c\/a\u003e und gleichzeitig potenzielle Risiken minimieren.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-andere-wichtige-n-hrstoffquellen-w-hrend-der-schwangerschaft\" class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eAndere wichtige Nährstoffquellen während der Schwangerschaft\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eObwohl \u003cstrong\u003eTrockenfleisch\u003c\/strong\u003e eine erstklassige Quelle für bestimmte Nährstoffe, wie Protein ist, gibt es viele andere unverzichtbare Nährstoffe, die über verschiedene Lebensmittelquellen aufgenommen werden müssen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-fols-ure-calcium-und-andere-unverzichtbare-vitamine-und-mineralstoffe\" class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eFolsäure, Calcium und andere unverzichtbare Vitamine und Mineralstoffe\u003c\/strong\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEines der entscheidenden Elemente, die in der Ernährung einer Schwangeren nicht fehlen dürfen, ist \u003cstrong\u003eFolsäure\u003c\/strong\u003e. Diese entscheidende Substanz hilft dabei, Neuralrohrdefekte beim Baby vorzubeugen. Während Nahrungsergänzungsmittel oft empfohlen werden, finden sich natürliche Folsäurequellen in grünem Blattgemüse, Bohnen und Zitrusfrüchten. Zudem wird eine Vielzahl von Getreideprodukten heutzutage mit Folsäure angereichert, was eine zusätzliche Unterstützung bietet.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003cstrong\u003eCalcium\u003c\/strong\u003e ist ein unverzichtbares Mineral, das für die Knochenbildung des Fötus und den Erhalt der Knochenstärke der Mutter benötigt wird. Es ist hauptsächlich in Milchprodukten, grünem Blattgemüse und calciumangereichertem Getreide zu finden. Ergänzend dazu sollten Schwangere auch ihren Konsum von Eisen, Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und Jod überwachen, um sicherzustellen, dass sie eine optimale Versorgung erhalten.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-empfehlungen-f-r-eine-ausgewogene-ern-hrung-in-der-schwangerschaft\" class=\"wp-block-heading\"\u003eEmpfehlungen für eine ausgewogene Ernährung in der Schwangerschaft\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEs ist nicht nur wichtig, welche Nährstoffe konsumiert werden, sondern auch, wie sie in eine ausgewogene Ernährung integriert werden. \u003cstrong\u003eFrisches Obst und Gemüse\u003c\/strong\u003e sollten im Vordergrund stehen, da sie eine Fülle von Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen bieten, die sowohl für die Mutter als auch für das Baby von Nutzen sind.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003cstrong\u003eGesunde Fette\u003c\/strong\u003e sollten auch nicht vernachlässigt werden. Avocados, Nüsse, Samen und fetter Fisch sind ideale Quellen, die wertvolle Omega-3-Fettsäuren liefern. Hydration durch ausreichende Wasseraufnahme ist ebenfalls von zentraler Bedeutung. Es ist ratsam, verarbeitete Lebensmittel, übermäßigen Zucker und übermäßiges Koffein zu vermeiden, um potenzielle gesundheitliche Risiken zu minimieren.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Reise durch die Schwangerschaft kann man mit der richtigen Ernährung reibungslos und gesund gestalten. Es geht darum, die Balance zu finden und sicherzustellen, dass sowohl Mutter als auch Kind die bestmögliche Versorgung erhalten.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-fazit-die-ganzheitliche-ern-hrungsweise-w-hrend-der-schwangerschaft\" class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eFazit: Die ganzheitliche Ernährungsweise während der Schwangerschaft\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Schwangerschaft ist eine Zeit intensiver körperlicher und emotionaler Veränderungen, in der die richtige Ernährung eine Schlüsselrolle spielt. \u003cstrong\u003eTrockenfleisch\u003c\/strong\u003e bietet dabei wertvolle Nährstoffe, insbesondere Protein und Eisen, die sowohl für die Mutter als auch für das heranwachsende Kind von großer Bedeutung sind. Doch wie wir gesehen haben, reicht dies allein nicht aus.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWichtige Nährstoffe wie \u003cstrong\u003eFolsäure, Calcium\u003c\/strong\u003e und Omega-3-Fettsäuren muss man ebenfalls berücksichtigen, um das Wohlbefinden und die Gesundheit von Mutter und Kind zu gewährleisten. Eine ausgewogene Ernährung, die alle Lebensmittelgruppen in den richtigen Mengen einschließt, ist der Schlüssel zu einer gesunden Schwangerschaft und einer optimalen Entwicklung des Babys.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEbenso entscheidend sind Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere bei der Auswahl und dem Verzehr von Lebensmitteln wie Trockenfleisch. Werdende Mütter sollten stets aufmerksam sein, um potenzielle gesundheitliche Risiken zu vermeiden.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eAm Ende steht die Erkenntnis, dass es während der Schwangerschaft auf \u003cstrong\u003eQualität, Vielfalt und Sicherheit\u003c\/strong\u003e in der Ernährung ankommt. Mit einer bewussten Auswahl und Vorbereitung von Lebensmitteln können werdende Mütter die Grundlage für eine gesunde Entwicklung ihres Babys und ihr eigenes Wohlbefinden legen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003eFAQ: Ernährung während der Schwangerschaft\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:yoast\/faq-block {\"questions\":[{\"id\":\"faq-question-1701241939154\",\"question\":[\"Kann der regelmäßige Verzehr von Trockenfleisch während der Schwangerschaft schädlich sein?\"],\"answer\":[\"Nein, solange das Trockenfleisch von hoher Qualität ist und in Maßen verzehrt wird. Trockenfleisch ist eine hervorragende Protein- und Eisenquelle. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass es aus sicheren Quellen stammt und nicht mit Konservierungsstoffen behandelt wurde.\"],\"jsonQuestion\":\"Kann der regelmäßige Verzehr von Trockenfleisch während der Schwangerschaft schädlich sein?\",\"jsonAnswer\":\"Nein, solange das Trockenfleisch von hoher Qualität ist und in Maßen verzehrt wird. Trockenfleisch ist eine hervorragende Protein- und Eisenquelle. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass es aus sicheren Quellen stammt und nicht mit Konservierungsstoffen behandelt wurde.\"},{\"id\":\"faq-question-1701241959613\",\"question\":[\"Welche Lebensmittel sollten während der Schwangerschaft vermieden werden?\"],\"answer\":[\"Einige Lebensmittel, wie roher Fisch, rohes Fleisch, unpasteurisierte Milchprodukte und bestimmte Käsesorten, sollten vermieden werden, da sie Bakterien enthalten können, die für das ungeborene Kind schädlich sein könnten.\"],\"jsonQuestion\":\"Welche Lebensmittel sollten während der Schwangerschaft vermieden werden?\",\"jsonAnswer\":\"Einige Lebensmittel, wie roher Fisch, rohes Fleisch, unpasteurisierte Milchprodukte und bestimmte Käsesorten, sollten vermieden werden, da sie Bakterien enthalten können, die für das ungeborene Kind schädlich sein könnten.\"},{\"id\":\"faq-question-1701241974761\",\"question\":[\"Warum ist Folsäure so wichtig in der Schwangerschaft?\"],\"answer\":[\"Folsäure spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Neuralrohrdefekten beim Baby. Es wird empfohlen, dass werdende Mütter sowohl natürliche Quellen von Folsäure als auch Nahrungsergänzungsmittel in Betracht ziehen.\"],\"jsonQuestion\":\"Warum ist Folsäure so wichtig in der Schwangerschaft?\",\"jsonAnswer\":\"Folsäure spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Neuralrohrdefekten beim Baby. Es wird empfohlen, dass werdende Mütter sowohl natürliche Quellen von Folsäure als auch Nahrungsergänzungsmittel in Betracht ziehen.\"},{\"id\":\"faq-question-1701241991592\",\"question\":[\"Wie stelle ich sicher, dass ich während meiner Schwangerschaft eine ausgewogene Ernährung habe?\"],\"answer\":[\"Die beste Methode ist die Vielfalt. Integrieren Sie eine breite Palette von Lebensmitteln aus allen Lebensmittelgruppen, einschließlich Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Proteinquellen und gesunden Fetten. Es kann auch hilfreich sein, die Ernährung mit einem Arzt oder Ernährungsberater zu besprechen.\"],\"jsonQuestion\":\"Wie stelle ich sicher, dass ich während meiner Schwangerschaft eine ausgewogene Ernährung habe?\",\"jsonAnswer\":\"Die beste Methode ist die Vielfalt. Integrieren Sie eine breite Palette von Lebensmitteln aus allen Lebensmittelgruppen, einschließlich Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Proteinquellen und gesunden Fetten. Es kann auch hilfreich sein, die Ernährung mit einem Arzt oder Ernährungsberater zu besprechen.\"}]} --\u003e\n\u003cdiv class=\"schema-faq wp-block-yoast-faq-block\"\u003e\n\u003cdiv id=\"faq-question-1701241939154\" class=\"schema-faq-section\"\u003e\n\u003cstrong class=\"schema-faq-question\"\u003eKann der regelmäßige Verzehr von Trockenfleisch während der Schwangerschaft schädlich sein?\u003c\/strong\u003e\n\u003cp class=\"schema-faq-answer\"\u003eNein, solange das Trockenfleisch von hoher Qualität ist und in Maßen verzehrt wird. Trockenfleisch ist eine hervorragende Protein- und Eisenquelle. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass es aus sicheren Quellen stammt und nicht mit Konservierungsstoffen behandelt wurde.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv id=\"faq-question-1701241959613\" class=\"schema-faq-section\"\u003e\n\u003cstrong class=\"schema-faq-question\"\u003eWelche Lebensmittel sollten während der Schwangerschaft vermieden werden?\u003c\/strong\u003e\n\u003cp class=\"schema-faq-answer\"\u003eEinige Lebensmittel, wie roher Fisch, rohes Fleisch, unpasteurisierte Milchprodukte und bestimmte Käsesorten, sollten vermieden werden, da sie Bakterien enthalten können, die für das ungeborene Kind schädlich sein könnten.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv id=\"faq-question-1701241974761\" class=\"schema-faq-section\"\u003e\n\u003cstrong class=\"schema-faq-question\"\u003eWarum ist Folsäure so wichtig in der Schwangerschaft?\u003c\/strong\u003e\n\u003cp class=\"schema-faq-answer\"\u003eFolsäure spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Neuralrohrdefekten beim Baby. Es wird empfohlen, dass werdende Mütter sowohl natürliche Quellen von Folsäure als auch Nahrungsergänzungsmittel in Betracht ziehen.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv id=\"faq-question-1701241991592\" class=\"schema-faq-section\"\u003e\n\u003cstrong class=\"schema-faq-question\"\u003eWie stelle ich sicher, dass ich während meiner Schwangerschaft eine ausgewogene Ernährung habe?\u003c\/strong\u003e\n\u003cp class=\"schema-faq-answer\"\u003eDie beste Methode ist die Vielfalt. Integrieren Sie eine breite Palette von Lebensmitteln aus allen Lebensmittelgruppen, einschließlich Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Proteinquellen und gesunden Fetten. Es kann auch hilfreich sein, die Ernährung mit einem Arzt oder Ernährungsberater zu besprechen.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003c!-- \/wp:yoast\/faq-block --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eTitelbild: Bild von \u003ca href=\"https:\/\/pixabay.com\/de\/users\/stocksnap-894430\/?utm_source=link-attribution\u0026amp;utm_medium=referral\u0026amp;utm_campaign=image\u0026amp;utm_content=2568594\"\u003eStockSnap\u003c\/a\u003e auf \u003ca href=\"https:\/\/pixabay.com\/de\/\/?utm_source=link-attribution\u0026amp;utm_medium=referral\u0026amp;utm_campaign=image\u0026amp;utm_content=2568594\"\u003ePixabay\u003c\/a\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003c!-- wp:heading --\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003eQuellen\u003c\/h2\u003e\n\u003cp\u003e\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:list --\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003ePiccoli, G. B., Clari, R., Vigotti, F. N., Leone, F., Attini, R., Cabiddu, G., ... \u0026amp; Versino, E. (2015).\u003ca href=\"https:\/\/www.cambridge.org\/core\/journals\/bjog-an-international-journal-of-obstetrics-and-gynaecology\/article\/veganvegetarian-diets-in-pregnancy-danger-or-panacea-a-systematic-narrative-review\/6FD9F975406D8B46F207113168A3262A\"\u003e Vegan–vegetarian diets in pregnancy: danger or panacea? A systematic narrative review.\u003c\/a\u003e BJOG: An International Journal of Obstetrics \u0026amp; Gynaecology, 122(5), 623-633.\u003c\/p\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003cli\u003eDieser Artikel untersucht die Auswirkungen veganer und vegetarischer Ernährung während der Schwangerschaft. Es könnte nützlich sein, um die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und die Rolle von Protein (wie in Trockenfleisch) zu diskutieren.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003cp\u003eWilliamson, C. S. (2006).\u003ca href=\"https:\/\/onlinelibrary.wiley.com\/doi\/abs\/10.1111\/j.1467-3010.2006.00584.x\"\u003e Nutrition in pregnancy.\u003c\/a\u003e Nutrition Bulletin, 31(1), 28-59.\u003c\/p\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003cli\u003eEin umfassender Überblick über die Ernährung während der Schwangerschaft, der die Bedeutung verschiedener Nährstoffe und deren Auswirkungen auf die Gesundheit von Mutter und Kind hervorhebt.\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003cp\u003eLarqué, E., Gil-Sánchez, A., Prieto-Sánchez, M. T., \u0026amp; Koletzko, B. (2012).\u003ca href=\"https:\/\/onlinelibrary.wiley.com\/doi\/abs\/10.1111\/j.2047-6310.2011.00055.x\"\u003e Omega 3 fatty acids, gestation and pregnancy outcomes.\u003c\/a\u003e British Journal of Nutrition, 107(S2), S77-S84.\u003c\/p\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003cli\u003eDieser Artikel konzentriert sich auf die Bedeutung von Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft. Es könnte nützlich sein, um die Vorteile von Omega-3-Fettsäuren zu diskutieren, die in einigen Trockenfleischsorten vorhanden sein können, insbesondere wenn sie von grasgefütterten Tieren stammen.\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003cp\u003eHaider, B. A., \u0026amp; Bhutta, Z. A. (2015).\u003ca href=\"https:\/\/www.cochranelibrary.com\/cdsr\/doi\/10.1002\/14651858.CD004905.pub4\/abstract\"\u003e Multiple-micronutrient supplementation for women during pregnancy.\u003c\/a\u003e Cochrane Database of Systematic Reviews, (11).Eine Untersuchung der Vorteile der Ergänzung mit mehreren Mikronährstoffen während der Schwangerschaft. Dies könnte die Bedeutung der Aufnahme einer Vielzahl von Nährstoffen während der Schwangerschaft unterstreichen.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eGernand, A. D., Schulze, K. J., Stewart, C. P., West Jr, K. P., \u0026amp; Christian, P. (2016).\u003ca href=\"https:\/\/www.nature.com\/articles\/nrdp20163\"\u003e Micronutrient deficiencies in pregnancy worldwide: health effects and prevention.\u003c\/a\u003e Nature Reviews Disease Primers, 2(1), 1-20.\u003c\/p\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003cli\u003eDieser Artikel bietet einen globalen Überblick über Mikronährstoffmängel während der Schwangerschaft und deren gesundheitliche Auswirkungen. Es könnte nützlich sein, um die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und die Rolle von Trockenfleisch als potenzielle Nährstoffquelle zu diskutieren.\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003cul\u003e\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e\u003c\/ul\u003e\n\u003cp\u003e\u003c!-- \/wp:list --\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/die-bedeutung-einer-ausgewogenen-ernahrung-wahrend-der-schwangerschaft-615129.jpg?v=1713754125" , "tags": "Magazin" } },{ "title": "Preistransparenz Teil 2: Der Rindsalsiz von Alpahirt unter der Lupe", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/preistransparenz-bei-alpahirt-teil-2-rindsalsiz", "pubDate": "2023-11-22", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003cstrong\u003eErinnerst du dich an unsere \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/alpahirt-neues-kapitel-preistransparenz\"\u003eletzte Unterhaltung über unsere Preistransparenz\u003c\/a\u003e und den Blick in die Kosten verantwortungsvoller Fleischproduktion?\u003c\/strong\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eJetzt wird es mit unserer Preistransparenz ganz konkret und wir tauchen einmal tief in die Zahlen hinter unseren Rindsalsiz ein. Lass uns gemeinsam entdecken, wie dieses besondere Produkt den Geist von Alpahirt in sich trägt.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:image {\"id\":31313,\"sizeSlug\":\"full\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cfigure class=\"wp-block-image size-full\"\u003e\u003cimg class=\"wp-image-31313\" alt=\"Preistransparenz von Alpahirt Rindsalsiz\" src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Preistransparenz_04bef414-8d31-4864-99b9-95293761ebea.png?v=1707130324\"\u003e\u003c\/figure\u003e\n\u003c!-- \/wp:image --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-naturfleisch-wo-alles-beginnt-chf-3-38\" class=\"wp-block-heading\"\u003e\n\u003cstrong\u003ePreistransparenz bei unserem Naturfleisch: Wo alles beginnt: CHF 3.\u003c\/strong\u003e38\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eUnsere Reise beginnt bei den saftigen Weiden der Schweizer Alpen. Hier leben unsere Kühe ein natürliches und respektvolles Leben. Fast 99 % der Materialkosten fliessen direkt in dieses hochwertige Fleisch und damit in die Landwirte, die sich so grossartig um die Tiere kümmern und unsere Werte teilen. Und 1 % geht in die Gewürze, die den Geschmack perfektionieren.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003e\n\u003cstrong\u003eProduktion\u003c\/strong\u003e\u003cstrong\u003e: Sorgfalt in jedem Schritt: CHF 4.22\u003c\/strong\u003e\n\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eJedes Stück Rindsalsiz erzählt eine Geschichte von Handwerk und Hingabe. Die Tiere werden mit Respekt geschlachtet, das Fleisch sorgfältig verarbeitet und veredelt und unter Einhaltung strengster Standards verpackt. Jeder dieser Schritte ist geprägt von unserem Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eEin kleiner Beitrag, der viel bewirkt: Spende – CHF 0.15\u003c\/strong\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eMit jeder Packung Rindsalsiz unterstützt du auch den VNTS, den Verein Nationaltier Schweiz, der sich um das Wohl unserer grasfressenden Kühe kümmert. Es ist unser Weg, Danke zu sagen und etwas zurückzugeben.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003e\n\u003cstrong\u003eDas Herz von Alpahirt: \u003c\/strong\u003e\u003cstrong\u003e Betrieb \u003c\/strong\u003e\u003cstrong\u003e– CHF 4.50\u003c\/strong\u003e\n\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eUnser fair bezahltes Team, unsere Räumlichkeiten, das Marketing und die kleinen Dinge, die den Alltag ausmachen – all das wird durch die Betriebskosten abgedeckt. Diese Ausgaben ermöglichen es uns, dir kontinuierlich Produkte zu bieten, die nicht nur schmecken, sondern auch Werte vermitteln.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003e\n\u003cstrong\u003eInvestition in unsere Zukunft: \u003c\/strong\u003e\u003cstrong\u003eEntwicklung \u003c\/strong\u003e\u003cstrong\u003e– CHF 2,65\u003c\/strong\u003e\n\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eJeder Franken, den wir hier investieren, fliesst in die Zukunft von Alpahirt – in neue Produkte, bessere Prozesse und eine ständige Weiterentwicklung. Dein Kauf unterstützt nicht nur den Genuss heute, sondern auch die Vision von morgen. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eDie Preistransparenz bei Alpahirt: Dein Kauf, unsere Mission\u003c\/strong\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eMit dem Kauf von einem Rindsalsiz oder anderem Alpahirt-Naturfleisch bist du Teil unserer Mission. Du unterstützt eine Landwirtschaft, die Tiere achtet, und ein Unternehmen, das auf Transparenz setzt. Du bist nicht nur Konsument, sondern auch ein aktiver Teilnehmer an einer Bewegung, die sich für eine zukunftsfähige und nachhaltige Welt einsetzt.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eWir sind noch lange nicht am Ziel\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDiese Reise ist daher weit mehr als die Summe ihrer Teile. Sie ist ausserdem ein fortwährendes Engagement für Transparenz, Nachhaltigkeit und echten Geschmack. Begleite uns weiter auf diesem spannenden Weg und sei Teil der Veränderung, die wir gemeinsam in der Welt der Lebensmittel bewirken.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eSei dabei und hilf dabei mit, ein Morgen zu schaffen, das auch noch für unsere Kinder, Enkel, Urenkel, Ururenkel und alle danach auch noch lebenswert sein wird. Danke.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:woocommerce\/single-product {\"productId\":11780} --\u003e\n\u003cdiv class=\"wp-block-woocommerce-single-product\"\u003e\n\u003c!-- wp:columns --\u003e\n\u003cdiv class=\"wp-block-columns\"\u003e\n\u003c!-- wp:column --\u003e\n\u003cdiv class=\"wp-block-column\"\u003e\u003c!-- wp:woocommerce\/product-image {\"showSaleBadge\":false,\"isDescendentOfSingleProductBlock\":true} \/--\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003c!-- \/wp:column --\u003e \u003c!-- wp:column --\u003e\n\u003cdiv class=\"wp-block-column\"\u003e\n\u003c!-- wp:post-title {\"isLink\":true,\"__woocommerceNamespace\":\"woocommerce\/product-query\/product-title\"} \/--\u003e \u003c!-- wp:woocommerce\/product-rating {\"isDescendentOfSingleProductBlock\":true} \/--\u003e \u003c!-- wp:woocommerce\/product-price {\"isDescendentOfSingleProductBlock\":true} \/--\u003e \u003c!-- wp:post-excerpt {\"moreText\":\"Weiterlesen\",\"__woocommerceNamespace\":\"woocommerce\/product-query\/product-summary\"} \/--\u003e \u003c!-- wp:woocommerce\/add-to-cart-form {\"isDescendentOfSingleProductBlock\":true} \/--\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003c!-- \/wp:column --\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003c!-- \/wp:columns --\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003c!-- \/wp:woocommerce\/single-product --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/preistransparenz-teil-2-der-rindsalsiz-von-alpahirt-unter-der-lupe-164796.jpg?v=1713754127" , "tags": "In eigener sache" } },{ "title": "Alpahirt läutet ein neues Kapitel ein: Preis-Transparenz", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/alpahirt-neues-kapitel-preistransparenz", "pubDate": "2023-11-15", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:quote --\u003e\n\u003cp class=\"wp-block-quote\"\u003e\u003c!-- wp:paragraph --\u003e \u003cstrong\u003eEin transparenter Blick in die Preise und Kosten verantwortungsvoller Fleischproduktion\u003c\/strong\u003e \u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:quote --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-hast-du-dich-schon-einmal-gefragt-was-eigentlich-hinter-dem-preis-von-einem-alpahirt-salsiz-steckt\" class=\"wp-block-heading\"\u003eHast du dich schon einmal gefragt, was eigentlich hinter dem Preis von einem Alpahirt-Salsiz steckt?\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWir bei Alpahirt öffnen heute ein neues Kapitel und laden dich ein, hinter die Kulissen unserer Preise zu blicken. Es geht um viel mehr als nur Fleisch – es geht um deinen Beitrag zu einer enkeltauglichen Zukunft.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003eUnser Versprechen ist mehr als nur Qualität und Nachhaltigkeit.\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWir lieben jedes Detail unserer Arbeit, vom Wohl der Tiere bis zur Fürsorge um unsere Umwelt. Dein Kauf bei uns ist ein klares Signal: Für echten Genuss, der über den Teller hinausgeht.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003eWarum ist der Preis so, wie er ist?\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eGanz einfach: Wir verarbeiten ganze Kühe. Das bedeutet, wir respektieren jedes Tier und nutzen es vollständig. Das ist komplex und erfordert ein tiefgehendes Verständnis für jeden Schritt – von der Weide bis auf dein Aufschneidebrättli.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003eDein Kauf ist eine Investition – in Fairness und Transparenz.\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDer Preis bei Alpahirt ist nicht nur für das Fleisch. Er beinhaltet faire Löhne, umweltfreundliche Praktiken und unseren Einsatz für die Gemeinschaft. Im Gegensatz zu Billigfleisch, das oft auf Kosten anderer produziert wird, übernehmen wir die echten Kosten unserer Produkte.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003eDer echte Wert hinter jedem Stück Fleisch\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEs geht nicht nur um den Preis, sondern um den Wert. Mit jedem Kauf bei Alpahirt investierst du in dein Wohl und in eine bessere Fleischproduktion und unterstützt gleichzeitig unsere gemeinsame Vision: Eine Welt, in der verantwortungsvoll und gesund gegessen wird, während gleichzeitig die Tiere respektiert und der Planet geschützt wird.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003eWir sind erst am Anfang bei den Preisen\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eUnsere Reise zu voller Transparenz hat gerade erst mit den Preisen begonnen. Bald zeigen wir dir zudem ganz genau, wie unsere Kosten aufgebaut sind. Eins vielleicht aber schon vorab. Alles, was übrigbleibt, geht entsprechend in die Unternehmensentwicklung und unsere Vision.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eSei dabei und begleite uns auf diesem Weg. Gemeinsam machen wir den Unterschied für eine enkeltaugliche Zukunft. Hier erfährst du alles über den Preis unseres \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/preistransparenz-bei-alpahirt-teil-2-rindsalsiz\" target=\"_blank\" rel=\"noopener\"\u003eRindsalsiz\u003c\/a\u003e.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/alpahirt-lautet-ein-neues-kapitel-ein-preis-transparenz-819648.jpg?v=1713754129" , "tags": "In eigener sache" } },{ "title": "Ausflug des Alpahirt-Clubs: Der Mensch ist, was er isst", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/der-mensch-ist-was-er-isst", "pubDate": "2023-10-31", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eEin Tag in den Bergen\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIm Herzen der Schweizer Alpen gibt es Geschichten, die die Beziehung zwischen Mensch, Tier und Natur neu definieren. Jenseits der kommerziellen Landwirtschaft treffen wir auf Landwirte, die eine nachhaltige Leidenschaft für das \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/tierwohl-fuer-alpahirt\/\"\u003eWohl ihrer Tiere\u003c\/a\u003e und den Schutz ihrer Ländereien haben. Bei einem Ausflug mit dem Alpahirt-Club hatten wir das Privileg, einem solchen Bauern zu begegnen und seine inspirierende Philosophie kennenzulernen. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eVon der Verwendung homöopathischer Mittel anstelle von Antibiotika bis hin zur liebevollen Aufzucht von Kälbern, die bei ihren Müttern bleiben dürfen – jede Handlung ist ein Zeugnis für Respekt und nachhaltige Praxis. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDiese Erfahrungen werfen auch ein neues Licht auf das Thema der \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/feed-no-food-eine-neubetrachtung-von-ein-bisschen-allem\/\"\u003eNahrungsmittelkonkurrenz\u003c\/a\u003e und wie eine verantwortungsbewusste Ernährung aussehen kann. Begleite uns auf dieser Entdeckungsreise, die den wahren Wert von Tierwohl und regenerativer Landwirtschaft enthüllt.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-naturverbundene-aufzucht\"\u003eNaturverbundene Aufzucht\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eAuf den saftigen Wiesen der Schweizer Alpen wird das harmonische Miteinander von Mutterkuh und Kalb liebevoll gepflegt und geschätzt. Hier, in Zignau, wird jedes Kalb mit der gleichen Fürsorge und Zuneigung behandelt, die es von seiner Mutter erfährt. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEs ist ein beeindruckendes Schauspiel, zu sehen, wie die Mütter ihre Kälber nähren, sie beschützen und gemeinsam mit ihnen die Weiden erkunden. Dieses enge Band wird nicht durch frühzeitige Trennungen gebrochen. Stattdessen dürfen die Kälber aufwachsen, während sie die natürliche Milch ihrer Mütter trinken, spielen und lernen, wie man sich in den alpinen Landschaften bewegt.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDoch das natürlichste Zusammenleben von Mutter und Kalb ist nicht die einzige Besonderheit der Alpahirt-Bauern. Ein weiteres wichtiges Prinzip ihrer Philosophie ist die Ernährung der Tiere. Statt sie mit industriellem Kraftfutter zu mästen, welches teils aus weit entfernten Regionen importiert wird und einen hohen CO₂-Fussabdruck hat, setzen die Bauern auf traditionelle Fütterungsmethoden. Das bedeutet: Gras aus Weidehaltung und im Winter Heu und Silage, frisch von den Berg- und Alpwiesen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDurch die Fütterung mit Gras profitieren die Tiere nicht nur gesundheitlich, sondern es spiegelt sich auch in der Qualität des Fleisches wider. Das Fleisch von Tieren, die mit Gras statt Kraftfutter aufgewachsen sind, zeichnet sich durch einen intensiveren Geschmack, eine festere Textur und einen höheren Nährstoffgehalt aus. Zudem trägt diese Art der Fütterung dazu bei, den ökologischen Fussabdruck der Landwirtschaft zu reduzieren und die Biodiversität zu fördern.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn einer Zeit, in der schnelle Lösungen und Profite oft über das Wohl der Tiere und die Qualität der Produkte gestellt werden, setzt Alpahirt mit seiner naturverbundenen Aufzucht ein Zeichen für eine \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/die-philosophie-hinter-sacred-cow-und-warum-alpahirt-sie-teilt\/\"\u003enachhaltige und ethische Landwirtschaft\u003c\/a\u003e. Es ist ein Rückbesinnen auf die Grundwerte unserer Vorfahren, auf das, was wirklich zählt: Respekt vor der Natur und ihren Geschöpfen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-nahrungskonkurrenz-von-tier-und-mensch\"\u003eNahrungskonkurrenz von Tier und Mensch\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie moderne Landwirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen, von denen eine insbesondere in den vergangenen Jahren immer stärker in den Vordergrund tritt: die Nahrungskonkurrenz. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDieses Phänomen beschreibt den Konflikt, der entsteht, wenn Anbauflächen primär für Tierfutter statt für den direkten menschlichen Konsum genutzt werden. Anstatt nährstoffreiche Lebensmittel für den Menschen zu produzieren, werden oft weite Flächen für Futterpflanzen wie Mais, Getreide oder Soja  verwendet, die dann an Nutztiere verfüttert werden.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003ch3\u003eFeed no Food\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDas «\u003ca href=\"https:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/Feed_no_Food\"\u003eFeed no Food\u003c\/a\u003e»-Prinzip setzt genau hier an. Es plädiert für einen Landwirtschaftsansatz, bei dem man Ackerflächen vorrangig für Lebensmittel nutzt, die direkt dem menschlichen Konsum dienen. Nebenprodukte oder unverwertbare Pflanzenteile, die immerhin ⅘ der gesamten Pflanze ausmachen, können und sollen dennoch als Tierfutter dienen, aber sie sollten nicht das Hauptprodukt sein.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn der Schweiz zeigt sich diese Herausforderung besonders deutlich, wenn man den Kontrast zwischen Flachland- und Berglandwirtschaft betrachtet. Während im Flachland grossflächige Ackerflächen dominieren, die sich für vielfältige Anbaumöglichkeiten eignen, sind die bergigen Regionen oft durch Weideland geprägt. In diesen Höhenlagen ist der Anbau von Feldfrüchten oft nicht möglich oder ineffizient. Hier macht die Weidehaltung von Tieren, insbesondere von Wiederkäuern, Sinn. Diese Tiere können das Gras der Berg- und Alpwiesen in hochwertige Proteine umwandeln, die der Mensch konsumieren kann.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003ch3\u003eDie Bündner Landwirte\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eViele Bündner Bio-Berglandwirte sehen genau hier ihre Rolle und Aufgabe. Sie betonen, dass die generellen Labels und Normen der Landwirtschaft diese speziellen Bedingungen der Berglandwirtschaft nicht genügend berücksichtigen. Zudem wird oft kritisiert, dass viele städtische Konsumenten wenig Kenntnisse darüber haben, wie Landwirtschaft in den Bergen tatsächlich funktioniert. Diese Landwirte sind bestrebt, eine harmonische Koexistenz zwischen Mensch, Tier und Natur zu schaffen. Und zudem, dass es sowohl ökologisch nachhaltig als auch ökonomisch tragfähig ist.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEs ist also nicht nur ein Aufruf, das «Feed no Food»-Prinzip umzusetzen, sondern auch ein Plädoyer für eine differenzierte Betrachtung der Landwirtschaft. Eine Landwirtschaft, die regionale Gegebenheiten und betriebliche Besonderheiten berücksichtigt. Nur so können wir eine wirklich nachhaltige und zukunftsfähige Ernährung sicherstellen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:image {\"id\":31004,\"sizeSlug\":\"large\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cfigure class=\"wp-block-image size-large\"\u003e\u003cimg src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Design-ohne-Titel1-1200x800.jpg?v=1707131163\" alt=\"Neues erfahren und Leckereien geniessen - Der Alpahirt Clubausflug\" class=\"wp-image-31004\"\u003e\u003c\/figure\u003e\n\u003c!-- \/wp:image --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-ein-wunderbarer-tag-des-alpahirt-clubs\"\u003eEin wunderbarer Tag des Alpahirt-Clubs\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWenn die morgendlichen Sonnenstrahlen die Gipfel der Schweizer Alpen küssen, beginnt ein besonderer Tag für die Mitglieder des \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/alpahirt-und-genuss\/\"\u003eAlpahirt-Clubs\u003c\/a\u003e. Diese Tage sind nicht nur kulinarische Feste, sondern auch Gelegenheiten, tief in die Traditionen und Innovationen der schweizerischen Landwirtschaft einzutauchen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-der-alpahirt-clubausflug-eine-begegnung-mit-tradition-und-innovation\"\u003eDer Alpahirt-Clubausflug: Eine Begegnung mit Tradition und Innovation\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDer letzter Ausflug führte uns nach Zignau in die bündnerische Surselva. Hier, weit weg von der Hektik des Alltags, konnten wir das Zusammenspiel von altertümlichen Techniken und modernem Know-how hautnah erleben. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Führung über den Hof zeigte, wie der Bio-Landwirt, trotz der Anwendung von jahrhundertealten Techniken, innovative Ansätze wie die Verwendung von homöopathischen Mitteln und Effektiven Mikroorganismen (EM) nutzt. Es war eine Erinnerung daran, dass Fortschritt und Tradition Hand in Hand gehen können.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-kulinarische-highlights-und-der-genuss-von-naturfleisch\"\u003eKulinarische Highlights des Alpahirt Clubs und der Genuss von Naturfleisch\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Luft in Zignau schien reicher an Aromen zu sein, besonders wenn der Duft von frisch zubereitetem Essen die Sinne erfüllt. Bei einer stärkenden Gerstensuppe mit Bergfleisch und Sauerteigbrot mit Alpbutter bereiteten wir uns auf einen informativen Hofrundgang vor. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDer kulinarische Höhepunkt war jedoch der unwiderstehliche Apfelkuchen, der mit Äpfeln direkt vom Hof frisch zubereitet wurde. Und dann war da noch das Fleisch – der unvergleichliche Geschmack von Naturfleisch, das auf den umliegenden Weiden aufgezogen wurde. Es war eine Verkostung, die die Geschichte und Leidenschaft hinter jedem Bissen erzählte. Und alle Alpahirt-Club-Mitglieder haben es sehr genossen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-gespr-che-anekdoten-und-erkenntnisse-des-tages\"\u003eDer Alpahirt-Club: Gespräche, Anekdoten und Erkenntnisse des Tages\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eZwischen den Mahlzeiten und Rundgängen waren es die Gespräche und Geschichten, die diesen Tag so unvergesslich machten. Der Landwirt erzählte Anekdoten aus seinem täglichen Leben. Diese Diskussionen gaben den Clubmitgliedern wertvolle Einblicke und ein tieferes Verständnis für die Mission und Vision von Alpahirt.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEin Tag mit dem \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/alpahirt-club\/\"\u003eAlpahirt-Club\u003c\/a\u003e ist nicht nur eine kulinarische Reise, sondern auch eine Gelegenheit, Gemeinschaft zu pflegen, Wissen auszutauschen und ein tieferes Verständnis für die Werte von Nachhaltigkeit, Tierwohl und gesunder Ernährung zu entwickeln.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/ausflug-des-alpahirt-clubs-der-mensch-ist-was-er-isst-225516.jpg?v=1713754132" , "tags": "In eigener sache" } },{ "title": "Neu und nachhaltig: Alpahirt Natur-Rindshackfleisch aus regenerativer Bündner Alpwirtschaft", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/neu-und-nachhaltig-alpahirt-natur-rindshackfleisch-aus-regenerativer-buendner-alpwirtschaft", "pubDate": "2023-10-12", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eAdrians Vision war schon immer klar: «Wir möchten die Naturfleisch-Revolution vorantreiben, indem wir auch die Zukunft unserer Umwelt und nachfolgender Generationen im Blick behalten.» Mit unserem neuesten Produkt, dem Alpahirt Natur-Rindshackfleisch ist uns das gelungen. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDas Alpahirt Natur-Rindshackfleisch ist nicht nur von höchster Qualität und bestem Geschmack, sondern auch aus \u003cstrong\u003ezertifiziert\u003c\/strong\u003e regenerativer Bündner Alpwirtschaft. Hierbei spielt «\u003ca href=\"https:\/\/www.agricultura-regeneratio.ch\/\"\u003eAgricultura Regeneratio\u003c\/a\u003e», ein Verein für regenerative Land- und Ernährungswirtschaft, eine entscheidende Rolle. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-was-bedeutet-eigentlich-regenerative-landwirtschaft\"\u003eWas bedeutet eigentlich Regenerative Landwirtschaft?\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie regenerative Landwirtschaft legt einen besonderen Fokus auf eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Erde. Ursprünglich von Pionieren wie dem Amerikaner Robert Rodale in die Welt getragen, erlebt dieser Ansatz, insbesondere wegen seines humusaufbauenden Ansatzes und dem damit verbundenen Beitrag zum Klimaschutz, eine Renaissance. Doch die regenerative Landwirtschaft ist mehr als nur ein Trend. Ihre Prinzipien sind:\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:list --\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eGeringe Bodenstörung\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eStändige Bodenbedeckung\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eLebende Wurzeln im Boden erhalten\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eHohe Diversität in der Fruchtfolge\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eIntegration von Tieren\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003c!-- \/wp:list --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWichtig ist, dass es sich dabei immer um Output- statt Input-basierte Ansätze handelt. Das bedeutet: Im Gegensatz zum biologischen Landbau werden keine strikten Verbote ausgesprochen (was je nach Fall auch seine Vorteile hat). \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eStattdessen wird eine kontinuierliche Verbesserung der betrieblichen Massnahmen und damit der Umweltauswirkungen geachtet. Dabei wird genau auf die spezifischen Gegebenheiten der Betriebe geachtet, um jeweils massgeschneiderte Empfehlungen und Verbesserungen vorzuschlagen und umzusetzen. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-agricultura-regeneratio-ein-verein-mit-einer-mission\"\u003eAgricultura Regeneratio: Ein Verein mit einer Mission\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eGegründet wurde Agricultura Regeneratio im November 2019 in Aarau. Das klare Ziel: Regenerative Land- und Ernährungswirtschaft im öffentlichen Bewusstsein zu verankern und aktiv zu fördern. Der Verein informiert, schult, berät und unterstützt innovative Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Landwirt bis zum Konsumenten. Durch die aktive Vernetzung von Landwirt:innen, Produzenten, Vermarktung, Konsument:innen und Firmen mit Organisationen wie Regenerativ Schweiz oder der Cool Farm Alliance trägt der Verein wesentlich zur Entwicklung und Umsetzung regenerativer Praktiken bei.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie neue Kooperation mit Agricultura Regeneratio macht uns bei Alpahirt darum stolz. Sie ermöglicht es uns, mit dem \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/collections\/frischfleisch\/products\/natur-rindshackfleisch-tk\"\u003eNatur-Rindshackfleisch\u003c\/a\u003e erstmals ein Lebensmittel aus zertifiziert regenerativer Landwirtschaft anbieten zu dürfen. Ausserdem hilft der Verein uns und unseren Pionier-Landwirt:innen dabei, eine nachhaltige Weide- und Ernährungswirtschaft zu fördern. Eine Landwirtschaft, die für \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/tierwohl-fuer-alpahirt\/\"\u003eTierwohl\u003c\/a\u003e, Qualität, Geschmack und eine positive Umweltbilanz steht. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-unsere-partner-landwirte-bewusst-engagiert-zukunftsorientiert\"\u003eUnsere Partner-Landwirte: Bewusst, Engagiert, Zukunftsorientiert\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eMit 5 unserer Partner-Landwirte, die ihre Klima- und Tierwohlbilanzen transparent darlegen und Mitglieder im Netzwerk des Vereins sind, gehen wir diesen nachhaltigen Weg gemeinsam. Der Prozess ist transparent, und unsere Landwirte werden jährlich von einem Coach besucht. Dieser steht beratend zur Seite und stellt sicher, dass die Praktiken und Werte der regenerativen Landwirtschaft konsequent umgesetzt werden und die Betriebe sich stetig verbessern.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eZusammen streben wir nicht nur nach höchster Qualität und einem unnachahmlichen Geschmackserlebnis für Dich, sondern setzen uns ebenso für faire Handelsbeziehungen, Transparenz und direkten Kontakt zu Dir, unserem Konsumenten, ein.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDenn bei Alpahirt geht es um mehr als nur um Genuss. Es geht um bewussten Konsum, Gesundheit und eine Zukunft, in der wir durch richtige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft einen Beitrag zur Erhaltung unserer wertvollen Natur leisten.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eMöchtest Du Teil dieser Bewegung sein und zugleich ein Stückchen regenerativen Genusses erleben? Dann probiere unser neues \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/collections\/frischfleisch\/products\/natur-rindshackfleisch-tk\"\u003eNatur-Rindshackfleisch\u003c\/a\u003e und werde mit uns zum Botschafter für eine enkeltaugliche Zukunft!\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-schlussgedanken\"\u003eSchlussgedanken\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWir bei Alpahirt, also Gründer und Macher Adrian und das gesamte Team, sind mehr als nur Produzenten – wir sind Teil einer Bewegung, die Hand in Hand mit der Natur und den Menschen geht, die mit Freude Landwirtschaft leben. Wir freuen uns, Dich auf dieser Reise mitzunehmen, in eine Zukunft, in der wir nicht nur den Planeten, sondern auch unseren \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/geniessen-ist-eine-kunst\/\"\u003eGaumen verwöhnen\u003c\/a\u003e. Willkommen bei Alpahirt – wo Geschmack und Regeneration Hand in Hand gehen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/neu-und-nachhaltig-alpahirt-natur-rindshackfleisch-aus-regenerativer-bundner-alpwirtschaft-172660.jpg?v=1713754135" , "tags": "Magazin" } },{ "title": "Neu im Shop: TK-Natur-Rindshackfleisch", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/neu-im-shop-tk-natur-rindshackfleisch-1", "pubDate": "2023-09-12", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eBei Alpahirt verstehen wir uns als Partner und Unterstützer regenerativ arbeitender Landwirte. Diese Partnerschaft fusst auf Vertrauen, Transparenz und einem kollektiven Verständnis davon, wie eine zukunftstaugliche Landwirtschaft aussehen soll – gemeinschaftlich stellen wir die Umwelt und das Tierwohl in den Mittelpunkt. Das gilt auch für unser neues TK-Natur-Rindshackfleisch.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-das-tier-gesamtheitlich-nutzen-nose-to-tail\" class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eDas Tier gesamtheitlich nutzen (Nose to tail)\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEines der Ergebnisse dieser fruchtbaren Kooperation ist, dass wir immer das ganze Tier verarbeiten, statt nur auf Edelstücke zurückzugreifen. So sorgen wir einerseits für ein gewisses Mass an Einkommenssicherheit für den Landwirt – dessen Arbeit dadurch wertgeschätzt wird. Andererseits erlaubt es uns, die komplette Kuh zu verwenden, statt diese wertvolle Ressource in Teilen zu verschwenden. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDiese Maxime bringt für Alpahirt allerdings auch Herausforderungen mit sich – eine davon ist es, dass wir seit einiger Zeit mehr \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/produkt-kategorie\/salsize-vom-rind\/\"\u003eSalsiz\u003c\/a\u003efleisch im Lager haben, während unser \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/produkt\/bergfleisch-fuer-heutage\/\"\u003eBergfleisch\u003c\/a\u003e häufig ausverkauft ist. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWir wollen nicht den Weg der Industrie gehen und Einzelteile zukaufen. Und da uns gleichzeitig seit einigen Jahren immer wieder der Wunsch nach einem Frischfleisch-Angebot erreicht, haben wir es gemeinsam mit unseren treuen Kunden und Landwirten geschafft, für beides eine Lösung zu finden.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-tiefgek-hltes-natur-hackfleisch-von-alpahirt\" class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eTK-Natur-Rindshackfleisch von Alpahirt\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWir freuen uns als Ergebnis dieses Prozesses sehr, euch mitteilen zu dürfen, dass ihr neu auch \u003cstrong\u003etiefgekühltes TK-Natur-Hackfleisch\u003c\/strong\u003e bei uns ab sofort bestellen könnt! \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:query {\"queryId\":0,\"query\":{\"perPage\":\"1\",\"pages\":0,\"offset\":0,\"postType\":\"product\",\"order\":\"asc\",\"orderBy\":\"title\",\"author\":\"\",\"search\":\"hack\",\"exclude\":[],\"sticky\":\"\",\"inherit\":false,\"__woocommerceAttributes\":[],\"__woocommerceStockStatus\":[]},\"namespace\":\"woocommerce\/product-query\"} --\u003e\n\u003cdiv class=\"wp-block-query\"\u003e\n\u003c!-- wp:post-template {\"className\":\"products-block-post-template\",\"layout\":{\"type\":\"default\",\"columnCount\":3},\"__woocommerceNamespace\":\"woocommerce\/product-query\/product-template\"} --\u003e \u003c!-- wp:post-title {\"textAlign\":\"center\",\"level\":3,\"isLink\":true,\"style\":{\"spacing\":{\"margin\":{\"bottom\":\"0.75rem\",\"top\":\"0\"}}},\"fontSize\":\"medium\",\"__woocommerceNamespace\":\"woocommerce\/product-query\/product-title\"} \/--\u003e \u003c!-- wp:woocommerce\/product-image {\"isDescendentOfQueryLoop\":true,\"width\":\"300px\",\"height\":\"300px\"} \/--\u003e \u003c!-- wp:woocommerce\/product-price {\"isDescendentOfQueryLoop\":true,\"textAlign\":\"center\"} \/--\u003e \u003c!-- wp:woocommerce\/product-button {\"textAlign\":\"center\",\"isDescendentOfQueryLoop\":true,\"fontSize\":\"small\"} \/--\u003e \u003c!-- \/wp:post-template --\u003e \u003c!-- wp:query-no-results --\u003e \u003c!-- wp:paragraph {\"placeholder\":\"Füge Text oder Blöcke hinzu, die angezeigt werden, wenn eine Abfrage keine Ergebnisse ausgibt.\"} --\u003e\n\u003cp\u003eWie ihr es von uns gewohnt seid, stammt das Fleisch von Bündner Mutterkühen traditioneller alpiner Rinderrassen, deren Futter aus Gras, Heu und Kräutern (\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/feed-no-food\/\"\u003eFeed no Food\u003c\/a\u003e) bestand. – das TK-Natur-Rindshackfleisch ist daher nicht nur von \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/alpahirt-und-genuss\/\"\u003eaussergewöhnlichem Geschmack\u003c\/a\u003e, sondern auch voller wertvoller Nährstoffe, die ihren Weg über die Alpkräuter und -gräser ins Fleisch gefunden haben. \u003c\/p\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eKurze Schlachtwege, Tierwohl und Gesundheit stehen auch bei unserem TK-Natur-Rindshackfleisch an oberster Stelle. Da die Tiere den ganzen Sommer auf saftigen Alpweiden verbracht haben, stecken in unserem Natur-Hackfleisch durch das artenreiche Futter auf den Alpweiden viele wertvolle Sekundär- und Mineralstoffe, von denen Ihr auch \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/alpahirt-und-gesundheit\/\"\u003egesundheitlich profitiert\u003c\/a\u003e. Durch die optimale, mehrwöchige Reifung ist das Natur-Hackfleisch von derselben hervorragenden Qualität wie unsere Trockenfleischprodukte.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-volle-transparenz\" class=\"wp-block-heading\"\u003e\n\u003cstrong\u003eVolle Transparenz: Auch bei unserem \u003c\/strong\u003eTK-Natur-Rindshackfleisch\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eUm den \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/alpahirt-neues-kapitel-preistransparenz\" target=\"_blank\" rel=\"noopener\"\u003eTransparenz\u003c\/a\u003e-Aspekt zu Ende zu führen und gemeinsam den nächsten Schritt zu gehen, möchten wir euch von nun an tiefere Einblicke und mehr Infos zu unserem Naturfleisch geben. Das TK-Natur-Rindshackfleisch ist hier der Anfang. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eBeim Bestellvorgang sowie mittels des unten aufgeführten QR-Codes werdet ihr daher auf eine Seite geführt, die den Landwirt, die Rasse, die Verarbeitung und die Alp aufführt, auf der das Tier den Sommer über grasen durfte. Dies dient der maximalen Transparenz und Solidarität entlang des gesamten Wertschöpfungsnetzwerks!\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-landwirtschaft-im-wandel\" class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eLandwirtschaft im Wandel\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eSeit der Nachkriegszeit und infolge der Green Revolution (die «grüner» klingt, als sie es war), insbesondere aber seit Mitte der 1990er-Jahre, befindet sich die Schweizer Landwirtschaft in einem Prozess des starken Strukturwandels. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eVerglichen mit 1995 hat die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe um ein Drittel abgenommen. Dieses Hofsterben geht mit einer Zentralisierung der Betriebe einher, deren durchschnittliche Flächen pro Hof im gleichen Zeitraum um rund 45 % gewachsen sind. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDer Hauptgrund dafür ist, dass sich das Bauern nicht (mehr) rechnet. Über die Hälfte der Landwirte sind von den staatlichen Direktzahlungen abhängig. Diese sind eine Folge der teils irreparablen Schäden, die die preisgestützte Förderpolitik des 20. Jahrhunderts verursachte. Bis 1993 orientierten sich die Subventionen an den vorgängig ausgehandelten und festgelegten Produktionskosten. Auf diese Weise wurden nicht nur die Umweltauswirkungen einer intensiven Produktion, sondern auch der tatsächliche Bedarf ausser Acht gelassen und am Markt vorbei produziert.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003ch3\u003eDie Direktzahlungsverordnung\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eSeit rund drei Jahrzehnten gilt die mehrmals überarbeitete Direktzahlungsverordnung, nach der fast alle Landwirte der Schweiz subventioniert werden. Heute baut diese auf dem Ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) auf, nach dem 97 % der Bauern arbeiten. Dieser sieht etwa die Schaffung von Biodiversitätsflächen (7 % der Flächen) oder eine ausgeglichene Düngerbilanz vor. Ausserdem werden weitere, freiwillige Zusatzleistungen vom Bund entlohnt – zum Beispiel durch die sogenannten Biodiversitäts- oder Landschaftsqualitätsbeiträge. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWeil die Alpwirtschaft wichtig für den Erhalt des Schweizer Artenreichtums und die Ernährungssicherheit der Gesellschaft ist, wird auch die Berglandwirtschaft vom Bund durch Sömmerungsbeiträge gefördert. So sind etwa die meisten unserer Partner-Landwirte Empfänger dieser Zusatzbeiträge. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eTrotz dieser gesellschaftlichen und politischen Bemühungen ist die Berglandwirtschaft heute vorwiegend eine Herzensangelegenheit für alle Beteiligten. Vielfach wurde der Hof bereits von den Eltern und Grosseltern und Urgrosseltern und deren Eltern geführt. Es ist dieselbe bäuerliche und regionale Verwurzelung, die wir auch bei Alpahirt lieben und leben. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eGemeinsam mit euch möchten wir einen Beitrag leisten, dieser Lebensart wieder die Wertschätzung entgegenzubringen, die sie verdient. Wir danken euch, dass ihr mit uns diesen Weg geht und hoffen, ihr geniesst unser neues Bündner Natur-Rindshackfleisch. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eAlle Informationen zur Verarbeitung, der Alp und den Tieren sowie dem Alpahirt-Landwirt der aktuellen Charge findest du \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/hackfleisch\"\u003ehier\u003c\/a\u003e.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003c!-- wp:heading --\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-quellen\"\u003eQuellen\u003c\/h2\u003e\n\u003cp\u003e\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:list --\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.blw.admin.ch\/blw\/de\/home\/instrumente\/direktzahlungen.html\"\u003ehttps:\/\/www.blw.admin.ch\/blw\/de\/home\/instrumente\/direktzahlungen.html\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/orgprints.org\/id\/eprint\/35016\/\"\u003ehttps:\/\/orgprints.org\/id\/eprint\/35016\/\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003ca href=\"https:\/\/www.bfs.admin.ch\/bfs\/de\/home\/statistiken\/land-forstwirtschaft\/landwirtschaft\/strukturen.assetdetail.24945772.html\"\u003ehttps:\/\/www.bfs.admin.ch\/bfs\/de\/home\/statistiken\/land-forstwirtschaft\/landwirtschaft\/strukturen.assetdetail.24945772.html\u003c\/a\u003e \u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.bfs.admin.ch\/bfs\/de\/home\/statistiken\/land-forstwirtschaft\/landwirtschaft.html\"\u003ehttps:\/\/www.bfs.admin.ch\/bfs\/de\/home\/statistiken\/land-forstwirtschaft\/landwirtschaft.html\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003cp\u003e\u003c!-- \/wp:list --\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/neu-im-shop-tk-natur-rindshackfleisch-853410.jpg?v=1713754138" , "tags": "In eigener sache" } },{ "title": "Die Philosophie hinter «Sacred Cow» und warum Alpahirt sie teilt", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/philosophie-hinter", "pubDate": "2023-08-15", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIm Heute, wo sich unser Verhältnis zu Lebensmitteln ständig weiterentwickelt, rückt die Frage nach der Herkunft und Nachhaltigkeit unserer Nahrung immer mehr in den Mittelpunkt. Dies betrifft insbesondere Fleisch, das oft in der Kritik steht – sei es aus ethischen, gesundheitlichen oder ökologischen Gründen. Doch trotz dieser Debatten bleibt Fleisch ein zentrales Element vieler \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/29-ernaehrungsformen\/\"\u003eErnährungsformen\u003c\/a\u003e. Die Frage ist nicht unbedingt, ob wir es essen sollten, sondern wie und woher es stammt. Sacred Cow bietet hochinteressante Einblicke.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eHier kommt die nachhaltige Fleischproduktion ins Spiel. Sie strebt danach, Fleisch in einer Weise zu produzieren, die sowohl ökologisch verträglich als auch ethisch vertretbar ist. Das bedeutet eine Abkehr von Massenproduktion und industrieller Landwirtschaft hin zu Methoden, die die Umwelt respektieren, das Wohl der Tiere sicherstellen und gleichzeitig nährstoffreiche und schmackhafte Produkte liefern.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn diesem Kontext hat das Buch «Sacred Cow» von Diana Rodgers und Robb Wolf eine bedeutende Rolle in der Diskussion um Fleisch und dessen Platz in unserer Ernährung eingenommen. Die Autoren treten darin für eine bewusste, informierte und ethische Herangehensweise an den Fleischkonsum ein. Sie argumentieren, dass Fleisch nicht nur ein nährstoffreicher Teil unserer Ernährung sein kann. Es kann auch nachhaltig produziert werden. Und das im Einklang mit der Natur und ihren Kreisläufen und unseren eigenen gesundheitlichen Bedürfnissen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e«Sacred Cow» ist nicht einfach nur ein Buch über Fleisch. Es ist ein tiefgehender Blick auf unsere Ernährungskultur, auf Mythen und Missverständnisse und darauf, wie wir eine nachhaltigere und ethischere Beziehung zu dem, was auf unseren Tellern landet, aufbauen können. Das Buch lädt dazu ein, über die Konsequenzen unserer Ernährungsentscheidungen nachzudenken. Es lädt auch ein, sich mit der Herkunft unserer Nahrung auseinanderzusetzen – eine Einladung, der wir uns alle stellen sollten.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-warum-sacred-cow\" class=\"wp-block-heading\"\u003eWarum «Sacred Cow»?\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e«Sacred Cow» hat in der Ernährungsgemeinschaft für erhebliche Diskussionen gesorgt. Aber was macht dieses Buch so besonders und warum ist es relevant für die nachhaltige Fleischproduktion und Ernährung … und für Alpahirt?\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Kernaussagen von Diana Rodgers und Robb Wolf setzen sich entschieden mit den gängigen Vorurteilen gegenüber Fleischkonsum auseinander. Oft wird Fleisch als Hauptursache für Umweltprobleme, gesundheitliche Herausforderungen und ethische Bedenken rund um Tierwohl dargestellt. Doch «Sacred Cow» betont, dass nicht Fleisch per se das Problem ist. Es ist die Art und Weise, wie es produziert wird.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Autoren argumentieren, dass Fleisch eine wichtige und nährstoffreiche Rolle in der menschlichen Ernährung spielt. Es liefert essenzielle Nährstoffe wie Eisen, B-Vitamine und essenzielle Aminosäuren. Diese können effizienter aus tierischen als aus pflanzlichen Quellen aufgenommen werden. Dies macht Fleisch, insbesondere aus nachhaltigen Quellen, zu einem unverzichtbaren Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-zentraler-wert-regenerative-landwirtschaft\" class=\"wp-block-heading\"\u003eZentraler Wert bei Sacred Cow: Regenerative Landwirtschaft\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEin zentraler Wert des Buches liegt in der Förderung der \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/regeneration\/\"\u003eregenerativen\u003c\/a\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/regeneration\/\"\u003e \u003c\/a\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/regeneration\/\"\u003eLandwirtschaft\u003c\/a\u003e. Anstatt den Fleischkonsum gänzlich zu verteufeln, setzen sich Rodgers und Wolf für einen verantwortungsbewussten Ansatz ein. Hierbei entspricht Fleisch aus \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/regenerative-landwirtschaft-was-ist-das\/\"\u003eregenerativer Landwirtschaft\u003c\/a\u003e nicht nur den Umweltanforderungen, sondern auch höhere ernährungsphysiologische Standards bietet. Die regenerative Landwirtschaft fördert die natürliche Gesundheit des Bodens, unterstützt die \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/biodiversitaet-iii-der-kuhfladen\/\"\u003eArtenvielfalt\u003c\/a\u003e und stellt sicher, dass \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/tierwohl\/\"\u003eTiere wesensgerecht gehalten\u003c\/a\u003e werden. Es geht darum, das Land zu beleben, die Ökosysteme zu revitalisieren. Es geht auch darum, Fleisch in einer Weise zu produzieren, die sowohl für den Planeten als auch für die Menschen vorteilhaft ist.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Botschaft von «Sacred Cow» geht jedoch über die reine Ernährungsdebatte hinaus. Es geht um individuelle und kollektive ethische Überlegungen. Jeder Kauf, den wir tätigen, jede Mahlzeit, die wir zubereiten, hat Auswirkungen auf unsere Umwelt, unsere Gesellschaft und unsere eigene Gesundheit. Das Buch fordert uns auf, über die Konsequenzen unserer Entscheidungen nachzudenken und die volle Verantwortung für unsere Ernährung zu übernehmen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eFür einen nachhaltigen Fleischproduzenten wie Alpahirt, der sich der Philosophie der regenerativen Landwirtschaft und den damit verbundenen ethischen Prinzipien verschrieben hat, ist «Sacred Cow» ein Manifest. Es bestätigt die Werte und Ansätze, die im Mittelpunkt der Alpahirt-Mission stehen. Es zeigt, dass eine nachhaltige, ethische und gesunde Beziehung zu Fleisch nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-alpahirt-unser-weg-zwischen-tradition-und-nachhaltigkeit\" class=\"wp-block-heading\"\u003eAlpahirt: Unser Weg zwischen Tradition und Nachhaltigkeit\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIm Herzen der Schweizer Alpen verfolgt Alpahirt eine besondere Mission. Die Verbindung von bewährten Traditionen mit den Ansprüchen an eine zukunftsfähige Fleischproduktion. Mit Respekt für Natur und Tier setzen wir uns tagtäglich dafür ein, qualitativ hochwertiges Naturfleisch anzubieten, das seinen Ursprung in unserer Heimat findet. Ein Anspruch, der tief in unseren Wurzeln verankert ist und uns den Weg in die Zukunft weist.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWir bei Alpahirt stehen für Naturfleisch. Fleisch, das mit dem Lebensgefühl unserer Berge übereinstimmt und das du guten Gewissens geniessen kannst. Wenn du in die Tiefen unseres Leitbilds eintauchst, wirst du feststellen: Wir verkaufen nicht nur Fleisch. Wir teilen eine Vision für eine enkeltaugliche Zukunft der Lebensmittelproduktion.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003eKeine Käfige, kein Kraftfutter und keine unnötigen Zusätze\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eGenau wie in «Sacred Cow» betont, glauben auch wir fest an die Bedeutung von Fleisch aus nachhaltiger, regenerativer Landwirtschaft. Keine Käfige, kein Kraftfutter und keine unnötigen Zusätze. Stell dir vor: Grüne Wiesen, glückliche Tiere und Naturfleisch, das dank traditionellem Lufttrocknen, Schweizer Alpensalz und natürlichen Gewürzen einfach unwiderstehlich schmeckt. Genau das ist unser Versprechen an dich!\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWie setzen wir das in die Praxis um? Der Schlüssel liegt in der regenerativen Landwirtschaft. Bei Alpahirt arbeiten wir eng mit lokalen Bauern zusammen, die sich auf den Erhalt und den Aufbau von Humus im Boden konzentrieren und die Biodiversität schützen. Diese Methode stellt sicher, dass Landwirtschaft und Natur in einem ausgewogenen Verhältnis koexistieren können.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eUnser Engagement hört hier nicht auf. Wir wollen, dass du wirklich weisst, was du isst. Deshalb sind wir leidenschaftlich darin, dir echtes Wissen über unsere Produkte zu vermitteln. Damit kannst du informierte Entscheidungen über deine Ernährung treffen und gemeinsam mit uns zur Regeneration unserer Umwelt beitragen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWir sind eine Gemeinschaft, eine Familie, die für eine bessere, nachhaltigere und ethischere Zukunft der Fleischproduktion steht. Komm und sei ein Teil unserer Reise! Werde nicht nur ein Kunde, sondern ein\/e Mitwirker:in unserer Vision, die Welt zu einem besseren Ort zu machen, einen Bissen Naturfleisch nach dem anderen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-die-zukunft-der-fleischproduktion-ein-gemeinsames-bestreben\" class=\"wp-block-heading\"\u003eDie Zukunft der Fleischproduktion: Ein gemeinsames Bestreben\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Welt steht an einem Scheideweg. Mit wachsenden Bevölkerungszahlen, klimatischen Herausforderungen und dem unaufhaltsamen Wunsch nach nachhaltigen Lebensmitteln müssen wir als Gemeinschaft neu überdenken, wie wir Fleisch produzieren und konsumieren. Dies ist keine einfache Aufgabe, und es ist genau hier, wo Unternehmen wie Alpahirt, auch inspiriert von den tiefen Einsichten von «Sacred Cow», ins Spiel kommen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEines der grössten Hindernisse für eine wirklich nachhaltige Fleischproduktion ist die allgemeine Fehlinformation. Jahrzehntelang wurden uns Bilder von Massenproduktionsbetrieben und schädlichen Praktiken gezeigt, die viele dazu veranlasst haben, die Fleischindustrie als Ganzes infrage zu stellen. Das Buch «\u003ca href=\"https:\/\/www.sacredcow.info\/\"\u003eSacred Cow\u003c\/a\u003e» stellt jedoch klar: Es gibt nicht nur schwarz-weiss, sondern einen deutlich besseren Weg. Ein Weg, der die Natur ehrt, Tiere respektiert und den Planeten heilt.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eBei Alpahirt haben wir diese Botschaft nicht nur angenommen, sondern sie bereits vor Erscheinen des Buches zu unserem Leitmotiv gemacht. Wir verstehen, dass der Weg nach vorn nicht darin besteht, Fleischkonsum zu dämonisieren, sondern darin, besser, ethischer und nachhaltiger Fleisch zu produzieren und zu konsumieren. Und genau das tun wir mit unseren Partnern in der regenerativen Landwirtschaft, bei der wir die natürlichen Prozesse des Lebens nutzen, um Humus in Böden aufzubauen, Klimagase langfristig zu speichern und Ökosysteme zu regenerieren.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003eBildung und Aufklärung sind entscheidend\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eAber das ist nur die halbe Miete. Bildung und Aufklärung sind entscheidend. Wenn wir wirklich einen Wandel bewirken wollen, müssen wir sicherstellen, dass jeder Konsument die Unterschiede zwischen Massenfleischproduktion und regenerativer Landwirtschaft und Naturfleisch versteht. Hier bei Alpahirt sind wir stolz darauf, Teil dieser Bildungsmission zu sein. Mit jeder unserer Kommunikationen, Produkten und Initiativen streben wir danach, dich auf diese Reise des Lernens und Wachsens mitzunehmen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Zukunft der Fleischproduktion liegt in unseren Händen. Durch Bücher wie «Sacred Cow» und Unternehmen wie Alpahirt, die an vorderster Front der Veränderung stehen, können wir gemeinsam eine Welt gestalten, in der Fleisch nicht nur genossen, sondern auch als Teil der Lösung für unsere planetarischen Herausforderungen gesehen wird.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-fazit-und-ausblick-wie-sacred-cow-auch-deine-sichtweise-ndern-kann\" class=\"wp-block-heading\"\u003eFazit und Ausblick – Wie «Sacred Cow» auch deine Sichtweise ändern kann\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn einer Welt, in der wir täglich mit einer Flut von Informationen konfrontiert werden, bietet das Buch (und auch der Film) «Sacred Cow» eine fundierte Perspektive auf die Rolle von Fleisch in unserer Ernährung und unserem Ökosystem. Es fordert uns auf, über den Tellerrand hinauszuschauen und zu erkennen, dass nachhaltige Fleischproduktion nicht nur möglich, sondern für die Gesundheit unseres Planeten unerlässlich ist.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eHier bei Alpahirt teilen wir diese Vision und setzen sie in die Tat um. Mit einer unerschütterlichen Hingabe an Tierwohl, regenerative Landwirtschaft und Bildung sind wir entschlossen, eine Alternative zur konventionellen Fleischproduktion zu bieten. Unsere Mission ist klar: echtes Naturfleisch für alle, produziert mit Respekt für die Natur und die Tiere.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWir laden dich ein, Teil dieser Bewegung zu werden. Indem du dich für Fleisch aus nachhaltigen Quellen entscheidest, trägst du aktiv dazu bei, den Wandel zu einer besseren, nachhaltigeren Welt voranzutreiben. Ob du nun«Sacred Cow» liest, um dein Wissen zu vertiefen, oder dich für unsere Produkte entscheidest – jeder Schritt zählt.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Zukunft der Lebensmittelproduktion kann und sollte nachhaltig sein. Und mit deiner Unterstützung können wir diese Zukunft Wirklichkeit werden lassen. Es liegt in unseren Händen. Mach mit uns den Unterschied!\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/die-philosophie-hinter-sacred-cow-und-warum-alpahirt-sie-teilt-885144.jpg?v=1713754141" , "tags": "In eigener sache" } },{ "title": "29 Ernährungsformen in der Übersicht: Von Veganern bis Carneficionados \u0026 Vegourmets", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/29-ernaehrungsformen", "pubDate": "2023-06-28", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn der facettenreichen Welt der Ernährung ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Es gibt zahllose verschiedene Ernährungsformen, die sich je nach individuellen Vorlieben, ethischen Überzeugungen oder Gesundheitsgründen unterscheiden. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEinige Menschen essen Fleisch, andere verzichten komplett darauf, und wieder andere lehnen jegliche tierischen Produkte ab. Und dann gibt es da noch diejenigen, die sehr spezielle Formen der Ernährung praktizieren. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn der Tierwelt ist es übrigens deutlich einfacher. Hier gibt es lediglich vier verschiedene Arten der Ernährung: Omnivore fressen alles, Carnivore sind Fleischfresser, Frugivore ernähren sich nur von Beeren und Früchten und Herbivore von Pflanzen allgemein.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn diesem Blogartikel werden wir einen Blick auf die verschiedensten Ernährungsformen werfen. Du erfährst, was hinter Begriffen wie »Carneficionados«, »Flexitarier« und »Frutarier« steckt. Die Ernährung ist ein sehr persönlicher Aspekt des Lebens, und jeder Mensch hat seine individuellen Gründe, warum er sich auf diese oder jene Weise ernährt.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-menschen-die-vornehmlich-fleisch-essen\"\u003e\u003cstrong\u003eMenschen, die vornehmlich Fleisch essen\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:image {\"id\":29463,\"sizeSlug\":\"full\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cfigure class=\"wp-block-image size-full\"\u003e\u003cimg src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Alpahirt-Blogs2.jpg?v=1707136310\" alt=\"Ernährungsformen mit Fleisch\" class=\"wp-image-29463\"\u003e\u003c\/figure\u003e\n\u003c!-- \/wp:image --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEs gibt nur wenige Menschen, die sich fast ausschließlich von Fleisch ernähren oder bei denen Fleisch die Hauptnahrungsquelle darstellt – aber es gibt diese Menschen. Und sie leben auch nachweislich sehr gesund, wie etwa der amerikanische Arzt, \u003ca href=\"https:\/\/www.paulsaladinomd.co\/\"\u003ePaul Saladino\u003c\/a\u003e.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003eAnimal-based Ernährung\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eBegründet von Paul Saladino 2018, erlaubt diese Ernährungsform neben Fleisch und Innereien auch den Konsum von Obst, Honig und roher Milch. Saladino behauptet, dass bestimmte Nahrungsmittel wie Samen, Getreide, Nüsse, Bohnen und Nachtschattengewächse aufgrund ihrer hohen Toxizität ausgeschlossen werden sollten.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":4} --\u003e\n\u003ch4 class=\"wp-block-heading\"\u003eDie Carnivoren\u003c\/h4\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eBaker förderte diese strengere Form der Animal-based Ernährung, die Kohlenhydrate vollständig ausschliesst und nur tierische Produkte wie Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier und Milchprodukte erlaubt. Nahrungsmittel, die nicht von einem Lebewesen produziert wurden, sollten vermieden werden.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":4} --\u003e\n\u003ch4 class=\"wp-block-heading\"\u003eDie Löwen\u003c\/h4\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eUnter den Animal-based Ernährungsformen ist diese die restriktivste. Sie erlaubt nur den Konsum von Fleisch von Wiederkäuern (wie Kühe, Schafe, Büffel), Salz und Wasser. Die Begründerin der Bewegung, Mikhaila Fuller argumentiert, dass Wiederkäuer im Vergleich zu Einmagern (wie Schweinen oder Hühnern) die Chemikalien in Pflanzen besser abbauen können.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-carneficionados\"\u003eCarneficionados\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eCarneficionados sind die ultimativen Fleischliebhaber. Der Begriff stammt von «carne», dem spanischen Wort für Fleisch, und «aficionado», was so viel bedeutet wie «Enthusiast» oder «Liebhaber». Die Carneficionados verzehren Fleisch, jedoch ausschliesslich von Tieren, die nachhaltig gehalten wurden. Sie lehnen industriell produziertes Fleisch oder solches aus der Massentierhaltung strikt ab. Ihr Fokus liegt auf hochwertigen, ethisch unbedenklichen Fleischprodukten.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003ePaleo-Anhänger\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Paleo-Diät, benannt nach der Paläontologie (der Wissenschaft der prähistorischen Lebewesen), richtet sich nach der ursprünglichen Ernährungsweise der Jäger und Sammler. Sie besteht aus frischen, naturbelassenen Lebensmitteln, da der menschliche Körper seit 2,5 Millionen Jahren auf diese Nahrung angepasst ist. Die Paleo-Diät ist mehr als nur eine Diät, sie ist ein Lifestyle, der mit anderen Ernährungsansätzen konkurriert. In der Paleo-Diät isst man vornehmlich Fleisch und Fisch, da der Fokus auf tierischen Fetten und nicht auf Kohlenhydraten liegt. Aber auch Gemüse, einige Obstsorten, Nüsse und Samen sowie Kräuter sind Bestandteile dieser Ernährungsform.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003eKetogene Ernährung\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie ketogene Diät ist eine extreme Form der Low-Carb-Ernährung, die die Ketose nutzt, einen Stoffwechselprozess, der den Körper zwingt, Fettreserven für Energie zu verbrennen, wenn der Kohlenhydratanteil stark reduziert wird. Dabei macht nur ein kleiner Anteil der Ernährung Kohlenhydrate aus (5-20 %), während der Rest durch Proteine und insbesondere Fett gedeckt wird. In diesem Kontext spielt Fleisch, vornehmlich Wurst, aber auch fetter Fisch, eine wichtige Rolle als Fettlieferant, neben anderen Quellen wie hochwertigen Fetten und Ölen aus Nüssen, Samen oder Avocados. Kohlenhydratarmes Gemüse liefert dabei die meisten Vitamine und Ballaststoffe.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003eMenschen, die sich auch von Fleisch ernähren\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:image {\"id\":29588,\"sizeSlug\":\"full\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cfigure class=\"wp-block-image size-full\"\u003e\u003cimg src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Alpahirt-Blogs2_1.jpg?v=1707136357\" alt=\"Ernährungsformen - Menschen, die auch Fleisch essen\" class=\"wp-image-29588\"\u003e\u003c\/figure\u003e\n\u003c!-- \/wp:image --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003eTraditionelle Chinesische Medizin (TCM)\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) sieht Ernährung als wesentlichen Teil der Gesundheitspflege. Jedes Lebensmittel hat spezifische Eigenschaften (wärmend, kühlend, feuchtigkeitsspendend usw.) und beeinflusst so das energetische Gleichgewicht des Körpers. Fleisch hat in der TCM seinen Platz, wird jedoch maßvoll konsumiert. Es wird oft als Energiequelle gesehen, deren Verwendung abhängig vom individuellen Zustand und den spezifischen energetischen Eigenschaften des jeweiligen Fleisches ist.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003ePeganer\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie peganen Ernährung ist eine Mischung aus der Paleo- und der veganen Ernährungsweise, die frische, unverarbeitete Lebensmittel hervorhebt. Sie empfiehlt den Verzicht auf Getreide, Milch und Milchprodukte sowie Zucker. Fleisch, Fisch, Eier und Hülsenfrüchte sind jedoch in Maßen erlaubt, was sie für überzeugte Veganer unpassend macht. Damit hebt die pegane Ernährung die Bedeutung von Fleisch als Teil einer ausgewogenen Ernährung hervor, obwohl Obst und Gemüse den Hauptanteil bilden. Abgesehen vom fehlenden Getreide- und Milchanteil entspricht sie weitgehend modernen Ernährungsempfehlungen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-flexitarier\"\u003eFlexitarier\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eFlexitarier sind die sogenannten «Gelegenheitsvegetarier». Sie achten bewusst auf ihren Lebensmittelkonsum und ernähren sich vorwiegend vegetarisch, gönnen sich jedoch gelegentlich ein Stück Fleisch oder Fisch. Sie sind flexibel in ihrer Ernährung und achten auf Bio-Gütesiegel und nachhaltige Produktion. Ein Flexitarier könnte zum Beispiel an besonderen Anlässen Fleisch essen oder nur sehr selektiv bestimmte Fleischsorten verzehren.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-klimatarier\"\u003eKlimatarier\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eKlimatarier legen Wert auf eine umweltbewusste Ernährung, um aus ihrer Sicht CO₂-Emissionen und andere Treibhausgase zu reduzieren. Sie bevorzugen saisonale, frische, regionale und unverarbeitete Lebensmittel und verzichten weitgehend auf Fleisch und andere tierische Produkte, zumindest aus industrieller Produktion.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-clean-eater\"\u003eClean Eater\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eClean Eating bedeutet wörtlich übersetzt «sauberes Essen» und steht für eine Ernährungsform, die auf natürlichen, frischen und unverarbeiteten Lebensmitteln basiert. Alle Clean Eater meiden Fertiggerichte und verarbeitete Lebensmittel mit Zusatzstoffen und Konservierungsmitteln und kochen stattdessen mit frischen, vorzugsweise regionalen und saisonalen Zutaten. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003eLow Carb Liebhaber\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Low-Carb-Ernährung konzentriert sich auf die Reduzierung von Kohlenhydraten und deren Ersatz durch Proteine und Fette, einschliesslich tierischer Quellen wie Fleisch. Dieser Ansatz kann zur Gewichtsabnahme beitragen und das Risiko von Übergewicht und Diabetes reduzieren, da Kohlenhydrate bei der Verdauung zu Zucker zerfallen, was den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt und den Fettabbau hemmt. Die Low-Carb-Diät bietet Flexibilität hinsichtlich des Grades der Kohlenhydratbeschränkung und wird oft in Verbindung mit dem Konzept des «Schlank im Schlaf» durch den Verzehr von Low-Carb-Lebensmitteln am Abend eingesetzt.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:group {\"layout\":{\"type\":\"constrained\"}} --\u003e\n\u003cdiv class=\"wp-block-group\"\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-freeganer\"\u003eFreeganer\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eFreeganer sind Menschen, die grundsätzlich keine Lebensmittel ausschliessen. Der wesentliche Aspekt ihrer Ernährungsform liegt jedoch darin, dass sie nur selbst angebaute, geschenkte, gefundene oder von anderen weggeworfene Produkte konsumieren. Sie meiden den kommerziellen Lebensmittelhandel und möchten so auf die Wegwerfgesellschaft und Armut aufmerksam machen. Die Ernährung von Freeganern ist politisch motiviert und als Kritik am kommerziellen Nahrungsmittelhandel zu verstehen. Sie werden auch immer mal wieder abwertend als “Müllganer” bezeichnet. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003c!-- \/wp:group --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eBei dieser Ernährungsform, der Clean Eating-Diät, sind Getreide, unbehandelte Milchprodukte, Fleisch, Fisch, gesunde Öle und Fette enthalten, jedoch nur in geringen Mengen. Die Prinzipien des Clean Eating beinhalten auch die Aufnahme von 5 bis 6 kleinen Mahlzeiten pro Tag, viel Wasser zu trinken und auf Zucker und Weissmehl weitgehend zu verzichten.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-slow-foodies\"\u003eSlow Foodies\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eSlow Food ist eine internationale Bewegung, die sich gegen Fast Food und für eine bewusste, genussvolle und nachhaltige Ernährungsweise einsetzt. Alle Slow Foodies kaufen regionale und saisonale Lebensmittel und setzen auf langsamen Genuss. Sie achten darauf, dass ihre Lebensmittel »gut« (wohlschmeckend, gesund, frisch), »sauber« (ohne Schaden an Mensch, Natur oder Tier) und fair hergestellt wurden. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eSlow Foodies fördern eine verantwortungsvolle Landwirtschaft und traditionelles Lebensmittelhandwerk. Ihre Ernährung ist nicht dogmatisch, sondern zielt hauptsächlich auf Nachhaltigkeitsaspekte ab und ist gut für die Gesundheit und das Wohlbefinden.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003eHealthy Hedoists\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eHealthy Hedonism ist eine Ernährungsphilosophie, die Verzicht durch Genuss ersetzt und den Fokus auf intuitives, achtsames Essen legt. Die Anhänger vertrauen auf ihr «Bauchgefühl», um zu bestimmen, welche Lebensmittel gut für sie sind. Diese Freiheit erfordert allerdings eine bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Ernährungsbedürfnissen und einen genauen Blick auf Zutaten und Nährstoffe. Naturfleisch, frisches Gemüse, Kräuter, Obst, Nüsse und Samen – im Idealfall aus regionalem, biologischem Anbau – sind bestens geeignet.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003eAyurvedische Ernährung\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie ayurvedische Ernährung, ein Bestandteil der alten indischen Gesundheitslehre, betont eine ausgewogene, individuell angepasste Diät für gesunden Körper und Geist. Drei Doshas oder Konstitutionstypen (Vata, Pitta und Kapha) bestimmen die Ernährungsbedürfnisse. Während Fleisch und fetthaltige Lebensmittel für Kapha-Typen, mit ihrer trägen Verdauung, zu vermeiden sind, können Pitta-Typen mehr Proteine und Kohlenhydrate vertragen. Ayurveda empfiehlt hauptsächlich \"sattvische\" oder unbehandelte Lebensmittel, während schwer verdauliche \"rajasische\" und \"tamasische\" Lebensmittel, darunter Fleisch, gezielt verwendet werden, um den Stoffwechsel zu beeinflussen. Trotz der individuellen Anforderungen ist die ayurvedische Ernährung in ihren Grundzügen lakto-vegetarisch.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-menschen-die-kein-fleisch-essen\"\u003eMenschen, die kein Fleisch essen\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:image {\"id\":29464,\"sizeSlug\":\"full\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cfigure class=\"wp-block-image size-full\"\u003e\u003cimg src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Alpahirt-Blogs1_1.jpg?v=1707136495\" alt=\"Ernährungsformen ohne Fleisch\" class=\"wp-image-29464\"\u003e\u003c\/figure\u003e\n\u003c!-- \/wp:image --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie zweite grosse Gruppe der Ernährungsformen, sind die, deren Anhänger zwar kein Fleisch essen, aber manche zumindest tierische Produkte in der einen oder anderen Form.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:group {\"layout\":{\"type\":\"constrained\"}} --\u003e\n\u003cdiv class=\"wp-block-group\"\u003e\n\u003c!-- wp:group {\"layout\":{\"type\":\"constrained\"}} --\u003e\n\u003cdiv class=\"wp-block-group\"\u003e\n\u003c!-- wp:group {\"layout\":{\"type\":\"constrained\"}} --\u003e\n\u003cdiv class=\"wp-block-group\"\u003e\n\u003c!-- wp:group {\"layout\":{\"type\":\"constrained\"}} --\u003e\n\u003cdiv class=\"wp-block-group\"\u003e\n\u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-vegourmet\"\u003eVegourmet\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eVegourmet ist eine fusionierte Bezeichnung, die sich aus den Worten \"vegan\" und \"Gourmet\" zusammensetzt. Diese Ernährungsform stellt einen innovativen Ansatz dar, der das Beste aus pflanzlichen Produkten herausholt, um genussreiche, erlesene Gerichte zu kreieren. Es geht dabei nicht um Ersatzprodukte für Fleisch und tierische Produkte, sondern um das maximale Potenzial von Gemüse, Hülsenfrüchten, Getreide und Co.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003c!-- \/wp:group --\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003c!-- \/wp:group --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eBekannte Spitzenköche wie der Züricher Sternekoch, \u003ca href=\"https:\/\/guide.michelin.com\/en\/zurich-region\/rschlikon\/restaurant\/tobias-buholzer\" target=\"_blank\"\u003eTobias Buholzer\u003c\/a\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3 id=\"h-vegetarier\" class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cspan style=\"font-size: 15px;\"\u003e, kreieren originäre Speisen aus pflanzlichen Lebensmitteln, bei denen niemand das Tierische vermisst. Sie setzen ihre handwerkliche Finesse ein, um Gerichte zu inszenieren, die losgelöst von ihrem persönlichen Ernährungsplan alle Gäste überzeugen und begeistern.\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003c!-- \/wp:group --\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003c!-- \/wp:group --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-vegetarier\"\u003eVegetarierVegetarier verzichten komplett auf Fleisch und Fisch – mit einigen Ausnahmen (siehe unten). Der Verzicht auf Fleisch kann verschiedene Gründe haben, etwa ethische Bedenken hinsichtlich der Tierhaltung, gesundheitliche Aspekte, Umweltschutz oder religiöse Überzeugungen. Vegetarier lassen sich weiter unterteilen in:\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":4} --\u003e\n\u003ch4 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-ovo-lacto-vegetarier\"\u003eOvo-lacto-Vegetarier\u003c\/h4\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eOvo-lacto-Vegetarier essen kein Fleisch und keinen Fisch, dafür aber Eier und Milchprodukte. Dies ist die Bezeichnung für den »normalen« Vegetarier und ist die gängigste Form des Vegetarismus. Durch die Integration von Eiern und Milchprodukten in ihre Ernährung können sie relativ einfach auch in nicht-vegetarischen Restaurants oder auf Familienfeiern essen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":4} --\u003e\n\u003ch4 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-lacto-vegetarier\"\u003eLacto-Vegetarier\u003c\/h4\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eLacto-Vegetarier essen kein Fleisch, keinen Fisch und keine Eier, dafür aber Milchprodukte. Sie meiden Eier, weil sie diese als potenziell lebensfähige Tierform betrachten. Ersatz für Eier können z. B. Tofu-Omelettes oder Kichererbsen- oder Sojamehl als Bindemittel beim Backen sein.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":4} --\u003e\n\u003ch4 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-ovo-lacto-pisce-vegetarier\"\u003eOvo-Lacto-Pisce-Vegetarier\u003c\/h4\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eOvo-Lacto-Pisce-Vegetarier sind eine Erweiterung des Ovo-Lacto-Vegetarismus – sie integrieren zusätzlich Fisch in ihre Ernährung. Damit decken sie ein breites Spektrum an Nährstoffquellen ab.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":4} --\u003e\n\u003ch4 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-ovo-vegetarier\"\u003eOvo-Vegetarier\u003c\/h4\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eOvo-Vegetarier verzehren kein Fleisch, keinen Fisch oder Milchprodukte, dafür aber Eier. Diese Form des Vegetarismus findet man eher seltener und meist, wenn eine Milchunverträglichkeit vorliegt.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-pescetarier\"\u003ePescetarier\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003ePescetarier verzehren kein Fleisch, dafür aber Fisch. Zusätzlich sind Erzeugnisse von lebenden Tieren wie Honig, Eier, Milch erlaubt. Die Motivation dahinter kann gesundheitlicher Natur sein, da Fisch Omega-3-Fettsäuren enthält, oder ethische Gründe haben – Fische leben seltener in Massentierhaltung als andere Tiere.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-pudding-vegetarier\"\u003ePudding-Vegetarier\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003ePudding-Vegetarier essen kein Fleisch und keinen Fisch, achten jedoch nicht besonders auf Vitamine, Ballaststoffe oder Kalorien, weshalb sie oft auf Fertiggerichte zurückgreifen. Dieser Begriff wird oft humorvoll verwendet, um Vegetarier zu bezeichnen, die zwar auf Fleisch verzichten, jedoch keinen grossen Wert auf eine gesunde Ernährung legen. Daher finden sich oft viele Fertiggerichte, Süssigkeiten und Junkfood in ihrer Ernährung.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-menschen-die-alle-tierischen-produkte-ablehnen\"\u003eMenschen, die alle tierischen Produkte ablehnen\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eUnter den Nicht-Fleischessern gibt es einzelne Ernährungsformen, bei denen die Menschen jedwede tierische Produkte ablehnen. Hierzu gehören:\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-veganer\"\u003eVeganer\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eVeganer verzichten auf alle tierischen Produkte. Dazu gehören neben Fleisch und Fisch auch Eier, Milch, Honig und manche Formen von Zucker oder Gelatine. Einige Veganer meiden auch Kleidung aus tierischen Materialien wie Leder oder Wolle. Die Gründe für die Wahl einer veganen Ernährung sind ähnlich wie bei Vegetariern, jedoch oft noch stärker auf den Tierschutz und Umweltschutz ausgerichtet.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-frutarier\"\u003eFrutarier\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eFrutarier, manchmal auch als Fruitarier bezeichnet, ernähren sich ausschliesslich von Obst, Nüssen und Samen, die auf natürliche Weise vom Baum oder Strauch gefallen sind. Sie essen nichts, für das ein Lebewesen sterben oder leiden muss, einschliesslich Pflanzen. Sie glauben, dass das Essen von Früchten, die natürlich abgefallen sind, der am wenigsten schädliche Weg ist, sich zu ernähren.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-weitere-sehr-besondere-ern-hrungsformen\"\u003eWeitere, sehr besondere Ernährungsformen\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:image {\"id\":29548,\"sizeSlug\":\"full\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cfigure class=\"wp-block-image size-full\"\u003e\u003cimg src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Alpahirt-Blogs1.jpg?v=1707136401\" alt=\"Ernährungsformen Rohkost\" class=\"wp-image-29548\"\u003e\u003c\/figure\u003e\n\u003c!-- \/wp:image --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-rohk-stler\"\u003eRohköstler\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eRohköstler essen nur Lebensmittel, die nicht über eine bestimmte Temperatur (meistens 42–47 Grad Celsius) erhitzt wurden. Sie glauben, dass dies die Nährstoffe in den Lebensmitteln erhält und gesünder ist. Rohköstler können Vegetarier, Veganer oder Omnivoren sein, solange die Lebensmittel roh oder minimal verarbeitet sind.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie nachfolgenden Ernährungsformen zählen zwar streng genommen zu der Gruppe der Nicht-Fleischesser, sind aber so speziell, dass wir ihnen eine eigene Rubrik eingeräumt haben.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-urk-stler\"\u003eUrköstler\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eUrköstler nehmen an, dass die ursprünglichste und natürlichste Form der menschlichen Ernährung darin besteht, zu essen, was die Natur direkt zur Verfügung stellt. Dies kann eine breite Palette von Lebensmitteln umfassen, einschliesslich Insekten wie Käfer, Ameisen, Würmer und Schnecken, aber auch natürliche Pflanzen und Früchte wie Wildkräuter und Beeren. Urköstler glauben oft, dass diese Form der Ernährung am besten für den menschlichen Körper ist, da sie am ehesten dem entspricht, was unsere Vorfahren gegessen hätten.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDiese Ernährungsform kann allerdings Herausforderungen in Bezug auf die Beschaffung der Nahrung und die Sicherheit der Lebensmittel mit sich bringen. Es ist wichtig, dass Urköstler sich mit essbaren und nicht essbaren Lebensmitteln in ihrer Umgebung auskennen, um Vergiftungen oder andere Gesundheitsprobleme zu vermeiden.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-makrobiotiker\"\u003eMakrobiotiker\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Makrobiotik ist eine Ernährungsweise, die ihren Ursprung in den östlichen Philosophien hat. Die Makrobiotik betont nicht nur die physischen Aspekte der Nahrung, sondern auch ihre energetischen und spirituellen Aspekte.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eMakrobiotiker konsumieren hauptsächlich Getreide, Hülsenfrüchte und Gemüse. In geringerem Umfang gehören auch Früchte, Nüsse und Samen zu ihrer Ernährung. Einige Makrobiotiker integrieren auch Fisch in ihre Ernährung, obwohl dies nicht unbedingt der Fall ist. Die Ernährung ist oft, aber nicht immer, vegetarisch oder vegan.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn der Makrobiotik ist es auch wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Yin (ausdehnende, kühlende Energien) und Yang (zusammenziehende, wärmende Energien) in der Nahrung zu erreichen. Es wird angenommen, dass dies dazu beiträgt, das Gleichgewicht im Körper und im Leben im Allgemeinen zu fördern.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eMakrobiotiker versuchen auch, stark verarbeitete oder raffinierte Lebensmittel zu vermeiden und stattdessen natürliche, vollwertige Lebensmittel zu wählen. Sie legen Wert auf lokal und saisonal erhältliche Lebensmittel und bevorzugen traditionelle Methoden der Lebensmittelverarbeitung und -zubereitung.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-und-zu-welcher-gruppe-geh-rt-nun-ein-kunde-von-alpahirt\"\u003e\u003cstrong\u003eUnd zu welcher Gruppe gehört nun ein Kunde von Alpahirt?\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eBerücksichtigt man die Prinzipien und Ideale der einzelnen Ernährungsformen, könnte ein Geniesser von Alpahirt-Spezialitäten sowohl ein Carneficionado, ein Carnivore oder Löwe, ein Anhänger der Paleo- oder Low-Carb-Ernährung, als auch ein Flexitarier, ein Healthy Hedoist, ein Klimatarier, ein Clean Eater oder ein Slow Foodie sein – aber auch alles zusammen oder nichts davon. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eBei den Formen, bei denen absolut kein Fleisch gegessen wird, wird es natürlich schwieriger. Aber vielleicht können wir den einen oder anderen Vegetarier zumindest von unseren natürlichen Berglederwaren überzeugen, da ethische Bedenken bei uns nicht greifen. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eFerner sind wir der Ansicht, dass jeder Mensch das Recht hat, seinen Ernährungsstil frei zu bestimmen, und ihm dafür Zugang zu den nötigen Fakten gegeben werden sollte. Nur so ist jeder auch in der Lage seine Entscheidung gut informiert und selbstbestimmt zu treffen, frei von ideologischen oder geschäftlichen Interessen. Unser \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/welt-im-gruenen-wahn-greenwashing\/\"\u003eBeitrag zum Thema „Greenwashing\u003c\/a\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/2023\/04\/25\/welt-im-gruenen-wahn-greenwashing\/\" target=\"_blank\"\u003e“\u003c\/a\u003e geht gerade auf diesen letzten Aspekt noch etwas genauer ein. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/29-ernahrungsformen-in-der-ubersicht-von-veganern-bis-carneficionados-vegourmets-444129.jpg?v=1713754144" , "tags": "Geniessen" } },{ "title": "Kuhfladenmeditation: Eine Satire von Luca Maurizio", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/kuhfladenmeditation-eine-satire-von-luca-maurizio", "pubDate": "2023-06-09", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDer Satiriker und Kabarettist, Luca Maurizio, hat sich dem Thema Kuhfladen gewidmet. Für die unter euch, die ihn noch nicht kennen, hier eine kleine Vorstellung:\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eLuca Maurizio, mit seinem einzigartigen Bergeller Akzent, zerlegt genussvoll gesellschaftliche Dogmen in seinem satirischen Kabarett. Er philosophiert über gesellschaftliche und politische Themen, verliert sich im Fake News-Labyrinth und balanciert gekonnt zwischen Wissenschaft und Science-Fiction.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:image {\"id\":29019,\"sizeSlug\":\"full\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cfigure class=\"wp-block-image size-full\"\u003e\u003cimg class=\"wp-image-29019\" alt=\"Luca Maurizio\" src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/011-ausschnitt-e1559943134968-1.png?v=1707135603\"\u003e\u003c\/figure\u003e\n\u003c!-- \/wp:image --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eMit freundlicher Genehmigung von Luca, dürfen wir seinen wunderbaren Text hier abdrucken:\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:quote --\u003e\n\u003cp class=\"wp-block-quote\"\u003e\u003c!-- wp:paragraph {\"fontSize\":\"large\"} --\u003e \u003cstrong\u003eKuhfladenmeditation\u003c\/strong\u003e \u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e Wenn sich die CS-Leitung von einem Kuhfladen hätte inspirieren lassen, wäre die traditionsreiche Schweizer Bank immer noch florierend im Geschäft. Leider grasen an der Bahnhofstrasse Zürich keine Kühe und der CS-Kollaps lässt sich vermutlich auf die städtisch verbreitete «Robidog-Einpack-Meditation» zurückführen.\u003c\/p\u003e\n\u003cp class=\"wp-block-quote\"\u003e\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e Der Kuhfladen ist ein Biotop für Bakterien, Pilzgeflechte und Mikroorganismen, die\u003cbr\u003edurch Zersetzung Nährstoffe dem Boden zurückgibt und wieder frisches Gras\u003cbr\u003egedeihen lässt. Dieser Jahrmillionen alte Sozialpartnervertrag zwischen Flora und\u003cbr\u003eFauna schenkt allen Fruchtbarkeit und Leben. Problematisch wird es, wenn das\u003cbr\u003eGleichgewischt dieser Symbiose gestört wird, zum Beispiel durch Überweidung oder durch chemische Düngemittel und Pestizide. Der Boden wird in Monokulturen über die Jahre ausgelaugt und anfälliger für Krankheiten und Trockenheit. Das Biotop kollabiert und dann braucht es Rettungspakete in Milliardenhöhe.\u003c\/p\u003e\n\u003cp class=\"wp-block-quote\"\u003e\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e Das Gleichgewicht ist zerstört, wenn jemand überproportional mehr nimmt, als er\u003cbr\u003ezurückgibt. Man könnte sogar die Korrelation wagen: Je mehr Boni in einer Firma\u003cbr\u003eausgeschüttet werden, desto eher geht sie später Bankrott. Das wussten die Italiener schon länger: Etymologisch stammt das Wort Bankrott von: Banca rotta - die kaputte Bank.\u003c\/p\u003e\n\u003cp class=\"wp-block-quote\"\u003e\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e Die Gurus der freien Marktwirtschaft schreien dann nach der Staatskrücke. Aber\u003cbr\u003esolange nur eine fürs grosse Ganze lächerliche Bank kollabiert, ist es nicht so tragisch. Aber wenn die Jahrmillionen alte Erdsymbiose kaputt geht, wird ein Stinkkäfer oder eine Vogelspinne - endlich ungestört von grösseren Lebewesen – stolz sich an die Spitze der Evolutionskette platzieren können.\u003c\/p\u003e\n\u003cp class=\"wp-block-quote\"\u003e\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e Mit stoischer Distanz könnte man meinen: Weiterhin auch nicht so tragisch - aber\u003cbr\u003evielleicht doch schade.\u003c\/p\u003e\n\u003cp class=\"wp-block-quote\"\u003e\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e Kuhfladenmeditation für alle Verwaltungsräte und CEOs – das wäre die beste\u003cbr\u003eFinanzkrisenprävention.\u003c\/p\u003e\n\u003cp class=\"wp-block-quote\"\u003e\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e Zitat:\u003cbr\u003eKuhfladenmeditation für Verwaltungsräte. \u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\u003ccite\u003eLuca Maurizio \/ Kuhfladenverkäufer, Kabarettist und Satiriker\/ Tomils \/\u003c\/cite\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp class=\"wp-block-quote\"\u003e\u003ccite\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.lucamaurizio.ch\/\"\u003elucamaurizio.ch\u003c\/a\u003e\u003c\/cite\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:quote --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.facebook.com\/luca.maurizio.12\"\u003eFacebook\u003c\/a\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.instagram.com\/lucamaurizio7\/\"\u003eInstagram\u003c\/a\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003ciframe width=\"970\" height=\"574\" src=\"https:\/\/www.youtube.com\/embed\/GU_Bt8_oDho\" title='Trailer \"Fake News - Herden auf Erden\"' frameborder=\"0\" allow=\"accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share\" allowfullscreen=\"\"\u003e\u003c\/iframe\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:embed --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/kuhfladenmeditation-eine-satire-von-luca-maurizio-401160.jpg?v=1713754153" , "tags": "Magazin" } },{ "title": "Ein köstliches und gesundes Rezept für Feinschmecker: Rotkabis-Risotto mit Chili-Salsiz", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/rezept-rotkabis-risotto-mit-chilli-salsiz", "pubDate": "2023-05-31", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eHeute stellen wir dir ein köstliches Rezept für ein Rotkabis-Risotto mit Chili-Salsiz auf Krautstiel-Linsen vor. Dieses Rezept wurde von der \u003ca href=\"https:\/\/flowfactory.ch\"\u003eFlowFactory\u003c\/a\u003e entwickelt – unserem neuesten \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/wohl-kleinproduzenten-kooperation\/\"\u003eWIR-Mitglied\u003c\/a\u003e. Lasse dich von der Kombination aus dem wunderbaren Risotto, dem herzhaftem Gemüse, würziger Salsiz und gesunden Linsen inspirieren. Erfahre zudem, wie du dieses Gericht zubereiten kannst und welche Vorteile es für eine gesunde Ernährung bietet. Tauche ein in die Welt der natürlichen und qualitativ hochwertigen Zutaten von Alpahirt.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-ein-risotto-rezept-das-deine-sinne-begeistert-und-deinen-k-rper-verw-hnt\" class=\"wp-block-heading\"\u003eEin Risotto-Rezept, das deine Sinne begeistert und deinen Körper verwöhnt\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDieses Rotkabis-Risotto ist eine wahre Gaumenfreude. Dabei wird seine reiche Farbe, das knackige Rotkabis-Risotto und der würzigen Chili-Salsiz deine Sinne begeistern. Aber es ist nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch für deinen Körper. Das Gericht enthält sehr gesunde Linsen, die reich an Ballaststoffen und Nährstoffen sind. Daher bieten sie dir eine ausgewogene und nahrhafte Mahlzeit, die dich mit Energie versorgt.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-nat-rliche-zutaten-von-h-chster-qualit-t-f-r-ein-besonderes-geschmackserlebnis\" class=\"wp-block-heading\"\u003eNatürliche Zutaten von höchster Qualität für ein besonderes Geschmackserlebnis\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eBei Alpahirt legen wir Wert auf natürliche und hochwertige Zutaten. Denn unsere Produkte stammen von verantwortungsbewussten Landwirten aus der Region, die sich der artgerechten Tierhaltung verschrieben haben. Die Chili-Salsiz ist eine unserer \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/unser-shop\/\"\u003eNaturfleischspezialität\u003c\/a\u003e, die mit natürlichen Gewürzen verfeinert wird. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Krautstiel-Linsen ergänzen dieses Risotto-Gericht mit wertvollen pflanzlichen Proteinen und Ballaststoffen. Zudem ist das Gericht durch den Verzicht auf Zusatzstoffe und die Unterstützung \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/regenerative-landwirtschaft-was-ist-das\/\"\u003eregenerativer Landwirtschaft\u003c\/a\u003e ein pures Naturfleisch-Erlebnis, das dir ein wirklich gutes Gewissen gibt.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eMit diesem Rezept möchten wir nicht nur dein kulinarisches Erlebnis bereichern. Ferner möchten wir einen Beitrag zu einer gesunden Ernährung und einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion leisten. Alpahirt setzt sich dafür ein, dass Menschen eigenverantwortlich gesunde Lebensmittel geniessen. Wir arbeiten mit Landwirten und Partnern zusammen, die nach nachhaltigen Prinzipien arbeiten. Dabei sollen die Ressourcen unseres Planeten bewahrt werden. Daher danken wir FlowFactory sehr für diese traumhafte Kombination hochwertiger und gesunder Zutaten. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-ein-festmahl-f-r-geniesser-hier-das-rezept-f-r-das-rotkabis-risotto\" class=\"wp-block-heading\"\u003eEin Festmahl für Geniesser – Hier das Rezept für das Rotkabis-Risotto:\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eGlutenfreies Rezept für zwei Personen. Für vier Personen Risotto 250g-Packung verwenden und restliche Mengen verdoppeln.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-zutaten\" class=\"wp-block-heading\"\u003eZutaten\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:list --\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e1 Risotto «Rotkabis. Apfel. Spekulatius.» von Flow Factory - 125 g\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e50 g «Rindsalsiz mit Bündner Chili» von Alpahirt\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e50g grüne oder Beluga-Linsen\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e180 g Krautstiele\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e½ Zwiebel\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e2 EL Aceto Balsamico\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e1 dl Bouillon\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e1 Lorbeerblatt\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e1 TL Zitronensaft\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e15 g Pinienkernen\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e30 g Butter (10 g \u0026amp; 20 g)\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e20 g Parmesan\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003c!-- \/wp:list --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-zubereitung-etwa-35-minuten\" class=\"wp-block-heading\"\u003eZubereitung (etwa 35 Minuten)\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:list {\"ordered\":true} --\u003e\n\u003col\u003e\n\u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eDie Blätter des Krautstiels von den Stängeln und die Stiele in Stücke (1 cm) schneiden. Die Zwiebel hacken und unsere Rindsalsiz mit Chilli in 5-mm-Würfel schneiden.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eZwiebel in 10 g Butter andünsten. Nun Linsen und die Stängel des Krautstiels dazugeben. Im weiteren Verlauf mit 2 EL Aceto Balsamico ablöschen, etwas einkochen und die Bouillon und das Lorbeerblatt beigeben. Ca. 20 Minuten köcheln lassen.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eDie Blätter des Krautstiels in mundgerechte Stücke schneiden und 4 Minuten vor Ende der Garzeit beifügen. Zudem mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eIn einer beschichteten Bratpfanne die Pinienkerne ohne Fett rösten.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eDen Risotto nach Packungsbeilage zubereiten. Nach 15 Minuten die Salsiz-Würfel untermischen.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eDie Krautstiel-Linsen auf dem Teller anrichten. Dabei das Risotto im Ring darauf platzieren. Mit den gerösteten Pinienkernen und einigen Salsiz-Würfeln garnieren.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e\n\u003c\/ol\u003e\n\u003c!-- \/wp:list --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Risotto Mischung sowie weitere Rezeptideen rund um saisonale Risotto Kreationen findest du auf \u003ca href=\"https:\/\/www.flowfactory.ch\/\"\u003eflowfactory.ch\u003c\/a\u003e.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph {\"style\":{\"color\":{\"background\":\"#f0f0f0\"}}} --\u003e\n\u003cp style=\"background-color: #f0f0f0;\" class=\"has-background\"\u003e\u003cstrong\u003eWenn du auch ein leckeres Rezept entwickelt hast, bei dem Alpahirt Naturfleisch eine Rolle spielt, würden wir uns sehr freuen, wenn du uns dieses zusendest. Wir würden es gerne hier veröffentlichen und so auch anderen ermöglichen, in den Genuss deiner Kreation zu kommen. Schicke dein Rezept, gerne auch mit Bildern, an \u003ca href=\"mailto:genuss@alpahirt.ch\"\u003egenuss@alpahirt.ch\u003c\/a\u003e. \u003c\/strong\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/ein-kostliches-und-gesundes-rezept-fur-feinschmecker-rotkabis-risotto-mit-chili-salsiz-883619.jpg?v=1713754161" , "tags": "Geniessen" } },{ "title": "Meinung: Sackgasse im Grasland", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/meinung-sackgasse-im-grasland", "pubDate": "2023-05-29", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003cem\u003eEine Zusammenfassung des Referats an der Nationalen Bioforschungsforum NBFF vom 1.Dez. 2022, von Hansjörg Schneebeli, Bauer aus Obfelden (ZH).\u003c\/em\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-emissionsrechnungen-in-der-forschung\" class=\"wp-block-heading\"\u003eEmissionsrechnungen in der Forschung \u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie durch die Landwirtschaft verursachte Klimabelastung steht immer mehr im Fokus. Bei der Berechnung hat man sich dabei auf eine reine Emissionsrechnung (also die Kalkulation des Ausstosses an Treibhausgasen) festgelegt, so wie in allen anderen Branchen auch – vielleicht, um eine gewisse Vergleichbarkeit herzustellen. Das führt dazu, dass man dann in der Zeitung lesen kann, dass eine Kuh gleich viele Treibhausgase „produziere“, wie ein Auto, das X Kilometer fährt – ein aussergewöhnlich dummer Vergleich. Die Kuh ist eingebettet in einen Kreislauf, der keine 25 Jahre dauert. Beim Auto dauert dieser Kreislauf Millionen von Jahre.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eAus Sicht der Praxis hat diese Emissionsrechnung einen wesentlichen Haken: Bei der Land- und Forstwirtschaft kommt die Assimilation ins Spiel. Dabei wird von den Pflanzen mittels Photosynthese CO₂ aus der Luft aufgenommen. Der Kohlenstoff (das C) wird in die Zellen eingebaut und der Sauerstoff (das O) wieder an die Umwelt abgegeben. Ganz vereinfacht gesagt, machen Menschen und Tiere in ihrem Stoffwechsel das Umgekehrte: Sie nehmen den Kohlenstoff in der Nahrung auf und stossen CO₂ mit der Atmung aus. Seit Jahrmillionen funktioniert dieser Kreislauf zwischen Pflanzen und Pflanzenfressern. Die reine Emissionsrechnung wird diesen Kreisläufen nicht gerecht und es resultieren daraus falsche Ergebnisse und Annahmen. Letztlich führt das zu falschen Massnahmen, und das treibt mich um. Ausdrücklich möchte ich betonen: Ich sperre mich nicht gegen die Einbindung der Landwirtschaft und auch nicht gegen richtige Massnahmen zur Verringerung der Treibhausgase.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003eKreisläufe\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:image {\"id\":28870,\"sizeSlug\":\"full\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cfigure class=\"wp-block-image size-full\"\u003e\u003cimg class=\"wp-image-28870\" alt=\"Globaler Kohlenstoffkreislauf\" src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Kreislaeufe.png?v=1707130954\"\u003e\n\u003cfigcaption class=\"wp-element-caption\"\u003eQuelle: Boden-Bulletin des WWF Deutschland 2019\u003c\/figcaption\u003e\n\u003c\/figure\u003e\n\u003c!-- \/wp:image --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDiese Grafik aus dem „Boden Bulletin“ des WWF Deutschland zeigt, dass die Kreisläufe rund um die Pflanzen herum ungefähr ausgeglichen sind. Von den 124 Gigatonnen des durch Photosynthese eingelagerten Kohlenstoffs geht rund die Hälfte in den Boden, verrottet, wird vielleicht zu Humus. Etwa gleich viel Humus wird abgebaut. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Ernteerträge werden durch Menschen und Tiere gegessen und das CO₂ anschliessend wieder ausgeatmet. Innerhalb dieses ausgeglichenen Kreises gibt es Unmengen von Unterkreisläufen, welche unterschiedlich lange dauern, meistens weniger als 100 Jahre, und das ist in meinen Augen alles als kurzfristig zu bezeichnen, verglichen mit dem Alter der Erde.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDas wirkliche Problem besteht in den Emissionen von knapp 10 Gigatonnen (10 Milliarden Tonnen) Kohlenstoff pro Jahr aus fossilen Brennstoffen. Diese sind vor Jahrmillionen entstanden und haben seinerzeit der Atmosphäre CO₂ entzogen. Heute sind sie “stock gasses “und akkumulieren sich, ohne zeitnahe Aussicht auf eine natürliche Bindung oder Speicherung.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003eKreislaufrechnung der Kuh\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eFür die Kreislaufrechnung habe ich die Gesamtemissionen berechnet, also nebst dem normalerweise angelasteten Methan auch den direkten CO₂ Ausstoss durch Atmung und den Pansen. Auch aus den Ausscheidungen der Kuh entsteht irgendwann einmal wieder CO₂, wenn der Hofdünger durch Bodenlebewesen umgewandelt und veratmet wird. Wobei man bei diesem Punkt auch anderer Ansicht sein könnte. Auf unserem Betrieb werden die Hofdünger fast ausschliesslich im Ackerbau eingesetzt und erhöhen dort den Ertrag für die menschliche Ernährung.\u003cstrong\u003e \u003c\/strong\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eMit dem Hofdünger füttern wir das Bodenleben, ein Teil der erhöhten Wurzelmasse wird vielleicht sogar in Humus umgewandelt. Auf der anderen Seite des Kreislaufes steht aber die Assimilation der Pflanzen, welche die Kuh gefressen hat. Wenn man den ganzen Kreislauf berechnet, kommt man auf eine fast ausgeglichene Bilanz. Was nur logisch ist, hat sich dieser Kreislauf doch über Jahrmillionen bewährt. Ausserhalb dieses Kreislaufes sind die fossilen Energien, die auf dem Bauernhof verbraucht werden, klimabelastend.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eOhne Kuh gibt es keine Assimilation des Grases. Wenn wir unsere Wiesen nicht beweiden, oder schneiden und abführen, hört das Gras praktisch auf zu wachsen. Die Folge wären bedeutend weniger Photosynthese auf diesen Flächen – dafür würde das Gras vor Ort verrotten und in CO₂ umgewandelt werden. Vielleicht verbuscht die Fläche und es könnte dadurch kurzfristig etwas Kohlenstoff eingelagert werden; aber spätestens, wenn das natürliche Alter der Büsche oder Bäume erreicht ist, herrscht wieder Klimaneutralität. Wenn wir also die CO₂-senkende, speichernde Assimilation der Wiesen wollen, gehört die Verwertung des Grases durch die Kuh in den Kreislauf, oder die Wiese zur Bilanz der Kuh. Alles andere ist für uns Praktiker sinnlos. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eUnd dann gib es Studien, die darauf hinweisen, es werde etwa 30 % des Kohlenstoffs im Hofdünger im Boden gespeichert. Jeder Bauer weiss, dass Wiese und Kunstwiese Humusaufbau begünstigen. Wenn man eine solche Sequestrierung einrechnet, wären wir ungefähr bei einem neutralen Kreislauf zwischen Kuh und Wiese angelangt. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eZum Schluss noch ein paar Gedanken darüber, ob diese Rechnerei wirklich sinnvoll ist. Eigentlich betont der IPCC (International Panel on Climate Change), es lohne sich nicht, die kurzfristigen Kreisläufe abzubilden, weil: zu aufwändig, kompliziert und ungenau. Nur gehört der Methankreislauf aus der Verdauung der Wiederkäuer zu den kurzfristigen Kreisläufen (wird aber trotzdem immer mit eingerechnet und betont). Natürliches Methan von Wiederkäuern wird in der Atmosphäre innert durchschnittlich 12 Jahren zu CO₂ umgebaut, und dann von den Pflanzen wieder aufgenommen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEs gibt in der Atmosphäre seit 100 Jahren etwa gleich viel Methan von Schweizer Wiederkäuern. Der Anstieg der Methanbelastung ist auf die Förderung von fossilen Rohstoffen zurückzuführen. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie heutige, reine Emissionsrechnung ist eine “kreative” Rechnung und weit weg von einer Darstellung der effektiven Kreisläufe auf unseren Höfen. Die heute gezogene Grenze, was kurzfristig sei, und deshalb nicht gerechnet werde, und was langfristig sei, und deshalb belastet werden müsse, ist willkürlich gezogen, siehe das Beispiel des Methans. Wenn die Wissenschaft wirklich Wissen schaffen will, muss sie zuerst versuchen, die in der Evolution gewachsenen Kreisläufe abzubilden und zu verstehen\u003cstrong\u003e. \u003c\/strong\u003eLeider ist die Forschung oftmals nicht fähig oder willens, dies zu versuchen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003eFazit \u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eViele Bauern stellen die heutige Emissionsrechnung aus guten Gründen infrage. Wenn die Emissionen der natürlichen Kreisläufe bewertet werden, ohne die zweite Hälfte des Kreislaufes einzubeziehen, wird dies der Landwirtschaft nicht gerecht. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIch bin überzeugt, dass die heutige Klimabewertung für die Landwirtschaft weder sinnvoll noch für die Landwirte fair ist, weil sie den Kreisläufen der Natur nicht Rechnung trägt. Die heutige Bewertung führt zu Massnahmen, welche die CO₂-Bilanz unseres Tuns nicht entscheidend verbessern.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eÜber Hansjörg Schneebeli \u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e„1980 habe ich den Betrieb von meinem Vater gepachtet und vor 10 Jahren an meinen Sohn übergeben dürfen. Dazwischen liegt eine schöne, spannende, auch strenge Zeit. Seit 1990 haben wir auf unserem Hof viel praktischen Klimaschutz betrieben, sei es mit viel Biodiversität oder unseren Solaranlagen, die erste 1992 erbaut. Auch das Ersetzen von fossilen Treibstoffen durch Pflanzenöl als Traktorentreibstoff oder ein Maisgestell zum Trocknen der Maiskolben gehörte zu unseren Massnahmen. Die Eckdaten unseres Hofes blieben gleich: Unsere Kühe fressen nur Gras und Silage aus Kunstwiese und das Heu von extensiven Blumenwiesen.“\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003eDas gesamte Boden-Bulletin 2019 des WWF Deutschland zur Ansicht und zum \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/wp-content\/uploads\/2023\/05\/WWF-Studie-Boden-Bulletin-2019.pdf\"\u003eDownload\u003c\/a\u003e\n\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:file {\"id\":28871,\"href\":\"https:\/\/alpahirt.ch\/wp-content\/uploads\/2023\/05\/WWF-Studie-Boden-Bulletin-2019.pdf\",\"displayPreview\":true} --\u003e\n\u003cdiv class=\"wp-block-file\"\u003e\n\u003cobject class=\"wp-block-file__embed\" data=\"https:\/\/alpahirt.ch\/wp-content\/uploads\/2023\/05\/WWF-Studie-Boden-Bulletin-2019.pdf\" type=\"application\/pdf\" style=\"width:100%;height:600px\" aria-label=\"WWF-Studie-Boden-Bulletin-2019\"\u003e\u003c\/object\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/wp-content\/uploads\/2023\/05\/WWF-Studie-Boden-Bulletin-2019.pdf\" id=\"wp-block-file--media-a87a60e2-775f-49ac-9864-e1cbbb3d3727\"\u003eWWF-Studie-Boden-Bulletin-2019\u003c\/a\u003e\u003ca aria-describedby=\"wp-block-file--media-a87a60e2-775f-49ac-9864-e1cbbb3d3727\" download=\"\" class=\"wp-block-file__button wp-element-button\" href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/wp-content\/uploads\/2023\/05\/WWF-Studie-Boden-Bulletin-2019.pdf\"\u003eHerunterladen\u003c\/a\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv class=\"wp-block-file\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv class=\"wp-block-file\"\u003e\n\u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003eQuellen\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:list --\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.wwf.de\/fileadmin\/fm-wwf\/Publikationen-PDF\/Landwirtschaft\/WWF-Studie-Boden-Bulletin-2019.pdf\"\u003ehttps:\/\/www.wwf.de\/fileadmin\/fm-wwf\/Publikationen-PDF\/Landwirtschaft\/WWF-Studie-Boden-Bulletin-2019.pdf\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.agrarforschungschweiz.ch\/2021\/03\/klir-modell-zur-berechnung-von-treibhausgasemissionen-auf-milchviehbetrieben\/\"\u003ehttps:\/\/www.agrarforschungschweiz.ch\/2021\/03\/klir-modell-zur-berechnung-von-treibhausgasemissionen-auf-milchviehbetrieben\/\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003c!-- \/wp:list --\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003c!-- \/wp:file --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/meinung-sackgasse-im-grasland-353699.jpg?v=1713754156" , "tags": "Magazin" } },{ "title": "Meinung: Bodengesundheit und Klimaschutz: Die Rolle der Beweidung bei der Speicherung von CO₂", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/meinung-bodengesundheit-und-klimaschutz-die-rolle-der-beweidung-bei-der-speicherung-von-co-e2-82-82", "pubDate": "2023-05-25", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003cem\u003eAnmerkungen und Gedanken zum Bericht des Bundesrates «Kohlenstoffsequestrierung in Böden» vom 29. März 2023 – Eine Kritik von Niklaus Iten, diplomierter Lebensmittelingenieur ETH und Präsident der IG Bio\u003c\/em\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDer im März 2023 erschienene Bericht des Bundesrates zur langfristigen Speicherung von organischem Kohlenstoff in Schweizer Böden lässt einige bedeutungsvolle Aspekte ausser Acht. Insbesondere wird die nachhaltige Beweidung als Lösung des Problems nicht erwähnt. Denn nur wenn Dauerwiesen beweidet werden, entfalten sie tatsächlich erst ihr volles Kohlenstoffspeicher-Potenzial. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDer Bericht erwähnt zwar Dauerwiesen als eine Priorität, aber nicht in Bezug auf die Erhaltung der organischen Bodensubstanz (OBS). Es wird sogar fälschlicherweise behauptet, dass das Potenzial von Dauerwiesen zur CO₂-Sequestrierung unbekannt sei, genauer gesagt wird ihnen ein geringes Potenzial zur CO₂-Sequestrierung attestiert.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eJedoch zeigen Studien, dass Dauerwiesen in Kombination mit der richtigen Beweidung sogar klimapositiv sein können. Durch die Co-Evolution von Dauergräsern und Wiederkäuern über Jahrmillionen hinweg entstand ein System, das Kohlenstoff langfristig – in Form von Humus – im Boden speichert. Eine nachhaltige Beweidung von Dauerwiesen kann daher durch langfristige Kohlenstoffspeicherung eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen. Jede zusätzliche Tonne organische Bodensubstanz (Humus) entlastet die Atmosphäre um ca. 1.8 Tonnen CO₂.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:image {\"id\":28854,\"sizeSlug\":\"full\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cfigure class=\"wp-block-image size-full\"\u003e\u003cimg src=\"https:\/\/alpahirt.ch\/wp-content\/uploads\/2023\/05\/Bildschirmfoto-2023-05-22-um-14.03.19.png\" alt=\"\" class=\"wp-image-28854\"\u003e\u003c\/figure\u003e\n\u003c!-- \/wp:image --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIm Vergleich zu anderen Landnutzungsformen wie Mooren, Wald und Ackerböden scheint eine nachhaltige Beweidung von Dauerwiesen sogar das grösste Potenzial zur Kohlenstoffspeicherung (auch Sequestrierung genannt) zu haben. Das Potenzial kann weiter erhöht werden, wenn Ackerbau im Wechsel mit Beweidung betrieben wird (anstatt auf den entsprechenden Flächen nur reinen Ackerbau zu betreiben).\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDamit wird ausserdem Bodenerosion vermindert, die zusätzlich zu Kohlenstoffverlusten beiträgt. Es ist daher unverständlich, warum der Bericht die nachhaltige Beweidung als wichtige Massnahme zur CO\u003csub\u003e2\u003c\/sub\u003e-Sequestrierung nicht erwähnt.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eDie Bedeutung der Beweidung für eine nachhaltige Landwirtschaft\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Vorteile einer graslandbasierten Tierhaltung beschränken sich aber nicht auf die Kohlenstoffspeicherung. Auch andere Ziele nachhaltiger landwirtschaftlicher Systeme werden durch sie positiv beeinflusst. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eSo werden durch sie Bodengesundheit und -fruchtbarkeit, Biodiversität, Tiergesundheit und Klimaresilienz gefördert, während gleichzeitig die Bodenerosion reduziert wird. Eine rein ackerbauliche Nutzung ohne Tiere auf den Flächen mindert überdies das Potenzial zur Reduzierung von Pestizid- und Herbizideinsatz sowie Stickstoff- und Phosphorverlusten und der Abhängigkeit von Kunstdünger.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eAus diesem Grund ist es bedauerlich, dass viele Diskussionen und Studien zur Klimawirkung von Tierhaltung die Unterschiede zwischen konventionellen und graslandbasierten Tierhaltungssystemen zu wenig würdigen. Eine pauschale Forderung nach Reduktion der Tierbestände und des Fleischkonsums greift zu kurz und ignoriert die positiven Effekte einer nachhaltigen Beweidung (damit sind die negativen Implikationen in Bezug auf die menschliche Ernährung noch gar nicht adressiert). Die Umstellung auf graslandbasierte Tierhaltungssysteme kann dabei einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung der \u003ca href=\"https:\/\/www.admin.ch\/gov\/de\/start\/dokumentation\/medienmitteilungen.msg-id-76206.html\"\u003eKlimaziele\u003c\/a\u003e und zur Schaffung einer nachhaltigen Landwirtschaft leisten.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDiesbezüglich wurde in einer bemerkenswerten Studie des \u003ca href=\"https:\/\/sustainablefoodtrust.org\/our-work\/feeding-britain\/\"\u003eSustainable Food Trust\u003c\/a\u003e aus dem Jahr 2022 untersucht, wie eine gesunde und nachhaltige Ernährungsweise der Bevölkerung in Grossbritannien erreicht werden kann –und das sogar ohne zusätzliche Importe. Die Studie kommt zu dem bemerkenswerten Schluss, dass zwar der Konsum von Schweine- und Geflügelfleisch substanziell reduziert werden müsste, der Konsum von Fleisch von – dann ausschliesslich weidegehaltenen – Wiederkäuern aber mindestens gleich hoch gehalten werden müsste, um eine hundertprozentig nachhaltige Landwirtschaft zu verwirklichen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDies eben wegen der wichtigen Rolle der Wiederkäuer für das Gesamtsystem. Das steht im Gegensatz zu anderen Studien, wie zum Beispiel dem \u003ca href=\"https:\/\/eatforum.org\/content\/uploads\/2019\/01\/EAT-Lancet_Commission_Summary_Report.pdf\"\u003eEAT-Lancet-Bericht\u003c\/a\u003e von 2019 oder jüngst dem Leitfaden \u003ca href=\"https:\/\/ernaehrungs-zukunft.ch\/\"\u003e«Wege in die Ernährungszukunft der Schweiz»\u003c\/a\u003e, die pauschal und einseitig eine Reduktion des Fleischkonsums fordern. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-fazit\"\u003e\u003cstrong\u003eFazit\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEs ist wichtig, dass Diskussionen zum Potenzial der Kohlenstoffsequestrierung die wichtige Rolle der Beweidung berücksichtigen. Ferner ist es an der Zeit, eine ganzheitliche Sichtweise auf die Landwirtschaft zu entwickeln und die wichtige Rolle anzuerkennen, die unseren Tieren und insbesondere nachhaltigen Beweidungssystemen bei einer «enkeltauglichen» Landwirtschaft zukommt. Eine pauschale Verurteilung einer Landwirtschaft mit Tieren ist nicht zielführend, sondern zumeist ideologisch begründet und basiert häufiger auf zweifelhaften, einseitigen Modellrechnungen als auf evidenzbasierten wissenschaftlichen Fakten. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:image {\"id\":28855,\"sizeSlug\":\"full\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cfigure class=\"wp-block-image size-full\"\u003e\u003cimg src=\"https:\/\/alpahirt.ch\/wp-content\/uploads\/2023\/05\/Bildschirmfoto-2023-05-22-um-14.03.28.png\" alt=\"\" class=\"wp-image-28855\"\u003e\n\u003cfigcaption class=\"wp-element-caption\"\u003eQuelle: \u003ca href=\"http:\/\/www.sacredcow.info\"\u003ewww.sacredcow.info\u003c\/a\u003e\u003c\/figcaption\u003e\n\u003c\/figure\u003e\n\u003c!-- \/wp:image --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eOhne Tiere scheitert die Gleichung\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Faktenlage scheint mehr als klar. Wer die Bodengesundheit und die Bodenfruchtbarkeit erhalten, den Humusabbau reduzieren und Humusaufbau fördern, die Biodiversität erhalten und der Klimakrise begegnen will und dabei das Tier aus der Gleichung herausnimmt, wird grandios scheitern. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEs ist Zeit, die eindimensionale Sichtweise von der tierbasierten Landwirtschaft als Wurzel allen Übels zu korrigieren und Landwirtschaft als Gesamtsystem zu betrachten, in welchem die einzelnen Systemparameter nahtlos ineinandergreifen und einander bedingen und wo die Trennung von Ackerbau und Tierhaltung überwunden wird. Es ist im Kern die Philosophie des biologischen Landbaus. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDann wird die Erkenntnis reifen: Nicht die Kuh ist der Klima-Killer, sondern die industrielle Landwirtschaft. Aber wir brauchen die Wiederkäuer auf der Weide und nicht im Stall, vollgestopft mit Kraftfutter. Dann können wir die Resilienz unserer Agrarökosysteme stärken. Und dann wird die Kuh mit einem schönen Bild von Anita Idel zum «globalen Landschaftsgärtner» und zur \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/eine-hommage-an-die-kuh\/\"\u003eKlima-Retterin\u003c\/a\u003e.  \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003eLeseempfehlungen zum Thema\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:list --\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.sueddeutsche.de\/wissen\/fleisch-klimawandel-vegetarsich-1.5707337?reduced=true\" target=\"_blank\"\u003ehttps:\/\/www.sueddeutsche.de\/wissen\/fleisch-klimawandel-vegetarsich-1.5707337?reduced=true\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.badische-bauern-zeitung.de\/es-kommt-auf-die-art-der-fuetterung-an\" target=\"_blank\"\u003ehttps:\/\/www.badische-bauern-zeitung.de\/es-kommt-auf-die-art-der-fuetterung-an\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.sueddeutsche.de\/kolumne\/nachhaltigkeit-acker-schnitzel-mensch-und-klima-1.5603447?reduced=true\" target=\"_blank\"\u003ehttps:\/\/www.sueddeutsche.de\/kolumne\/nachhaltigkeit-acker-schnitzel-mensch-und-klima-1.5603447?reduced=true\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.woz.ch\/1651\/nutztiere-und-umwelt\/angeklagt-kuh-schaf-und-geiss\" target=\"_blank\"\u003ehttps:\/\/www.woz.ch\/1651\/nutztiere-und-umwelt\/angeklagt-kuh-schaf-und-geiss\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003c!-- \/wp:list --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003cdiv class=\"wp-block-file\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv class=\"wp-block-file\"\u003e\n\u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003e\u003cstrong\u003eQuellen\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:list --\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eBarbour, H. et al. (2022). Towards a Healthy and Sustainable UK Food System. Sustainable Food Trust.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eBeste, Andrea; Idel, Anita (2018). Vom Mythos der klimasmarten Landwirtschaft – oder warum weniger vom Schlechten nicht gut ist. \u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eFesenfeld, L. et al. (2023). Wege in die Ernährungszukunft der Schweiz: Leitfaden zu den grössten Hebeln und politischen Pfaden für ein nachhaltiges Ernährungssystem. SDSN Schweiz – \u003ca href=\"https:\/\/doi.org\/10.5281\/zenodo.7543576\"\u003ehttps:\/\/doi.org\/10.5281\/zenodo.7543576\u003c\/a\u003e \u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eFrank, Helmut\/Schmid, Harald\/Hülsbergen, Kurt-Jürgen (2019): Modelling greenhouse gas emissions from organic and conventional dairy farms. In: Landbauforschung: Journal of Sustainable and Organic Agricultural Systems 69, S. 37–46\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eHülsbergen H-J, Rahmann G (eds) (2015) Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme – Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben: Forschungsergebnisse 2013-2014. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 175 p, Thünen Rep 29, doi:10.3220\/REP_29_2015\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eIdel, Anita (2022): Die Kuh ist kein Klima-Killer! Wie die Agrarindustrie die Erde verwüstet und was wir dagegen tun können. Verlag Metropolis. ISBN 978-3-7316-1513-2.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003ca href=\"https:\/\/www.admin.ch\/gov\/de\/start\/dokumentation\/medienmitteilungen.msg-id-94002.html\"\u003eKohlenstoffsequestrierung in Böden\u003c\/a\u003e. Bericht des Bundesrats in Erfüllung des Postulats 19.3639 Bourgeois vom 18. Juni 2019\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eRodgers Diana, Wolf Robb: Sacred Cow: The Case for (Better) Meat: Why Well-Raised Meat Is Good for You and Good for the Planet. BenBella Books.2020\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eRowntree JE, Stanley PL, Maciel ICF, Thorbecke M, Rosenzweig ST, Hancock DW, Guzman A and Raven MR (2020) Ecosystem Impacts and Productive Capacity of a Multi-Species Pastured Livestock System. Front. Sustain. Food Syst. 4:544984. doi: 10.3389\/fsufs.2020.544984\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eSanders J, Hess J (eds) (2019) Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage.Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 398 p, Thünen Rep 65, DOI:10.3220\/REP1576488624000\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eTeague, W. R. et al. (2016). The role of ruminants in reducing agriculture's carbon footprint in North America. Journal of Soil and Water Conservation, 71(2), 156-164.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eWillett W, Rockström J, et. al. Food in the Anthropocene: the EAT-Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems. Lancet. 2019 Feb 2;393(10170):447-492. doi: 10.1016\/S0140-6736(18)31788-4.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003c!-- \/wp:list --\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003c!-- \/wp:file --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/meinung-bodengesundheit-und-klimaschutz-die-rolle-der-beweidung-bei-der-speicherung-von-co2-731995.jpg?v=1713754158" , "tags": "Magazin" } },{ "title": "Die vergessene Kunst des bewussten Geniessens", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/geniessen-ist-eine-kunst", "pubDate": "2023-05-10", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWillkommen in der wunderbaren Welt des bewussten Geniessens! Hast du dir jemals Gedanken darüber gemacht, wie viel mehr Freude das Leben bereithalten kann, wenn du dich darauf konzentrierst, jeden Moment in vollen Zügen zu geniessen? Genuss und Achtsamkeit sind zwei Schlüsselbegriffe, die eng miteinander verknüpft sind. Sie können dabei helfen, das Beste aus unseren täglichen Erfahrungen herauszuholen. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn diesem Beitrag möchten wir dich inspirieren, deinem Genussleben eine neue Dimension zu verleihen. Wir wollen gemeinsam entdecken, wie Achtsamkeit dabei eine unterstützende Rolle spielt. Lass uns gemeinsam möchten dir helfen, in die faszinierende Welt des bewussten Geniessens einzutauchen. Erkunde die vielen Möglichkeiten, die es für Genussliebhaber wie dich bietet!\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-die-bedeutung-von-geniessen-und-achtsamkeit-im-alltag\"\u003eDie Bedeutung von Geniessen und Achtsamkeit im Alltag\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eGenuss und Achtsamkeit sind zwei wesentliche Faktoren, die unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität massgeblich beeinflussen. Im Alltag neigen wir oft dazu, uns in der Hektik des Lebens zu verlieren. Dabei sollten wir uns auf die kleinen und grossen Genussmomente konzentrieren, die uns jeden Tag begegnen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-bedeutung-von-geniessen-im-alltag\"\u003eBedeutung von Geniessen im Alltag\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eGenuss ist das Erleben von Freude, Vergnügen und Zufriedenheit in unserem Leben. Er zeigt sich in vielen verschiedenen Formen: von kulinarischen Erlebnissen, dem Genuss von Kunst und Kultur, bis zu den persönlichen Beziehungen und Momenten der Ruhe, die wir uns gönnen. Genuss spielt eine entscheidende Rolle für unsere psychische und emotionale Gesundheit. Er hilft uns dabei, Stress abzubauen, die Laune zu heben und uns mit positiven Erinnerungen und Emotionen zu verbinden.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-bedeutung-von-achtsamkeit-im-alltag\"\u003eBedeutung von Achtsamkeit im Alltag\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eAchtsamkeit ist eine Form der geistigen Übung. Hierbei richten wir unsere volle Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment und nehmen unsere Gedanken, Gefühle und körperlichen Empfindungen bewusst wahr. Sie hilft uns, im Hier und Jetzt präsent zu sein und die flüchtigen Genussmomente bewusst wahrzunehmen und auszukosten. Durch Achtsamkeit können wir lernen, unseren Fokus auf das Positive zu richten und die Schönheit und Freude in den alltäglichen Dingen zu erkennen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Kombination von Geniessen und Achtsamkeit im Alltag ermöglicht es uns, ein erfüllteres und glücklicheres Leben zu führen. Indem wir uns auf die Freuden des Lebens konzentrieren und uns Zeit nehmen, sie bewusst zu geniessen, schaffen wir eine Atmosphäre des Wohlbefindens und der Zufriedenheit. Dabei hilft Achtsamkeit, die Qualität unserer Genusserlebnisse zu steigern. Dies erreichen wir, indem wir uns auf die feinen Nuancen konzentrieren, die uns sonst vielleicht entgehen würden.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eInsgesamt erlauben uns Genuss und Achtsamkeit, das Beste aus jedem Moment herauszuholen und unser Leben in vollen Zügen zu geniessen. Sie lehren uns, dankbar für das Gute zu sein und uns auf die kleinen Freuden zu konzentrieren.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-der-qualit-tsanspruch-von-alpahirt-und-sein-beitrag-zum-bewussten-geniessen\"\u003eDer Qualitätsanspruch von Alpahirt und sein Beitrag zum bewussten Geniessen\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eAlpahirt legt grossen Wert auf Qualität und Transparenz in der gesamten Produktionskette. Die verwendeten Rohstoffe stammen aus \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/tierwohl-fuer-alpahirt\/\"\u003everantwortungsvollen Quellen\u003c\/a\u003e. Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten und Lieferanten stellt sicher, dass nur die besten Zutaten in den Produkten landen. Der Qualitätsanspruch von Alpahirt zeigt sich auch in der Liebe zum Detail und der handwerklichen Verarbeitung. Jedes Produkt erhält so seinen individuellen Charakter.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDurch den hohen Qualitätsanspruch trägt Alpahirt zum bewussten Geniessen bei, indem es Produkte anbietet, die nicht nur gut schmecken, sondern auch ein gutes Gewissen ermöglichen. Der nachhaltige und \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/regenerative-landwirtschaft-was-ist-das\/\"\u003everantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen\u003c\/a\u003e und die Wertschätzung von Handwerk und Tradition vermitteln ein tiefes Verständnis für den Wert von Lebensmitteln und den Genuss, den sie bereiten können.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Rolle der \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/collections\/all\"\u003eProdukte von Alpahirt\u003c\/a\u003e im bewussten Genuss besteht darin, ein einzigartiges und unverfälschtes Geschmackserlebnis zu bieten, das den Genussliebhaber dazu einlädt, sich Zeit zu nehmen und die feinen Nuancen der Produkte wahrzunehmen und zu schätzen. Gleichzeitig fördert Alpahirt mit seinen Produkten ein verantwortungsbewusstes und achtsames Geniessen, das die Bedeutung von Qualität, Tierwohl und den Respekt gegenüber den natürlichen Ressourcen betont.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-einige-inspirierende-geschichten\"\u003eEinige inspirierende Geschichten\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWir haben einige wunderbare Geschichten für dich zusammengetragen, die dir zeigen, wie sich Genuss und Geschmack, Teilen, Achtsamkeit, Natürlichkeit und Freude wunderbar verbinden lassen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-die-wanderung-mit-freunden\"\u003eDie Wanderung mit Freunden\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eLaura, eine begeisterte Wanderin, plante eine Wochenendwanderung mit ihren Freunden in den Bündner Alpen. Sie packte Rindsalsiz mit Bündner Chili, frisches Brot und Käse ein, um ihre Freunde während der Pause auf der Bergspitze zu überraschen. Als sie die atemberaubende Aussicht genossen, teilten sie die Leckereien und tauschten Geschichten und Erinnerungen aus. Durch das bewusste Geniessen der Spezialitäten inmitten der Natur wurde dieser Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis, das ihre Freundschaft weiter vertiefte.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-der-achtsame-genussabend\"\u003eDer achtsame Genussabend\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eThomas, ein passionierter Genussliebhaber, beschloss, einen Abend ganz im Zeichen des bewussten Geniessens zu gestalten. Er lud also seine Familie zu einem gemütlichen Abendessen ein und servierte verschiedene Alpahirt Produkte, begleitet von regionalen Weinen und anderen Delikatessen. Statt sich auf das blosse Essen zu konzentrieren, ermutigte Thomas alle, sich Zeit zu nehmen, um die Aromen und Texturen der Speisen zu erkunden. Dieser achtsame Ansatz verwandelte den Abend in eine sinnliche Entdeckungsreise und schuf eine tiefe Verbindung zwischen Thomas und seinen Lieben.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-die-genussreise-durch-graub-nden\"\u003eDie Genussreise durch Graubünden\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eSusanne, eine Weltenbummlerin, beschloss, ihren Urlaub in Graubünden zu verbringen, um die regionalen Spezialitäten kennenzulernen. Auf ihrer Reise entdeckte sie dabei Alpahirt und seine Produkte und war sofort fasziniert von der Qualität und dem Geschmack. Sie besuchte den Macher von Alpahirt, Adrian, und lernte die Menschen und ihre Leidenschaft für nachhaltige, handwerkliche Verarbeitung kennen. Dadurch gewann Susanne eine tiefe Wertschätzung für bewusstes Geniessen und kehrte mit einer neuen Leidenschaft für regionale Spezialitäten in ihren Alltag zurück.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-die-kunst-des-geniessens-im-alltag\"\u003eDie Kunst des Geniessens im Alltag\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eMarkus, ein viel beschäftigter Geschäftsmann, bemerkte, dass er sich oft gestresst und gehetzt fühlte. Um sich wieder mehr auf das Hier und Jetzt zu besinnen, begann er, sich bewusste Genussmomente im Alltag zu schaffen. In seiner Mittagspause ass er beispielsweise den Veltliner Säumer langsam und bewusst, um sich auf die verschiedenen Geschmacksnuancen zu konzentrieren. Diese Momente des Genusses wurden mithin zu einer Quelle der Entspannung und Freude in seinem hektischen Leben und halfen ihm, einen Ausgleich zwischen Arbeit und Lebensqualität zu finden.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-das-geschenk-der-freude\"\u003eDas Geschenk der Freude\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eJulia suchte nach einem besonderen Geschenk für einen engen Freund, der ein wahrer Genussliebhaber ist. Sie stiess dabei auf Alpahirt und entschied sich, ihm eine Auswahl der Spezialitäten zu schenken. Ihr Freund war begeistert von den köstlichen Aromen und der Qualität der Produkte. Durch Julias Geschenk entdeckte er die Welt des bewussten Geniessens und begann, auch andere Alpahirt Produkte in seinen eigenen Alltag zu integrieren. Er entwickelte Rituale, bei denen er sich Zeit nahm, um die verschiedenen Geschmacksnuancen und Texturen zu erkunden und die handwerkliche Herstellung der Produkte zu schätzen. Dieses Geschenk der Freude öffnete ihm die Augen für die Kunst des bewussten Geniessens und bereicherte sein Leben auf eine Weise, die er zuvor nicht kannte.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWerde auch du ein Teil dieser Geschichten. Wenn du uns an deinem Genuss teilhaben lassen möchtest, freuen wir uns auf deine ganz persönlichen Erlebnisse. Schreibe uns an \u003ca href=\"mailto:genuss@alpahirt.ch\"\u003egenuss@alpahirt.ch\u003c\/a\u003e \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-die-quintessenz-geniessen-kann-jeder\"\u003eDie Quintessenz: Geniessen kann jeder\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWie du siehst, ist bewusstes Geniessen ein wundervoller Weg, um jeden Tag ein wenig Freude, Glück und Entspannung zu finden. Die Geschichten, die wir geteilt haben, zeigen, dass Genussliebhaber durch achtsames Geniessen ihre Lebensqualität steigern können. Also, lass dich inspirieren, tauche in die Welt des Genusses ein, probiere neue Geschmacksrichtungen aus und kreiere deine eigenen \u003ca href=\"https:\/\/www.geo.de\/wissen\/22345-rtkl-familienleben-der-sinn-des-immergleichen-warum-rituale-so-wichtig-sind\"\u003eRituale\u003c\/a\u003e. Denn am Ende des Tages sind es diese kostbaren Momente des Geniessens, die unser Leben bereichern und unvergesslich machen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/die-vergessene-kunst-des-bewussten-geniessens-574972.jpg?v=1713754164" , "tags": "Geniessen" } },{ "title": "Clean Meat oder doch eher dirty? Ist Fleisch aus dem Labor wirklich die Lösung?", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/clean-meat-oder-doch-eher-dirty-ist-fleisch-aus-dem-labor-wirklich-die-loesung", "pubDate": "2023-05-09", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIm ersten Moment mag es sich vielversprechend anhören – anstelle einer ganzen Kuh wird nur ein Stück Fleisch produziert. Man verzichtet also auf all die negativen Auswirkungen der herkömmlichen Fleischproduktion auf das Klima. Aber je tiefer man in das Thema eintaucht, desto mehr Fragen, Unwägbarkeiten und Probleme treten zutage.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-wie-funktioniert-das-herstellen-von-k-nstlichem-fleisch-eigentlich\" class=\"wp-block-heading\"\u003eWie funktioniert das Herstellen von künstlichem Fleisch eigentlich?\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eUm zu verstehen, wovon wir im nachfolgenden Beitrag sprechen, stellen wir zunächst einmal die Produktion von Laborfleisch und die herkömmliche Fleischproduktion mit einer Kuh in einigen Aspekten direkt nebeneinander:\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:table {\"hasFixedLayout\":true} --\u003e\n\u003cfigure class=\"wp-block-table\"\u003e\n\u003ctable class=\"has-fixed-layout\"\u003e\n\u003ctbody\u003e\n\u003ctr\u003e\n\u003ctd\u003e\u003cstrong\u003eLaborfleisch\u003c\/strong\u003e\u003c\/td\u003e\n\u003ctd\u003e\u003cstrong\u003eKuh\u003c\/strong\u003e\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003ctr\u003e\n\u003ctd\u003eZunächst einmal muss man Kuh-Zellen in einen sehr, kostspieligen Bioreaktor geben. Dieser ist mit einer speziellen und ebenso teuren Flüssigkeit gefüllt.\u003c\/td\u003e\n\u003ctd\u003eBei der nachhaltigen Produktion benötigt eine Kuh lediglich Gras und Regenwasser.  Bei der herkömmlichen Produktion kommt natürlich noch Kraftfutter hinzu.\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003ctr\u003e\n\u003ctd\u003eDer Bioreaktor muss vollkommen steril und rein sein. Ein Virus oder Bakterien würden die gesamte Produktion ansonsten unbrauchbar machen. \u003c\/td\u003e\n\u003ctd\u003eEine Kuh hat ein natürliches Immunsystem und kann vergnüglich im Dreck liegen.\u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003ctr\u003e\n\u003ctd\u003eBeim Herstellen von Laborfleisch besteht die grosse Herausforderung darin, Sauerstoff und Nährstoffe in der richtigen Menge und zeitgenau zu jeder Zelle zu bringen. Zudem entsteht bei dem Prozess CO₂, Ammonium und Milchsäure, die aufwendig entfernt werden müssen. \u003c\/td\u003e\n\u003ctd\u003eEine Kuh benötigt dafür «nur » Ihren Verdauungstrakt, die Blutgefässe, die Nieren und die Leber. \u003c\/td\u003e\n\u003c\/tr\u003e\n\u003c\/tbody\u003e\n\u003c\/table\u003e\n\u003c\/figure\u003e\n\u003c!-- \/wp:table --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn Singapur konnten Endverbraucher übrigens bereits künstlich hergestellte Chicken-Nuggets kaufen. Bei dem Preis jedoch war dies sicher nur einem kleinen Kreis von Menschen möglich. Ein einziges Nugget kostete nämlich 50 US$. Zum Vergleich: Das entspricht den Kosten von 1’500 herkömmlich hergestellten Nuggets. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-ist-das-weitestgehend-echtes-fleisch-was-da-aus-so-einem-bioreaktor-kommt\" class=\"wp-block-heading\"\u003eIst das weitestgehend echtes Fleisch, was da aus so einem Bioreaktor kommt?\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEigentlich ja … eigentlich? Am Ende des Produktionsprozesses in einem Bioreaktor kommt eine Masse (genannt «beef slurry») heraus. Diese besteht aus Fleischbestandteilen, die in Flüssigkeit schwimmen. Nun wird diese Masse genommen und mit anderen Zutaten wie Gewürzen, Getreide etc. vermischt und aktuell zumeist zu Nuggets oder Burger Paddies weiterverarbeitet. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEin Steak hingegen ist ein komplexes Gebilde aus einer Vielzahl verschiedener Zellen wie Muskelzellen, Fettzellen, Blutgefässen und Bindegewebe. Da ein Bioreaktor jedoch nur eine Art von Zellen zur gleichen Zeit wachsen lassen kann, wird es echtes Steak vermutlich so schnell nicht geben. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eHinzu kommt noch ein ganz anderer Aspekt: Das Fleisch wird durch viele andere Aspekte erst zu dem schmackhaften Fleisch, das wir gerne essen. Es enthält Geschmacksstoffe aus dem Futter und viele Vitamine und Nährstoffe aus der Nahrung der Kuh. Um so etwas Ähnliches auch bei einem Bioreaktor zu erreichen, müsste man an einem Punkt der Herstellung all diese Stoffe zufügen. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eUm den Verbraucher am Ende dazu zu bringen, das im Bioreaktor gewachsene Fleisch gleichermassen zu akzeptieren, wird es vieler Anstrengungen und Millionen an Werbebudget benötigen. Ob den Versprechungen der Industrie dann noch Glauben geschenkt wird, ist fraglich, da bereits heute unzählige falsche Versprechungen gemacht wurden. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-biologische-grenzen-und-gesetze-lassen-sich-nicht-berlisten\" class=\"wp-block-heading\"\u003eBiologische Grenzen und Gesetze lassen sich nicht überlisten\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eBei der Herstellung von Fleisch in einem Bioreaktor müssen biologischen Grenzen und Gesetze beachtet werden. Diese scheinen aktuell ein viel grösseres Problem darzustellen als physikalische:\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:list {\"ordered\":true} --\u003e\n\u003col\u003e\n\u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eDer Zellverband in einem Lebewesen existiert zwar, aber es gibt zum Beispiel keine 3 Meter grossen Menschen oder 20 kg schwere Mäuse. Eine Kultivierung ist also begrenzt.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eMan könnte durchaus grössere Tiere züchten, jedoch haben diese dann einen verlangsamten Stoffwechsel. Analog würden auch die Zellverbände in den Bioreaktoren langsamer wachsen.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eMan kann Fleisch in einem Bioreaktor züchten, jedoch zumindest heute noch nicht kosten- und ressourceneffizient. Dafür sind die Herausforderungen einfach zu gross. Insbesondere der Aspekt, genau die richtige Menge an Sauerstoff zu jeder einzelnen Zelle zu bringen.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eGleichzeitig müssen auch die vielen Abfallprodukte des Zellwachstums (CO₂, Ammoniak etc.) gleichermassen abtransportiert werden. Der Prozess, der dafür notwendig ist, die Perfusion, ist noch einmal sehr kostenintensiv. Hinzukommt, dass die Zellen absterben, wenn die Konzentration der Abfallprodukte zu hoch ist. Es wäre so, als würden unsere Zellen in unserem eigenen Urin schwimmen. Riesige Reaktoren, wenngleich man sie bauen könnte, wären dann vollkommen sinnlos. \u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e\n\u003c\/ol\u003e\n\u003c!-- \/wp:list --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-allein-die-fl-ssigkeit-in-der-die-zellen-wachsen-ist-eine-wissenschaft-f-r-sich\" class=\"wp-block-heading\"\u003eAllein die Flüssigkeit, in der die Zellen wachsen, ist eine Wissenschaft für sich\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Flüssigkeit in dem Bioreaktor, die aus gereinigtem Wasser, Wachstumsfaktoren, gereinigten Aminosäuren, Salzen und Traubenzucker besteht, ist nicht nur besonders teuer, sondern auch um ein Vielfaches weniger effizient als unser Blut.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn der Natur wird Sauerstoff und Nährstoffe über die Blutbahn zu jeder einzelnen Zelle transportiert. Hier die beeindruckenden Zahlen: Ein ausgewachsener Mensch verfügt über rund 75 Billionen Zellen. Über etwa 100.000 Kilometer (das ist 2,5-mal um die Erde) Blutbahnen wird der Körper mit allen wichtigen Stoffen versorgt und gleichzeitig gefährliches Kohlendioxid und andere Stoffe abtransportiert. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn dem Bioreaktor schwimmen die Zellen in der Flüssigkeit und werden aus Düsen mit Sauerstoff etc. versorgt. Ein riesiger Quirl sorgt für die weitestgehende Vermischung aller Stoffe. Dabei kann die Flüssigkeit jedoch nur maximal ein Fünfundvierzigstel dessen an Sauerstoff aufnehmen, was menschliches Blut kann. Bei Kühen verhält sich das durchaus analog. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eNicht nur wegen dieser Flüssigkeit, sondern auch wegen vieler anderer Faktoren schrieb Dr. Alice Klein in der Zeitschrift «New Scientist», dass Laborfleisch vielleicht sogar bis zu 25-mal schlimmer für die Umwelt sein könnte als herkömmliches Fleisch. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-das-problem-mit-der-perfusion\" class=\"wp-block-heading\"\u003eDas Problem mit der Perfusion\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEin weiterer Grund, warum Laborfleisch so teuer ist, ist der Prozess der Perfusion. Bei diesem Vorgang geht es im Prinzip um die Reinigung der Flüssigkeit von den entstandenen Stoffen wie CO₂ und Ammoniak. Ein Prozess, der in der Natur perfekt von Leber und Nieren erledigt wird. Das Medium, das für diese Reinigung eingesetzt wird, ist ganz besonders teuer, da sehr aufwendig herzustellen. Hinzukommt, dass es eine riesige Menge an  Ressourcen bei der Herstellung verbraucht. Allein dieser Fakt macht Laborfleisch auf absehbare Zeit äusserst umweltschädlich. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eImmer wieder proklamieren Laborfleischfirmen, dass sie einen günstigeren Weg gefunden haben. Dies ist dann bei genauerer Betrachtung jedoch nicht der Fall. Hier ein Beispiel: Eine Firma behauptete, die Perfusion revolutioniert zu haben und ihr Laborfleisch dadurch zukünftig deutlich günstiger anbieten zu können. Allerdings beruhte diese Behauptung auf einem Versuch mit einem Zweiliter–Tank. Bis man diese Erkenntnisse auf grosse Massstäbe übertragen kann, vergehen daher sicherlich viele Jahre. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-die-kosten-der-produktion-m-ssten-auf-ein-tausendstel-gesenkt-werden\" class=\"wp-block-heading\"\u003eDie Kosten der Produktion müssten auf ein Tausendstel gesenkt werden\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eStellen Sie sich einmal vor: Sie gehen zu Ihrem Chef und berichten von einer neuen Idee zur Herstellung eines neuen Produktes. Sie haben auch bereits einen Prototyp erstellt. Das einzige Problem sei nun, die Kosten auf ein Tausendstel zu senken, um es konkurrenzfähig zu machen. Denken Sie, Ihr Chef wird sie ermutigen, das Produkt weiterzuentwickeln oder sie eher aus dem Büro werfen?\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eUm den Preis für Laborfleisch in eine konkurrenzfähige Grössenordnung zu bringen, müssten die Kosten also auf ein Tausendstel der aktuellen Kosten sinken. Selbst die besten Wirtschaftslenker der Geschichte würden damit sicher arge Schwierigkeiten haben. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-das-hauptargument-der-neuen-branche-es-verhindert-dass-die-herk-mmliche-fleisch-produktion-unseren-planeten-zerst-ren\" class=\"wp-block-heading\"\u003eDas Hauptargument der neuen Branche: Es verhindert, dass die herkömmliche Fleisch-Produktion unseren Planeten zerstören\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eSogar der amerikanische Präsident Biden unterschrieb eine «Executive Order», um Lab Meat und seine Entwicklung zu fördern. Auch bekannte Journalisten verfolgten ähnliche Aufrufe und forderten die Menschen auf, den Planeten zu schützen, indem sie Laborfleisch essen. Viele forderten die Regierung auf, Subventionen für die Branche zu gewähren. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEin Doktorand schrieb hingegen in seiner Dissertation, dass es bisher keine fundierten wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber gibt, dass Laborfleisch wirklich besser für die Umwelt ist. Aber was stimmt denn nun?\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eHier nur ein kleiner Punkt zum Nachdenken: Die Bioreaktoren müssen eine konstante Temperatur von 37 °C haben. Natürlich strahlen sie diese Temperatur in die Fabrik ab, die dann wiederum gekühlt werden muss. Versorgt man die Klimaanlagen nicht ausschliesslich mit regenerativen Energien, sieht es mit der Umweltbilanz bereits schlecht aus. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-3-milliarden-dollar-investitionen-sind-bereits-in-labor-fleisch-unternehmen-geflossen\" class=\"wp-block-heading\"\u003e3 Milliarden Dollar Investitionen sind bereits in Labor-Fleisch-Unternehmen geflossen\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eZumindest die Investoren scheinen sich eine Menge von dem neuen, im Labor gezüchteten Fleisch zu versprechen, sonst hätten sie kaum die unglaubliche Summe von etwa 3 Milliarden US-Dollar in diese neue Branche investiert. Ob nun alle wirklich an die positiven Auswirkungen auf das Klima glauben oder doch nur an eine Vermehrung Ihres Vermögens denken, sei einmal dahingestellt. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eÜbrigens: Eine Fabrik zur Herstellung von etwa 22 Millionen Pfund (etwa 9.000 Tonnen) Laborfleisch würde im Bau irgendwo zwischen 450 Millionen und 5 Milliarden Dollar kosten. Allein in den USA werden pro Jahr rund 100 Milliarden Pfund (ca. 43 Millionen Tonnen) Fleisch konsumiert. Eine Fabrik könnte demnach etwa 0,22 % des Bedarfs decken. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eUm indessen 0,05 % der jährlichen, weltweiten CO₂-Emissionen zu reduzieren, müssten insgesamt nur für den Bau der Fabriken (ohne deren Unterhalt und die Betriebskosten zu berücksichtigen) Investitionen in Höhe von rund 1 Billion Dollar (das ist eine 1 mit 12 Nullen) getätigt werden.  \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-beispiele-von-firmen-die-es-versucht-haben-oder-immer-noch-versuchen\" class=\"wp-block-heading\"\u003eBeispiele von Firmen, die es versucht haben oder immer noch versuchen\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEin sehr prominentes Beispiel ist die Firma Zymergen. Mitte 2021 konnte sie 1 Milliarde Dollar bei Investoren einsammeln und ging an die Börse. Ihr umtriebiger Vorstand machte die tollsten Versprechungen, was ihre Produkte aus dem Bioreaktor alles können und dass diese sehr bald verfügbar sind. Nur vier Monate später musste er für 2021 und 2022 jeweils null Dollar Umsatz bekannt geben und verlies das Unternehmen. Nach einem Jahr, im Juli 2022, hatte der Wert der Firma um 94 % an Wert verloren. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEin weiteres Beispiel ist die Firma eatjust, die um 2016 800 Millionen Dollar von Investoren erhielt. Zum damaligen Zeitpunkt wurde jedoch hauptsächlich Labor-Mayonnaise hergestellt … bis ein Skandal die Firma traf. Diese hatte nämlich ihre Mitarbeiter im grossen Stil in die Supermärkte geschickt, um die eigenen Produkte zu kaufen und die Verkaufszahlen dadurch zu schönen. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eGenau diese Firma verkündete 2022, dass sie zehn 250.000 Liter Bioreaktoren einsetzen will (die es in dieser Grösse bis dato noch nie gab), um pro Jahr 30 Millionen Pfund Laborfleisch zu produzieren. Auch, wenn diese Werte Investoren dazu gebracht haben mögen, noch mehr in die Firma zu stecken, so ist es doch ein Tropfen auf den heissen Stein. Diese Menge repräsentiert nämlich lediglich 0,3 % der Fleischproduktion in den USA. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eHinzukommt ein Problem mit diesen riesigen Bioreaktoren. Ein Tank von 250.000 mag zwar mehr Kapazität haben, jedoch ist der Prozess durch biologische Barrieren beschränkt. Die Produktion in einem solch grossen Reaktor wäre deutlich verlangsamt und ist daher sinnlos. Zudem kann ein einziger Virus, ein Bakterium an der Kleidung eines Arbeiters oder andere Verunreinigungen eine ganze Produktion vernichten. Und dies kommt immer wieder einmal vor, wie Beispiele aus der Pharmaindustrie zeigen, bei denen die Unternehmen jedes Mal Millionen Dollars verloren haben. Von dem ganzen zusätzlichen Müll, der durch diese Einweg-Schutzkleidung entsteht, mal ganz zu schweigen. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-es-ist-nicht-wie-bierbrauen\" class=\"wp-block-heading\"\u003eEs ist nicht wie Bierbrauen\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eGerne hört man von Vertretern der Branche, dass die Herstellung von Laborfleisch wie das Brauen von Bier oder das Kultivieren von Joghurt sei. Dabei haben diese Prozesse nichts miteinander zu tun. Bier könnte man theoretisch in seinem Wohnzimmer brauen, während Sie die verschwitzte Kleidung aus dem Fitnessstudio anhaben. Ein Bioreaktor für Fleisch ist hingegen ein Reinstraum des\u003ca href=\"https:\/\/www.bc-technology.de\/reinraumservice\/reinraumqualifizierung\/reinraumklassen\/\"\u003e ISO Klasse 1 bis 3\u003c\/a\u003e mit sehr hohen Anforderungen an Hygiene und Sicherheit. Zudem würde der Bau einer Fabrik mit Bioreaktoren etwa das Sechsfache von dem einer Brauerei kosten – eben wegen dieser ganzen Anforderungen. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-wie-ist-es-mit-der-skalierung\" class=\"wp-block-heading\"\u003eWie ist es mit der Skalierung?\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEs gibt Untersuchungen, die besagen, dass mehrere Nobelpreis-verdächtige Entwicklungen und Erfindungen gemacht werden müssen, bis man Laborfleisch zu einigermassen verträglichen Preisen herstellen könne … und dann würde es immer noch rund 11 Dollar pro Pfund (450 gr.) kosten. Mit den üblichen Aufschlägen würde es am Ende im Geschäft etwa viermal so teuer sein wie herkömmliches Fleisch. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEin weiteres Zahlenspiel ist ebenso spannend und aufschlussreich. Aktuell werden etwa 23 % aller Medikamente bereits in Bioreaktoren produziert. Um nun gerade einmal 0,5 % des weltweiten Fleischbedarfs in solchen Reaktoren herzustellen, würden wir zwischen 11- und 22-mal die gesamte Kapazität aller Pharmaunternehmen zusammen benötigen. Allein der Bedarf an Stahl zum Bau dieser Bioreaktoren wäre enorm und vermutlich nicht umweltfreundlich abzubauen und herzustellen. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eNeben den Kosten für den Bioreaktor selbst, den Unterhalt der Fabriken, die Anforderungen an die Hygiene etc. müssen solche Produktionsstätten zudem von besonders ausgebildetem Personal betrieben werden … die zu hohen Gehältern angestellt werden müssen. Und findet man all diese Fachkräfte überhaupt?\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-das-mooresche-gesetz-kann-hier-nicht-angewendet-werden\" class=\"wp-block-heading\"\u003eDas Mooresche Gesetz kann hier nicht angewendet werden\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Branche vergleicht gerne die aktuelle Situation der Bioreaktortechnik mit der Frühzeit der Computerindustrie. Immerhin konnte hier eine Entwicklung von raumgrossen Computern hin zu handlichen Smartphones innerhalb weniger Jahre beobachtet werden. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDas Mooresche Gesetz besagt, dass sich die Komplexität eingebetteter Schaltkreise mit nur minimalem Aufwand regelmäßig innerhalb von maximal 24 Monaten verdoppeln lässt. Das Problem hierbei ist nur, dass wir bei der Laborfleischproduktion nicht von integrierten Schaltkreisen sprechen, sondern von biologischen Vorgängen. Diese lassen sich keineswegs nach diesem Prinzip beschleunigen. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-fazit-die-wall-of-nos\" class=\"wp-block-heading\"\u003eFazit – Die «Wall of NOs»\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEin anerkannter Wissenschaftler bezeichnet die Pläne für Laborfleisch als eine grosse Wand der vielen Neins. Er sagt, dass es sich sogar um ein fraktales Nein handelt, also ein Nein, das aus unzähligen weiteren Neins besteht. Fassen wir also noch einmal zusammen:\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:list {\"ordered\":true} --\u003e\n\u003col\u003e\n\u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eDie Flüssigkeit, in der die Zellen im Bioreaktor wachsen sollen, ist sehr kostspielig.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eGrosse Zellverbände wachsen langsamer, daher kann nur im Kleinen produziert werden.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eDie Kosten für den Unterhalt, insbesondere die Hygiene, sind gewaltig.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eViele Teilprozesse müssen optimiert werden und bedürfen bahnbrechender Erfindungen.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eEs gibt viele biologische Grenzen, die wir nicht überschreiten können.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eDas Mooresche Gesetz kann hier nicht angewendet werden - die Entwicklung der benötigten Technologien könnte demnach noch Jahrzehnte dauern.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eEine einzige Fabrik mit Bioreaktoren würde etwa 450 Millionen bis 5 Milliarden Dollar kosten. Diese produziert dann jedoch gerade einmal einen winzigen Bruchteil des benötigten Fleischs. \u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eDer Stahl, der für all diese Tanks benötigt würde, müsste umweltschädlich im riesigen Stil abgebaut, veredelt und transportiert werden. \u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eEin Steak ist ein viel zu komplexes Gebilde. Daher wird es vermutlich immer nur Produkte wie Burger, Würste oder Nuggets aus einem Bioreaktor geben. \u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eDie Perfusion, also die Reinigung der Nährflüssigkeit, ist ein hoch komplizierter und teurer Vorgang, für den es keine günstigere Lösung für absehbare Zeit zu geben scheint.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eAllein die Kühlung der Fabriken würde Unmengen an Strom verbrauchen, da Bioreaktoren bei 37 °C betrieben werden müssen.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eDie hygienischen Anforderungen sind so hoch, dass bereits winzige Mengen von Verunreinigungen ganze Produktionen kontaminieren können. \u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eDie Fabriken könnten nur mit hoch qualifiziertem Fachpersonal betrieben werden, die hohe Gehälter bekommen und zudem nicht so einfach zu finden sind.  \u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eDie Möglichkeiten der Produktionsmengen sind so begrenzt, dass nur ein Bruchteil des Bedarfs durch Bioreaktor-Fleisch gedeckt werden könnte. \u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eDie negativen Auswirkungen auf die Umwelt könnten am Ende viel grösser sein als bei der herkömmlichen Fleischproduktion. Betrachtet man die nachhaltige Fleischherstellung, ist der Spalt noch bedeutend grösser. \u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e\n\u003c\/ol\u003e\n\u003c!-- \/wp:list --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWir hoffen, wir konnten Ihnen einen Einblick in die Welt des Laborfleischs geben und Sie zum Nachdenken bewegen. Wir danken Joseph Everett für seinen ausgezeichneten Beitrag auf \u003ca href=\"https:\/\/www.youtube.com\/watch?v=V0zCf4Yup34\"\u003eYouTube\u003c\/a\u003e, der diesem Artikel als Grundlage und Inspiration diente.  \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/clean-meat-oder-doch-eher-dirty-ist-fleisch-aus-dem-labor-wirklich-die-losung-835501.jpg?v=1713754149" , "tags": "Magazin" } },{ "title": "Biodiversität II – Alpine Rinderrassen", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/alpine-rinderrassen", "pubDate": "2023-05-06", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eBei Alpahirt stehen wir für klare Werte und für Naturfleisch, das aus wesensgerechter Haltung und aus mehreren alpinen Rinderrassen stammt und ohne Zusatzstoffe jedweder Art auskommt. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eFerner verstehen wir uns aber auch als mit beiden Beinen fest im Alpenraum stehendes Unternehmen. Die landwirtschaftliche und damit, quasi am anderen Ende des Tellerrands, auch die kulinarische und kulturelle alpine Tradition ist unerlässlicher Bestandteil unserer Identität. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDiese Identität ist im Alpenraum sehr stark verknüpft mit der extensiven Alpwirtschaft und den dafür seit Jahrtausenden eingesetzten Rinderrassen. Im Wechselspiel zwischen Mensch, Tier und Pflanzenwelt haben sich diese drei Faktoren dabei über die Zeit aneinander angepasst und gegenseitig befruchtet, was im Herzen Europas zu einer einzigartigen Vielfalt an Pflanzen- und Nutztierarten geführt hat. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDieser Beitrag ist Teil II unserer \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/biodiversitaet\/\"\u003eBiodiversitäts-Reihe\u003c\/a\u003e und gleichzeitig eine Liebeserklärung an unsere alpinen Rinderrassen, die von den Alpahirt Partner-Landwirten auf den grünen Alp-Weiden gehalten werden – und das aus guten Gründen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-die-vorteile-alpiner-rinderrassen\"\u003e\u003cstrong\u003eDie Vorteile Alpiner Rinderrassen\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eTraditionell werden im Alpenraum seit jeher Zwei- oder gar Dreinutzungsrinder verwendet. Im Gegensatz zu den heute häufig in der Fleischmast und auf intensiven Milchviehbetrieben genutzten Rassen (insbesondere den allseits bekannten, schwarz-weissen Holsteiner Kühen) ist ihre Fleisch- oder Milchleistung zwar nicht so exorbitant hoch. Dafür waren und sind diese Rassen vielseitig als Arbeits- und Milchvieh, aber auch zur Fleischgewinnung nutzbar. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-anpassung-an-die-besonderheiten-des-alpenraums\"\u003e\u003cstrong\u003eAnpassung an die Besonderheiten des Alpenraums\u003c\/strong\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eAusserdem sind sie aufgrund der jahrhundertelangen lokalen Nutzung hervorragend an die Weidehaltung und die speziellen geografischen Gegebenheiten des Alpenraums angepasst. Rassen wie das Rätische Grauvieh, das Original Braunvieh oder das Simmentaler Rind sind daher optimale Raufutterverwerter, kommen mit fast jeder Wetterlage zurecht und haben auch mit Steillagen keine Probleme. Sie sind robust und genügsam und daher die optimale Wahl für die Nutzung und Pflege der Alpweiden. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie alpinen Nutzrassen haben auch andere spannende Merkmale, die sie äusserst wertvoll für unser Ökosystem und dessen «kostenfreie» Dienstleistungen zugunsten unserer Gesellschaft machen. So sind die extensiven Alpweiden, die die artenreichsten Lebensräume der Schweiz sind, durch die jahrtausendelange Beweidung mit diesen Wiederkäuern erst entstanden. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-koevolution-zwischen-tieren-und-pflanzen\"\u003e\u003cstrong\u003eKoevolution zwischen Tieren und Pflanzen\u003c\/strong\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEs fand eine Koevolution statt. Hierbei haben sich einerseits die Pflanzen an die Weidetiere angepasst und umgekehrt die Tiere an die Pflanzen, die ihrerseits einen gewissen Anpassungsdruck (geländegängig, Resistenz gegen Nässe) ausübten. Am Ende hat dies gar die Physiologie und \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/gesundes-tier-gesunder-mensch-weidehaltung\/\"\u003eGesundheit der Rinder\u003c\/a\u003e beeinflusst. Die veränderten physiologischen Eigenschaften der Rinder wiederum hatten und haben einen erneuten Einfluss auf die Biodiversität der Pflanzenwelt.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-leichter-tritt-weniger-sch-den\"\u003e\u003cstrong\u003eLeichter Tritt, weniger Schäden\u003c\/strong\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eTraditionelle, alpine Rinderrassen wie das Hinterwälder Rind sind im Durchschnitt leichter und haben bedeutend grössere Hufe als Intensivrassen. Das bedeutet, dass durch die Beweidung weniger Vertritt entsteht, die Grasnarbe also weniger geschädigt, sondern nur im Wachstum \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/regenerative-landwirtschaft-was-ist-das\/\"\u003estimuliert\u003c\/a\u003e wird, da weniger Druck auf den Boden ausgeübt wird. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eAuch ihr Fressverhalten unterscheidet sich deutlich. Sie sind weniger wählerisch und fressen auch holzige oder stachelige Pflanzen und nehmen zudem mit nährstoffarmen Pflanzen wie Sauergräsern vorlieb. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eZwar bewegen diese hochangepassten Rassen sich weniger (da sie mit jedwedem Grünfutter zufrieden sind und daher nicht ihre Lieblingspflanzen suchen müssen) – dafür nutzen sie die ihnen zur Verfügung stehende Fläche viel gleichmässiger. Dabei ähnelt ihr Verhaltensmuster demjenigen grosser Wiederkäuer-Herden im Flachland (Mob Grazing), mit ganz ähnlichen Vorteilen für die Weide und die Biodiversität. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eNebst der geringen Trittbelastung sind diese Vorteile auch durch die Verteilung über die ganze Weide bedingt. Trittempfindliche Pflanzenarten haben dadurch deutlich bessere Überlebenschancen. Auf Weideflächen, die mit angepassten alpinen Rinderrassen bewirtschaftet werden, herrscht daher eine viel grössere Biodiversität vor. Durchschnittlich wachsen auf diesen Weiden 16 % mehr Pflanzenarten als auf solchen mit hochproduktiven Rinderrassen. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-besondere-futtereffizienz\"\u003e\u003cstrong\u003eBesondere Futtereffizienz\u003c\/strong\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Anpassung der Rinder an den Alpenraum zeigt sich auch bei der Futtereffizienz, die Teil des Themas «Feed no Food» ist. Dieses Thema liegt uns bei Alpahirt ganz besonders am Herzen. Rassen wie das Grauvieh können Magerweiden extrem sinnvoll nutzen. Sie legen sogar mit nährstoffarmer Fütterung an Gewicht zu und verwandeln dieses dadurch schlussendlich auch in das qualitativ hochwertigste Eiweiss für den menschlichen Verzehr. Durch das Fressverhalten wird im Übrigen auch der Verbuschung und Verödung der Steillagen vorgebeugt. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-die-alpinen-rinderrassen-bei-alpahirt\"\u003e\u003cstrong\u003eDie alpinen Rinderrassen bei Alpahirt\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eUnsere Partner-Landwirte halten eine Vielzahl alpiner Rassen, die von den Landwirten aufgrund ihrer hervorragenden Raufutterumsetzung, ihrer Resistenz und Robustheit und nicht zuletzt wegen ihrer aussergewöhnlichen Fleischqualität und Fettzusammensetzung ausgewählt wurden.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-r-tisches-grauvieh\"\u003e\u003cstrong\u003eRätisches Grauvieh\u003c\/strong\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDer authentischste Bündner der von uns verwendeten Rassen war lange Zeit vom Aussterben bedroht. Wir sind daher ganz besonders stolz darauf, zu seinem Erhalt unter dem Motto «Schutz durch Nutzung» beizutragen. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDas Grauvieh ist optimal angepasst an extensive Weiden auch in extremen Berggebieten. Das geringe Gewicht und die grossen Klauen der Tiere schonen dabei die Alpweiden. Es zeichnet sich ausserdem (wie seine menschlichen Bündner Gefährten) durch einen sanften Charakter und eine hohe Vitalität (Fruchtbarkeit) aus. Ursprünglich wurde zwischen zwei Schlägen unterschieden: dem Albula-Schlag sowie dem etwas grösseren Oberländer Schlag.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDas Rätische Grauvieh trägt natürlicherweise stolze Hörner und ist silber- bis dunkelgrau – daher auch sein Name. Bei den von uns genutzten Kühen liegt das Gewicht zwischen 300 und 600 kg.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eBei Alpahirt schätzen wir vorwiegend das feinfasrige Fleisch und das hervorragende Verhältnis von gesundem Weide-Fett zum Fleischanteil.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-original-braunvieh\"\u003e\u003cstrong\u003eOriginal Braunvieh\u003c\/strong\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDas Braunvieh ist ein Muskelprotz und eine durch seine Kraft und sein schönes Fell eine eindrückliche Erscheinung auf der Alpweide. Wie das Grauvieh waren die Urväter des Braunviehs die sogenannten Torfrinder, die schon vor Christi Geburt nach Zentraleuropa kamen. Die Anfänge der Züchtung des Braunviehs gehen von der Zentral- und Ostschweiz aus und sind bereits im 13. und 14. Jahrhundert zu finden. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWie das Grauvieh ist das originale Braunvieh (im Gegensatz zu den amerikanischen «Brown Swiss» Fortzüchtungen «Original» genannt) ein traditionelles Zwei- und früher wahrscheinlich auch Dreinutzungsrind. Im Vergleich zum Grauvieh wird es allerdings schwerer und gibt, bei Mischnutzung, mehr Milch. Ausserdem zeichnet es sich durch seine extreme Langlebigkeit aus.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-simmentaler\"\u003e\u003cstrong\u003eSimmentaler\u003c\/strong\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDiese Rasse, die auch als Fleckvieh bekannt ist, stammt aus dem Berner Oberland. Sie ist wahrscheinlich einer der am meisten unterschätzten Schweizer Export-Schlager überhaupt. Es wird mittlerweile auf allen fünf Kontinenten gehalten. Es bedarf daher im Gegensatz zu vielen der von unseren Partner-Landwirten gehaltenen Rassen keines besonderen Schutzes durch Bauern, Vermarkter und Konsumenten. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eNichtsdestoweniger verdient es einen besonderen Platz im kulturellen Erbe des Alpenraums – auch weil es im DACH-Raum noch heute in Zweinutzung und nicht nur zur Fleischmast gehalten wird. Auch diese Rasse ist sehr robust und genügsam und an die Alp angepasst. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eCharakteristisch ist die hellbraun-weiss gefleckte Fellfarbe und die weisse Maske. Das Fleisch ist besonders für seine Zartheit bekannt und weniger für seine Marmorierung. Dies hängt jedoch auch stark von der Fütterung ab. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eAusser den oben beschriebenen halten unsere Landwirte auch noch Kühe der Rassen Limousin, Salers, Pinzgauer und Dexter (eine extensive Züchtung aus Bergrassen mit optimaler Grünfütterverwertung). \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-alpine-rinderrassen-eine-win-win-situation-f-r-mensch-und-natur\"\u003e\u003cstrong\u003eAlpine Rinderrassen – Eine Win-Win-Situation für Mensch und Natur\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Verwendung alpiner Rinderrassen in der Alpwirtschaft zeigt, wie eine nachhaltige und umweltfreundliche Tierhaltung möglich ist, ohne dabei auf qualitativ hochwertige Produkte verzichten zu müssen. Die Robustheit, Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit dieser Rassen ermöglichen eine extensive Weidehaltung. Diese fördert die Biodiversität der Alpen und schont die natürlichen Ressourcen. Zudem profitieren unsere Partner-Landwirte von der hervorragenden Fleisch- und Fettqualität dieser Rinder.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDurch den Einsatz alpiner Rinderrassen bei Alpahirt verbinden wir althergebrachte Traditionen mit modernen Ansprüchen an nachhaltige Landwirtschaft. So tragen wir zum Erhalt dieser wertvollen Rassen bei. Gleichzeitig sorgen wir für eine artgerechte Haltung, die sowohl der Umwelt als auch den Tieren zugutekommt. Auf diese Weise leisten wir unseren Beitrag zum Erhalt der Alpen als einzigartige Kulturlandschaft. Wir fördern zugleich das Bewusstsein für die Bedeutung von Biodiversität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cimg src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Alpahirt-30x104-1-1400x467_480x480.png?v=1705746628\" alt=\"\"\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-quellen\"\u003e\u003cstrong\u003eQuellen\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.agroscope.admin.ch\/agroscope\/de\/home\/publikationen\/suchen.exturl.html\/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL0FqYXgvUH\/VibGlrYXRpb24_ZWluemVscHVibGlrYXRpb25JZD00OTMwMyZw\/YXJlbnRVcmw9JTJGZGUtQ0glMkZBamF4JTJGUHVibGlrYXRpb2\/5zbGlzdGUlM0ZTdWNoYmVncmlmZiUzRG11dHRlcmt1aCUyNlZv\/bGx0ZXh0c3VjaGVNb2R1cyUzRGFuZCUyNlZvbGx0ZXh0c3VjaG\/VTcHJhY2hlJTNER2VybWFuJTI2TnVySGF1cHRwcm9qZWt0ZSUz\/REZhbHNlJTI2SXNOaWNodFp1Z2V3aWVzZW4lM0RGYWxzZSUyNl\/N0YXR1cyUzRGZyZWlnZWdlYmVuJTI2TnVyQmVzdGVsbHRlRXh0\/ZXJuZUFydGlrZWwlM0RGYWxzZSUyNklzQXVmV2Vic2VpdGVQdW\/JsaXppZXJlbiUzRFRydWU=.html\" data-trp-translate-id-href=\"12986\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_self\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.agroscope.admin.ch\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/orgprints.org\/id\/eprint\/37582\/\" data-trp-translate-id-href=\"12981\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_self\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/orgprints.org\/id\/eprint\/37582\/\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003ca href=\"https:\/\/www.g-e-h.de\/index.php\/rassebeschreibungen\/34-rassekurzbeschreibungen-rinder\/618-r%C3%A4tisches-grauvieh\" data-trp-translate-id-href=\"12982\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_self\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.g-e-h.de\/index.php\/rassebeschreibungen\/34-rassekurzbeschreibungen-rinder\/618-r%C3%A4tisches-grauvieh\u003c\/a\u003e \u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.g-e-h.de\/index.php\/rassebeschreibungen\/34-rassekurzbeschreibungen-rinder\/69-original-braunvieh\" data-trp-translate-id-href=\"12983\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_self\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.g-e-h.de\/index.php\/rassebeschreibungen\/34-rassekurzbeschreibungen-rinder\/69-original-braunvieh\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003ca href=\"https:\/\/www.simmentaler-original.ch\/de\/die-rasse\/\" data-trp-translate-id-href=\"12984\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_self\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.simmentaler-original.ch\/de\/die-rasse\/\u003c\/a\u003e \u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.swissgenetics.com\/de\/rinder\/simmental\" data-trp-translate-id-href=\"12985\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_self\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.swissgenetics.com\/de\/rinder\/simmental\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003c!-- \/wp:image --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/biodiversitat-ii-alpine-rinderrassen-944828.jpg?v=1713754167" , "tags": "Magazin" } },{ "title": "Achtung Satire: Die Welt im grünen Wahn – Greenwashing erreicht neue Höhen!", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/welt-im-gruenen-wahn-greenwashing", "pubDate": "2023-04-25", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eGrün, grüner, Greenwashing – wenn es darum geht, die Welt zu retten, scheint kein Preis zu hoch und keine Strategie zu absurd. Unternehmen und Marketing-Genies setzen alles daran, uns zu zeigen, dass sie auf dem neuesten Stand der ökologischen Korrektheit sind. Doch wie oft ist der grüne Anstrich nur dünne Farbe, die bei näherem Hinsehen abblättert?\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"textColor\":\"vivid-green-cyan\"} --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-gr-ne-modeerscheinungen\" class=\"has-vivid-green-cyan-color has-text-color\"\u003eGrüne Modeerscheinungen\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Modeindustrie, bekannt für ihre Liebe zur Umwelt und Nachhaltigkeit, hat endlich den ultimativen Weg gefunden, grüne Mode salonfähig zu machen: Mit Öko-T-Shirts aus recycelten Plastiktüten, die sich binnen einer Woche in Kompost verwandeln. Für nur CHF 299.- pro Stück können Kunden jetzt ihr ökologisches Gewissen in Designerqualität tragen – und das Beste daran ist: Nach einer Woche muss man sich keine Gedanken mehr über die Entsorgung machen!\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"textColor\":\"vivid-green-cyan\"} --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-gr-ne-technologie\" class=\"has-vivid-green-cyan-color has-text-color\"\u003eGrüne Technologie\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDas neueste Gadget für umweltbewusste Technikfreaks ist der Eco-Phone-Charger. Er lädt dein Handy in nur 24 Stunden mithilfe von Sonnenenergie auf – und das sogar bei bewölktem Himmel! Das Gerät hat zwar die Grösse eines Kühlschranks und kostet schlappe CHF 2.000.-, aber wer will schon an der Rettung des Planeten sparen?\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"textColor\":\"vivid-green-cyan\"} --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-gr-ne-lebensmittel\" class=\"has-vivid-green-cyan-color has-text-color\"\u003eGrüne Lebensmittel\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Lebensmittelindustrie hat ebenfalls den grünen Daumen entdeckt: Bio-Gemüse und fair gehandelte Schokolade waren gestern. Heute ist es im solarbetriebenen Bioreaktor hergestelltes Kunstfleisch, das den Markt erobert. Warum Ressourcen verschwenden, wenn man auch schmackhaftes Fleisch züchten kann? Wer noch nicht bereit ist, diesem Fleischgewebe eine Chance zu geben, kann auf «recycelte» Lebensmittel zurückgreifen. Diese werden aus aussortierten, aber noch geniessbaren Lebensmitteln hergestellt und versprechen ein ökologisch korrektes Geschmackserlebnis.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"textColor\":\"vivid-green-cyan\"} --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-gr-ne-energie\" class=\"has-vivid-green-cyan-color has-text-color\"\u003eGrüne Energie\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDas Energieunternehmen «Grüne Zukunft» hat eine bahnbrechende Innovation auf den Markt gebracht: einen Windpark, der komplett ohne Wind auskommt! Anstatt auf natürlichen Wind zu setzen, werden die Windräder von riesigen Ventilatoren angetrieben, die mit Ökostrom betrieben werden. Auf diese Weise kann die erneuerbare Energieerzeugung endlich unabhängig von Wetter und Klima gemacht werden – auch wenn der Wirkungsgrad nicht ganz so hoch ist wie bei herkömmlichen Windparks.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"textColor\":\"vivid-green-cyan\"} --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-gr-nes-bank-und-versicherungswesen\" class=\"has-vivid-green-cyan-color has-text-color\"\u003eGrünes Bank- und Versicherungswesen\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWenn es um Greenwashing geht, dürfen wir natürlich Banken, Versicherungen, Staatsbetriebe und Industriebetriebe nicht vergessen! Sie haben es geschafft, ihre Geschäftspraktiken in ein zartes Grün zu tauchen, indem sie beeindruckende CRO-Reports (Corporate Responsibility Overload) vorweisen. Diese Berichte sind so umfangreich, dass sie fast als eigene Enzyklopädien der \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/vnts\/\"\u003eNachhaltigkeit\u003c\/a\u003e gelten könnten! Doch keine Sorge … anstelle von weissem Druckerpapier verwenden sie jetzt ausschliesslich Recyclingpapier – so bleibt das ökologische Gewissen rein.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Ironie dabei ist, dass viele andere Unternehmen und Privatpersonen längst vollständig auf das Drucken verzichtet. Sie haben ihre Kommunikation komplett digitalisiert. Aber keine Angst, unsere geliebten Banken und Versicherungen haben dafür eine Lösung parat. Für jedes bedruckte Blatt Recyclingpapier pflanzen sie einen Baum, der in den kommenden Jahrzehnten CO₂ speichern wird. Oder zumindest, bis er für mehr Recyclingpapier gefällt wird. So bleibt das grüne Gleichgewicht erhalten und das Greenwashing kann ungestört weitergehen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"textColor\":\"vivid-green-cyan\"} --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-gr-nes-greenwashing-fazit\" class=\"has-vivid-green-cyan-color has-text-color\"\u003eGrünes Greenwashing Fazit\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEs scheint, als hätten wir endlich verstanden, dass Grün der einzige Weg ist, um unsere Zukunft zu sichern. Und wenn das bedeutet, dass wir uns in den absurdesten Winkeln der Nachhaltigkeit verirren müssen, um unser grünes Gewissen zu beruhigen, dann sei es so! Schliesslich ist es besser, ein grünes Label auf unseren Produkten und Dienstleistungen zu haben, als gar kein Label. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWer weiss, vielleicht ist das nächste grosse Ding ein Fahrrad, das seinen eigenen Abgasausstoss filtert und in frische Luft umwandelt. Oder ein Staubsauger, der seine Energie aus dem aufgesaugten Staub gewinnt. Die Möglichkeiten sind endlos!\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Quintessenz ist, dass wir uns nicht von den schillernden grünen Versprechen blenden lassen sollten, die uns von cleveren Marketingstrategen serviert werden. Stattdessen müssen wir unsere eigene Recherche betreiben, kritisch hinterfragen und uns bewusst für nachhaltige Alternativen entscheiden. Denn wenn wir das nicht tun, könnten wir in einer Zukunft enden, in der Greenwashing die Umweltprobleme nur verschleiert, anstatt sie wirklich zu lösen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3,\"textColor\":\"vivid-green-cyan\"} --\u003e\n\u003ch3 class=\"has-vivid-green-cyan-color has-text-color\"\u003eGreenwashing oder echte Nachhaltigkeit?\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eLasst uns also die grüne Welle reiten, aber mit offenen Augen und einer ordentlichen Portion Skepsis. Denn nur so können wir den Unterschied zwischen echter Nachhaltigkeit und blossem Greenwashing erkennen. Und wer weiss, vielleicht entdecken wir dabei auch ein paar wahre grüne Perlen. Solche, die den Planeten wirklich ein Stückchen besser machen, so wie Alpahirt. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/achtung-satire-die-welt-im-grunen-wahn-greenwashing-erreicht-neue-hohen-150678.jpg?v=1713754169" , "tags": "Magazin" } },{ "title": "Bio-Landwirtschaft – Was ist das?", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/bio-landwirtschaft-was-ist-das-1", "pubDate": "2023-03-24", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eFrüher war Bio-Landwirtschaft die Normalität. Die Landwirtschaft ist eine der ältesten und wichtigsten menschlichen Aktivitäten. Seit tausenden Jahren haben wir Pflanzen und Tiere gezüchtet, um Nahrungsmittel und andere wichtige Rohstoffe zu produzieren. Im Laufe der Zeit hat sich die Landwirtschaft jedoch stark weiterentwickelt, und es gibt heute viele verschiedene Formen, die sich auf unterschiedliche Ziele, Methoden und Technologien konzentrieren.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn diesem Beitrag werden wir einige der wichtigsten Formen der Landwirtschaft untersuchen, darunter die traditionelle Landwirtschaft, die industrielle Landwirtschaft und die nachhaltige, ökologische Landwirtschaft. Wir werden die Vor- und Nachteile jeder Form betrachten und untersuchen, wie sie sich auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft auswirken können.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-konventionelle-landwirtschaft\"\u003e\u003cstrong\u003eKonventionelle Landwirtschaft\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie konventionelle Landwirtschaft ist die auch heute noch die am weitesten verbreitete Methode in der Lebensmittelproduktion. Sie erlaubt den Einsatz synthetischer Pestizide (Krankheits- oder Schädlingsbekämpfer), von Herbiziden (Unkrautbekämpfer) und Düngemittel sowie genetisch veränderter Organismen (GVOs) und konzentriert sich darauf, maximale Erträge zu erzielen. Ein Grund dafür ist, dass die Preise für konventionell hergestellte Lebensmittel niedriger sind und die Profitabilität der Produktion daher nicht über die Marge, sondern die Menge bestimmt wird. Hier steht also die Quantität über der (Nährstoff-) Qualität.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWerden Nutztiere gehalten, werden diese oft in engen \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/was-ist-massentierhaltung\/\"\u003eKäfigen oder Ställen\u003c\/a\u003e gehalten und erhalten teilweise Wachstumshormone und Antibiotika, um schnell zu wachsen und Krankheiten zu bekämpfen. Diese werden allerdings häufig erst durch die enge Besatzdichte und das in grossen Mengen eingesetzte \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/wasserverbrauch-rindfleisch\/\"\u003eKraftfutter\u003c\/a\u003e verursacht.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eSo sind für Schweizer Rinder in der konventionellen Landwirtschaft nur drei Quadratmeter Stallplatz pro Tier vorgeschrieben – Vorschriften zu Auslauf und zur Fütterung mit wesensgerechtem Raufutter gibt es hier gar nicht. Auch die Vorschriften zu den Tiertransporten sind sehr lax. So dürfen konventionelle Mastrinder theoretisch bis zu 8 Stunden lang zum Schlachthof transportiert werden.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eAn dieser Stelle ist es wichtig, anzumerken, dass diese Grundsätze Verallgemeinerungen der jeweiligen Anbau- und Haltungsmethoden sind und sich ausserdem über alle Formen der Zertifizierung sowie die besten landwirtschaftlichen Methoden streiten lässt.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eTatsächlich haben die meisten Landwirte (auch konventionelle) häufig eine innige Beziehung zu ihren Tieren und ihrem Boden. Sie sind zudem, entgegen vieler medialer Darstellungen, nicht gleichgültig gegenüber den negativen Effekten, die unsere gemeinschaftliche landwirtschaftliche Praxis der letzten Jahrzehnte auf unsere Umwelt hatte. Solange die mit mangelhaftem Tierwohl und negativen ökologischen Effekten verbundene Intensiv-Viehhaltung allerdings erlaubt bleibt, wird diese auch Anwendung finden – oft unter dem fadenscheinigen Vorwand, nur das zu produzieren, „was nachgefragt wird“.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-bio-landwirtschaft\"\u003e\u003cstrong\u003eBio-Landwirtschaft\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn der biologischen Landwirtschaft ist der Einsatz synthetischer Pestizide, Herbizide, Düngemittel und GVOs nicht gestattet. Die Tiere haben mehr Platz zur Verfügung und es werden keine Wachstumshormone oder Antibiotika verwendet. Die Besatzdichte der Tiere ist dabei an die Grösse des Hofes gekoppelt – so wird grösstenteils vermieden, dass Futter zugekauft werden muss und dass die Böden überdüngt werden.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eZiel ist es, die natürlichen Kreisläufe aufrechtzuerhalten und den Boden durch den Einsatz von organischen Düngemitteln und Fruchtwechseln zu verbessern. In der Schweiz gilt, im Gegensatz zum EU-Ausland, dass der gesamte Betrieb und nicht nur ein Teil davon biologisch geführt werden muss.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph {\"style\":{\"color\":{\"background\":\"#4251bb\"}},\"textColor\":\"white\"} --\u003e\n\u003cp style=\"background-color: #4251bb;\" class=\"has-white-color has-text-color has-background\"\u003e\u003cstrong\u003eUnd bei Alpahirt?\u003c\/strong\u003e Die Mutterkühe der Alpahirt Partner-Landwirte sind durchschnittlich 20 Kilometer zum Metzger unterwegs und werden immer vom Landwirt selbst begleitet. Dies sichert einen stressfreien letzten Gang und somit höchste Fleischqualität von Beginn an. Alle Alpahirt-Rinder verbringen meist \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/2022\/03\/01\/tierwohl-in-der-schweiz\/\"\u003e100 Tage\u003c\/a\u003e und mehr ihres Jahres auf der Alp und rund 200 Tage pro Jahr im Freien. Sie fressen dabei ausschliesslich \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/2023\/01\/24\/naturfleisch-vs-industriefleisch\/\"\u003eGrünfutter\u003c\/a\u003e. Soja und Getreide sind unserer Meinung nach kein Teil einer für Tier und Umwelt gesunden Futterration. Kann der Landwirt es rechtfertigen, so liegt eine maximal 5 %-ige Zufütterung mit hofeigenem Getreide auch bei Alpahirt im Rahmen. Von unseren 100 Partnerlandwirten macht dies jedoch nur etwa eine Handvoll.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eBei der Rinderhaltung ist vorgeschrieben, dass den Tieren mindestens 4.5 Quadratmeter Stellfläche zur Verfügung steht und dass ganzjährig „genügend“ Auslauf in Form von Weidegängen oder einem Laufstall gewährleistet sein muss. Bei Mutterkühen findet dieser Auslauf in Form einer Weidezeit von mindestens 26 Tagen während der Vegetationsperiode oder mittels eines Laufstalles statt. In den Schweizer Gebirgskantonen wie Graubünden ist es ausserdem üblich, dass die Kühe im Sommer gealpt werden und dort durchschnittlich 100 Tage im Jahr jeden Tag draussen sind.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eObwohl sich der Bio-Markt und damit auch die Bio-Landwirtschaft auch im Zuge der COVID-Pandemie einen festen Platz ergattern konnte, beträgt der Bio-Anteil an der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in der Schweiz immer noch nur rund 11 %. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn Berggebieten ist dieser Anteil höher. In Graubünden, der Heimat der Mutterkühe unserer Landwirte, sind es sogar rund 57 %. Das hat den Grund, dass sich auf dem schwierigen Gelände der Alpwiesen und -weiden eine konventionelle Landwirtschaft schlicht nicht rechnen würde. Wir (und auch du) unterstützen damit diejenige Landwirtschaft, die unseren geografischen Gegebenheiten am besten angepasst ist.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph {\"style\":{\"color\":{\"background\":\"#4251bb\"}},\"textColor\":\"white\"} --\u003e\n\u003cp style=\"background-color: #4251bb;\" class=\"has-white-color has-text-color has-background\"\u003e\u003cstrong\u003eUnd bei Alpahirt?\u003c\/strong\u003e Das sagt unser Partner-Landwirt Stefan aus Uors dazu: „Bei den Feldfrüchten (Getreide- und Gemüseanbau) ist die Bio-Landwirtschaft der konventionellen eindeutig überlegen, was die Umwelt anbelangt. In Sachen Rinderhaltung und Tierwohl im Berggebiet gibt es aber bessere Labels als Bio. So ist bei der Bio-Deklaration z.B. auch die Anbindehaltung bei der Milchproduktion Gang und Gäbe. Auch sind die Labels \"BTS \/ Raus\" und neu \"WeideRaus\" bei Bio nicht standardmässig vorgeschrieben. Labels wie „Mutterkuh Schweiz“ hingegen schreiben diese vor. Die Entscheidung für oder gegen eine Methode und, daran anschliessend, für eine Zertifizierung muss deshalb immer von Fall zu Fall beurteilt werden.“\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-biodynamische-landwirtschaft\"\u003e\u003cstrong\u003eBiodynamische Landwirtschaft\u2028\u003c\/strong\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie biodynamische Landwirtschaft teilt die meisten Prinzipien der Bio-Landwirtschaft. Sie basiert aber zusätzlich auf der anthroposophischen Philosophie und ist bestrebt, die gesamte Farm als eine Art organischen Organismus zu betrachten. Hier stehen der Boden, die Pflanzen, die Tiere und die Menschen miteinander in Einklang. In der biodynamischen Landwirtschaft werden über die biologischen Prinzipien hinaus zusätzlich spezielle Präparate verwendet, um den Boden und die Pflanzen zu stärken, sowie um den natürlichen Rhythmen und Zyklen der Natur zu folgen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 id=\"h-integrierte-produktion\"\u003e\u003cstrong\u003eIntegrierte Produktion\u003c\/strong\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie integrierte Produktion (IP) ist sozusagen eine Kreuzung aus Bio- und konventioneller Landwirtschaft und versucht, die Vorteile der Bio-Landwirtschaft mit denen der konventionellen Landwirtschaft zu kombinieren. In der IP ist der Einsatz von Pestiziden, Düngemitteln und Antibiotika nicht verboten – es wird allerdings versucht, diesen durch diverse Anbaumethoden zu minimieren. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-und-bei-alpahirt\"\u003e\u003cstrong\u003eUnd bei Alpahirt?\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eFür Alpahirt und unsere Landwirte, ohne die es uns nicht geben würde, gilt: „Bio“ ist oftmals ein guter Anfang, aber nicht das Ende der Tierwohl-Weisheit. Das bedeutet, dass wir bei folgenden Kernpunkten weitergehen:\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:list --\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eKeinerlei „Facelifting“ in Form von Zusatzstoffen jeglicher Art. Die Qualität des Fleisches spricht für sich.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eNur Tiere aus Mutterkuhhaltung, da diese Haltungsform das höchste Tierwohl garantiert.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eBasis ist eine wesensgerechte, grasbasierte Fütterung, die nicht mit Feldfrüchten für den Menschen konkurriert (Feed no Food).\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eAlle Tiere sind so lange auf der Weide, wie es der Standort zulässt (z.B. bei Schneefall oder zur Verhinderung der Überweidung).\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003c!-- \/wp:list --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-fazit\"\u003e\u003cstrong\u003eFazit\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Wahl der Landwirtschaftsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschliesslich der verfügbaren natürlichen und finanziellen Ressourcen und der Art des Hofes beziehungsweise seiner Erzeugnisse. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDabei sind die Grundgedanken der Bio-Landwirtschaft auf jeden Fall wichtig und richtig - insbesondere die Schliessung der Nährstoffkreisläufe, die ohne die Viehhaltung auch in Zukunft nicht möglich sein wird. Angesichts der Notwendigkeit zur Regeneration, also nicht nur zur Erhaltung, unserer natürlichen Ressourcen ist “Bio” allerdings nicht der Weisheit letzter Schluss. Die konsequente Umsetzung der “Feed no Food” Praxis ist in der Schweizer Bio-Rinderhaltung zum Glück weitgehend gegeben. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEs ist für Politik, Verbände und Konsumenten jedoch entscheidend zu verstehen, dass resiliente Ökosysteme nur durch eine Transformation unserer Konsum- und Marktstrukturen zu erreichen sind. Ein “Weiter so” in Bezug auf immer mehr Output und das Einverleiben des “Nachhaltigkeit”-Claims des Marktes, das oft zu Greenwashing-Praktiken führt, entsprechen nicht einem bewussten Umgang mit unseren Ressourcen. Dafür sind im Gegenteil die Umsetzung zirkulärer wirtschaftlicher Leitplanken und nicht die Fortführung einer simplen “Input-Output” Maxime unabdingbar.\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\" id=\"h-quellen\"\u003e\u003cstrong\u003eQuellen\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.biosuisse.ch\/de\/bio-was-ist-das\" data-trp-translate-id-href=\"9762\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_self\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.biosuisse.ch\/de\/bio-was-ist-das\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.demeter.ch\/wir-ueber-uns\/philosophie\/\" data-trp-translate-id-href=\"9763\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_self\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.demeter.ch\/wir-ueber-uns\/philosophie\/\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.agroscope.admin.ch\/agroscope\/de\/home\/themen\/nachhaltige-produktion\/integrierte-produktion.html\" data-trp-translate-id-href=\"9764\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_self\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.agroscope.admin.ch\/agroscope\/de\/home\/themen\/nachhaltige-produktion\/integrierte-produktion.html\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.sbv-usp.ch\/de\/agrarwirtschaft-der-schweiz\/die-schweizer-landwirtschaft-im-ueberblick.html\" data-trp-translate-id-href=\"9765\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_self\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.sbv-usp.ch\/de\/agrarwirtschaft-der-schweiz\/die-schweizer-landwirtschaft-im-ueberblick.html\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003ca href=\"https:\/\/www.suedostschweiz.ch\/vermischtes\/graubuenden-ist-die-bio-hochburg-der-schweiz\" data-trp-translate-id-href=\"9766\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_self\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.suedostschweiz.ch\/vermischtes\/graubuenden-ist-die-bio-hochburg-der-schweiz\u003c\/a\u003e \u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003ca href=\"https:\/\/www.bio-suisse.ch\/de\/unsere-haltung\/haeufige-fragen\/tierhaltung-fuetterung.html\" data-trp-translate-id-href=\"9767\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_self\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.bio-suisse.ch\/de\/unsere-haltung\/haeufige-fragen\/tierhaltung-fuetterung.html\u003c\/a\u003e \u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003ca href=\"https:\/\/www.bio-suisse.ch\/de\/unser-engagement\/tierwohl\/haltung.html\" data-trp-translate-id-href=\"9768\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_self\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.bio-suisse.ch\/de\/unser-engagement\/tierwohl\/haltung.html\u003c\/a\u003e \u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003ca href=\"https:\/\/www.fedlex.admin.ch\/eli\/cc\/2008\/414\/de\" data-trp-translate-id-href=\"9769\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_self\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.fedlex.admin.ch\/eli\/cc\/2008\/414\/de\u003c\/a\u003e \u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.bauernzeitung.ch\/artikel\/organisationen-firmen\/uebersicht-im-labelsalat-was-steckt-hinter-welchem-bio-label-357064\" data-trp-translate-id-href=\"9770\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_self\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.bauernzeitung.ch\/artikel\/organisationen-firmen\/uebersicht-im-labelsalat-was-steckt-hinter-welchem-bio-label-357064\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/bio-landwirtschaft-was-ist-das-506228.jpg?v=1713754172" , "tags": "Magazin" } },{ "title": "Bio-Landwirtschaft – Was ist das?", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/bio-landwirtschaft-was-ist-das", "pubDate": "2023-03-23", "blog_details": { "content": "Früher war Bio-Landwirtschaft die Normalität. Die Landwirtschaft ist eine der ältesten und wichtigsten.", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/bio-landwirtschaft-was-ist-das-879279.jpg?v=1713754288" , "tags": "Geniessen" } },{ "title": "Die Kreislaufwirtschaft – Was ist das?", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/die-kreislaufwirtschaft-was-ist-das", "pubDate": "2023-02-16", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:image {\"id\":27518,\"sizeSlug\":\"large\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cp class=\"wp-block-image size-large\"\u003e\u003cimg alt=\"\" src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Alpahirt-30x104-1-1400x467_480x480.png?v=1705746628\"\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp class=\"wp-block-image size-large\"\u003eDie Kreislaufwirtschaft, auch Circular Economy genannt, ist das regenerative Gegenstück zu einer linearen Wirtschaftsform, die auf dem Prinzip „produzieren-nutzen-wegwerfen“ basiert und zur heutigen Wegwerfgesellschaft mitsamt ihren grossen Umweltproblematiken geführt hat. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIm Gegensatz dazu wird in der Kreislaufwirtschaft der Verbrauch biologischer und technisch-technologischer Ressourcen sowie der dafür nötige Einsatz von Energie minimiert. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDabei werden Rohstoffe durch das Schliessen von Material- und Produktströmen so lange wie möglich in einem Kreislauf genutzt. Die End- oder Zwischenprodukte werden separiert, aufgearbeitet, wiederverwendet und repariert. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:image {\"id\":27686,\"sizeSlug\":\"large\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cfigure class=\"wp-block-image size-large\"\u003e\u003cimg class=\"wp-image-27686\" alt=\"\" src=\"https:\/\/alpahirt.ch\/wp-content\/uploads\/2023\/02\/Kreislaufwirtschaft-2-1400x359.jpg\"\u003e\u003c\/figure\u003e\n\u003c!-- \/wp:image --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie drei Hauptprinzipien der Circular Economy sind:\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e1. Eliminierung von Abfall und Verschmutzung\u003cbr\u003e2. Zirkulation von Produkten und Materialien\u003cbr\u003e3. Regeneration der Natur\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDen Unterbau dieser Prinzipien bildet der Wandel hin zu einer durch erneuerbare Energien betriebenen Wirtschaft. Für diesen Wandel ist ein Umdenken der Verbraucher in ihren Konsummustern nötig. Allerdings müssen auch Produzenten und Verarbeiter ihr Geschäftsmodell neu überdenken. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2\u003e\u003cstrong\u003eHerkunft \u0026amp; Geschichte\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Prinzipien der Kreislaufwirtschaft sind keine menschliche „Erfindung“. Im Gegenteil orientieren sie sich an den grundlegenden Funktionsweisen der Natur, denn unser gesamtes Ökosystem funktioniert in Kreisläufen. Der \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/wasserverbrauch-rindfleisch\/\"\u003eWasser\u003c\/a\u003e- und der \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/die-kuh-ist-keine-klimakillerin\/\"\u003eCO2-Kreislauf\u003c\/a\u003e sind dafür nur zwei Beispiele. Innerhalb dieser Kreisläufe gibt es keinen Abfall, sondern nur Entwicklungs- und Zwischenstufen auf dem Weg zu einem weiteren Zustand eines Materials oder eines Produkts. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eAuch das menschliche Wirtschaftssystem war ursprünglich immer eines, das in Kreisläufen verlief. In Nachahmung der von ihm beobachteten, natürlichen Kreisläufe und aus schierer Notwendigkeit (da es wirtschaftlich ineffizient wäre, Rohstoffe oder Produkte einfach wegzuwerfen) wurden und werden Prinzipien der Wiederaufbereitung seit dem Anfang der Menschheitsgeschichte angewendet. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eErst durch die westliche industrielle Revolution, die auf der Maxime eines stetig wachsenden Konsums aufbaut, das heisst dem Umsatzwachstum durch ein stetes „mehr“ an verkauften Produkten, wurde die Wegwerfgesellschaft geboren. Als Resultat der Wirtschaftskrisen in der Zwischenkriegszeit im 20. Jahrhundert wurde die Strategie „geplante Obsoleszenz“ entwickelt und durchgesetzt, um den Verbrauch und damit den Absatz anzukurbeln.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eErste konzeptionelle Gegenentwürfe zu dieser ressourcen-ineffizienten Wirtschaftsweise entstanden in den 1970er und 1980er Jahren. Der Schweizer Architekt Walter Stahel proklamierte die Verlängerung der Lebensdauer von Produkten und Materialien, um Arbeitsplätze zu schaffen und Abfall zu vermeiden (mehr zur Bedeutung lokaler Wertschöpfungsnetzwerke in Bälde auf unserem Blog).\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eAufbauend auf diesen Gedanken konzipierten Michael Braungart und William McDonough das Cradle-to-Cradle Prinzip („Von der Wiege zur Wiege“). Die Materialien in einer Produktionskette sind dabei nach den Parametern der Ökoeffizienz zu wählen und immer Ausgangspunkt für die Produktion neuer Materialien und Güter. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDer heute führende ThinkTank für Fragen und Konzepte rund um die Circular Economy ist die Ellen MacArthur Foundation, die unter anderem als erste Organisation ein umfassendes Rahmenwerk zum Thema „Circular Economy for Food“ geschaffen hat. Hier wurde auch das heute oft zitierte Butterfly-Diagramm zur Veranschaulichung der Kreisläufe entwickelt:\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:image {\"id\":27687,\"sizeSlug\":\"full\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cfigure class=\"wp-block-image size-full\"\u003e\u003cimg class=\"wp-image-27687\" alt=\"\" src=\"https:\/\/alpahirt.ch\/wp-content\/uploads\/2023\/02\/Kreislaufwirtschaft-3.jpg\"\u003e\u003c\/figure\u003e\n\u003c!-- \/wp:image --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2\u003e\u003cstrong\u003eBeispiele für Kreisläufe\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn der Kreislaufwirtschaft wird zwischen zwei Arten von Kreisläufen unterschieden. Einerseits gibt es die biogenen Kreisläufe, das heisst solche, die aus erneuerbaren Rohstoffen bestehen und in einer Circular Economy immer vollständig geschlossen sein müssten; andererseits die technischen, mineralischen Kreisläufe, die aus nicht-erneuerbaren Rohstoffen bestehen und in sogenannten „Kaskaden“ wiedergenutzt werden sollten. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3\u003eDer biologische Kreislauf\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEin anschauliches Beispiel des biologischen Kreislaufs ist der traditionelle Prozess der Kompostierung, bei der \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/biodiversitaet\/\"\u003eMikroorganismen\u003c\/a\u003e nicht weiter verwertbare Rohstoffe (z.B. Nahrungsreste) zu Nährstoffen aufschliessen, die dann zur Erhöhung der Bodenqualität auf dem Acker ausgebracht werden können. Eine weitere Anwendung des Kreislaufsystems der Natur findet sich in der Landwirtschaft beim Stickstoff-Kreislauf. Das Element N, also Stickstoff, ist von elementarer Bedeutung für die Bodenqualität und die Pflanzenerträge. Da Stickstoff bei der Ernte in Form von Pflanzenbestandteilen sozusagen „mitgeerntet“ wird und den Boden verlässt, muss im Anschluss ein entsprechender Teil dem Boden wieder zugeführt werden. Die konventionelle Landwirtschaft setzt dazu auf Mineraldünger, das heisst chemisch synthetisierten Stickstoff. Die bisher einzige Quelle für organischen, das heisst nachhaltigen Stickstoffdünger, findet sich in den Ausscheidungen von Tieren wieder (also z.B. in Form von Dung oder Gülle der Alpahirt-Kühe).  Auch deshalb ist die Viehhaltung in einer nachhaltigen Landwirtschaft bis jetzt absolut unverzichtbar.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDer nächste Schritt einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft findet in der Produktion statt. Deshalb  und aus Respekt vor dem Lebewesen verwenden wir bei Alpahirt immer die ganze Kuh und nicht etwa nur die sogenannten „Edelstücke“. Auch die Kuhhaut wird bei uns wiederverwendet und zu Leder, zum Beispiel in Form unserer \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/collections\/all\"\u003eServiettenringe\u003c\/a\u003e, verarbeitet. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3\u003eDer technische Kreislauf\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIm technischen Kreislauf zirkulieren nicht erneuerbare Stoffe wie Plastik oder Metalle. Diese sollten in Kaskaden wiedergenutzt werden. Hier gelten die „Re“-Prinzipien: \u003cstrong\u003eRe-pair, Re-use, Re-manufacture und Recycling\u003c\/strong\u003e, wobei Recycling die letzte Option ist. Um den technischen Kreislauf so effizient wie möglich zu gestalten, sollte in Zukunft statt auf den Verkauf von Produkten mehr Wert auf Reparaturen und Dienstleistungen gelegt werden. So können Materialien gespart werden und die Wertschöpfung bleibt in der Region. Das Ziel sind äusserst langlebige Produkte, wie es im Fashion-Bereich z.B. \u003ca href=\"https:\/\/eu.patagonia.com\/ch\/de\/home\/\"\u003ePatagonia\u003c\/a\u003e vormacht. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eInsgesamt gibt es gerade im technischen Kreislauf noch viel zu tun. Insbesondere Verpackungen, aber auch Textilien und der Bausektor sind in der Schweiz (und global) noch Problemzonen. Auch wir bei Alpahirt wollen uns im Sinne der Kreislaufwirtschaft stetig verbessern und werden dabei in Zukunft zum Beispiel unsere Plastikverpackungen infrage stellen und an ihrer Optimierung arbeiten.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDer vielleicht wichtigste Faktor gesunder, resilienter Ökosysteme und gleichzeitig unsere Hauptkompetenz ist aber die Land- und Viehwirtschaft. Dazu werden wir in den folgenden Wochen auch noch einen Beitrag zur Bedeutung der regenerativen Landwirtschaft posten. Bis dahin verlassen wir euch mit den drei Hauptprinzipien einer \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2\u003e\u003cstrong\u003eCircular Economy For Food\u003c\/strong\u003e\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e- Kauf regenerativ hergestellter Lebensmittel, wo möglich aus regionalen \/ lokalen Quellen\u003cbr\u003e- Designen und vermarkten gesunder Lebensmittel \u003cbr\u003e- Das meiste aus Lebensmitteln machen (no Waste, Feed no Food)\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003eQuellen\u003c\/h2\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca data-trp-original-target=\"_self\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-translate-id-href=\"37107\" href=\"https:\/\/www.bafu.admin.ch\/bafu\/de\/home\/themen\/wirtschaft-konsum\/fachinformationen\/kreislaufwirtschaft.html\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.bafu.admin.ch\/bafu\/de\/home\/themen\/wirtschaft-konsum\/fachinformationen\/kreislaufwirtschaft.html\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca data-trp-original-target=\"_self\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-translate-id-href=\"37109\" href=\"https:\/\/ellenmacarthurfoundation.org\/topics\/circular-economy-introduction\/overview\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/ellenmacarthurfoundation.org\/topics\/circular-economy-introduction\/overview\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca data-trp-original-target=\"_self\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-translate-id-href=\"37110\" href=\"https:\/\/ellenmacarthurfoundation.org\/circular-economy-diagram\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/ellenmacarthurfoundation.org\/circular-economy-diagram\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca data-trp-original-target=\"_self\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-translate-id-href=\"37111\" href=\"https:\/\/archive.ellenmacarthurfoundation.org\/explore\/food-cities-the-circular-economy\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/archive.ellenmacarthurfoundation.org\/explore\/food-cities-the-circular-economy\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca data-trp-original-target=\"_self\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-translate-id-href=\"37112\" href=\"https:\/\/www.basf.com\/global\/de\/media\/magazine\/archive\/issue-6\/circular-economy.html\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.basf.com\/global\/de\/media\/magazine\/archive\/issue-6\/circular-economy.html\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca data-trp-original-target=\"_self\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-translate-id-href=\"37113\" href=\"https:\/\/www.blw.admin.ch\/blw\/de\/home\/nachhaltige-produktion\/umwelt\/stickstoff.html\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.blw.admin.ch\/blw\/de\/home\/nachhaltige-produktion\/umwelt\/stickstoff.html\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e\n\u003cul\u003e\u003c\/ul\u003e\n\u003c!-- \/wp:list --\u003e \u003c!-- wp:flatsome\/uxbuilder --\u003e\u003c!-- \/wp:flatsome\/uxbuilder --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/die-kreislaufwirtschaft-was-ist-das-900675.jpg?v=1713754175" , "tags": "Magazin" } },{ "title": "Regenerative Landwirtschaft – Was ist das?", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/regenerative-landwirtschaft-was-ist-das", "pubDate": "2023-02-10", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:image {\"id\":27518,\"sizeSlug\":\"large\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cfigure class=\"wp-block-image size-large\"\u003e\u003cimg class=\"wp-image-27518\" alt=\"\" src=\"https:\/\/alpahirt.ch\/wp-content\/uploads\/2023\/02\/Alpahirt-30x104-1-1400x467.png\"\u003e\u003c\/figure\u003e\n\u003c!-- \/wp:image --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eMan hört immer wieder die Begriffe Regenerative Landwirtschaft und Nachhaltigkeit – aber wie hängen diese zusammen? Was versteht man genau unter regenerativer Landwirtschaft und ist das unsere Zukunft? Wir gehen dem Thema in unserem nachfolgenden Beitrag etwas tiefer auf den Grund.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-abgrenzung-nachhaltigkeit-und-regenerative-landwirtschaft\" class=\"wp-block-heading\"\u003eAbgrenzung: Nachhaltigkeit und Regenerative Landwirtschaft\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eUm den Begriff Regeneration im Kontext der Landwirtschaft einordnen zu können, hilft es, sich zuerst das Konzept der Nachhaltigkeit vor Augen zu führen. Als nachhaltig wird laut der am weitesten verbreiteten Definition jede Tätigkeit bezeichnet, die die Bedürfnisse der jetzigen Bevölkerung deckt, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen einzuschränken.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn der Ernährungswirtschaft bauen jene Konzepte, die gemeinhin mit Nachhaltigkeit gleichgesetzt werden (insbesondere die biologische Landwirtschaft), hauptsächlich auf dem Prinzip der Nachahmung natürlicher Kreisläufe auf. Andere, verwandte Ansätze wie die bio-dynamische Landwirtschaft betonen die Rolle des Hofes als Organismus und es wird die Notwendigkeit der Schliessung natürlicher Kreisläufe mittels Viehhaltung betont. Zwei der Hauptmethoden nachhaltiger Landwirtschaft sind der Verzicht auf synthetisch-chemische Dünger und Pestizide, sowie das Verwenden von hofeigenem Dünger.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWährend das Konzept der Nachhaltigkeit je nach Branche schon relativ „alt“ ist, hat die Regenerative Landwirtschaft eine etwas jüngere Geschichte. Sie beruht auf der Erkenntnis, dass es angesichts der durch die Industrialisierung verursachten Schäden und negativen Effekte auf unsere Ressourcen nicht mehr genügt, diese nur erhalten zu wollen (s. Grafik unten). Unser natürliches Kapital in Form eines gesunden Ökosystems muss im Gegenteil gefördert und unterstützt und dadurch wiederhergestellt werden.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:spacer {\"height\":\"46px\"} --\u003e\n\u003cdiv class=\"wp-block-spacer\" aria-hidden=\"true\" style=\"height: 46px;\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003c!-- \/wp:spacer --\u003e \u003c!-- wp:image {\"id\":27531,\"width\":692,\"height\":598,\"sizeSlug\":\"full\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cfigure class=\"wp-block-image size-full is-resized\"\u003e\u003cimg height=\"598\" width=\"692\" class=\"wp-image-27531\" alt=\"\" src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Alpahirtblog-768x664.png?v=1707134992\"\u003e\u003c\/figure\u003e\n\u003c!-- \/wp:image --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn der Abbildung sieht man sehr anschaulich, welche Themen unsere besondere Aufmerksamkeit benötigen. Der innere, grüne Kreis zeigt den Bereich, innerhalb dessen ein gesundes und ökologisch vertretbares Handeln möglich ist. Die orangefarbenen Ausläufer bilden den \"Overshoot\" ab und verweisen auf Bereiche, in denen die Klimarisiken durch das Wirtschaftssystem angestiegen und teilweise unabsehbar sind.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003eWas genau bedeutet Regenerative Landwirtschaft ganz konkret?\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIn der Regenerativen Landwirtschaft (im englischen Sprachraum auch Restorative Agriculture) bedeutet diese Wiederherstellung die Umsetzung landwirtschaftlicher Praktiken und Tätigkeiten, deren Hauptaugenmerk auf dem Boden liegt. Wichtigster Fokus ist die Regeneration eines gesunden Bodenlebens, das nicht nur Ausgangspunkt jedes Nahrungsmittels ist, sondern auch in seiner Funktion als Speicher von Humus und Kohlenstoff gefördert werden muss.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Prinzipien der Regenerativen Landwirtschaft sind dabei nicht so eindeutig definiert, wie es beispielsweise in der biologischen Landwirtschaft der Fall ist. Sie umfassen mehrere Ansätze und Strömungen, die ihrerseits und je nach Organisation oder Autor verschiedene Schwerpunkte setzen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Ziele und Konzepte der Regenerativen Landwirtschaft überschneiden sich zum Teil auch mit jenen der Circular Economy for Food, der Agroforst-Systeme, der Agrarökologie oder der konservierenden Landwirtschaft. In letzter Zeit wurde insbesondere durch die Ellen MacArthur Foundation die Regenerative Landwirtschaft als ein Hauptbaustein einer Kreislaufwirtschaft behandelt und integriert.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie regenerativen Prinzipien bauen, ähnlich wie in der biologisch-organischen Landwirtschaft, auf praktischem und traditionellem Wissen und auf den Erkenntnissen moderner wissenschaftlicher Forschung auf.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003eDefinitionen\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWie bereits erwähnt, gibt es keine rechtlich oder anderweitig festgelegte, einheitliche Definition der Regenerativen Landwirtschaft.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDas Fehlen eines starren Schemas stellt allerdings keine Schwäche dar – es kann im Gegenteil ein stärkendes Merkmal der Regenerativen Landwirtschaft sein, da man nach ihr explizit outcome- also ergebnisbasiert und nicht input-basiert nach starren Dogmen vorgehen sollte.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIhr Fokus liegt dabei immer auf einer Optimierung und Verbesserung der Praktiken und Ergebnisse (z.B. dem \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/die-kuh-ist-keine-klimakillerin\/\"\u003eHumusgehalt\u003c\/a\u003e im Boden), verglichen mit dem vorherigen Zustand. Trotz der verschiedenen Ansätze gibt es entscheidende Gemeinsamkeiten, die alle Definitionen gemeinsam haben – sie alle beruhen auf der qualitativen und quantitativen Verbesserung der Ressourcen …\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:list --\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eBoden,\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eWasser,\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eProduktivität und\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eVegetation\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003c!-- \/wp:list --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e… auf Hof-Ebene. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf den Boden, das heisst auf die Bodenqualität in Struktur, Gesundheit und Fruchtbarkeit, gelegt. Hauptziel ist die Erhöhung der organischen Materie im Boden durch Anreicherung von kohlenstoffhaltigem Humus. Die Speicherfähigkeit von CO₂ durch gesunde Böden ist auch der Hauptgrund, warum die Regenerative Landwirtschaft als vielleicht vielversprechendster Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel gilt.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003eDie Anreicherung des Bodens ist der Schlüssel\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDiese Anreicherung wird hauptsächlich durch die folgenden Praktiken gefördert:\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:list --\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eMinimale Bodenbearbeitung und -wendung (no-till \/ low-till)\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eMöglichst permanente Bodenbedeckung\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eAerobe Kompostierung\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eEinsatz von effektiver Mikroorganismen und Wurzelmaterial\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eSofern möglich kein Einsatz synthetischer Pestizide und Düngemittel\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eMöglichst hohe \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/biodiversitaet\/\"\u003eDiversität\u003c\/a\u003e in der Fruchtfolge\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003c!-- \/wp:list --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003eDie Kuh hat einen grossen Anteil daran\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eAusserdem bildet die \u003cstrong\u003eIntegration von Viehhaltung (insbesondere von Wiederkäuern) in Form von Weidewirtschaft das Fundament einer Regenerativen Landwirtschaft\u003c\/strong\u003e. In einem optimierten Herdenmanagement regt die natürliche Herdenbewegung der grasenden Wiederkäuer das Pflanzenwachstum der Weide an. Die \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/mochten-sie-gras-essen\/\"\u003eWeidegräser\u003c\/a\u003e wiederum speichern Kohlenstoff im Boden und sorgen für eine ständige Bodenbedeckung, die etwa der Erosion vorbeugt. Ausserdem düngen die Tiere natürlich den Boden und schliessen dadurch den Nährstoffkreislauf.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Weidehaltung ist dadurch essenziell für die Regeneration der landwirtschaftlich genutzten Ressourcen. Um sie zu ermöglichen, sollten ausserdem Rassen verwendet werden, die an die lokalen Gegebenheiten angepasst sind. Im Alpenraum sind das unter anderem das Rhätische Grauvieh oder das Simmentaler Rind, die auch von den Alpahirt-Landwirten gehalten werden. Diese robusten Rassen haben den Vorteil, dass sie mit den typischen alpinen Steilhängen und der teils extremen Witterung umgehen können. Im Gegensatz zu Hochleistungszüchtungen haben sie ausserdem die Eigenschaft, dass sie wesensgerechtes \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/2022\/11\/01\/gesundes-tier-gesunder-mensch-weidehaltung\/\"\u003eGrünfutter\u003c\/a\u003e (also Gras und Heu) noch gut verdauen und verwerten können.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003eFeed no food\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eEin weiteres Kriterium für eine regenerative Weidehaltung ist es, die Nahrungsmittelkonkurrenz zwischen Mensch und Tier zu minimieren oder ganz aufzulösen. Fruchtbares Land, auf dem Nahrungsmittel für den Menschen angebaut werden könnten, sollte nicht für die Produktion von Futtermitteln, beispielsweise in Form von Getreide, verwendet und verschwendet werden. Daher arbeiten auch wir bei Alpahirt immer nach der Maxime „Feed no Food“.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading {\"level\":3} --\u003e\n\u003ch3 class=\"wp-block-heading\"\u003eZiele \u0026amp; Auswirkungen Regenerativer Landwirtschaft\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Ziele der Regenerativen Landwirtschaft sind:\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:list --\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003edie Umkehrung der globalen Erwärmung,\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003edie Wiederbelebung der lokalen Wirtschaft,\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003edie Verbesserung der menschlichen Gesundheit und des Wohlbefindens,\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003edie Wiederherstellung der Unabhängigkeit der Landwirte durch Beendigung der unternehmerischen Kontrolle über das globale Ernährungssystem\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003edie Regeneration der ökologischen Gesundheit, einschliesslich Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003edie Förderung von sozialer Gerechtigkeit und fairem Handel.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003c!-- \/wp:list --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie neuere Forschung zeigt dabei, dass die Regenerative Landwirtschaft einen positiven Einfluss hat auf die Speicherung von CO₂ im Boden, die Bodengesundheit allgemein, auf Ernteerträge und auf weitere wichtige landwirtschaftliche Kennzahlen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eNicht nur bei der Weidehaltung, auch bei Acker- und Feldfrüchten (also Getreide, Obst, Gemüse, Ölsaaten etc.), zeigen regenerative Praktiken vielversprechende Ergebnisse. So haben regenerativ bewirtschaftete Höfe eine rund 78 % höhere Profitabilität, obwohl sie 29 % geringere Erträge haben – das liegt vor allem am Verzicht auf chemische Betriebsmittel, die bei Monokulturen nötig sind. Industrielle Betriebe haben in der Regel zehnmal mehr Krankheitserreger und Schädlinge.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003eFazit\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eNachhaltigkeit ist gut, Regenerative Landwirtschaft ist besser. Schlüssel scheint hierbei insbesondere der Boden zu sein. Wenn es uns gelingt, durch verschiedene Massnahmen wie eine minimale Bodenbearbeitung, eine möglichst permanente Bodenbedeckung oder die\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eaerobe Kompostierung Fortschritte in Bodengesundheit und notwendigem Input zu erreichen, sind wir einen grossen Schritt weiter. Die Kuh und andere Wiederkäuer leisten dabei einen entscheidenden Beitrag. Und wieder kommen wir zu dem Schluss: Wir brauchen (natürlich gehaltene) Kühe, um unseren Planeten zu retten. \u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003c!-- wp:heading --\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003eQuellen\u003c\/h2\u003e\n\u003cp\u003e\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:list --\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/soilhealthinstitute.org\/resources\/\"\u003ehttps:\/\/soilhealthinstitute.org\/resources\/ \u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eLaCanne, C.E., \u0026amp; Lundgren, J.G. (2018). Regenerative agriculture: merging farming and natural resource conservation profitably. PeerJ, 6.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.agevidence.org\/#\/us-corn-belt\"\u003ehttps:\/\/www.agevidence.org\/#\/us-corn-belt\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.arc2020.eu\/wp-content\/uploads\/2019\/11\/%C3%96kolandbau-Agrar%C3%B6kologie-regenerative-Landwirtschaft.pdf\"\u003ehttps:\/\/www.arc2020.eu\/wp-content\/uploads\/2019\/11\/%C3%96kolandbau-Agrar%C3%B6kologie-regenerative-Landwirtschaft.pdf\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eStolze et al. (2019). 26. FREILAND-Tagung\/33. IGN-Tagung. Moderne Nutztierhaltung im 21. Jahrhundert - Ökologisch, Tiergerecht, Zukunftsfähig. Freiland Verband. pp. 19-23.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eNiggli, Jeremias (2020). Den Boden regenerieren. Bioaktuell, 2020 (3), S. 7.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.agricultura-regeneratio.ch\/\"\u003ehttps:\/\/www.agricultura-regeneratio.ch\/\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eVogt, Gunter (2001). Geschichte des ökologischen Landbaus im deutschsprachigen Raum [History of organic agriculture in the German-speaking region]. Ökologie \u0026amp; Landbau, 118 (2\/2001), pp. 47-49.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003eBrundtland, G. (1987). Report of the World Commission on Environment and Development: Our Common Future. United Nations General Assembly document A\/42\/427.\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.agevidence.org\/#\/us-corn-belt\"\u003ehttps:\/\/www.agevidence.org\/#\/us-corn-belt\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e \u003c!-- wp:list-item --\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.regenerativehealthcoalition.com\/post\/health-promoting-phytonutrients-are-higher-in-grass-fed-meat-and-milk\"\u003ehttps:\/\/www.regenerativehealthcoalition.com\/post\/health-promoting-phytonutrients-are-higher-in-grass-fed-meat-and-milk\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c!-- \/wp:list-item --\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003cp\u003e\u003c!-- \/wp:list --\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:flatsome\/uxbuilder --\u003e\u003c!-- \/wp:flatsome\/uxbuilder --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/regenerative-landwirtschaft-was-ist-das-932912.jpg?v=1713754177" , "tags": "Magazin" } },{ "title": "Eine Hommage an die Kuh", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/eine-hommage-an-die-kuh", "pubDate": "2023-02-06", "blog_details": { "content": "\u003cdiv class=\"container section-title-container\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ch3 class=\"section-title section-title-normal\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan class=\"section-title-main\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDu bist unser Nationaltier und hast eine Würdigung mehr als verdient!\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\"\u003eSeit 2021 bist Du das Schweizer Nationaltier. Wir haben Dir viel zu verdanken. Du bist zum Beispiel in der Lage, das viele Gras, das wir in der Schweiz haben, zu fressen und in für uns Menschen wertvolle Proteine zu verwandeln. Das können nur sehr wenige Tiere.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cdiv id=\"gap-1494458041\" class=\"gap-element clearfix\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv class=\"container section-title-container\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ch3 class=\"section-title section-title-normal\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan class=\"section-title-main\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDu gibst uns Milch und Käse\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\"\u003eGanz nebenbei gibst Du uns Milch für feinen (und weltweit berühmten und beliebten) Käse. Was wären wir Schweizer ohne unser geliebtes Käsefondue, ohne Gruyère oder Appenzeller? Was wären wir ohne Deine leckere Milch zum Frühstück in der Ovomaltine und im Café zum Znüni.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cdiv class=\"container section-title-container\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ch3 class=\"section-title section-title-normal\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan class=\"section-title-main\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDu schützt unsere geliebten Alpen\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\"\u003eEbenso trägst Du dazu bei, dass unsere Alpen und Sömmerungsweiden nicht verbuschen. Viele Stellen, an denen Du nicht mehr weidest, sind bereits von Bäumen und Sträuchern erobert worden. Die Folge: Eine drastische Reduzierung der Artenvielfalt. Auf gesunden Alpwiesen leben besonders viele Insekten und Kleintiere, die jedoch an das Leben im Wald nicht angepasst sind.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cdiv class=\"container section-title-container\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ch3 class=\"section-title section-title-normal\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan class=\"section-title-main\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDu hilfst, unsere Luft sauberer zu machen\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003eUnd nochmals so ganz nebenbei sorgst Du durch das “Massieren” der Graspflanzen beim Drüberlaufen und durch die düngende Wirkung Deines Kotes dafür, dass die Wurzeln des Grases zum Wachsen angeregt werden, was die Qualität des Bodens erhöht. Guter Humus ist in der Lage fast das doppelte seines eigenen Gewichtes an CO₂ aufnehmen.\u003c\/p\u003e\n\u003cdiv class=\"container section-title-container\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\n\u003ch3 class=\"section-title section-title-normal\" data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan class=\"section-title-main\" data-mce-fragment=\"1\"\u003eDie Schweiz ist internationales Vorbild im Tierschutz, aber es geht noch besser\u003c\/span\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\"\u003eWir haben in der Schweiz die strengsten Tierschutzgesetze der Welt. Und dennoch geht es noch besser. Ein kleiner Betrieb in Graubünden macht es vor. Alpahirt hat sich auf die Fahne geschrieben, beim Thema Tierwohl, respektvoller Umgang mit der Kuh, beim Alter der Tiere zum Zeitpunkt der Schlachtung und in vielen weiteren Punkten neue Massstäbe zu setzen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cspan data-mce-fragment=\"1\"\u003e\u003cimg alt=\"\" src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Blog-2-1400x733_480x480.png?v=1705747690\"\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan\u003eDeine Artgenossen werden am Ende ihres langen Lebens von Adrian Hirt und seinem Team dann zu naturbelassenem Fleisch verarbeitet. Sie stammen von Kleinbauern aus den Bündner Alpen, meist aus der weitläufigen und wilden Surselva. Dies geschieht erst nach durchschnittlich 7 Sommern auf der Alp und im Alter von 10 Jahren, manchmal etwas eher, mehrheitlich jedoch viel später.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan\u003eDa maximales Tierwohl und minimale Preise einfach nicht zusammengehen, sind die Produkte am Ende natürlich etwas teurer als die aus dem Supermarkt. Dafür sind sie ehrlich, fein und nachhaltig und zeigen Dir gegenüber den Respekt, den Du verdienst.\u003cbr\u003e“Wir müssen nicht jeden Tag Fleisch essen, aber wenn wir welches essen, sollte es nur das Beste sein”, sagt Adrian. … das sind wir Dir schuldig.\u003cbr\u003eDanke, liebe Kuh.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cdiv class=\"container section-title-container\"\u003e\n\u003ch4 class=\"section-title section-title-normal\"\u003e\u003cspan class=\"section-title-main\"\u003eQuellen\u003c\/span\u003e\u003c\/h4\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003cli aria-level=\"1\"\u003e\u003ca data-trp-original-target=\"_blank\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-translate-id-href=\"8532\" href=\"https:\/\/www.researchgate.net\/publication\/278750686_Artenvielfalt_auf_verbuschten_Alpweiden_Empfehlungen_zur_Bewirtschaftung_von_artenreichen_Alpweiden_mit_Verbuschungsproblemen\" target=\"_self\"\u003e\u003cspan\u003eVerbuschte Alpweiden | Empfehlungen zur Bewirtschaftung von artenreichen Alpweiden mit Verbuschungsproblemen | Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART | Oktober 2013, PDF\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli aria-level=\"1\"\u003e\u003ca data-trp-original-target=\"_blank\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-translate-id-href=\"8533\" href=\"https:\/\/news.cision.com\/de\/molkerei-berchtesgadener-land\/r\/klimaschutz-in-der-milchviehbranche--wie-weidehaltung-co2-speicherung-fordert,c3090594\" target=\"_self\"\u003e\u003cspan\u003eKlimaschutz in der Milchviehbranche: Wie Weidehaltung CO2-Speicherung fördert\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli aria-level=\"1\"\u003e\u003ca data-trp-original-target=\"_blank\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-translate-id-href=\"8534\" href=\"http:\/\/weidefleisch.org\/tierwohl\/\" target=\"_self\"\u003eFür das Tierwohl ist die Weidehaltung das Beste: Rinder sind Wiederkäuer, ihre natürliche Nahrung sind Gräser und Kräuter.\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/eine-hommage-an-die-kuh-941179.jpg?v=1713754239" , "tags": "Magazin" } },{ "title": "Naturfleisch vs. Industriefleisch: Nicht nur beim Tierwohl hat Naturfleisch die Nase vorn", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/naturfleisch-vs-industriefleisch", "pubDate": "2023-01-24", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:image {\"id\":27518,\"sizeSlug\":\"large\",\"linkDestination\":\"none\"} --\u003e\n\u003cp class=\"wp-block-image size-large\"\u003e\u003cimg alt=\"\" src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Alpahirt-30x104-1-1400x467_480x480.png?v=1705746628\"\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp class=\"wp-block-image size-large\"\u003eRindfleisch spielt als protein- und nährstoffreiches Lebensmittel in der menschlichen Ernährung seit Jahrtausenden eine wichtige Rolle. Eine 100 g Portion Rindfleisch deckt nicht nur bereits einen Grossteil des täglichen Proteinbedarfs, sondern auch über 20 % des täglichen Bedarfs an einfach ungesättigten Fettsäuren und den Vitaminen B2, B3 und B12, sowie den Mineralstoffen Eisen, Phosphor und Zink. Auch Kalium und Vitamin B6 sind in grösseren Mengen im Rindfleisch vorhanden; ausserdem decken 100 g Frischfleisch fast 10 % des Bedarfs an Omega-3-Fettsäuren.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-naturfleisch-zeigt-die-beste-dichte-und-qualit-t\"\u003eNaturfleisch zeigt die beste Dichte und Qualität\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDabei ist die Dichte und Qualität an für den Menschen überlebenswichtigen Nährstoffen in Naturfleisch praktisch unübertroffen. Die Grasland-basierte Rinderhaltung ist sogar ein Netto-Produzent von für den Menschen essbaren Proteinen. Bei einer reinen Weidehaltung wird durch die Rinder bis zu viermal so viel Protein in Form von Naturfleisch produziert, wie die Rinder im Laufe ihres Lebens selbst aufnehmen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Proteine im Naturfleisch haben eine extrem hohe biologische Wertigkeit von 94 bis 98 %. Das bedeutet, dass fast alle beim Verzehr von Naturfleisch aufgenommenen Proteine vom Körper auch tatsächlich verwertet werden können. Ähnlich hohe Werte erreichen nur andere tierische Produkte wie Eier oder Molke. Rindfleisch hat allerdings den höchsten Amino Acid Score (AAS), da im Rindfleisch alle essenziellen Aminosäuren enthalten sind. Essenzielle Aminosäuren kann der Mensch, ähnlich wie bei den Fettsäuren, nicht selbst herstellen. Daher müssen sie mit der Ernährung aufgenommen werden. Tatsächlich ist die Zusammensetzung der Aminosäuren im Natur-Rindfleisch beinahe identisch mit derjenigen im menschlichen Muskel.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-fett-rmer-und-weniger-sch-dliches-ldl-cholesterin\"\u003eFettärmer und weniger schädliches LDL-Cholesterin\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eNaturfleisch, also Rindfleisch aus extensiver Weidehaltung, unterscheidet sich hinsichtlich seiner Nährstoffzusammensetzung deutlich von solchem aus intensiver Stallhaltung. Zwar haben die im Fleisch enthaltenen Nährstoffe auch direkt mit der Rasse des Tieres zu tun, es lassen sich allerdings einige Erkenntnisse mit grundsätzlicher Gültigkeit aus der aktuellen Studienlage ziehen.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eSo ist Naturfleisch deutlich fettärmer als Rindfleisch aus Intensivmast. In der industriellen Viehwirtschaft wird den Tieren hauptsächlich Getreide gefüttert. Wie beim Menschen führt diese Fütterung in Kombination mit wenig oder keinem Auslauf zu Krankheiten und Fettleibigkeit. Das während des Lebens der Tiere im Körper angesammelte Cholesterin landet schlussendlich auch im Fleisch und dadurch auch im Menschen. Naturfleisch aus Weidehaltung hat pro 100 g durchschnittlich 20 mg weniger schädliches LDL-Cholesterin, das erwiesenermassen zu Bluthochdruck beim Menschen führen kann.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-bis-zu-25-mehr-gesunde-omega-3-fetts-uren\"\u003eBis zu 25 % mehr gesunde Omega-3-Fettsäuren\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie Zusammensetzung der Fettsäuren im Naturfleisch ist hochgradig individuell und hängt wie erwähnt von der Rasse ab, aber auch und hauptsächlich von den Gräsern, die das Rind auf der Weide frisst. Generell gilt jedoch: Weiderinder haben einen höheren Anteil an ungesättigten Fettsäuren als intensiv gehaltene Tiere. Die Konzentration an mehrfach ungesättigten Omega-6-Fettsäuren steigt im Naturfleisch um rund 25 % – der für den Menschen noch wichtigere Anteil an Omega-3-Fettsäuren ist sogar 2- bis 5-mal so hoch wie bei der Intensiv- und Getreidemast.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eDie positive Wirkung von durch die Ernährung aufgenommenen Omega-3-Fettsäuren auf die kardiovaskuläre Gesundheit beim Menschen ist seit vielen Jahren bekannt. Trotzdem konsumieren wir immer noch nicht genug Omega-3-Fettsäuren, um unseren durchschnittlichen Bedarf zu decken. Der Verzehr von Naturfleisch kann bei der Deckung dieses gesundheitlich wertvollen Nährstoffs eine wichtige Rolle spielen. Dass Naturfleisch gesünder ist, liegt also zu einem grossen Teil an der wesensgerechten Grünfütterung, da Gräser einen rund zwölfmal so hohen Anteil an Linolensäure besitzen, als Getreide. Diese Omega-3-Fettsäure findet sich dann in erhöhter Konzentration im Fleisch und beispielsweise in unserer \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/product\/rindsalsiz\/\"\u003eAlpahirt-Salsiz\u003c\/a\u003e wieder.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eTatsächlich hat Naturfleisch ein sehr gesundes Fettsäuremuster – rund zwei Drittel der Fettsäuren bestehen aus den gesundheitlich äusserst wertvollen, mehrfach gesättigten Fettsäuren. Ihre hohe Wertigkeit für den Menschen kommt daher, dass wir einige davon nicht selbst herstellen können (etwa die Omega-3-Fettsäuren) und sie das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten mindern.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eWürden wir ausschliesslich Naturfleisch verzehren, statt Rindfleisch aus Getreidemast, könnten wir unsere Aufnahme an gesundheitsschädlichem HDL-Cholesterin signifikant reduzieren.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-naturfleisch-hat-bis-zu-dreimal-mehr-antioxidantien\"\u003eNaturfleisch hat bis zu dreimal mehr Antioxidantien\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eAuch der Anteil an Antioxidantien, hauptsächlich Beta-Carotin und Alpha-Tocopherole, sind im Weidefleisch dreimal höher als im konventionellen Rindfleisch. Das durch die Gräser aufgenommene Beta-Carotin färbt ausserdem das Fettgewebe im Naturfleisch gelblich. Daher kann ein gelblich gefärbter Fettrand ein Zeichen für eine wesensgerechte, gesunde Haltungsform beim Rind sein. Diese ist nicht nur der Gesundheit von Mensch und Tier zuträglich, sie schützt gleichzeitig auch das Fleisch selbst vor der Oxidation und dem damit einhergehenden Farbverlust.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:heading --\u003e\n\u003ch2 id=\"h-fazit\"\u003eFazit\u003c\/h2\u003e\n\u003c!-- \/wp:heading --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003eIm direkten Vergleich punktet Naturfleisch gegenüber Industriefleisch auf ganzer Linie. Beim Boxen würde man vermutlich von einem technischen K.O. des Industriefleischs sprechen, also der Aufgabe wegen deutlicher Unterlegenheit. Naturfleisch verfügt nicht nur über ein besseres Fettsäuremuster, höherwertiges Protein, auffallend weniger LDL-Cholesterin und einen hohen Anteil an Antioxidantien. Es hat auch einen signifikant höheren Anteil an wichtigen Nährstoffen und Vitaminen. Gesunde Tiere = gesunde Menschen. \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/collections\/all\/\"\u003eProbiere es doch gleich mal\u003c\/a\u003e.\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:paragraph --\u003e\n\u003cp\u003e\u003cstrong\u003eÜbrigens: Naturfleisch einfach erklärt ist Fleisch von Grasfressern, die wesensgerecht und gesund in Weidehaltung leben durften und das ohne die Zugabe von Schadstoffen verarbeitet wird.\u003c\/strong\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch2 class=\"wp-block-heading\"\u003eQuellen\u003c\/h2\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca data-trp-original-target=\"_self\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-translate-id-href=\"8337\" href=\"https:\/\/www.sciencedirect.com\/science\/article\/pii\/S1751731121000999\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.sciencedirect.com\/science\/article\/pii\/S1751731121000999\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca data-trp-original-target=\"_self\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-translate-id-href=\"8338\" href=\"https:\/\/www.cambridge.org\/core\/journals\/british-journal-of-nutrition\/article\/hamburger-high-in-total-saturated-and-transfatty-acids-decreases-hdl-cholesterol-and-ldl-particle-diameter-and-increases-tag-in-mildly-hypercholesterolaemic-men\/45CA84E3665C2EAE426672D6D5979CA8\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.cambridge.org\/core\/journals\/british-journal-of-nutrition\/article\/hamburger-high-in-total-saturated-and-transfatty-acids-decreases-hdl-cholesterol-and-ldl-particle-diameter-and-increases-tag-in-mildly-hypercholesterolaemicmen\/45CA84E3665C2EAE426672D6D5979CA8\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca data-trp-original-target=\"_self\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-translate-id-href=\"8339\" href=\"https:\/\/www.sciencedirect.com\/science\/article\/pii\/S0956713520307362#sec3\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.sciencedirect.com\/science\/article\/pii\/S0956713520307362#sec3\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca data-trp-original-target=\"_self\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-translate-id-href=\"8340\" href=\"https:\/\/nutritionj.biomedcentral.com\/articles\/10.1186\/1475-2891-9-10#Sec9\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/nutritionj.biomedcentral.com\/articles\/10.1186\/1475-2891-9-10#Sec9\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca data-trp-original-target=\"_self\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-translate-id-href=\"8341\" href=\"https:\/\/www.sciencedirect.com\/science\/article\/pii\/S0309174013004944\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.sciencedirect.com\/science\/article\/pii\/S0309174013004944\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003ca data-trp-original-target=\"_self\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-translate-id-href=\"8342\" href=\"https:\/\/en.wikipedia.org\/wiki\/Protein_quality\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/en.wikipedia.org\/wiki\/Protein_quality\u003c\/a\u003e \u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca data-trp-original-target=\"_self\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-translate-id-href=\"8343\" href=\"https:\/\/www.sciencedirect.com\/science\/article\/pii\/S0308521X2100041X#s0045\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.sciencedirect.com\/science\/article\/pii\/S0308521X2100041X#s0045\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003c!-- \/wp:paragraph --\u003e \u003c!-- wp:flatsome\/uxbuilder --\u003e\u003c!-- \/wp:flatsome\/uxbuilder --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/naturfleisch-vs-industriefleisch-nicht-nur-beim-tierwohl-hat-naturfleisch-die-nase-vorn-442945.jpg?v=1713754180" , "tags": "Magazin" } },{ "title": "Apéro Häppchen mit Naturfleisch", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/apero-haeppchen-mit-buendnerfleisch", "pubDate": "2022-11-23", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:flatsome\/uxbuilder --\u003e\n\u003cp\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/apero-haeppchen-mit-buendnerfleisch\/?trp-edit-translation=preview#wprm-recipe-container-19590\"\u003e\u003cstrong data-mce-fragment=\"1\"\u003eSpringe zu Rezept\u003c\/strong\u003e\u003c\/a\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eDer Apéro ist häufig der allererste Eindruck für die Gäste, deshalb sind diese Apéro Häppchen mit Naturfleisch genau richtig. Sie sehen nicht nur sehr schön und appetitlich aus, nein, sie schmecken auch ausgezeichnet. Obwohl wir bei jedem Apéro Häppchen unser hochwertiges Alpahirt Trockenfleisch verwenden, bieten diese Variationen ganz unterschiedliche Geschmackserlebnisse.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eAlle, die schon einmal einen perfekten Abend für Gäste und Freunde veranstaltet haben, kennen den ganzen Stress mit der Planung und Vorbereitung. Keine Angst, wir greifen euch dabei unter die Arme. Für unsere Häppchen mit Naturfleisch brauchst du nur ein paar wenige Zutaten und auch nur genauso wenige Handgriffe. Schon hast du deine Gäste noch vor der Vorspeise in deinem Bann.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eOftmals wird das leckere Trockenfleisch einfach „nur“ aufgeschnitten und auf einem schönen Brettchen serviert. Das ist völlig okay und auch sehr lecker so. Möchtest du deine Gäste aber wirklich begeistern, braucht es schon etwas mehr Abwechslung.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eBei den Rezepten für die leckeren Apéro Häppchen mit Naturfleisch haben wir auf viel Abwechslung geachtet. Süss, herzhaft und knackig und doch kommt das edle Trockenfleisch nicht zu kurz. Auch wenn du kein perfektes Dinner planst, sind die Häppchen einen Versuch wert. Zum Beispiel bei einem gemütlichen Filmabend mit einem edlen Tropfen Wein. Das ist Genuss pur.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eDie Vorbereitungszeit für all diese Apéro Häppchen mit Bündnerfleisch ist wirklich minimal. Trotzdem heben die Feinheiten das edle Naturfleisch noch einmal auf ein höheres Podest. Und das will schon was heissen, wenn man das leckerste Trockenfleisch noch besser macht!\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eErzähl uns gerne, wie die Häppchen bei dir angekommen sind.\u003c\/p\u003e\n\u003ch2\u003eApéro Spiessli mit Baron süss-salzig\u003c\/h2\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe\"\u003e\n\u003cimg src=\"https:\/\/alpahirt.ch\/wp-content\/uploads\/2021\/08\/2021-08-03_Ape%CC%81ro-Ha%CC%88ppchen-mit-Bu%CC%88ndnerfleisch-4-1-280x280.jpg\" class=\"wprm-fallback-recipe-image\"\u003e\n\u003cp class=\"wprm-fallback-recipe-summary\"\u003e \u003c\/p\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-equipment\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-ingredients\"\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003cli\u003e16 Streifen Baron (längs geschnitten)\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e120 Gramm Berg- oder Alpkäse\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e1 reife Birne\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e1 Prise Pfeffer\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e1 Prise Kräutersalz\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003ch4\u003eOptional\u003c\/h4\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003cli\u003e2 EL Blütenhonig\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e1\/4 Bund Schnittlauch\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e2 Wallnüsse\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-instructions\"\u003e\n\u003col\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eDen Baron längs in lange Streifen schneiden.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eBirne und Bergkäse in gleichmässige Würfel schneiden.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eDanach die Zutaten nach und nach aufspiessen. Zuerst den Käse, dann das Trockenfleisch und zu guter Letzt die Birne.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ol\u003e\n\u003ch4\u003eOptional\u003c\/h4\u003e\n\u003col\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eMit Honig beträufeln, Schnittlauch und gehackte Walnüsse darüber streuen.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ol\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-notes\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-meta\"\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-meta-course\"\u003eKleinigkeit\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-meta-keyword\"\u003eapero, baron, Birne, Käse, trockenfleisch, vorspeise\u003c\/div\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003c!--End WPRM Recipe--\u003e \u003c!-- \/wp:wp-recipe-maker\/recipe --\u003e \u003c!-- wp:wp-recipe-maker\/recipe {\"id\":26415,\"updated\":1669812526765} --\u003e \u003c!--WPRM Recipe 26415--\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe\"\u003e\n\u003ch2 class=\"wprm-fallback-recipe-name\"\u003eApéro Happchen mit Dörrpflaumen\u003c\/h2\u003e\n\u003cimg src=\"https:\/\/alpahirt.ch\/wp-content\/uploads\/2021\/08\/2021-08-03_Ape%CC%81ro-Ha%CC%88ppchen-mit-Bu%CC%88ndnerfleisch-5-280x280.jpg\" class=\"wprm-fallback-recipe-image\"\u003e\n\u003cp class=\"wprm-fallback-recipe-summary\"\u003e \u003c\/p\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-equipment\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-ingredients\"\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003cli\u003e50 Gramm Bergfleisch für Heutage\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e200 Gramm Weichkäse\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e8 Stück gedörrte Pflaumen \/ Zwetschgen\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e16 Stück Salbeiblättchen\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e2 Prisen Pfeffer\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-instructions\"\u003e\n\u003col\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eDie Pflaumen längs halbieren.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eDen Käse in 1 cm dicke Scheiben schneiden und damit die Pflaumenhälften belegen.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eMit wenig Pfeffer würzen.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eDas Bergfleisch um die Pflaumen-Käse-Häppchen wickeln.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eMit Salbeiblättchen garnieren.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ol\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-notes\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-meta\"\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-meta-course\"\u003eKleinigkeit\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-meta-keyword\"\u003eapero, bergfleisch, pflaume, trockenfleisch, weichkäse\u003c\/div\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003c!--End WPRM Recipe--\u003e \u003c!-- \/wp:wp-recipe-maker\/recipe --\u003e \u003c!-- wp:wp-recipe-maker\/recipe {\"id\":26375,\"updated\":1669812545094} --\u003e \u003c!--WPRM Recipe 26375--\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe\"\u003e\n\u003ch2 class=\"wprm-fallback-recipe-name\"\u003eApéro Rollen mit Ziegenfrischkäse\u003c\/h2\u003e\n\u003cimg src=\"https:\/\/alpahirt.ch\/wp-content\/uploads\/2022\/11\/2021-08-03_Apero-Haeppchen-mit-Buendnerfleisch-3-280x280.jpg\" class=\"wprm-fallback-recipe-image\"\u003e\n\u003cp class=\"wprm-fallback-recipe-summary\"\u003e \u003c\/p\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-equipment\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-ingredients\"\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003cli\u003e18 Scheiben Bergfleisch\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e0,5 Packung Ziegenfrischkäse\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e2 EL Honig\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e1 Handvoll Rucola\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e1 Prise Pfeffer\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-instructions\"\u003e\n\u003col\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003e18 Scheiben Bergfleisch schneiden.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eDas Bergfleisch mit dem Ziegenfrischkäse bestreichen.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eZwei Finger voll Rucola in der Mitte der Bergfleisch-Scheibe platzieren und das Ganze nach Bedarf mit Pfeffer würzen.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eVorsichtig zusammenrollen und schön Anrichten. Wie eine Pyramide stapeln oder wild auf einem schönen Brett anrichten.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ol\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-notes\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-meta\"\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-meta-course\"\u003eKleinigkeit\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-meta-keyword\"\u003etrockenfleisch, vorspeise, ziegenkäse\u003c\/div\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003c!--End WPRM Recipe--\u003e \u003c!-- \/wp:wp-recipe-maker\/recipe --\u003e \u003c!-- wp:wp-recipe-maker\/recipe {\"id\":26413,\"updated\":1669812559238} --\u003e \u003c!--WPRM Recipe 26413--\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe\"\u003e\n\u003ch2 class=\"wprm-fallback-recipe-name\"\u003eApéro Hüte mit Schnittlach gebunden\u003c\/h2\u003e\n\u003cimg src=\"https:\/\/alpahirt.ch\/wp-content\/uploads\/2021\/08\/2021-08-03_Ape%CC%81ro-Ha%CC%88ppchen-mit-Bu%CC%88ndnerfleisch-6-280x280.jpg\" class=\"wprm-fallback-recipe-image\"\u003e\n\u003cp class=\"wprm-fallback-recipe-summary\"\u003e \u003c\/p\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-equipment\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-ingredients\"\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003cli\u003e50 Gramm Bergfleisch für Heutage\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e100 Gramm Pumpernickel Sauerteigbrot\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e50 Gramm Ziegenfrischkäse\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e1 EL Honig\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e1\/2 Bund Schnittlauch\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-instructions\"\u003e\n\u003col\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eAus den Brotscheiben ca. 16 Kreise von ca. 4 cm Ø ausstechen. Schnapsglas kann als Ausstechform benutzt werden.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eFrischkäse mit feingeschnittenem Schnittlauch (1\/4 der Menge) mischen.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eDie Brotscheiben mit Käsemasse bestreichen.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eDünn geschnittenes Trockenfleisch auf der Arbeitsfläche auslegen.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003e16 dünne Scheiben Bergfleisch schneiden, die obere Fleischränder zusammenraffen und mit einem Schnittlauchstängel zusammenbinden.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eDen „Fleischhut“ auf das Brot stellen und fertig ist das Häppchen.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ol\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-notes\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-meta\"\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-meta-course\"\u003eKleinigkeit\u003c\/div\u003e\n\u003cdiv class=\"wprm-fallback-recipe-meta-keyword\"\u003eapero, bergfleisch, vorspeise, ziegenkäse\u003c\/div\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003c!--End WPRM Recipe--\u003e \u003c!-- \/wp:wp-recipe-maker\/recipe --\u003e \u003c!-- wp:flatsome\/uxbuilder --\u003e\n\u003cp\u003eDu hast das Rezept nachgemacht und es hat dir gefallen? Dann teile doch dein Ergebnis gerne in den sozialen Medien und markiere \u003ca href=\"https:\/\/www.instagram.com\/alpahirt\/\"\u003e@alpahirt \u003c\/a\u003e\u003cbr\u003eDas würde uns unglaublich freuen. \u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eHast du eine ganz eigene Rezeptkreation, welche eines unserer Produkte voraussetzt? Wir sind gespannt! \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:flatsome\/uxbuilder --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/apero-happchen-mit-naturfleisch-194725.jpg?v=1713754260" , "tags": "Geniessen" } },{ "title": "Klimakiller Kuh? Gefährliches Halbwissen!", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/die-kuh-ist-keine-klimakillerin", "pubDate": "2022-11-22", "blog_details": { "content": "\u003cp\u003e\u003cimg src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Alpahirt-30x104-1-1400x467_480x480.png?v=1705746628\" alt=\"\"\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eDie Kuh spielt nicht nur bei Alpahirt, sondern ganz allgemein auf den Schweizer Tellern und Feldern eine übergeordnete Rolle. In den letzten Jahren ist unser \u003ca href=\"https:\/\/vnts.ch\/\"\u003eNationaltier\u003c\/a\u003e jedoch ein bisschen in Verruf geraten. Das liegt hauptsächlich an der Behauptung, dass die Treibhausgase, die in der Rindviehhaltung emittiert werden, überproportional zur Klimaerwärmung beitragen sollen. Schuld daran sei primär der Ausstoss von Methan - ein Treibhausgas, das die Wiederkäuer als Teil ihres Stoffwechsels an die Umwelt und in die Atmosphäre abgeben.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eDa wir bei Alpahirt für eine enkel- und zukunftstaugliche Landwirtschaft stehen und Teil der „Wertschöpfungskette Kuh“ sind, haben wir mittels einer kleinen Literaturrecherche den Faktencheck gemacht. \u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eDa das Thema komplex ist, werden wir an der Basis starten und zuerst klären, was die Treibhausgase genau sind und welchen Einfluss sie auf die Klimaerwärmung haben. Wir werden sehen, dass der Begriff Treibhausgase eine Vielzahl unterschiedlicher Moleküle umfasst. Danach gehen wir auf die Rolle der Land- und Viehwirtschaft ein und beschäftigen uns näher mit dem viel zitierten Methan. Zum Abschluss widmen wir uns einem Aspekt, der leider praktisch noch gar keinen Eingang in die gängigen Diskussionen gefunden hat. Lasst euch überraschen!\u003c\/p\u003e\n\u003ch2\u003eDie Treibhausgase\u003c\/h2\u003e\n\u003cp\u003eDer Begriff “Treibhausgase” bezeichnet eine Gruppe von Gasen, die die Eigenschaft haben, Energie in Form von Sonnenstrahlen zu speichern und diese als Wärmeenergie wieder abzugeben. Statt ungestört ins Weltall zu entweichen, wird die Rückstrahlung also sozusagen von den Treibhausgasen “festgehalten”. Dadurch erhitzen sie indirekt das Klima. Die Erhöhung der Menge an Treibhausgasen in unserer Atmosphäre hat also die Folge, dass der Planet im Ganzen wärmer wird. Diese Folge nennt man den Treibhauseffekt und er ist ursächlich für die hauptsächlich menschengemachte Klimaerwärmung.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eIhrer Wirkung und Menge in der Atmosphäre nach am wichtigsten sind die Gase Kohlendioxid (CO₂), Methan (CH4) und Lachgas (N2O). Obwohl sie alle in die Kategorie “Treibhausgase” fallen, unterscheiden sie sich in mehreren Aspekten. So sind ihre jeweilige Quelle, die Verweildauer in der Atmosphäre, sowie die Art und Weise, wie sie miteinander interagieren, teils sehr unterschiedlich - ein Aspekt, der laut dem Forschungsinstitut für biologische Landwirtschaft (FiBL) in der Forschung leider oft vernachlässigt wird. (Quelle: \u003ca href=\"https:\/\/orgprints.org\/id\/eprint\/38255\/1\/spengler-2020-Grassland-and-Grazers_EN.pdf)\" target=\"_blank\"\u003eorgprints.org\u003c\/a\u003e)\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003e\u003cb\u003e80 % aller Schweizer Treibhausgasemissionen sind CO₂-Emissionen\u003c\/b\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eSie entstehen hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Energieträger (Braunkohle, Erdgas und Erdöl) durch die Industrie, im Verkehr und in den Privathaushalten. Diese drei Sektoren sind, wie ihr der Grafik entnehmen könnt, für über 70 % des CO₂-Ausstosses verantwortlich. \u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eEine wichtige Eigenschaft von CO₂ ist seine extrem lange Verweildauer. Weil es so lange in der Atmosphäre bleibt, ist sein Effekt auf die Klimaerwärmung dementsprechend stark. Nach 1000 Jahren sind immer noch 15–40 % einer heute ausgestossenen Menge Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre vorhanden. Der gesamte Abbauprozess dauert sogar über 100.000 Jahre. (Quelle: \u003ca href=\"https:\/\/www.umweltbundesamt.de\/themen\/klima-energie\/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland\/treibhausgas-emissionen\/die-treibhausgase\" target=\"_blank\"\u003eumweltbundesamt.de\u003c\/a\u003e)\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003e\u003cb\u003eLachgas (N2O)\u003c\/b\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003egelangt vor allem dann in die Atmosphäre, wenn der Stickstoff in synthetischen Düngern spontan mit dem Sauerstoff der Luft reagiert. Die Hauptursache des Lachgas-Ausstosses ist daher die intensive Landwirtschaft, die stark auf synthetische Dünger und Pestizide zurückgreift. Lachgas ist das stärkste Treibhausgas. Es hat ein Treibhauspotential von rund 300 CO₂-Äquivalenten und bleibt rund 120 Jahre in der Atmosphäre.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003e\u003cb\u003eDas Methangas (CH4)\u003c\/b\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003ewiederum fällt in zwei Kategorien: Es kann je nach Herkunft unterschieden werden in biogenes sowie in nicht-biogenes Methan. Biogenes Methan in der Luft entsteht vor allem als Produkt des Stoffwechsels der Wiederkäuer, also auch der Kühe. Da sie die Rohfasern ihrer eigentlichen Hauptnahrung (sofern sie \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/tierwohl\/\"\u003ewesensgerecht\u003c\/a\u003e gehalten werden), der Gräser, nicht selbst verdauen können, sind sie auf spezielle Mikroorganismen in einem ihrer Mägen, dem Pansen, angewiesen. Als Nebenprodukt entsteht dabei das Treibhausgas Methan und es gelangt durch den Mund der Kühe wieder in die Umwelt – daher die oft zitierte Metapher, dass Kühe das Methan “ausrülpsen”. Alles Weitere zu den Eigenschaften von Methan findest du weiter unten im Blog.\u003c\/p\u003e\n\u003ch2\u003eBedeutung der Landwirtschaft\u003c\/h2\u003e\n\u003cp\u003eDie Theorie haben wir jetzt mehr oder minder abgedeckt. Aber was heisst das jetzt alles für die Praxis und welche Bedeutung haben die Rindviehhaltung und die Landwirtschaft auf die Treibhausgas-Emissionen in der Schweiz?\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eAufklärung darüber bietet das schon weiter oben bediente Treibhausgas-Inventar des \u003ca href=\"https:\/\/www.bafu.admin.ch\/bafu\/de\/home\/themen\/klima\/zustand\/daten\/treibhausgasinventar.html\" target=\"_blank\"\u003eBundesamts für Umwelt\u003c\/a\u003e. Dieses weist alle Treibhausgas-Emissionen, unterteilt in Sektoren und Quellen sowie in die verschiedenen Treibhausgase, aus. Im Allgemeinen ging der Ausstoss in der Schweiz in den letzten Jahren leicht zurück – er ist allerdings immer noch auf einem viel zu hohen Level, um von einer Umkehr zu sprechen. \u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eDer geringe Anteil der synthetischen Gase (in der nachfolgenden Tabelle) entweicht bei der Nutzung und Herstellung von Kältemitteln in Kühlschränken oder Klimaanlagen.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eDie Landwirtschaft war 2020 für rund 15 % der schweizweiten Emissionen verantwortlich. \u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cimg src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Bildschirmfoto-2022-11-21-um-17.10.051_480x480.png?v=1705747121\" alt=\"\"\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eWälder, Weideflächen und Feuchtgebiete haben die Eigenschaft, dass sie Kohlenstoff aus der Luft und aus abgestorbenem organischem Material im Boden binden. Die Nutzung von Grünflächen trägt deshalb nicht zum Klimawandel bei. Im Gegenteil verringert sie durch die Senkenwirkung unseren CO₂-Fussabdruck und ist Teil jeder ernstzunehmenden Lösungsstrategie zur Umkehrung des Klimawandels. (Quelle: \u003ca href=\"https:\/\/www.bafu.admin.ch\/bafu\/de\/home\/themen\/klima\/zustand\/daten\/treibhausgasinventar\/landnutzung.html\" target=\"_blank\"\u003eBafu\u003c\/a\u003e)Wie die Kohlenstoffbindung durch die extensive Viehwirtschaft funktioniert, erklärt \u003ca href=\"https:\/\/www.ted.com\/talks\/allan_savory_how_to_fight_desertification_and_reverse_climate_change\"\u003edieses Video\u003c\/a\u003e sehr gut.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cimg src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Bildschirmfoto-2022-11-21-um-17.08.371_480x480.png?v=1705747136\" alt=\"\"\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eAuch wenn Industrie, Verkehr und Haushalt die grössten Verursacher der Treibhausgase sind, stammt der grösste Teil der Methan- und Lachgasemissionen aus dem Sektor industrielle Landwirtschaft. (Quelle: \u003ca href=\"https:\/\/www.bafu.admin.ch\/bafu\/de\/home\/themen\/klima\/zustand\/daten\/treibhausgasinventar\/landwirtschaft.html\" target=\"_blank\"\u003eBafu\u003c\/a\u003e)\u003c\/p\u003e\n\u003ch2\u003eBedeutung der Methan-Emissionen\u003c\/h2\u003e\n\u003cp\u003eWie oben angedeutet, ist es aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften der Treibhausgase kompliziert, ihre Auswirkungen auf das Klima miteinander zu vergleichen. Die meistgenutzte Methode, um sie trotzdem miteinander vergleichen zu können, bestimmt das “Treibhauspotential” (GWP100) eines bestimmten Treibhausgases (z. B. eben Methan) über einen Zeitraum von 100 Jahren. Die Frage hierzu lautet also: Um wie viel erwärmt sich das Klima in einem Zeitraum von 100 Jahren, wenn eine bestimmte Menge eines Treibhausgases zusätzlich in der Atmosphäre landet? Da als Vergleichswert der Erwärmungseffekt eines Moleküls CO₂ herangezogen wird, werden die Ergebnisse in sogenannten “CO₂-Äquivalenten” angegeben. Ein Molekül CO₂ hat daher immer den Wert “1”. Dieser Methode nach ist ein Molekül Methan gleichwertig zu 21 Molekülen CO₂. (Quelle: \u003ca href=\"https:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/Treibhauspotential#FN_a\" target=\"_blank\"\u003ewikipedia\u003c\/a\u003e)\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eHierin liegt der auf den ersten Blick logisch wirkende Hauptgrund für die Kritik an der Viehhaltung und ihrer Auswirkungen auf den Klimawandel. Wenn Kühe Methan ausstossen und Methan einen grösseren Effekt auf die Klimaerwärmung hat, müssen Kühe das Problem sein. Oder?\u003c\/p\u003e\n\u003ch2\u003eDas Methan im CO₂-Kreislauf\u003c\/h2\u003e\n\u003cp\u003eDas Methangas hat mehrere Eigenschaften, die es von anderen Treibhausgasen abhebt. Einerseits hat es eine sehr kurze Verweildauer von 12 Jahren. Nach diesen 12 Jahren reagiert es natürlicherweise mit Sauerstoff in der Luft zu CO₂. Andererseits ist das \u003cb\u003ebiogene Methan\u003c\/b\u003e, also solches aus biologischen Prozessen wie \u003cb\u003eaus der Viehhaltung, in einem ewigen Kreislauf natürlich gebunden.\u003c\/b\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eDas zu CO₂ umgewandelte Methan wird nämlich von Gräsern und anderen Pflanzen durch die Fotosynthese aufgenommen und in Biomasse verwandelt. Die Kuh wiederum frisst die Gräser und der Kreis schliesst sich. Dieses Video erklärt das Ganze sehr anschaulich: \u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003ciframe title=\"Cattle and the Biogenic Carbon Cycle\" src=\"https:\/\/www.youtube.com\/embed\/2IDk1-WYE2o\" height=\"528\" width=\"939\" allowfullscreen=\"\" allow=\"accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share\" frameborder=\"0\"\u003e\u003c\/iframe\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eDas von der Kuh ausgestossene Treibhausgas biogene Methan ist also ein “Flow Gas”, da es permanent in einem natürlichen biologischen Kreislauf rezykliert wird. \u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eIm Gegensatz dazu werden die CO₂-Emissionen, die aus der Verbrennung fossiler Energieträger stammen, nicht abgebaut. Stattdessen baut sich ihr Anteil an der Atmosphäre permanent auf. Daher nennt man diese nicht-biogenen Emissionen “stock gases”. (Quelle: \u003ca href=\"https:\/\/clear.ucdavis.edu\/news\/methane-cows-and-climate-change-california-dairys-path-climate-neutrality\" target=\"_blank\"\u003eucdavis\u003c\/a\u003e)\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eHinsichtlich des Klimawandels besteht das Problem also offensichtlich nicht im Methanausstoss der Kühe. Zwei Gründe dafür haben wir bereits erwähnt: \u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e1. Wird das Methan der Kuh in einem Kreislauf permanent rezykliert und findet Eingang in ihrem natürlichen Habitus: dem Grünland\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e2. Wirken diese Grünflächen dem Klimawandel durch die Bindung von Kohlenstoffdioxid sogar entgegen\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eSeit Zehntausenden von Jahren gleich\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eFür das letzte Beweisstück müssen wir ein wenig in der Zeit zurückgehen. Tatsächlich ist das Menschenzeitalter in vielem einzigartig – in einem Punkt aber nicht: Die Anzahl der Wiederkäuer auf unserem Planeten war schon Jahrtausende vor der modernen Landwirtschaft in etwa die gleiche, wie sie es heute ist (ca. 1,5 Milliarden Tiere).(Quelle: \u003ca href=\"https:\/\/www.pnas.org\/doi\/10.1073\/pnas.1502547112#sec-4\" target=\"_blank\"\u003epnas\u003c\/a\u003e)\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cimg alt=\"\" src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Bildschirmfoto-2022-11-21-um-17.09.541_480x480.png?v=1705747176\"\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eDas bedeutet im Umkehrschluss: Die Methanausstösse waren damals ebenfalls dieselben. Wenn die Wiederkäuer, und damit auch die Kuh, also definitionsgemäss der Grund für die Klimaerwärmung wären, hätte sich das Klima bis heute stetig erwärmen müssen. Da das nicht der Fall ist, ist die Gleichsetzung Kuh = Treibhausgase = Klimaerwärmung nicht nur falsch, sondern auch gefährlich. Eine extensive, regenerative Viehwirtschaft ist nämlich im Gegenteil der wohl vielversprechendste (und vielleicht einzige) Lösungsansatz zur Umkehr des Klimawandels. \u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eWährend wir unsere Zeit damit verschwenden, über die böse Kuh herzuziehen, bläst die Industrie insbesondere in den USA und in China weiter ungestört Methan in die Luft, das sich im Gegensatz zu jenem aus der Landwirtschaft nicht wieder abbaut. Laut einer Berechnung der International Energy Agency werden die Zahlen sogar aktiv heruntergeschraubt, um von der Umweltverschmutzung der industriellen Tätigkeiten abzulenken - die effektiven Methanausstösse durch Öl und Gas in den untersuchten Ländern sind 70 % höher als von ihnen angegeben. (Quelle: \u003ca href=\"https:\/\/www.iea.org\/reports\/global-methane-tracker-2022\/overview\" target=\"_blank\"\u003eIEA\u003c\/a\u003e)\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eDiese Effekte zeigen sich sehr gut in der folgenden Satellitenkarte, die die räumliche Konzentration der globalen Methanemissionen auf der Welt darstellt. Wie man sieht, ist die Konzentration nicht etwa dort am höchsten, wo die meisten Rinder gehalten werden, sondern dort, wo die Industrie das meiste Treibhausgas ausstösst, als gäbe es kein morgen. (Quelle: \u003ca href=\"https:\/\/ooe.lko.at\/woher-kommt-das-methan+2400+3204745\" target=\"_blank\"\u003eOOE\u003c\/a\u003e)\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cimg alt=\"\" src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Bildschirmfoto-2022-11-21-um-10.33.131-1383x800_480x480.png?v=1705747199\"\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eDie wirklichen Kausalitäten, die dem menschengemachten Klimawandel zugrunde liegen, scheinen einen Grossteil der Wissenschaft und der Medien aus unbekannten Gründen nicht zu interessieren. Die gesellschaftliche Tendenz, sich schnell auf einen Schuldigen festzulegen, um dann möglichst lange auf ihn einzuknüppeln, schlägt auch hier zu. Das Problem dabei ist, dass es dafür keine wissenschaftliche Evidenz gibt und dadurch auch zu keiner Lösung für die Probleme führen kann, die wir als Menschheit dringend lösen müssen.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eWir bei Alpahirt arbeiten mit eurer Hilfe an einer Landwirtschaft, die auf Erfahrung und traditionellem Wissen basiert und nicht nur heute produzieren will, sondern auch das Morgen im Auge behält. Wir wollen den Weg ebnen in eine enkeltaugliche Zukunft - die Kuh ist Teil davon! \u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003e  \u003c\/h3\u003e\n\u003ch3\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:flatsome\/uxbuilder --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/klimakiller-kuh-gefahrliches-halbwissen-415251.jpg?v=1713754183" , "tags": "Magazin" } },{ "title": "Unhealthy Claims: Ist rotes Fleisch wirklich ungesund?", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/rotes-fleisch", "pubDate": "2022-11-07", "blog_details": { "content": "\u003cp\u003e\u003cimg src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Alpahirt-30x104-1-1400x467_480x480.png?v=1705746628\" alt=\"\"\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eVor einigen Jahren, genauer im Jahr 2015, veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) der Vereinten Nationen eine Studie zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Fleischkonsums (insbesondere rotes Fleisch). Das Resultat ging damals in Form von teils reisserischen Zeitungsüberschriften um die Welt: der Konsum von verarbeitetem rotem Fleisch (also insbesondere Rindfleisch) sei ungesund und würde unter anderem das Risiko steigern, an Darmkrebs zu erkranken. Die Ergebnisse wurden allerdings auch kritisiert, und, auch von der WHO selbst, relativiert: Unter anderem sei das Risiko in absoluten Zahlen betrachtet gering.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eDa wir bei Alpahirt grundsätzlich neugierig sind, wollen wir für euch noch einmal nachbohren und haben recherchiert, um einige offene Fragestellungen besser verstehen zu können. Wie sind die Daten von dazumal zu verstehen? Wie sieht der aktuelle Wissensstand sieben Jahre danach aus? Und was bedeutet das alles für einen Fleischkonsum im Einklang mit der menschlichen Gesundheit?\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eDie WHO-Studie zu \"rotes Fleisch\"\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eZuerst zur bekannten Studie: Das Paper aus dem Jahr 2015 war eine Meta-Studie zum Konsum zweier „Fleischkategorien“: rotes Fleisch sowie verarbeitetes Fleisch. Das heisst, die Autoren führten nicht selbst Versuche oder Untersuchungen durch. Sie befassten sich stattdessen mit anderen Studien zur selben Thematik, um deren Ergebnisse zu analysieren und zusammenzufassen. Dabei fanden sie aus einem Pool von über 800 Studien 10 Stück, die schätzten, dass der tägliche Verzehr jeder 50-Gramm Portion an verarbeitetem Fleisch das Darmkrebsrisiko um 18 % steigere. Das Ergebnis: verarbeitetes Fleisch wurde hinsichtlich des gesundheitlichen Risikos in die Kategorie der sogenannten Klasse-I Stoffe aufgenommen. Somit stand rotes Fleisch auf einer Liste mit beispielsweise Nikotin und Asbest!\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eAllerdings relativieren die Autoren die Ergebnisse schon in der Studie selbst: Die Daten besässen nur limitierte Aussagekraft, da Irrtümer („Biasses“) in den untersuchten Studien nicht ausgeschlossen werden könnten. Ein kausaler Zusammenhang zwischen Fleisch und Darmkrebs konnte auch deshalb nicht abschliessend bestätigt werden.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eDer Zusammenhang zwischen krebserregenden Nitrosaminen und verarbeitetem oder rotem Fleisch\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eDie genauen Mechanismen hinter den angeblich negativen gesundheitlichen Folgen sind nicht geklärt. Bei Versuchen mit Ratten wurde die Entstehung von Krebszellen beobachtet, die mit nitrithaltigem, gekochtem Fleisch gefüttert wurden. Grundsätzlich vermuten die Autoren der Studie, dass der darunter liegende Mechanismus mit den sogenannten Nitrosaminen zusammenhängen könnte. Dies sind Moleküle, die entstehen können, wenn Nitrate oder Nitrite im Fleisch neue Verbindungen eingehen.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eNitrite und Nitrate sind Hauptbestandteil des Pökelsalzes, das die meisten Verarbeiter der Fleischindustrie ihren Produkten zufügen (mehr zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Pökelsalzen und dem Umgang mit Nitriten und Nitraten bei Alpahirt findest du \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/wie-schlimm-sind-poekelsalz-allergene-und-andere-zusaetze-in-wurstwaren-wirklich\/\"\u003ehier\u003c\/a\u003e und in einem unserer \u003ca href=\"https:\/\/mailchi.mp\/alpahirt.ch\/gesundheitsschaedliche-wuerste\" target=\"_blank\"\u003eNewsletter\u003c\/a\u003e). Das Kochen von nitrithaltigen Lebensmitteln unter hohen Temperaturen würde diesen Effekt verstärken. Hohe Nitritkonzentrationen im Blut werden ausserdem auch mit einer gestörten Insulinsensitivität in Verbindung gebracht. Insulin ist verantwortlich für den Abtransport des Blutzuckers in die Zellen. Die Störung des Insulinhaushaltes spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Typ-II Diabetes. Ob und, wenn ja, wie stark diese Faktoren einen Einfluss auf die Entstehung von Krebs haben, ist allerdings wie gesagt nicht geklärt. Ausserdem kommen Nitrite auch in grösserer Menge in anderen Lebensmitteln vor – zum Beispiel in Gemüsearten wie dem Sellerie – sofern dieser auf Böden angebaut wird, der mit synthetischen Mitteln gedüngt wurde.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eDie Datenlage ist nicht ganz eindeutig\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eDie Datenlage zu den Gesundheitsaspekten von Trockenfleisch ist also teils unübersichtlich. Nicht zuletzt haben verarbeitete Fleischprodukte ja auch deshalb in manchen Kreisen ein schlechtes Image, weil industrielle Waren oftmals einen hohen Anteil gesättigter Fettsäuren beinhalten: ein Faktor, der stark von der Fütterung der Kühe abhängt.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eMehr zur Fütterung der Alpahirt-Kühe findest \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/was-ist-eine-wesensgerechte-ernaehrung\/\"\u003ehier\u003c\/a\u003e und zum Anteil ungesättigter Fettsäuren in Fleisch von Weidekühen bald auf unserem Blog.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eKritik an der Studie: Rotes Fleisch kann der Gesundheit schaden\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eKritische Stimmen von Fachleuten zu der WHO-Studie kamen gleich nach ihrem Erscheinen auf. Einerseits richtete sich diese Kritik gegen die Methodik der Meta-Studie: Die WHO-Empfehlungen zur Reduktion des Fleischverzehrs basierten auf epidemiologischen Untersuchungen. Diese Beobachtungen stehen in der Kritik, nicht allzu glaubwürdige Ergebnisse zu liefern.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eDas liegt daran, dass es schwierig bis unmöglich ist, den Einfluss einer Variabel X (Fleischkonsum) auf das Resultat Y (Darmkrebs) zu bestimmen. Dadurch werden die Ergebnisse relativ beliebig. Auch das spezifische Konsumverhalten für rotes Fleisch wurde nicht standardisiert.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eDer andere Kritikpunkt bezog sich auf die absoluten Zahlen. Das absolute Risiko eines Menschen ohne ungünstige genetische Vorbedingungen, an Darmkrebs zu erkranken, ist relativ gering. Im Extremfall eines Menschen, der mehrmals täglich mehrere Scheiben gebratenen Speck (oder rotes Fleisch) zu sich nimmt, würde das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, im Verlauf einer langen Zeitspanne von 20 Jahren nur um 20 % zunehmen. Und das im Vergleich zu einer Person, die im gleichen Zeitraum überhaupt kein Fleisch zu sich nahm.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003e11,5 kg Rindfleisch isst jeder Schweizer im Jahr\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eDer durchschnittliche Schweizer verzehrt im Jahr rund 11,5 Kilogramm Rindfleisch pro Kopf. Eine kleine Matheübung zeigt uns, dass die anfangs erwähnten 50-Gramm Portionen täglich, auf denen die WHO-Rechnung basiert, einen jährlichen Konsum von über 18 Kilogramm bedeuten. An die kritische Schwelle, vor der gewarnt wird, kommen die meisten Schweizer Konsumenten also gar nicht erst hin. Ein Fakt, der auch in der Stellungnahme der Schweizerischen Behörden zu den gesundheitlichen Aspekten des Fleischkonsums Eingang findet. \u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eIm Weiteren gehen die Empfehlungen des Bundes mit direktem Verweis auf die WHO-Studie darauf ein, dass die Untersuchungen sich damals nur auf Erwachsene im Alter von 35–70 Jahren bezogen. Unseren älteren Mitbürgern empfiehlt die Bundesbehörde sogar einen erhöhten Fleischkonsum, da er bei der Deckung des Proteinbedarfs besonders wichtig sei.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eWas heisst das jetzt für einen gesunden Fleischkonsum?\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eBei näherer Betrachtung lässt sich feststellen, dass es für die grundsätzliche Gleichsetzung von Fleischkonsum mit irgendwelchen gesundheitlichen (Non-)Claims tatsächlich keine wissenschaftliche Beweislage gibt. Wie so oft in der Ernährung, aber auch in anderen Bereichen des Lebens, wird der gesundheitliche Einfluss des Fleischkonsums von den Faktoren Quantität und Qualität bestimmt.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eDass der tägliche Konsum ungeheurer Mengen an industriell verarbeitetem Fleisch (rotes Fleisch) aus Industriehaltung und unter Zusatz von Pökelsalzen und anderen „Helfern“ der Gesundheit nicht zuträglich ist, erschliesst sich wahrscheinlich den Meisten. Auch wegen der von grossen Fleischfabriken eingesetzten Praktiken und Fütterungsmethoden empfiehlt der Bund, dass sich die Menge an verzehrtem rotes Fleisch in einem Rahmen um die 750 g pro Woche und Kopf beschränken sollte.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eAlpahirt verzichtet komplett auf jegliche Nitrat- und Nitritquellen (es entstehen also gar keine krebserregenden Stoffe) wie Pökelsalz, Salpeter, oder auch Randen und anderes Gemüse. Die gesundheitlichen Vorteile der artgerechten, naturnahen Haltung und den darin enthaltenen essenziellen Nährstoffen überwiegen hierbei eindeutig und macht rotes Fleisch von Alpahirt sehr gesund.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eWie so oft gilt daher: Weniger (dafür natürlich Gutes) ist mehr (für Mensch und Umwelt).\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003e \u003c\/h3\u003e\n\u003ch3\u003eQuellen\u003c\/h3\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.srf.ch\/sendungen\/kassensturz-espresso\/kassensturz\/nitrite-und-nitrate-im-fleisch-zusatzstoffe-in-wurst-schinken-und-co-erhoehen-krebsrisiko\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_self\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.srf.ch\/sendungen\/kassensturz-espresso\/kassensturz\/nitrite-und-nitrate-im-fleisch-zusatzstoffe-in-wurst-schinken-und-co-erhoehen-krebsrisiko\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.verbraucherzentrale.de\/wissen\/lebensmittel\/lebensmittelproduktion\/who-verarbeitetes-fleisch-krebserregend-12300\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_blank\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.verbraucherzentrale.de\/wissen\/lebensmittel\/lebensmittelproduktion\/who-verarbeitetes-fleisch-krebserregend-12300\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.test.de\/WHO-Studie-Fleisch-und-Krebs-Sollen-wir-jetzt-keine-Wurst-mehr-essen-4935906-0\/\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_blank\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.test.de\/WHO-Studie-Fleisch-und-Krebs-Sollen-wir-jetzt-keine-Wurst-mehr-essen-4935906-0\/\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.spiegel.de\/wirtschaft\/service\/krebsrisiko-durch-wurst-who-reagiert-auf-kritik-a-1060283.html\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_blank\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.spiegel.de\/wirtschaft\/service\/krebsrisiko-durch-wurst-who-reagiert-auf-kritik-a-1060283.html\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.who.int\/news-room\/questions-and-answers\/item\/cancer-carcinogenicity-of-the-consumption-of-red-meat-and-processed-meat\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_blank\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.who.int\/news-room\/questions-and-answers\/item\/cancer-carcinogenicity-of-the-consumption-of-red-meat-and-processed-meat\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.srf.ch\/content\/download\/5490702\/file\/EEK_Gesundheitliche+Aspekte+des+Fleischkonsums_DE_Gesamtbericht_FINAL.pdf\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_blank\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.srf.ch\/content\/download\/5490702\/file\/EEK_Gesundheitliche+Aspekte+des+Fleischkonsums_DE_Gesamtbericht_FINAL.pdf\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.proviande.ch\/de\/der-fleischmarkt-in-zahlen\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_blank\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.proviande.ch\/de\/der-fleischmarkt-in-zahlen\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca href=\"http:\/\/www.dietandcancerreport.org\/expert_report\/recommendations\/recommendation_animal_foods.php\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_blank\" target=\"_self\"\u003ehttp:\/\/www.dietandcancerreport.org\/expert_report\/recommendations\/recommendation_animal_foods.php\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003c!-- \/wp:flatsome\/uxbuilder --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/unhealthy-claims-ist-rotes-fleisch-wirklich-ungesund-373109.jpg?v=1713754189" , "tags": "Magazin" } },{ "title": "Geschenkkörbe.ch: Ja, ist denn heute schon Weihnachten?", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/geschenkkoerbe-ch", "pubDate": "2022-11-02", "blog_details": { "content": "\u003cp\u003eHoi, ihr Lieben, ich bin es mal wieder, der Anton, der Urneni vom Alpahirt Gründer. Kürzlich habe ich ein wenig im Internet gesurft und bin auf \u003ca href=\"https:\/\/www.geschenkkoerbe.ch\/\"\u003egeschenkkoerbe.ch\u003c\/a\u003e gestossen. Mein Urenkel Adrian hat mir gar nicht erzählt, dass Alpahirt bereits seit langer Zeit mit dieser Seite zusammenarbeitet. Ich war auf den ersten Blick begeistert von der Seite. \u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eDie Auswahl an Geschenkkörben, die liebevoll zusammengestellt wurden, hat mich auf ganzer Linie überzeugt. Hier findest du wirklich wunderschöne Schweizer Produkte von kleinen Produzenten, die man nicht alle Tage und überall findet. Hier kann man spüren, mit welcher Hingabe und Liebe im Hintergrund gearbeitet wird. Das machte mich neugierig und ich stellte mir die Frage  … \u003c\/p\u003e\n\u003ch2\u003eWer sind die Leute hinter geschenkkoerbe.ch?\u003c\/h2\u003e\n\u003cp\u003eSelina und Pascal Kolb sind es, die geschenkkoerbe.ch aus der Taufe geholt haben. Bereits 2014 starteten sie zunächst mit einem Blumengeschäft. Ein Jahr später kam dann ein Onlineshop für Geschenke hinzu. Geschenkkoerbe.ch war geboren. 2018 trennten sich Selina und Pascal vom Blumengeschäft, um sich uneingeschränkt auf die Geschenke konzentrieren zu können. \u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eZwischenzeitlich ist ein Team von insgesamt acht Leuten entstanden, die sich alle der wunderbaren Aufgabe verschrieben haben, den Schweizern hochwertige Geschenkideen zu liefern. In vielen Fällen stammen die Produkte von kleinen, unabhängigen Produzenten, die nachhaltig und umweltschonend arbeiten. Auch Alpahirt gehört dazu. \u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eGeschenkkoerbe.ch hat sich auf die Fahne geschrieben, den Geschenkfindungsprozess so einfach und angenehm wie möglich zu gestalten.\u003c\/p\u003e\n\u003ch2\u003eWie funktioniert geschenkkoerbe.ch?\u003c\/h2\u003e\n\u003cp\u003eNatürlich wollte ich auch einmal wissen, wie der Bestellvorgang so funktioniert. Da ja bald Weihnachten ist, habe ich mir also die Weihnachtsgeschenkkörbe genauer angesehen. Wirklich ganz super, welche verschiedenen Körbe es so gibt. Und dann habe ich die Funktion «\u003ca href=\"https:\/\/www.geschenkkoerbe.ch\/geschenkkorb-konfigurator\/\"\u003eGeschenkkorb-Konfigurator\u003c\/a\u003e» entdeckt. \u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eEs macht einfach so viel Freude, diese erlesenen Produkte einzeln aussuchen zu können und ganz individuell für eine liebe Person zusammenstellen zu dürfen. Nachdem ich den sechsten Korb konfiguriert hatte, fiel mir auf, dass ich ja ein Geist bin und gar keine Kreditkarte oder Adresse habe. Also musste ich das Projekt erst einmal ruhen lassen, bis mir hierzu eine Lösung einfällt. \u003c\/p\u003e\n\u003ch2\u003eDas Erlebnis\u003c\/h2\u003e\n\u003cp\u003eWie ich zwischenzeitlich von meinem Urenkel Adrian erfahren habe, hat dieser den Geschenkkorb «Typisch Schweiz» auf geschenkkoerbe.ch bestellt und seine Eindrücke per Foto festgehalten.  \u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cimg alt=\"\" src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Alpahirt-Geschenkkoerbe-1200x800_480x480.jpg?v=1705746830\"\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eWie es ausschaut, hat er viel Freude beim Auspacken. Alles ist sicher und nachhaltig verpackt und der Korb sieht genauso aus, wie im Shop. Hier zum Vergleich:\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cimg alt=\"\" src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/GK12_480x480.jpg?v=1705746850\"\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eAuf der Webseite heisst es, dass für Selina und Pascal die Wünsche der Kundschaft an erster Stelle stehen und sie mit ihren Geschenkkörben Tag für Tag Freude bereiten möchten. Im Falle vom Adrian, obwohl er den Korb selbst bestellt hat, scheint es ihnen zumindest gelungen zu sein. \u003c\/p\u003e\n\u003ch2\u003eGeschenkkoerbe.ch \u0026amp; Alpahirt\u003c\/h2\u003e\n\u003cp\u003eIn einem Blogbeitrag schreiben die beiden über Alpahirt: «Wir sind stolz darauf, diese jahrhundertealte Familientradition in unseren Geschenkkörben anzubieten. Die nachhaltige Tierproduktion mit 100 % natürlichen Zutaten steht im Einklang mit unseren Werten – damit auch Du mit gutem Gewissen schenken kannst.» \u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eIch denke, ich kann im Namen vom Adrian sagen, dass Alpahirt ebenso stolz darauf ist, mit den Produkten auf geschenkkoerbe.ch berücksichtigt worden zu sein. \u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eSo, ich muss gehen. Die Zeit für meinen Mittagsschlaf ist gekommen. Ich wünsche euch viel Spass beim Einkaufen … vergesst dabei nicht, die Körbe mit Alpahirt Produkten besonders ins Auge zu fassen. \u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cb\u003eEuer Anton\u003c\/b\u003e, der Urneni vom Gründer und Alpahirt-Konterfei\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003ch3\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:flatsome\/uxbuilder --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/geschenkkorbech-ja-ist-denn-heute-schon-weihnachten-256615.jpg?v=1713754191" , "tags": "In eigener sache" } },{ "title": "Gesundes Tier - gesunder Mensch", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/gesundes-tier-gesunder-mensch-weidehaltung", "pubDate": "2022-11-01", "blog_details": { "content": "\u003cp\u003e\u003cimg alt=\"\" src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Alpahirt-30x104-1-1400x467_480x480.png?v=1705746628\"\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eWenn du mit unseren Werten des \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/tierwohl-fuer-alpahirt\/\"\u003eTierwohls\u003c\/a\u003e, der Nachhaltigkeit und der kompromisslosen \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/bauernbesuche-blog\/\"\u003eFleischqualität\u003c\/a\u003e vertraut bist, weisst du mittlerweile, dass die Themen Weidehaltung und die Alpwirtschaft bei uns eine grosse Rolle spielen. Aber warum sind diese Faktoren für uns und dich so wichtig? Und wie wirken sie sich auf die Qualität von Salsiz, Bergfleisch und co. aus?\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eDas Futter…\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eDie Alpahirt-Kühe verbringen die meiste Zeit ihres langen Lebens an der frischen Luft. Im Sommer sind sie gar während rund 100 Tagen auf der Alp, wo sie nach Lust, Laune und ihrem jeweiligen Nährstoffbedarf Gras und Kräuter fressen dürfen. Dieses Grünfutter bildet seit Jahrtausenden die natürliche und artgerechteste Ernährungsgrundlage der Wiederkäuer.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eMithilfe dieser Gräser und Kräuter decken Kühe in Weidehaltung ihren täglichen Nährstoffbedarf. Und dies ganz ohne Kraftfutter, das in intensiven Haltungsformen oft Bestandteil der Futterration ist. Kraftfutter wird eingesetzt, damit die Tiere schneller wachsen und dadurch schneller zu Geld gemacht werden können. Im Schnitt erhält sogar die Schweizer Bio-Kuh immer noch rund 600 Kilogramm Kraftfutter jährlich. Der Einsatz von Kraftfutter kann bei der Kuh allerdings beispielsweise zu Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts führen. Die Mägen der Kuh sind schlicht nicht auf so energie- und proteinreiches Futter getrimmt.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003e…und seine Inhaltsstoffe\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eDie Nährstoffe, die die Alpahirt-Kühe dabei auf der Alp zu sich nehmen, bestehen nun nicht nur aus Proteinen und Kohlenhydraten, sondern auch aus Fetten und sehr vielen sekundären Pflanzenstoffen. Und Fett ist nicht gleich Fett: Wie beim Menschen kann das Rind einige Fettsäuren zwar selber produzieren – andere jedoch müssen mit der Nahrung aufgenommen werden, um den Bedarf zu decken. Diese Fettsäuren nennt man „mehrfach ungesättigte Fettsäuren“.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eVielleicht hast du davon schon einmal gehört oder gelesen, denn es sind dieselben Omega-3-Fettsäuren, die auch für den Menschen von essenzieller Bedeutung sind. Sie schützen das Herz-Kreislaufsystem und die Zellwände von Tier und Mensch. Wie die Natur es so will, kommen sie dabei besonders häufig in den Gräsern und Kräutern vor, die unsere Kühe in Weidehaltung täglich zu sich nehmen.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eDie Forschung zeigt, dass die extensive Tierhaltung auf der Alpweide, wie sie bei Alpahirt Standard ist, den Fleischgehalt an ungesättigten Fettsäuren stark beeinflusst. Extensive Haltung bedeutet im Gegensatz zur intensiven Tierhaltung grundsätzlich, dass das Wirtschaftssystem nicht auf der maximalen Ausbeutung der Ressourcen beruht. Im Einzelnen bedeutet das zum Beispiel, dass die Höfe ökologische Ausgleichsflächen zur Förderung der \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/biodiversitaet\/\"\u003eBiodiversität\u003c\/a\u003e erhalten oder, dass den Tieren mehr Freilauf zur Verfügung steht. Das Fleisch von Tieren aus Weidehaltung weist rund dreimal so viele Omega-3-Fettsäuren auf, wie Rindfleisch aus kraftfutterbasierter Tierhaltung. Dabei stärken Omega-3-Fettsäuren das Immunsystem und haben eine entzündungshemmende Wirkung.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eTatsächlich reicht die Menge an Omega-3-Fettsäuren in unseren Salsiz und Bergfleisch von Kühen aus Weidehaltung aus, um unseren Bedarf zu decken. Da sich die Tiere auf der Alp viel bewegen, ist ihr Fleisch grundsätzlich fettarm. Das vorhandene Fett ist allerdings von hohem ernährungsphysiologischen Wert für den Menschen. Fleisch aus Weidehaltung in Bergregionen weist darüber hinaus einen geringeren Wert an Trans-Fetten auf als solches aus dem Tal. Transfette gelten aus gesundheitsschädlich, weil sie die optimale Funktionsweise unserer Zellen stören.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eGesundheit hat seinen Preis\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eDie erwähnten gesundheitlichen Vorteile haben allerdings seinen Preis für die Bauern und dadurch auch für den Verbraucher. Die Futteraufnahme von Rindern in Weidehaltung ist mit einem erhöhten Arbeitsaufwand für die Tiere verbunden. Um an die auch für uns wichtigen Nährstoffe zu gelangen, müssen sie die teils steilen Hänge hoch- und herunterklettern. Hierbei verbringen sie einen grossen Teil des Tages mit dem Aufsuchen von Futterplätzen. Dadurch benötigen sie länger, um zu wachsen. Zeit, die ihnen auf den Partnerhöfen von Alpahirt gegeben wird und die sich in einer höheren Fleischqualität und einem geringeren, aber hochwertigeren Fettgehalt niederschlägt. Ausserdem ist die Weidefütterung nicht im gleichen Masse berechenbar wie Haltungsformen, die Kraftfutter einsetzen. Das bedeutet, dass der Bauer zum Zeitpunkt X nicht mit dem Ergebnis Y rechnen kann (z. B. einem hohen Schlachtgewicht). Dadurch bildet die Weidehaltung den ersten Baustein des Naturprodukts „Rindfleisch“. Langsames Wachstum und Tierwohl fordern auch für uns Konsumenten einen höheren Preis – zahlen sich am Ende aber auch hinsichtlich unserer Gesundheit allemal aus.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eQuellen\u003c\/h3\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca data-trp-original-target=\"_blank\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-translate-id-href=\"34940\" href=\"https:\/\/www.fibl.org\/fileadmin\/documents\/de\/publikationen\/fibl-tiergesundheit-2009-feed-no-food.pdf\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.fibl.org\/fileadmin\/documents\/de\/publikationen\/fibl-tiergesundheit-2009-feed-no-food.pdf\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca data-trp-original-target=\"_blank\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-translate-id-href=\"34941\" href=\"https:\/\/www.ernaehrungs-umschau.de\/print-artikel\/13-11-2008-gesundheitlicher-nutzen-von-omega-3-fettsaeuren-und-die-bedeutung-von-alp-produkten-fuer-die-zufuhr-peer-review-beitrag\/\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.ernaehrungs-umschau.de\/print-artikel\/13-11-2008-gesundheitlicher-nutzen-von-omega-3-fettsaeuren-und-die-bedeutung-von-alp-produkten-fuer-die-zufuhr-peer-review-beitrag\/\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca data-trp-original-target=\"_blank\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-translate-id-href=\"34944\" href=\"https:\/\/www.agroscope.admin.ch\/agroscope\/de\/home\/publikationen\/suchen.exturl.html\/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL0FqYXgvUH\/VibGlrYXRpb24_ZWluemVscHVibGlrYXRpb25JZD0xODY2MiZw\/YXJlbnRVcmw9JTJGZGUtQ0glMkZBamF4JTJGUHVibGlrYXRpb2\/5zbGlzdGUlM0ZTdWNoYmVncmlmZiUzRGZldHRzJTI1QzMlMjVB\/NHVyZSUyNlZvbGx0ZXh0c3VjaGVNb2R1cyUzRGFuZCUyNlZvbG\/x0ZXh0c3VjaGVTcHJhY2hlJTNER2VybWFuJTI2TnVySGF1cHRw\/cm9qZWt0ZSUzREZhbHNlJTI2SXNOaWNodFp1Z2V3aWVzZW4lM0\/RGYWxzZSUyNlN0YXR1cyUzRGZyZWlnZWdlYmVuJTI2TnVyQmVz\/dGVsbHRlRXh0ZXJuZUFydGlrZWwlM0RGYWxzZSUyNklzQXVmV2\/Vic2VpdGVQdWJsaXppZXJlbiUzRFRydWUlMjZQYWdlU2l6ZSUz\/RDIwJTI2UGFnZSUzRDM=.html\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.agroscope.admin.ch\/agroscope\/de\/home\/publikationen\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\u003ca data-trp-original-target=\"_blank\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-translate-id-href=\"34943\" href=\"https:\/\/www.ndr.de\/ratgeber\/gesundheit\/Omega-3-Fettsaeuren-fuers-Hers-und-gegen-Entzuendungen,fettsaeuren104.html\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/www.ndr.de\/ratgeber\/gesundheit\/Omega-3-Fettsaeuren-fuers-Hers-und-gegen-Entzuendungen,fettsaeuren104.html\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003c!-- \/wp:flatsome\/uxbuilder --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/gesundes-tier-gesunder-mensch-358105.jpg?v=1713754186" , "tags": "Magazin" } },{ "title": "Biodiversität - Die Vielfalt des Lebens", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/biodiversitaet", "pubDate": "2022-10-11", "blog_details": { "content": "\u003cp\u003e\u003cimg src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Alpahirt-30x104-1-1400x467_480x480.png?v=1705746628\" alt=\"\"\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eHeute möchten wir uns mit einem Thema beschäftigen, das im Strudel der Diskussionen um die nachhaltige Ernährungsweise der Zukunft oftmals untergeht: die Biodiversität (auch Artenvielfalt genannt).\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eBiodiwas?\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eDas Bundesamt für Umwelt definiert die Biodiversität als\u003cem\u003e „die Vielfalt des Lebens auf den Ebenen der Ökosysteme (Lebensräume), der Arten (Tiere, Pflanzen, Pilze, Mikroorganismen) und der genetischen Vielfalt, also der Variabilität und Unterschiedlichkeit der Individuen einer Art.“\u003c\/em\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eDiese biologische Vielfalt ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit eines Ökosystems im Allgemeinen und einer der entscheidenden Faktoren für die Erfolgsgeschichte des Menschen im Speziellen.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eBiodiversität - Note: Unbefriedigend\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eInsbesondere das Paradigma einer auf Monokulturen und einseitiger Ausbeutung basierenden globalen Landwirtschaft wird jedoch oft und zurecht für den massiven Rückgang an Biodiversität, auch in der Schweiz, verantwortlich gemacht. Tatsächlich geben die Schweizer Behörden und viele Umweltschützer dem Zustand unserer genetischen Vielfalt die Note „unbefriedigend“. Laut dem Schweizer Bundesamt für Umwelt sind rund die Hälfte aller einheimischen Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht oder potenziell gefährdet.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eWarum ist Biodiversität so wichtig?\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eUm zu verstehen, warum die Biodiversität gerade in der Land- und Viehwirtschaft so wichtig für uns ist, lohnt sich ein genauerer Blick auf den „Organismus Boden“ und seine Kreisläufe.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eErde und Boden bilden ein komplexes System und bestehen aus anorganischen (Mineralien, zum Beispiel in Form von Gesteinsresten) und organischen \u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eBestandteilen (Humus). Ausserdem befinden sich in der Erde aber auch die verschiedensten Lebewesen, so die allseits bekannten Regenwürmer, Bakterien, Pilze und Milben, um nur ein paar zu nennen. Ohne diese kleinen Alltagshelferchen würde auf unseren Böden nichts wachsen, da sie die Fähigkeit haben, organisches Material (also beispielsweise Laubblätter und Kuhmist) in seine einzelnen Bausteine zu zerlegen, um diese wiederum den Pflanzen zur Verfügung zu stellen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eAuch die Speicherfähigkeit des Bodens, also seine Fähigkeit, das Regenwasser zu halten, damit es nicht zur Auswaschung der Nährstoffe oder zur Erosion der Erde kommt, wird durch diese Kleinstlebewesen positiv beeinflusst. All diese Dienstleistungen erbringen Regenwurm \u0026amp; Co. für uns kostenlos. Vielleicht kommt es daher, dass wir ihnen wenig Aufmerksamkeit schenken, denn obwohl diese „Öko-Services“ einen geschätzten Gegenwert von jährlich 17 Billionen Dollar (!) für uns darstellen, spielen sie im Nachhaltigkeitsdiskurs nur eine untergeordnete Rolle.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eWas für die Vielfalt unter unseren Füssen gilt, trifft ebenso auf die Biodiversität über und um uns herum zu. Marienkäfer, Milben, Fliegen, Spinnen, und so weiter sind exzellente, biologische Schädlingsvernichter und von unschätzbarem Wert für uns. Eine diverse natürliche Landschaft, wie sie die Weide auf einer Sömmerungsalp darstellt, bietet somit nicht nur unseren Alpahirt-Kühen ein Frischluftzuhause und gesundes Futter, sondern auch Lebens- und Nistraum für sogenannte Nützlinge wie den Marienkäfer oder die Gallmücke und Brutstätten für Vögel. \u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eVielleicht auch interessant für Dich: \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/2022\/03\/08\/veganer-volk-schweizer\/\" target=\"_blank\"\u003e\"\u003c\/a\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/veganer-volk-schweizer\/\"\u003eWas wäre, wenn alle Schweizer Veganer werden?\u003c\/a\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/2022\/03\/08\/veganer-volk-schweizer\/\" target=\"_blank\"\u003e\"\u003c\/a\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eWas das mit Alpahirt (und Dir) zu tun hat\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eWie Du bestimmt weisst, leben unsere Rinder bedeutend länger als konventionell und in Mast gehaltene Tiere. Zudem verbringen sie ihre Lebenszeit – aus Verfressenheit – hauptsächlich damit, Wildkräuter, Gräser und Kleearten auf der Alp zu fressen (im Neusprech: Quality Time). Dabei hat das Rind die Eigenart, die von ihr bevorzugte Pflanze nie „rübis und stübis“ auszureissen, sondern nur den oberen Teil des Grases zu zupfen. Dies hat den Effekt, dass das Wachstum der Pflanze angeregt wird. Ausserdem lockert sie durch ihr Fressverhalten die Wachstumsdichte der Weide, also die Abstände zwischen den einzelnen Pflanzen auf der Weidefläche (Grasnarbe genannt). Zusammengenommen beugt dieses Verhalten der Verfilzung des Bodens vor und gibt auch langsamer wachsenden Pflanzenarten wieder die Möglichkeit, zu überleben, da ihnen nun wieder Licht und Raum dazu zur Verfügung stehen.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eMehr dazu findest Du im Blog \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/mochten-sie-gras-essen\/\"\u003e\"Möchten Sie Gras essen?\"\u003c\/a\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eDieser ganze komplexe Kreislauf wird einzig und allein durch die Beweidung ermöglicht – oder wie es an anderer Stelle ausgedrückt wird:\u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e\u003ci\u003e„Langfristig werden sich ohne Beweidung und damit verbundener Weidepflege auf einem grossen Teil der Weidefläche Gehölze ausbreiten.“ (…) {D}urch {diese} Nutzung wird (…) ein Mosaik an Biotoptypen (…) und damit verbunden eine hohe Artenvielfalt der Bodenanthropoden erhalten.“\u003c\/i\u003e\u003c\/span\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e Auch das Forschungsinstitut für biologische Landwirtschaft kommt in einer ihrer Studien zum Schluss, dass es ohne den Einsatz von Wiederkäuern nicht geht. Ohne Rinder würden auf den verlassenen Gebieten fast nur noch Grünerlen wachsen, die statt zur CO₂-Speicherung beizutragen, Lachgas (N₂O) aus dem Boden ausstossen lassen – ein Klimagas, das rund 300-mal schädlicher ist als Kohlenstoffdioxid.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eWas die Alpahirt-Kühe für die Umwelt tun\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eWie Du nun weisst, sind es hauptsächlich die Rinder, die mittels der jahrhundertealten Tradition der Alpwirtschaft für die artenreiche Kulturlandschaft verantwortlich sind, deren Zeugen wir zum Beispiel auf einer sommerlichen Wanderung in der Surselva werden dürfen.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eTatsächlich sorgt die Kuh dabei auf wundersame Weise und nur durch ihr heikles Fressverhalten ganz von selbst dafür, dass die für sie optimale Zusammensetzung aus den drei hauptsächlichen Pflanzenbeständen auf einer Weide (Gräser, Kräuter, Kleearten) erreicht wird.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eExtensiv bewirtschaftete Weiden weisen von allen Grünlandarten die höchste botanische Biodiversität auf. Auf einer Alp sind bis zu 105 verschiedene Pflanzenarten zu finden – im Gegensatz dazu nehmen sich die Grünflächen im Flachland, die zum Beispiel nur zur Heugewinnung und zur Zufütterung der Masttiere verwendet werden, mit unter 30 verschiedenen Arten eher ärmlich aus.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eIm Weiteren verbessert die Weidehaltung die Bodenstruktur und reichert Humus im Boden an, der wiederum das Klimagas CO₂ in unseren Böden fixiert. Tatsächlich besteht Humus zu rund 60 % aus Kohlenstoff, weshalb der durch die Viehhaltung erhöhte Humusgehalt nicht nur dem Boden hilft, sondern auch dem Klimawandel vorbeugt.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eWahl pro Alpahirt\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eDabei wirkt das Rind sozusagen als sein eigener Gärtner. Eine einzige Kuh fixiert jährlich bis zu 1.2 Tonnen CO₂ im Boden der Weide – genug für einen Hektar Grasland in den Schweizer Bergregionen. Dadurch regt sie das Wachstum ihrer eigenen Futterpflanzen an und wirkt sozusagen als ihr eigener Gärtner – und schliesst den Nährstoffkreislauf.\u003cbr\u003eWie Du also siehst, ist das Thema „nachhaltige Ernährung“ sehr komplex und nicht auf simple Claims der Art „klimafreundlich“ zu reduzieren. Die Zusammenhänge zwischen einer extensiven Alpwirtschaft und der Artenvielfalt auf der Weide sind allerdings gut erforscht. Mit der Wahl pro Alpahirt entscheidest Du Dich also nicht nur für Qualität und Tierwohl, sondern auch für die Biodiversität und die Bodengesundheit unserer Schweizer Weideflächen.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eHier erfährst Du mehr über das \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/tierwohl\/\" target=\"_blank\"\u003eTierwohl\u003c\/a\u003e bei Alpahirt.\u003c\/p\u003e\n\u003ch4\u003eQuellen\u003c\/h4\u003e\n\u003cpre\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.bafu.admin.ch\/bafu\/de\/home\/themen\/biodiversitaet\/inkuerze.html\" data-trp-translate-id-href=\"40077\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_blank\" target=\"_self\"\u003eSchweizerisches Bundesamt für Umwelt\u003c\/a\u003e\u003cbr\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.nature.com\/articles\/387253a0\" data-trp-translate-id-href=\"40078\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_blank\" target=\"_self\"\u003eCostanza et al. 1997. The value of the world’s ecosystem services and natural capital. Nature 387, 253-260.\u003c\/a\u003e\u003cbr\u003e\u003ca href=\"http:\/\/www.einoedsberg.de\/projekt\/veroeffentlichungen.html\" data-trp-translate-id-href=\"40079\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_blank\" target=\"_self\"\u003eHöfer et al. 2010. Einödsberg-Projekt. Andrias, 18, 9-28.\u003c\/a\u003e\u003c\/pre\u003e\n\u003cdiv class=\"trp-editor-action-hover-container\"\u003e\n\u003ca href=\"https:\/\/orgprints.org\/id\/eprint\/38198\/1\/spengler-2020-Wiesen-Weiden-Wiederkaeuer.pdf\" data-trp-translate-id-href=\"40080\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_blank\" target=\"_self\"\u003eAnet Spengler, 2020. Wiesen, Weiden, Wiederkäuer - Was die Schweizer Berglandwirtschaft für die Umwelt leistet, FiBL, Frick.\u003c\/a\u003e\u003ca href=\"https:\/\/orgprints.org\/id\/eprint\/38198\/1\/spengler-2020-Wiesen-Weiden-Wiederkaeuer.pdf\" data-trp-translate-id-href=\"40080\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_blank\" target=\"_self\"\u003e\u003cbr\u003e\u003c\/a\u003e\n\u003c\/div\u003e\n\u003cpre\u003e\u003ca href=\"https:\/\/orgprints.org\/id\/eprint\/15583\/1\/Bericht08.pdf\" data-trp-translate-id-href=\"40081\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_blank\" target=\"_self\"\u003eGrand, A., Michel, V., 2020. Soil organic matter. Best4Soil, Agroscope.\u003c\/a\u003e\u003cbr\u003e\u003ca href=\"https:\/\/orgprints.org\/id\/eprint\/43417\/\" data-trp-translate-id-href=\"40074\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_blank\" target=\"_self\"\u003ehttps:\/\/orgprints.org\/id\/eprint\/43417\/\u003c\/a\u003e\u003cbr\u003e\u003ca href=\"http:\/\/www.einoedsberg.de\/projekt\/veroeffentlichungen.html\" data-trp-translate-id-href=\"40079\" data-trp-node-group-href=\"Liste von Zeichenfolgen\" data-trp-unpreviewable=\"trp-unpreviewable\" data-trp-original-target=\"_blank\" target=\"_self\"\u003e4. Fachtagung für biologische Landwirtschaft, 12.-13. November 2008, Bericht LFZ Raumberg-Gumpenstein 2008.\u003c\/a\u003e\u003c\/pre\u003e\n\u003c!-- \/wp:flatsome\/uxbuilder --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/biodiversitat-die-vielfalt-des-lebens-326785.jpg?v=1713754194" , "tags": "Magazin" } },{ "title": "Weshalb sollte ich Mitglied im Fleischclub werden?", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/weshalb-sollte-ich-mitglied-im-fleischclub-werden", "pubDate": "2022-09-25", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:flatsome\/uxbuilder --\u003e\n\u003cp\u003e\u003cem\u003e“Euer Trockenfleisch ist super. Beim Wocheneinkauf erwische ich mich aber immer wieder, gewissenlos ein Würstchen oder Aufschnitt mit nach Hause zu nehmen. Wenn ihr uns regelmässig etwas zusenden würdet, wäre uns sehr geholfen!”\u003c\/em\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cem\u003e“Wir haben zu Hause besprochen, dass wir künftig gerne bewusster Fleisch essen möchten. Könnt ihr uns regelmässig etwas Trockenfleisch nach Hause senden?”\u003c\/em\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eMit gutem Gewissen einkaufen und essen, geht das?\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eErkennst du dich in der einen oder anderen Aussage wieder? Isst du grundsätzlich gerne Fleisch, bekommst beim Einkauf im Supermarkt aber immer wieder Gewissensbisse? Weshalb kaufst du dieses Billigfleisch aus wahrscheinlich nicht sooo guter Tierhaltung überhaupt noch ein? Weshalb kannst du dann jeweils ohne Probleme ein ganzes Pack Aufschnitt auf einmal essen? Grundsätzlich möchtest du dich ja gesund und nachhaltig ernähren, oder?\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eVielleicht ist der \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/fleischclub\/\"\u003eAlpahirt-Fleischclub\u003c\/a\u003e genau das Richtige für dich?\u003cbr\u003eOhne dein Zutun bekommst du in regelmässigen Abständen nachhaltiges und feines Trockenfleisch aus wesensgerechter und natürlicher Haltung portofrei direkt zu dir nach Hause geliefert. Zusätzlich erhaltest du exklusiven Zugang zu vergünstigten Preisen, Vorkaufsrecht und vieles mehr. Ab bereits CHF 250 pro Jahr bist du dabei.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eFleisch kann auch etwas “Gutes” sein\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eMit Alpahirt haben wir die Vision, die stattfindende Fleischrevolution zu prägen und dir zu zeigen, dass Fleisch auch etwas “Gutes” sein kann. Solange es verantwortungsvoll, nachhaltig und im besten Sinne des Tierwohls hergestellt wurde, ist Trockenfleisch äusserst gesund, sehr umweltverträglich und einfach lecker.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eMehr dazu findest du hier: \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/nachhaltigkeit\/\"\u003ehttps:\/\/alpahirt.ch\/nachhaltigkeit\/\u003c\/a\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eKuh-Abo, Salsiz-Abo, Wurst-Abo oder Wunsch-Abo\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eKeine Angst, das ist keine Abo-Falle bei dem du einmal einen Betrag einzahlst und dann Monat für Monat eine neue Rechnung ins Haus flattert! Im Fleischclub bist du für ein Jahr dabei. Danach darfst du dich wieder für eine neue Mitgliedschaft für ein weiteres Jahr bewerben – wenn du magst und Plätze frei sind. Du hast richtig gelesen. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit der Alpahirt-Produkte schliesst der Fleischclub von Zeit zu Zeit.\u003cbr\u003eAktuell sind drei unterschiedliche Abos mit feinem Trockenfleisch verfügbar. Die Zustellfrequenz kannst du zwischen quartalsweise, alle 2 Monate oder monatlich auswählen.\u003cbr\u003eMöchtest du Mitglied im Club werden, aber dein eigenes Abo wählen? Melde dich per Mail an info@alpahirt.ch.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eEinfach und Rabattiert\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eBekomme dein gewünschtes Trockenfleisch geliefert, ohne dich um Weiteres kümmern zu müssen. Als Abonnent sparst du bis zu 10 % auf den normalen Preis und bekommst bei jeder weiteren Bestellung 5 % Onlinerabatt. Wir können dir diesen Rabatt geben, weil wir mit deinem Abo mehr Planungssicherheit haben. Sonst findest du bei Alpahirt keine standardmässigen Rabatte.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003ePortofreie und garantierte Lieferung\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eOhne eine Mindestbestellmenge erreichen zu müssen, bekommst du dein Trockenfleisch regelmässig portofrei zugesendet. Du kannst im Supermarkt künftig also einen grossen Bogen um die Fleischtheke machen.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eWeil Alpahirt immer ganze Kühe direkt beim Bauern einkauft und gesamtheitlich verarbeitet, kommt es nicht selten vor, dass einzelne Produkte für den Onlinekunden gar nicht verfügbar sind. Als Clubmitglied reservieren wir dir die entsprechenden Stücke, sodass du garantierten und regelmässigen Zugriff darauf hast.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003ePersönliche Einladung\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eWeil wir im Club Freunde sind, treffen wir uns ein Mal pro Jahr am Ursprung von unserem Trockenfleisch – bei einem Biobauern in der Surselva. Als Fleischclub-Mitglied bekommst du eine exklusive Einladung zu dem Clubevent.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eAuch als Geschenk sehr beliebt\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eBist du auf der Suche nach einem passenden Geschenk für jemanden, der schon alles hat? Auch hier passt eine Mitgliedschaft im Alpahirt-Fleischclub garantiert. Von den rund 70 im ersten Clubjahr (9.2021 bis 9.2022) abgeschlossenen Abos wurden fast 20 als Geschenk gekauft. Ein toller Nebeneffekt ist, dass du mit diesem Geschenk selbst von den 5 % Online-Rabatt profitierst und du zum Clubevent eingeladen wirst. Übrigens darfst du auf Wunsch die beschenkte Person oder deine Liebsten selbstverständlich mitbringen.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eMit Alpahirt hast du die Zunge am rechten Fleck \u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eWorauf wartest du noch?\u003cbr\u003eBuche jetzt deine Mitgliedschaft unter \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/fleischclub\"\u003ewww.alpahirt.ch\/fleischclub\u003c\/a\u003e und erhalte bereits ab CHF 250 pro Jahr regelmässig feines Trockenfleisch kostenlos nach Hause geliefert.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:flatsome\/uxbuilder --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/weshalb-sollte-ich-mitglied-im-fleischclub-werden-949973.jpg?v=1713754196" , "tags": "In eigener sache" } },{ "title": "Wie schlimm sind Pökelsalz, Allergene und andere Zusätze in Wurstwaren wirklich?", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/wie-schlimm-sind-poekelsalz-allergene-und-andere-zusaetze-in-wurstwaren-wirklich", "pubDate": "2022-09-21", "blog_details": { "content": "\u003ch3\u003eZu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Metzger oder Fleischhändler\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eBei manchen Wurstsorten sollten ähnliche Hinweise eingeblendet werden, wie bei Medikamenten. Der Anteil an Allergenen, Zusatzstoffen, Pökelsalz, Farbstoffen, künstlichen Aromen oder Konservierungsstoffen ist derart hoch, dass man an und für sich nicht mehr von einem natürlichen Lebensmittel sprechen kann. Aber warum werden diese Stoffe eigentlich zugesetzt und wie schädlich sind sie wirklich?\u003c\/p\u003e\n\u003cspan style=\"display: block; font-size: 0; height: 0;\"\u003eCorporesano - food \u0026amp; training system: fitness, bodybuilding and nutrition betaine and power performance \u003ca href=\"https:\/\/www.medicalspaofaurora.com\/the-insane-cycle-of-testosterone-enanthate\/\" title=\"test enanthate cycle\"\u003etest enanthate cycle\u003c\/a\u003e road to glory bodybuilding fitness motivation \/\/ infinitube.\u003c\/span\u003e\n\u003ch3\u003eNitritpökelsalz\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eNitritpökelsalz ist eine Mischung aus Speisesalz und Kalium- oder Natriumnitrit. Es wird in vielen Fällen Fleisch-, Wurst- und Fischerzeugnissen zugesetzt, um die schöne rote Farbe zu erhalten, das Aroma zu optimieren und das Produkt haltbarer zu machen.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eMan kann davon ausgehen, dass mindestens 90 % aller im Handel erhältlichen Produkte dieser Produktgruppen mit Pökelsalz behandelt sind. Selbst Bioprodukte dürfen, wenn auch in geringerer Menge als herkömmliche Waren, Pökelsalz enthalten.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eDie E-Nummern für Pökelsalz sind E 249 für Kaliumnitrit, E 250 für Natriumnitrit, E 251 für Natriumnitrat und E 252 für Kaliumnitrat.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eWirklich gefährlich sind Nitrosamine\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eDas im Pökelsalz enthaltene Nitrit kann mit bestimmten Eiweissstoffen reagieren und Nitrosamine bilden. Diese haben sich in Tierversuchen als Krebs erzeugend erwiesen. Allerdings nehmen wir nur einen geringen Prozentsatz von Nitrosaminen mit der Nahrung direkt auf. Der Grossteil wird direkt in unserem Körper gebildet, aus Nitrat, welches wir mit anderen Nahrungsmitteln und über das Wasser zu uns nehmen.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eUm die Belastung mit Nitritpökelsalz zu reduzieren, sollten möglichst ungepökelte Produkte verzehrt und generell der Fleischkonsum reduziert werden. Lieber weniger Fleisch essen, aber dafür solches von hervorragender und reiner Qualität.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eTägliche Maximal-Aufnahme 0,06 Milligramm\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eDie Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt die maximale täglich empfohlene Aufnahme von Nitriten mit 0,06 Milligramm an, was der Menge in ca. 30 Gramm herkömmlichem Kochschinken entspricht.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eAllergene können vielseitige Reaktionen hervorrufen\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eWissenschaftlich belegt sind rund \u003ca href=\"https:\/\/www.usz.ch\/krankheit\/lebensmittelallergie\/\" target=\"_blank\"\u003e5 bis 8 Prozent der Schweizer Bevölkerung\u003c\/a\u003e, die auf bestimmte Inhaltsstoffe oder Lebensmittel allergisch reagieren. Allerdings ergaben Umfragen, dass rund 30 % der Schweizer, mit Unverträglichkeiten aufgrund der Nahrung zu kämpfen haben.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eFest steht, dass immer mehr Menschen Probleme mit vielen der zugesetzten Stoffe haben – seien es nun Allergien oder andere Unverträglichkeitsreaktionen. EU-weit sind 14 Stoffe kennzeichnungspflichtig, zu denen unter anderem Nüsse, Milch oder Schwefeldioxid zählen. Die komplette Liste finden Sie z. B. auf \u003ca href=\"https:\/\/gastrosuisse.ch\/de\/branchenwissen\/hygiene-und-lebensmittelsicherheit\/allergene-lebensmittel\/\" target=\"_blank\"\u003eGastroSuisse\u003c\/a\u003e.\u003cbr\u003eDie Liste möglicher Reaktionen auf Allergene ist lang und reicht von Juckreiz und Atemnot bis zu Krämpfen, starkem Schwindel oder gar einem anaphylaktischem Schock. Betroffene müssen daher absolut sicher sein, dass bestimmte allergieauslösende Stoffe nicht in der Nahrung enthalten sind.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eAlpahirt verzichtet auf jegliche Zusatzstoffe\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eAlpahirt ist es nicht nur wichtig, nachhaltig und unter Berücksichtigung höchster Ansprüche an das Tierwohl zu arbeiten, sondern am Ende auch bestmögliche und vor allem gesunde Produkte zu vertreiben. Daher kommen in Alpahirt Produkte keinerlei Zusätze, kein Pökelsalz, kein Zucker und keine Allergene. Hier zählt einfach nur der natürliche, gute Geschmack.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eDie Haltbarkeit erreichen wir durch einen natürlichen Salzungs- und Trocknungsprozess und den Geschmack durch die Auswahl der besten Kühe aus dem unmittelbaren Umland. Ganz gemäss unserem Leitspruch: \u003cstrong\u003eNatur und Gewissen – unsere einzigen Zusätze!\u003c\/strong\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eGerne teilen wir einige Kundenreaktionen mit euch, die uns besonders erfreut haben und durch die wir wissen, auf dem absolut richtigen Weg zu sein:\u003c\/p\u003e\n\u003cblockquote\u003e\n\u003cp\u003e\u003cem\u003eDiese Würste, die ihr meinem Partner geschenkt habt, sind unglaublich gut und ich kann diese essen! Habe alle getestet. Alle verursachen keine Probleme. Mega cool!! Jetzt gibt’s nach 20 Jahren wieder einmal Würste, die ich vertrage. Also das war das beste Weihnachtsgeschenk, das ich auch mitgeniesse. Elmar S. am 12.01.2022\u003c\/em\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/blockquote\u003e\n\u003cblockquote\u003e\n\u003cp\u003e\u003cem\u003eDa ich zudem sehr viel Wert auf natürliche Produkte und eine gesunde Ernährung lege, habe ich lange und erfolglos nach Salsiz und Co. gesucht, die kein Nitritpökelsalz und andere «fragwürdige» Zutaten enthalten – bis ich nun glücklicherweise auf Alpahirt gestossen bin! Heidi B. am 11.05.2022\u003c\/em\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/blockquote\u003e\n\u003ch3\u003eDas kannst du tun, um allergische Reaktionen in Bezug auf Lebensmittel zu vermeiden\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eDu kannst selbst einiges tun, um lebensmittelbedingte Abwehrreaktionen des Körpers zu vermeiden. Hier einige Anregungen und Tipps:\u003c\/p\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eBeachte stets die Kennzeichnung von Lebensmittel und vermeide solche, die eine hohe Anzahl an Zusatzstoffen und Allergenen aufweisen.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eWenn du unverpackte Lebensmittel wie frisches Brot in einer Bäckerei kaufst, frage stets nach möglichen Zusätzen.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eVermeide Fertigprodukte wie Fertigsossen, Feinkostsalate oder Gewürzmischungen.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eIss weitestgehend natürliche Produkte, die unverarbeitet von dir in der gewünschten Weise zubereitet werden können.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eIss weniger Fleisch- und industriell hergestellte Wurstwaren. Wenn du Fleisch isst, dann wähle bewusst nachhaltige Ware aus der Region.\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003ch3\u003eQuellen\u003c\/h3\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003cli aria-level=\"1\"\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.ugb.de\/exklusiv\/fragen-service\/wie-ist-einsatz-von-nitritpoekelsalz-zu-bewerten\/?-\" target=\"_blank\"\u003e\u003cspan\u003ehttps:\/\/www.ugb.de\/exklusiv\/fragen-service\/wie-ist-einsatz-von-nitritpoekelsalz-zu-bewerten\/?-\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli aria-level=\"1\"\u003e\n\u003ca href=\"https:\/\/www.bzfe.de\/nachhaltiger-konsum\/haltbares-aus-der-eigenen-kueche\/salzen-und-poekeln\/\" target=\"_blank\"\u003e\u003cspan\u003ehttps:\/\/www.bzfe.de\/nachhaltiger-konsum\/haltbares-aus-der-eigenen-kueche\/salzen-und-poekeln\/\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan\u003e \u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli aria-level=\"1\"\u003e\u003ca href=\"https:\/\/utopia.de\/ratgeber\/natriumnitrit-e-250-anwendung-wirkung-und-risiken-des-konservierungsstoffes\/\" target=\"_blank\"\u003e\u003cspan\u003ehttps:\/\/utopia.de\/ratgeber\/natriumnitrit-e-250-anwendung-wirkung-und-risiken-des-konservierungsstoffes\/\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli aria-level=\"1\"\u003e\n\u003ca href=\"https:\/\/www.aha.ch\/allergiezentrum-schweiz\/allergien-intoleranzen\/nahrungsmittelallergien\/nahrungsmittelallergie\" target=\"_blank\"\u003e\u003cspan\u003ehttps:\/\/www.aha.ch\/allergiezentrum-schweiz\/allergien-intoleranzen\/nahrungsmittelallergien\/nahrungsmittelallergie\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan\u003e \u003c\/span\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli aria-level=\"1\"\u003e\u003ca href=\"https:\/\/gastrosuisse.ch\/de\/branchenwissen\/hygiene-und-lebensmittelsicherheit\/allergene-lebensmittel\/\" target=\"_blank\"\u003e\u003cspan\u003ehttps:\/\/gastrosuisse.ch\/de\/branchenwissen\/hygiene-und-lebensmittelsicherheit\/allergene-lebensmittel\/\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003c\/li\u003e\n\u003cli aria-level=\"1\"\u003e\n\u003ca href=\"https:\/\/www.usz.ch\/krankheit\/lebensmittelallergie\/\" target=\"_blank\"\u003ehttps:\/\/www.usz.ch\/krankheit\/lebensmittelallergie\/\u003c\/a\u003e \u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003ch3\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003c!-- \/wp:flatsome\/uxbuilder --\u003e\n\u003cdiv id=\"gtx-trans\" style=\"position: absolute; left: 400px; top: 2389.61px;\"\u003e\n\u003cdiv class=\"gtx-trans-icon\"\u003e\u003c\/div\u003e\n\u003c\/div\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/wie-schlimm-sind-pokelsalz-allergene-und-andere-zusatze-in-wurstwaren-wirklich-953909.jpg?v=1713754198" , "tags": "In eigener sache" } },{ "title": "Was ist eigentlich Salsiz?", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/was-ist-eigentlich-salsiz", "pubDate": "2022-09-12", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:flatsome\/uxbuilder --\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eLaut Wikipedia würde als Grundzutat für die Bündner Spezialität Schweinefleisch verwendet. Es ist wohl Zeit, dass dieser Artikel überarbeitet wird, denn einerseits gibt es wunderbare und reine \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/product\/rindsalsiz\/\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eRindsalsiz ohne Schweinefleisch\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e, andererseits ist Wikipedia hier nicht gerade informativ.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eDas “Kulinarische Erbe der Schweiz” gibt hier deutlich mehr her. Die Autoren beschreiben den “Salsiz, Andutgel, Anduchel” etwas differenzierter: “\u003c\/span\u003e\u003ci\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eDer Salsiz ist eine luftgetrocknete Rohwurst aus Schweine- und Rindfleisch, die in der Regel dünn aufgeschnitten und roh gegessen wird. … Der Name Salsiz leitet sich vom italienischen Begriff „salsiccia“ ab, dem Begriff für Wurst. Auf Rätoromanisch heisst es „Andutgel“ oder „Anduchel“. … Ziemlich neu ist diese Rohwurst-Spezialität\u003c\/span\u003e\u003c\/i\u003e\u003cb\u003e\u003ci\u003e aus 100 Prozent Rindfleisch\u003c\/i\u003e\u003c\/b\u003e\u003ci\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e.”\u003c\/span\u003e\u003c\/i\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eDer, Die oder Das?\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eWenn man dem Duden glauben soll, heisst es “Das Salsiz\". Klingt irgendwie komisch. Bei weiteren Recherche kommt man auf PONS, wo es “Der Salsiz” heisst. In Übersetzungen auf \"linguee\" wird dann sogar noch von “Die Salsiz” geschrieben. Was stimmt nun? Soll man NZZ, Blick \u0026amp; Co. Glauben schenken, ist Salsiz männlich. Für den weiteren Text würden wir uns auf diese Form einigen – die Leserinnen mögen mir verzeihen.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eWo und wie isst man Salsiz am besten?\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eSalsize werden zu Hause, mit der Familie oder mit guten Freunden, auf Wanderungen, Berg- und Skitouren oder auch im Restaurant gerne genossen. Dazu gehört ein guter Bündner Rotwein oder auch ein würziges Brot. Der Salsiz eignet sich auch zum Kochen: Klein geschnitten im Capunsteig, in „plein in pigna“ oder im Salat.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eIch persönlich mag den \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/product\/rindsalsiz-mit-buendner-chili\/\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eRindsalsiz mit Bündner Chili\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e sehr gerne in kleinen Würfeln im Risotto. Hierbei ziehe ich die Würfel kurz vor dem Servieren unter den Reis. Dieses Gericht ist sehr schnell zubereitet und ein kulinarisches Gedicht.\u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eAuf einer körperlich anstrengenden Tour empfehle ich jeweils den \u003c\/span\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/product\/rindsalsiz-mit-hanfnuessen\/\"\u003eRindsalsiz mit\u003c\/a\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/produkt\/rindsalsiz-mit-hanfnuessen\/\"\u003e \u003c\/a\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/product\/rindsalsiz-mit-hanfnuessen\/\"\u003eHanfnüssen\u003c\/a\u003e\u003c\/span\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e. Hier profitierst du nicht nur von 43 % hochwertigem Eiweiss (tierisch und pflanzlich!) und wenig Fett, sondern auch von wertvollen Ballaststoffen und Omega-3-Fetten.\u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eEin Capuns-Rezept von Andreas Caminada findest du auf \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.gaultmillau.ch\/rezepte\/capuns-27187\" target=\"_blank\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003egaultmillau.ch\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e, weitere Rezepte gibt es beim \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.chefkoch.de\/rs\/s0\/salsiz\/Rezepte.html\" target=\"_blank\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eChefkoch\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e oder in vielen traditionellen Kochbüchern.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eDie Geschichte vom Salsiz\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003e\u003ci\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e“Der Salsiz ist heute schweizweit eine der bekanntesten Wurstsorten des Bündnerlandes. Als der Politiker und Pädagoge Heinrich Zschokke im Jahre 1805 im „Schweizer Boten“ das Wurstland Graubünden mit gut 20 Sorten vorstellte, fehlte vom Salsiz noch jede Spur - zumindest vom Namen, vermutlich versteckte sich die Wurst hinter der Bezeichnung „Schüblig“. Bestätigt wird diese These im Atlas der schweizerischen Volkskunde, der eine gross angelegte volkskundliche Umfrage aus den 1930er Jahren zusammenfasst: An deutschsprachigen Orten Graubündens nannte man ihn damals auch Schüblig.\u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/i\u003e\u003ci\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e… \u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003c\/i\u003e\u003ci\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eBis weit ins 20. Jahrhundert hinein war es eine traditionelle Wurst der Hausmetzgerei. Noch im Atlas der schweizerischen Volkskunde wird sie als „hausgemachte Wurst erster Qualität“ vorgestellt. Sie unterscheide sich stark von den fein geblitzten „Normalwürsten des Mittellandes“ und neige „eher den italienischen Wurstarten“ zu. Neben dem Begriff „Schüblig“ existierten damals zwei weitere schweizerdeutsche Bezeichnungen für den Salsiz: „Fleischwurst“ und „guoti Wurst„.“\u003c\/span\u003e\u003c\/i\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eObiger Text ist ein 1:1-Auszug aus “\u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.patrimoineculinaire.ch\/Produkt\/Salsiz\/254\" target=\"_blank\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eDas Kulinarische Erbe der Schweiz\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e”\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003e\u003cstrong\u003eWas gibt es sonst noch über den Salsiz zu sagen?\u003c\/strong\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eBei Alpahirt ist der Salsiz – wie alle anderen Produkte auch in seiner schönsten Naturform. Also nicht rechteckig gepresst. Das meistgekaufte Produkt ist hierbei der “\u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/product\/rindsalsiz\/\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eRindsalsiz\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e”. Saftig im Biss, mit würzigem, echtem Fleischgeschmack – manchmal braucht es eben gar nicht mehr. Deshalb haben wir dieses Rezept von unserem Urgrossvater seit 1896 auch nicht mehr verändert.\u003c\/span\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e\u003cbr\u003e\u003c\/span\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eBeim “\u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/produkt\/baron\/\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eBaron\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e” handelt es sich übrigens ebenfalls um einen Salsiz mit nur rund 6 % Fett. \u003c\/span\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eÖffne eine gute Flasche Rotwein und geniesse dazu diese würzige Spezialität. Hauchzart zergeht das Fleisch im Mund und der intensive, pfeffrige Fleischgeschmack lässt jeden Bissen zum Genuss werden. \u003cbr\u003e…da soll mal noch einer sagen, dass es für eine gute Rohwurst grundsätzlich Schweinefleisch braucht.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eFür die Vegetarier unter uns: Ein Rezept für einen Salsiz mit etwas weniger Protein und etwas mehr Zucker findest du beim \u003c\/span\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.kaegi.com\/rezepte\/kaegi-salsiz\"\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eKägi\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003e.\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cspan style=\"font-weight: 400;\"\u003eSo oder so – an Guata!\u003c\/span\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003e\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003e \u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:flatsome\/uxbuilder --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/was-ist-eigentlich-salsiz-962171.jpg?v=1713754201" , "tags": "In eigener sache" } },{ "title": "Möchten Sie Gras essen?", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/mochten-sie-gras-essen", "pubDate": "2022-09-06", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:flatsome\/uxbuilder --\u003e\n\u003cp\u003eNatürlich lieben wir alle Gras. Wir machen auf ihm gerne ein Picknick, wir sitzen darauf in unseren Gärten und wir schauen zu, wie 22 Menschen darauf einem Ball nachjagen und versuchen, diesen in ein Tor zu schiessen. Aber essen, nein, essen wollen wir Grasland ganz sicher nicht.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eMehr Grasland als Wald auf der Erde\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eBeginnen wir mit ein wenig Statistik. Weltweit sind rund 40 % der Landflächen Grasland, während die Wälder nur 30 % ausmachen. Anders ausgedrückt: 60 % der landwirtschaftlichen Nutzflächen sind Grasland. In der Schweiz sprechen wir von 1'150'000 Hektaren Grasland. Das entspricht hierzulande 78 % der gesamten land- und alpwirtschaftlich genutzten Flächen.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cimg alt=\"\" src=\"https:\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0788\/5720\/8140\/files\/Blog-KW-35-Grafik-1200x800_480x480.jpg?v=1705746339\"\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eWarum können Rinder von Gras leben, wir Menschen aber nicht?\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eTatsächlich ist Gras sehr energiereich. Das Problem ist, dass diese Energie in Pflanzenteilen wie Cellulose, Pektin und Hemicellulose steckt, die wir Menschen nicht verarbeiten können. Bei Rindern sieht das hingegen ganz anders aus. Die Natur hat sich dafür wie so oft eine perfekte Lösung einfallen lassen. Rinder verfügen nämlich gleich über vier Mägen, den Labmagen, den Pansen, den Netzmagen und den Blättermagen.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eDer wichtigste Magen der Rinder: Der Pansen\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eDer Pansen ist der grösste der vier Mägen und das hat einen triftigen Grund. Hier leben im perfekten, feuchtwarmen Klima Millionen von Mikroorganismen, die das Gras aufspalten. In diesem, einem Fermenter ähnlichen, Organ wird das zerkleinerte Gras zusammen mit viel Flüssigkeit durchmengt und so von den Bakterien gut erreicht und verarbeitet. Über die grossflächige Innenwand des Pansens können die von den Bakterien aufgespaltenen, kurzkettigen Fettsäuren ideal aufgenommen werden.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eHinzu kommt, dass Rinder, als Wiederkäuer, das Gras-Speichel-Gemisch immer wieder aufstossen und im Mund weiter zermahlen. Auch Schafe und Ziegen arbeiten nach diesem Prinzip. Da bei Kälbern in den ersten Lebenswochen sich die Bakterienkulturen jedoch noch nicht gebildet haben, sind sie zunächst auf die Milch der Mutter angewiesen.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eSelbst wenn wir wollten, könnten wir Menschen also von Grasland nicht leben\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eEs ist uns Menschen also nicht möglich, die riesigen Grasflächen auf der Erde direkt zu nutzen. Unser Verdauungssystem ist einfach nicht darauf vorbereitet. Wir sind demnach auf die Wiederkäuer angewiesen, um die grossen Energiemengen im Grasland zu verwerten und in Proteine in Form von Fleisch umzuwandeln, die wir dann ausgezeichnet verdauen können.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eSchau dir unter \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/mission\/\"\u003eMission\u003c\/a\u003e oder auch bei \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/tierwohl\/\"\u003eTierwohl\u003c\/a\u003e an, wie wir mit Alpahirt das konkret angehen möchten.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eRinder wandeln für uns nicht nutzbare Energie in nutzbare Energie um\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eSehen wir es doch mal ganz praktisch. Auf der Erde sind fast 60 Millionen Quadratkilometer Grasland. Das meiste davon, insbesondere in bergigen Ländern wie der Schweiz, kann nicht anderweitig genutzt werden. Das Gelände ist oft zu steil und unzugänglich oder die Bodenbedingungen lassen die Nutzung als Acker einfach nicht zu.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eWas sollen wir also mit dem ganzen Grasland machen, wenn wir es nicht von Rindern und anderen Wiederkäuern bewirtschaften lassen? Warum sollten wir auf all diese riesigen Energiereserven für unsere Nahrung verzichten? Ganz sicher wäre das nicht \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/nachhaltigkeit\/\"\u003enachhaltig\u003c\/a\u003e und vernünftig gedacht.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eDas Begehen des Graslandes durch die Kühe fördert die CO₂-Speicherkraft des Bodens\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eLasst uns auch noch einen ganz anderen Aspekt beleuchten, der unmittelbar mit dem Halten von Rindern auf dem Grasland zu tun hat und noch einmal klarmacht, wie wichtig die Wiederkäuer für uns und die Umwelt eigentlich sind.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eRinder und andere Wiederkäuer sorgen durch ihren Betritt der Wiesenflächen für eine deutlich verbesserte Bodenqualität und fördern die Bildung von Humus. Sie massieren förmlich das Gras und dessen Wurzeln und regen so das Wachstum an. Dies führt am Ende zur Produktion von Humus, genauer gesagt zur Verbesserung der Humusqualität.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eUnd nun kommt die entscheidende Information:\u003c\/p\u003e\n\u003cblockquote\u003e\n\u003cp\u003e\u003cstrong\u003eJe Tonne Humus im Boden wird die Atmosphäre von 1,8 Tonnen CO₂ entlastet.\u003c\/strong\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/blockquote\u003e\n\u003cp\u003eHumus besteht zu rund 50 % aus Kohlenstoff und die Speicherleistung des Bodens ist unmittelbar mit dem Wurzelwachstum des Grases verbunden. Dieses wiederum wird massgeblich durch die Kuh gefördert und der Kreis schliesst sich.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eDer massvolle Umgang mit allem ist das ganze Geheimnis\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eMan hört immer wieder Aufrufe, kein Fleisch mehr zu essen, vegan zu leben und die Umwelt durch den Verzicht auf Rindfleisch zu schonen. Fraglos ist, dass wir bewusster leben und essen müssen und dass es so nicht weitergehen kann. Aber hat uns die Vergangenheit und die eigene Erfahrung nicht gezeigt, dass radikale Lösungen niemals gut sein können. Es kommt auf das richtige Verhältnis an, auf massvollen Umgang mit allen Ressourcen und auch dem Essen.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eEs geht also am Ende gar nicht um die Frage, ob wir Gras essen wollen – wir können es schlichtweg nicht. Aber \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/die-kuh-ist-keine-klimakillerin\/\"\u003edie Kuh kann es und sie kann uns so die bedeutenden Energiemengen\u003c\/a\u003e von knapp 60 Millionen Quadratkilometern Grasland zur Verfügung stellen.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e\u003cstrong\u003e\u003cem\u003eQuellen: \u003c\/em\u003e\u003c\/strong\u003e\u003cbr\u003e\u003cem\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.google.ch\/url?sa=t\u0026amp;rct=j\u0026amp;q=\u0026amp;esrc=s\u0026amp;source=web\u0026amp;cd=\u0026amp;cad=rja\u0026amp;uact=8\u0026amp;ved=2ahUKEwjMkLrKg4H6AhXQC-wKHUM4BZUQFnoECAsQAQ\u0026amp;url=https%3A%2F%2Fwww.global2000.at%2Fsites%2Fglobal%2Ffiles%2FBodenatlas2015.pdf\u0026amp;usg=AOvVaw2gauPOmivqR6EFGOaRlU0O\" target=\"_blank\"\u003e\u003cspan style=\"color: #333333;\" data-mce-style=\"color: #333333;\"\u003eBodenatlas 2015\u003c\/span\u003e\u003c\/a\u003e\u003cbr\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.google.ch\/url?sa=t\u0026amp;rct=j\u0026amp;q=\u0026amp;esrc=s\u0026amp;source=web\u0026amp;cd=\u0026amp;cad=rja\u0026amp;uact=8\u0026amp;ved=2ahUKEwjMkLrKg4H6AhXQC-wKHUM4BZUQFnoECA8QAQ\u0026amp;url=https%3A%2F%2Fwww.umweltbundesamt.de%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2Fmedien%2F479%2Fpublikationen%2Fglobale_landflaechen_biomasse_bf_klein.pdf\u0026amp;usg=AOvVaw1JAt9lx4A06yQ5c22CAmee\" target=\"_blank\"\u003eGlobale Landflächen und Biomasse\u003c\/a\u003e\u003cbr\u003e\u003ca href=\"https:\/\/www.metropolis-verlag.de\/Die-Kuh-ist-kein-Klima-Killer%21\/1513\/book.do\" target=\"_blank\"\u003eAnita Idel: Die Kuh ist kein Klima-Killer!\u003c\/a\u003e\u003c\/em\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c!-- \/wp:flatsome\/uxbuilder --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/mochten-sie-gras-essen-207861.jpg?v=1713754203" , "tags": "Magazin" } },{ "title": "Was ist Massentierhaltung und warum gibt es das bei uns nicht?", "link": "\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/was-ist-massentierhaltung", "pubDate": "2022-08-29", "blog_details": { "content": "\u003c!-- wp:flatsome\/uxbuilder --\u003e\n\u003cp\u003eIn diesem Kurzbeitrag möchte ich darauf eingehen, was allgemein unter Massentierhaltung verstanden wird. Du wirst erfahren, weshalb bei Alpahirt das \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/tierwohl\/\"\u003eTierwohl im Mittelpunkt\u003c\/a\u003e steht und weshalb wir mit unserer Produktionsart und Werthaltung die regionalen Kreisläufe schliessen.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eDas sagt der Duden und Wikipedia zu Massentierhaltung\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eDer Duden definiert Massentierhaltung als technisierte Tierhaltung in Grossbetrieben zur Gewinnung möglichst vieler tierischer Produkte. Was einst als fortschrittlich und modern galt, geriet heute mehr denn je in Verruf. Man weiss heute einfach mehr über die negativen Auswirkungen. Wenn man auf Wikipedia «Massentierhaltung» eingibt, findet man unter anderem folgendes:\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003e... In den 1960er Jahren wurde diese Form der Nutztierhaltung als „moderne Massentierhaltung“ begrüsst, da sie eine Steigerung der Produktivität und Rentabilität der Ernährungssicherheit diente und tierische Lebensmittel erschwinglich machte. ... Befragte Verbraucher assoziierten mit dem Begriff Massentierhaltung heute „\u003cstrong\u003eGrausamkeit und Ungerechtigkeit\u003c\/strong\u003e“. Sie nannten auch „\u003cstrong\u003eQual\/Quälerei\u003c\/strong\u003e. …\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eDer Schutz der Tierwürde ist hierbei Teil vom Tierschutzgesetz. So heisst es in Art. 1 vom Tierschutzgesetz: „Zweck dieses Gesetzes ist es, die \u003cstrong\u003eWürde und das Wohlergehen des Tieres zu schützen\u003c\/strong\u003e.“ Art. 26 Abs. 1 lit. a lautet: „Mit Gefängnis oder mit Busse wird bestraft, wer vorsätzlich ein Tier misshandelt, vernachlässigt, es unnötig überanstrengt oder dessen Würde in anderer Weise missachtet.“\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003e„In der Schweiz gibt es keine Massentierhaltung!“\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eDie abgelehnte Initiative „Keine Massentierhaltung in der Schweiz“ vom September 2022 bestätigte die Behauptungen vieler Politiker, dass es in der Schweiz keine Massentierhaltung gebe. Trotz weltweit bestem Tierschutzgesetz dürfen weiterhin bis zu 27'000 Masthühner, 18'000 Legehennen, 1'500 Mastschweine und 300 Rinder pro Stall gehalten werden. Die Frage, ob unter diesen Voraussetzungen die Würde und das Wohlergehen jedes einzelnen Tieres geschützt werden kann, bleibt indes unbeantwortet.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eWas kostet Fleisch eigentlich?\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eAbgesehen davon, wie es in der Schweiz um die Tierwürde steht, gibt es noch viele andere wichtige Themen, die mit dem Fleischkonsum zusammenhängen.\u003cbr\u003eIndustrielle Monokulturen, Treibhausgase und andere Umweltbelastungen, Zoonosen oder auch Antibiotikaresistenzen sind hierbei nur die Spitze vom Eisberg.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eAktionen und Dauertiefpreise lenken uns Konsumenten hierbei weiterhin davon ab, dass tierische Produkte im Discounter nur scheinbar billig sind. Hohe Kosten entstehen durch Mehrfach-Subventionen sowie durch Verlagerung der Kosten in die Zukunft und oft auch in Entwicklungsländer.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eZu diesen verdeckten Kosten, die sich nicht in den Produktpreisen niederschlagen, zählen:\u003c\/p\u003e\n\u003cul\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eDie Zerstörung der Bodenfruchtbarkeit und Vernichtung der \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/biodiversitaet\/\"\u003ebiologischen Vielfalt\u003c\/a\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eDie Verschmutzung von Gewässern und Böden mit Rückständen und Pestiziden, die für den Futteranbau in Monokultur eingesetzt werden\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eKlimafolgen durch Düngung mit synthetisch hergestellten Stickstoffdüngern, die sich zu Lachgas, Nitrat, Nitrit, Ammonium und Ammoniak abbauen\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003cli\u003e\n\u003cp\u003eGesundheitsprobleme von Mensch und Tier durch Rückstände in Lebens- und Futtermitteln\u003c\/p\u003e\n\u003c\/li\u003e\n\u003c\/ul\u003e\n\u003cp\u003eDie Allgemeinheit bezahlt hierfür landwirtschaftliche Direktzahlungen in Milliardenhöhe, subventioniert den Anbau von Futtermitteln und finanziert die Absatzförderung und damit die Werbung von billigen Fleischprodukten. \u003cstrong\u003e\u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/naturfleisch-vs-industriefleisch\/\"\u003eIndustriell erzeugtes Billigfleisch\u003c\/a\u003e kostet in Tat und Wahrheit 3 bis 4 Mal so viel\u003c\/strong\u003e, wie wir heute an den Kassen der Supermärkte und Discounter bezahlen. Die Rechnung für die Allgemeinheit kommt später, versteckt in Steuern und anderen Abgaben.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eRegionale Kreisläufe schliessen\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eEine mittel- bis langfristige Lösung wird es sein, die regionalen Kreisläufe komplett zu schliessen. Das würde bedeuten, dass wir nur noch so viele tierische Lebensmittel produzieren, die auch mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen hergestellt werden können.\u003cbr\u003eBei geschlossenen Kreisläufen ist Massentierhaltung – ob es diese in der Schweiz nun gibt oder nicht – gar keine Alternative mehr. Man könnte nur noch so viele Tiere halten, wie sie der eigene Boden zu ernähren vermag.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eDie Schweiz ist ein Land mit vielen Alpen und nicht umsonst als Milch- und Schoggiland bekannt. \u003cstrong\u003eRund 80 Prozent unserer Landfläche ist Grasland, das zu steil zum Pflügen oder klimatisch nicht zum Ackerbau geeignet ist. \u003c\/strong\u003eWildtiere sowie Wiederkäuer wie Kühe, Ziegen oder Schafe können dieses Gras hingegen fressen und in hochwertige Proteine für die menschliche Ernährung umwandeln. \u003cbr\u003eZu diesem Thema findest Du einen eigenen \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\/blogs\/das-alpahirt-magazin\/veganer-volk-schweizer\/\"\u003eBlogbeitrag\u003c\/a\u003e, in dem wir noch etwas genauer darauf eingehen.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eDamit Gras wachsen kann, braucht es das Gefressenwerden, wie auch den Dung und den Tritt der Tiere. \u003cstrong\u003eKühe mähen also gewissermassen den Rasen, geben mit ihrem Dung einen Teil der Energie der Erde zurück und verbreiten Samen weiter.\u003c\/strong\u003e Zusätzlich sorgen sie durch den Tritt ihrer Klauen für die Ausbildung der Grasnarbe und einer besseren Speicherung von CO₂. Hierbei möchte ich betonen, dass Kühe auf der Weide keine Nahrungskonkurrenten von uns Menschen sind.\u003cbr\u003eGerne verweise ich auf einen \u003ca href=\"https:\/\/www.woz.ch\/-75a4\" target=\"_blank\"\u003eArtikel aus der WOZ\u003c\/a\u003e vom Jahr 2017 von Bettina Dyttrich, die dafür sogar den Medienpreis des Bauernverbandes erhalten hat.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eIm Gegensatz zu Kühen aus Weidehaltung werden Mastschweine und Mastküken in möglichst kurzer Zeit mit einer proteinreichen Getreidemischung gemästet, nur um nach 6 bis 7 Monaten oder bereits nach 30 bis 40 Tagen beim Schlachter zu landen. Hierfür werden Unmengen hochsubventioniertes Tierfutter auf mehr als der Hälfte aller Schweizer Äcker unter fragwürdigen ökologischen Bedingungen angebaut. Zusätzlich zu unseren Ackerflächen, wird 55 % des in der Schweiz verbrauchten Kraftfutters, also jährlich nochmals gut 1.4 Millionen Tonnen importiert.\u003c\/p\u003e\n\u003ch3\u003eFazit\u003c\/h3\u003e\n\u003cp\u003eOb es in der Schweiz nun Massentierhaltung gibt oder nicht – ausser die Produzenten, Teil- und Inhaber, die damit viel Geld verdienen –\u003cstrong\u003e lehnen im Jahr 2022 wohl die meisten Menschen Massentierhaltung grundsätzlich ab.\u003c\/strong\u003e\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eWir meinen, dass wir uns langfristig daran gewöhnen sollten, dass das Fleisch von Hühnern und Schweinen teurer werden muss. Auf diese Weise wird es weniger, aber besseres, Fleisch geben und die \u003cstrong\u003eAckerflächen stünden für die Bewirtschaftung mit Nahrungsmitteln für die Menschen zur Verfügung\u003c\/strong\u003e – und nicht für die Produktion von billigem Tierfutter für billiges Fleisch.\u003cbr\u003eEin massvoller Verzehr sollte das gemeinsame Ziel sein. Ein Umdenken, das Fleisch (wieder) als etwas Gutes und Wertvolles wahrnimmt. Ein Umdenken, das uns zu Fleisch, besserer Qualität und mehr Genuss verhelfen wird. Und einer besseren Gesundheit – für Mensch, Tier und Umwelt. \u003cbr\u003eFang am besten gleich heute damit an und schau mal in unserem \u003ca href=\"https:\/\/alpahirt.ch\"\u003eShop\u003c\/a\u003e vorbei.\u003c\/p\u003e\n\u003cp\u003eMöchtest du dich noch mehr in das Thema vertiefen, so empfehlen wir eine NDR-Doku vom Juli 2022 zum Thema „\u003ca href=\"https:\/\/youtu.be\/IZqsrv95nq0\" target=\"_blank\"\u003eRindfleisch – Genuss ohne Gewissensbisse?\u003c\/a\u003e“ \u003c\/p\u003e\n\u003cbr\u003e\u003c!-- \/wp:flatsome\/uxbuilder --\u003e", "image":"\/\/alpahirt.ch\/cdn\/shop\/articles\/was-ist-massentierhaltung-und-warum-gibt-es-das-bei-uns-nicht-248396.jpg?v=1713754206" , "tags": "Magazin" } }] }