fbpx

Bergfleisch-Chips

Bewertungen lesen

Sofern nicht verfügbar: Vorreservation per Mail an bestellung@alpahirt.ch
CHF 21 / Packung

Inhalt: mind. 100 g

100% Trockenfleisch vom Rind, am Stück getrocknet, geschnitten

Die Chips werden aus den langsam und schonend getrockneten Edelstücken vom Rind – vom Rücken, der Huft und dem Stotzen – hergestellt.
Woher kommt der Name „Bergfleisch für Heutage“ ? Das erzählen wir dir gerne weiter unten.

Das Geschmacksprofil
Du läutest den Feierabend mit einer Apéro-Runde draussen an der Sonne ein. Und dann taucht er aus dem Nichts auf, der kleine Hunger. Gut, dass sich unsere Bergfleisch-Chips gerne dazu gesellen. Lass die würzigen, krossen Chips Stück für Stück auf der Zunge zergehen. Schmeckst du die dezente Rotwein-Note raus? PS: Dieser proteinreiche Snack ist immer ein guter Grund für eine Pause; beim Wandern, Laufen, Lernen…

Zutaten: Berg-Rindfleisch, Wein, Alpensalz, Gewürze.
Ohne Pökelstoffe wie Nitrit und Nitrat / ohne Zusatzstoffe / ohne Allergene.

Nährwerte pro 100 g: 931kJ / 221 kcal Energie; 5,4 g Fett (davon gesättigte Fettsäuren 2,7 g); 0 g Kohlenhydrate; 43 g Eiweiss; 4,2 g Salz

Ähnliche Produkte

Das könnte dir auch gefallen …

Geschenk-Ideen

Kuh Box

CHF 129.00

Einfach mal stöbern

Baron

Spezial-Angebot
CHF 237.80 für 1 Jahr

Edelstücke vom Rind

Bergfleisch für Heutage

CHF 109.00

100 % Trocken­fleisch vom Rind

Unser Trockenfleisch stammt von einer durchschnittlich 10-jährigen Kuh, die 8 Nachkommen hatte und 7 Sommer auf Bündner Alpen verbringen durfte.

 

100% Graubünden

Alle Alpahirt-Kühe stammen von Mutterkuhbetrieben aus Graubünden. Die Tiere wurden nur mit hof- und alpeigenem Futter ernährt.

 

Pökelsalz und Zucker bleiben draussen

Für unsere Fleischprodukte verwenden wir ausschliesslich und kompromisslos natürliche Zutaten – keine Zusätze, keine Allergene.

Rindsfilet in der Trocknerei Alpahirt

Herkunft und Verarbeitung

Der Veltliner Säumer (Filet) und das Bergfleisch für Heutage (Bindenfleisch) wird aus den ganzen Edelstücken vom Rücken (Nierstück und Hohrücken) und der Huft von Bündner Kühen hergestellt. Die Fleischstücke werden während mehreren Wochen in einer natürlichen Rotwein-Natursalz-Lake nach dem originalen Rezept des Urneni eingelegt und für zwei bis fünf Monate zum Trocknen aufgehängt. Wenn sich die Originalpackung bläht, heisst das nicht, dass das Produkt verdorben ist. Im Gegenteil: Fleischeigene Mikroorganismen zersetzen das «zähe» Collagen, was diese Stücke besonders zart macht.

Rindsfilet in der Trocknerei Alpahirt
Alpahirt Kuh Surselva

No Waste

Was wir machen, machen wir richtig. Deshalb verwenden wir auch immer das ganze Tier. Nose to Tail.

Mehr über unsere Mission und wie Alpahirt die stattfindende Fleischrevolution prägt, liest du hier:

Unsere Mission

Lagerungs­­notiz

Bewahre das Trockenfleisch im Stehbeutel auf und verschliesse den Zipper.

Bei längerer Lagerdauer bildet sich weisser bis hellgrauer Edelschimmel. Kein Grund zur Sorge: Er schützt das Fleisch während der Reifung und kann mitgenossen – oder auch abgewischt werden.

Damit sich die Aromen optimal entfalten können, empfehlen wir das edle Stück 20 Minuten vor dem Genuss zu temperieren.

Stall in der Surselva Graubünden Alpahirt

Die Geschichte über das Bergfleisch

Ein gutes Stück Fleisch will verdient sein: Wenn früher die Bündner Bauern in den warmen Jahreszeiten zum Wildheuen aufbrachen, hatten sie jeweils ein Stück Brot und Bergfleisch mit im Rucksack. Das Trockenfleisch stammte von einer alten Kuh und wurde während des Winters in der hauseigenen Fleischkammer gelagert und getrocknet. Der wohlschmeckende, proteinreiche und sättigende Kraftspender diente als ideale Zwischenmahlzeit für die harte Feldarbeit. So blieb genügend Energie, um an den steilen Hängen das frische Gras voller Alpenkräuter zu schneiden, in Heutücher zu verpacken und später in den Heuschober zu verstauen.

Wetten, dass du die traditionsreiche Geschichte in jedem Stück schmeckst?

Stall in der Surselva Graubünden Alpahirt
Gewicht 0.12 kg
Größe 19 × 13 × 5 cm