Kuhfladenmeditation: Eine Satire von Luca Maurizio

Kuhfladenmeditation: Eine Satire von Luca Maurizio - Alpahirt

Der Satiriker und Kabarettist, Luca Maurizio, hat sich dem Thema Kuhfladen gewidmet. Für die unter euch, die ihn noch nicht kennen, hier eine kleine Vorstellung:

Luca Maurizio, mit seinem einzigartigen Bergeller Akzent, zerlegt genussvoll gesellschaftliche Dogmen in seinem satirischen Kabarett. Er philosophiert über gesellschaftliche und politische Themen, verliert sich im Fake News-Labyrinth und balanciert gekonnt zwischen Wissenschaft und Science-Fiction.

Luca Maurizio

Mit freundlicher Genehmigung von Luca, dürfen wir seinen wunderbaren Text hier abdrucken:

Kuhfladenmeditation Wenn sich die CS-Leitung von einem Kuhfladen hätte inspirieren lassen, wäre die traditionsreiche Schweizer Bank immer noch florierend im Geschäft. Leider grasen an der Bahnhofstrasse Zürich keine Kühe und der CS-Kollaps lässt sich vermutlich auf die städtisch verbreitete «Robidog-Einpack-Meditation» zurückführen.

Der Kuhfladen ist ein Biotop für Bakterien, Pilzgeflechte und Mikroorganismen, die
durch Zersetzung Nährstoffe dem Boden zurückgibt und wieder frisches Gras
gedeihen lässt. Dieser Jahrmillionen alte Sozialpartnervertrag zwischen Flora und
Fauna schenkt allen Fruchtbarkeit und Leben. Problematisch wird es, wenn das
Gleichgewischt dieser Symbiose gestört wird, zum Beispiel durch Überweidung oder durch chemische Düngemittel und Pestizide. Der Boden wird in Monokulturen über die Jahre ausgelaugt und anfälliger für Krankheiten und Trockenheit. Das Biotop kollabiert und dann braucht es Rettungspakete in Milliardenhöhe.

Das Gleichgewicht ist zerstört, wenn jemand überproportional mehr nimmt, als er
zurückgibt. Man könnte sogar die Korrelation wagen: Je mehr Boni in einer Firma
ausgeschüttet werden, desto eher geht sie später Bankrott. Das wussten die Italiener schon länger: Etymologisch stammt das Wort Bankrott von: Banca rotta - die kaputte Bank.

Die Gurus der freien Marktwirtschaft schreien dann nach der Staatskrücke. Aber
solange nur eine fürs grosse Ganze lächerliche Bank kollabiert, ist es nicht so tragisch. Aber wenn die Jahrmillionen alte Erdsymbiose kaputt geht, wird ein Stinkkäfer oder eine Vogelspinne - endlich ungestört von grösseren Lebewesen – stolz sich an die Spitze der Evolutionskette platzieren können.

Mit stoischer Distanz könnte man meinen: Weiterhin auch nicht so tragisch - aber
vielleicht doch schade.

Kuhfladenmeditation für alle Verwaltungsräte und CEOs – das wäre die beste
Finanzkrisenprävention.

Zitat:
Kuhfladenmeditation für Verwaltungsräte. Luca Maurizio / Kuhfladenverkäufer, Kabarettist und Satiriker/ Tomils /

lucamaurizio.ch

Facebook

Instagram

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Warum in Graubünden das grüne Herz der Schweiz schlägt
Stell dir vor, du stehst inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft, die Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlt. Gleichzeitig brodelt unter dieser Oberfläche eine lebendige Innovationskraft, die Tradition und Hightech nahtlos miteinander verbindet.  Willkommen in Graubünden! Unser Kanton ist weit mehr als nur ein...
Von der Weide auf den Grill: Die Geburt unserer Brühwürste
Ich erinnere mich noch genau: Es war einer dieser klaren Bergtage in der Surselva. Wir sassen draussen, die Glut knisterte, das Fleisch brutzelte – und irgendjemand fragte in die Runde: „Wieso gibt’s eigentlich keine Wurst, die man mit gutem Gewissen...
Was ist Naturfleisch?
Was ist Naturfleisch? Fleisch steht heute oft in der Kritik – sei es wegen der Auswirkungen auf unsere Gesundheit, das Klima oder das Tierwohl. Viele verzichten ganz oder teilweise darauf, andere essen es mit schlechtem Gewissen. Doch was, wenn es...
Warum unsere Kühe mehr als nur Nutztiere sind
Was für ein Monat! Die Alpwiesen stehen in vollem Saft, die Kühe weiden glücklich und zufrieden, und wir wurden für den Bergpreis 2025 nominiert. Eine Ehre, die uns zeigt: Unser Weg für mehr Tierwohl und ehrliche Produkte ist der richtige....
Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...