
Edelstücke vom Rind
Der pure Genuss aus den Schweizer Alpen
Unsere Edelstücke vom Rind sind ein wahres Geschmackserlebnis. Von Tieren, die in den Bündner Bergen frei aufwachsen, stammt das Fleisch – authentisch, saftig und voller Aroma.
Bei uns zählt Qualität, Respekt und echtes Handwerk. Jedes Stück wird liebevoll und schonend verarbeitet, ganz ohne Zusätze. Das Tierwohl steht bei uns an erster Stelle, und das schmeckt man!
Gönn dir das Beste aus der Natur und erlebe, wie echter, nachhaltiger Genuss sein kann. Alpahirt – für Feinschmecker mit Herz.
Qualität & Charakter
Edelstücke vom Rind – das sind die besonderen Teile, die den reinen Geschmack der Bündner Alpen in sich tragen.
Das solltest du wissen
- Fleisch von frei weidenden Bündner Rindern
- Ohne Pökelsalz, Zucker oder künstliche Zusatzstoffe
- Schonend verarbeitet nach traditionellem Handwerk
- Reich an Omega-3-Fettsäuren, Vitaminen und Mineralstoffen
- Nachhaltig, regional und mit höchstem Respekt vor Tier und Natur
Warum Edelstücke vom Rind etwas Besonderes sind
In der industriellen Fleischproduktion zählt nur die schnelle Mast. In Graubünden und bei uns ist es anders: Unsere Rinder leben im Sommer draussen auf der Weide, verbringen den Sommer auf der Alp und ernähren sich ausschliesslich von Gras, im Winter Heu und Alpenkräutern. Dadurch wächst das Fleisch langsam heran und genau das verleiht ihm seinen unverwechselbaren Geschmack.
Die Edelstücke sind die feinsten Partien des Rindes: zart, saftig und voller Aroma. Sie stehen für bewussten Genuss, der Tradition, Gesundheit und Nachhaltigkeit miteinander verbindet.
Längere Lebenszeit & kurze Wege – für mehr Qualität und Respekt
Ein Edelstück vom Rind gewinnt seinen besonderen Geschmack nicht durch Schnelligkeit, sondern durch Zeit. Während Mastbullen in der Industrie oft schon nach 11 Monaten geschlachtet werden, dürfen die Kühe bei Alpahirt im Schnitt 10 Jahre alt werden. Dieses längere Leben bedeutet nicht nur mehr Aroma, sondern auch, dass das Tier sein Dasein auf natürliche Weise auf der Weide verbringen durfte.
Zum Tierwohl gehört aber auch der letzte Weg. Hier macht Alpahirt einen entscheidenden Unterschied:
- In der EU können Tiertransporte bis zu 24 Stunden dauern.
- In der Schweiz sind es maximal 8 Stunden.
- Bei Alpahirt jedoch liegen die Höfe und Schlachtorte so nah beieinander, dass die Tiere immer unter 2 Stunden unterwegs sind, meist sogar noch deutlich weniger.
Das Ergebnis: weniger Stress für die Tiere, mehr Qualität für das Fleisch und ein gutes Gefühl für dich als Geniesser.

FAQ
Was macht Naturfleisch aus Weidehaltung gesünder?
Naturfleisch aus Weidehaltung ist gesünder, weil es mehr Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E und Beta-Carotin enthält als Fleisch aus Mastfütterung. Zudem ist es fettärmer und besonders bekömmlich.
Warum schmeckt Fleisch aus Graubünden besonders intensiv?
Fleisch aus Graubünden schmeckt besonders intensiv, weil die Tiere langsam wachsen, auf Kräuterwiesen weiden und in einer natürlichen Umgebung leben. Das verleiht dem Fleisch ein einzigartiges Aroma, das du sofort schmeckst.
Wie unterscheidet sich Naturfleisch von Industriefleisch?
Naturfleisch unterscheidet sich von Industriefleisch durch die Haltung und Fütterung der Tiere. Weiderinder fressen ausschliesslich Gras, Kräuter und Heu – im Gegensatz zu Masttieren, die mit Getreide und Soja gemästet werden. Dadurch ist das Fleisch natürlicher, gesünder und nachhaltiger.
Warum ist der Verzicht auf Pökelsalz wichtig?
Der Verzicht auf Pökelsalz macht Naturfleisch bekömmlicher und gesünder. Während herkömmliche Fleischwaren oft Nitrit oder Nitrat enthalten, die umstritten sind, wird Naturfleisch nur mit Salz, Wein und Gewürzen veredelt – ganz ohne chemische Zusätze.