Darf ich Trockenfleisch in der Schwangerschaft essen? Hier erfährst du, auf was du achten solltest.

Heisshunger? Schwangere Frauen haben manchmal ganz besondere Gelüste. Die Lust auf saure Gurken und Schokolade ist das wohl bekannteste Klischee.
Darf ich Trockenfleisch in der Schwangerschaft essen? Hier erfährst du, auf was du achten solltest. - Alpahirt

Saure Gurke und Schokolade

Schwangere Frauen haben manchmal ganz besondere Gelüste. Die Lust auf saure Gurken und Schokolade ist das wohl bekannteste Klischee. Wer als Frau schon einmal schwanger war oder als Ehemann eine schwangere Frau erleben durfte, kennt den Heisshunger auf salziges Gebäck, süsse Zwischenmahlzeiten, Fruchtsäfte, Zitrone und viele andere eigenartige Essens-Kombinationen. Doch wie sieht es eigentlich mit Trockenfleisch in der Schwangerschaft aus? Grundsätzlich sollte dies gemieden werden, aber...

2 more arrests in london. "the bomber a former teacher passionate about bodybuilding" aaron donald weight buy doxycyclina bodybuilding.

Eingebautes Apothekerwissen?

Eigentlich kaum zu glauben, dass es keine eindeutige Erklärung für die Essensgelüsten in der Schwangerschaft gibt und dies, obwohl wischen 50 und 90 Prozent aller Schwangeren diese besonderen Appetit-Phasen kennen.
Gewiss haben Frauen in ihrer Hormon-aktivsten Phase ein ganz besonderes Sensorium für Gerüche und Geschmäcker. Sie scheinen manchmal ein nahezu eingebautes Apothekerwissen zu haben und meinen sich die für den Embryo optimalen Nähr- und Vitalstoffe zuzuführen zu müssen.

Angst vor Toxoplasmose

Wie sieht es mit Trockenfleisch in der Schwangerschaft aus? Gibt es da nicht die gefährliche Toxoplasmose von welcher jeder Arzt warnt und den Frauen empfiehlt Trockenfleisch in der Schwangerschaft grundsätzlich zu meiden?
Toxoplasmose ist eine Krankheit, die mit einem Parasiten zusammenhängt, der im Boden, Wasser und rohem Fleisch vorkommt. Schwangere sollten entsprechend vorsichtig sein, wenn sie Gemüse und Obst, rohes Fleisch oder rohen Fisch essen oder auch wenn sie Kontakt mit Katzen-Kot haben. Das höchste Risiko besteht jedoch beim Konsum von rohem Hackfleisch (Tartar) und Carpaccio.

Kochen, Braten und Gefrieren

Toxoplasmose-Erreger bzw. ihre Zysten werden durch Kochen, Durchbraten oder Tiefgefrieren unschädlich gemacht.
Um diesen kleinen Biestern keine Chance zu geben, sollten schwangere Frauen einige wichtige Regeln beachten.
Einerseits soll Obst und Gemüse vor dem Verzehr gut gewaschen werden, andererseits sollte Fleisch vor dem Verzehr gründlich durchgegart werden. Ärzte empfehlen hierbei grundsätzlich kein rohes, geräuchertes oder mariniertes Fleisch zu essen.

Trockenfleisch in der Schwangerschaft

Doch was ist nun, wenn der Heisshunger nach Trockenfleisch in der Schwangerschaft grösser ist als der ärztliche Rat? Muss ich diesen Gelüsten widerstehen und auf bessere Zeiten warten oder gibt es sogar Produzenten, die Toxoplasmose-freies Trockenfleisch herstellen?
Tatsächlich! Beim Alpahirt stammt nicht nur das Fleisch selbst von natürlich ernährten und gesunden Kühen, auch verzichtet der verantwortungsvolle Produzent auf jegliche Zusatzstoffe sowie Zucker. Die gute Nachricht für Frauen, die Lust auf Trockenfleisch in der Schwangerschaft haben ist, dass der Kleinproduzent vor dem Trocknen alles Fleisch einfriert und somit allfällige Toxoplasmose-Erreger vollständig abgetötet werden.
Alpahirt-Produkte sind also nicht nur verträglich für Allergiker und Teilzeit-Vegetarier, sondern auch für alle Frauen, die Lust auf Trockenfleisch in der Schwangerschaft haben.

Mehr dazu unter swissmom.ch

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...
1’000’000’000’000 Lebewesen pro Quadratmeter!
Hast du gewusst, dass in einem einzigen Quadratmeter Humus mehr Leben herrscht als Menschen auf der Erde? Billionen von Mikroorganismen und Millionen von Insekten und Bodenbewohner sorgen dafür, dass unsere Böden fruchtbar bleiben, Nährstoffe zirkulieren und Pflanzen wachsen können.  Der...
Methan-Mythen: Warum die Kuh nicht das Klima zerstört
Wenn es um den Klimawandel geht, gibt es einen scheinbar klaren Schuldigen: die Kuh. Sie rülpst und furzt Methan in die Luft, ein gefährliches Treibhausgas – so zumindest die gängige Meinung. Also einfach weniger Rindfleisch essen, und schon ist das...
Ein Tag in der Alpahirt-Wertschöpfungskette: Von der Alp bis auf den Teller
Mein Name ist Oliver, und seit einigen Jahren darf ich hier die Geschichten hinter Alpahirt erzählen. Ich habe über die Philosophie des Unternehmens geschrieben, über die Kühe, die auf den Alpweiden grasen und über die Menschen, die ihre Leidenschaft in...
3 Gründe, warum nachhaltiger Fleischgenuss ein guter Neujahrsvorsatz ist
Das neue Jahr beginnt oft mit ganz grossen Plänen: weniger Süssigkeiten, Aufhören mit dem Rauchen, nachhaltiger leben. Die Liste der guten Vorsätze ist lang, doch viele scheitern daran, dass sie sich zu stark nach Verzicht anfühlen. Aber was, wenn ein...
Mutterkuhhaltung – Das Herzstück nachhaltiger Fleischproduktion
Stell dir vor, eine Kuh verbringt den Sommer auf saftigen Alpenweiden, frisst Kräuter und Gras und kümmert sich liebevoll um ihr Kalb - Mutterkuhhaltung von Feinsten. Kein Kraftfutter, keine engen Ställe, keine künstliche Aufzucht. Diese Vorstellung ist keine erfundene Idylle...