Fragen & Antworten

FAQ - Hier findest du Antworten auf deine Fragen.

Du hast auf deine Frage keine Antwort gefunden? Kontaktiere uns gerne unter info@alpahirt.ch.

Event posts

Alpahirt-Club

Was sind meine Vorteile einer Clubmitglieschaft?

Durch eine Mitgliedschaft im Alpahirt-Club geniesst du die folgenden Vorteile:

  1. Du kannst dir deine Produkte und die gewünschte Lieferhäufigkeit selbst zusammenstellen.
  2. Regelmässiger, kostenloser Versand deiner Wunschbox.
  3. Exklusive Clubpreise (10 % Nachlass auf die normalen Preise in der Clubbox) und 5 % Rabatt auf alle weiteren Bestellungen in unserem Shop.
  4. Teilnahme am jährlichen Clubevent.
  5. Keine Abofalle. Die Mitgliedschaft läuft nach 24 Monaten automatisch ab.
  6. Du bist stets der Erste, der über Neuigkeiten informiert wird.

Wie kann ich eine Alpahirt Clubmitgliedschaft verschenken?

Du kannst eine Alpahirt Clubmitgliedschaft wunderbar verschenken. Lege hierzu die gewünschte Box (und damit die Mitgliedschaft) in den Warenkorb. Beim Check-out hast du dann die Möglichkeit, getrennte Adressen für die Rechnung und die Lieferung abzugeben. Gib also bei Rechnungsanschrift deine eigene Adresse an und als Lieferanschrift die Adresse des/der Beschenkten. 

Beachte bitte, dass du in einem solchen Fall nur die Mitgliedschaft in den Warenkorb legst. Falls du ebenfalls etwas für dich kaufen möchtest, schliesse zunächst die Club-Bestellung ab und beginne danach eine zweite Bestellung. 

Wie erfahre ich von besonderen Club-Angeboten und dem Club-Event?

Wir informieren dich jeweils per exklusiver E-Mail über den jährlichen Clubevent und wann du limitierte Produkte vor Verkaufsstart beziehen kannst. Du kannst aber auch unserem speziellen Club-Chat bei WhatsApp beitreten. Dann erfährst du von Terminen und Angeboten noch zuverlässiger. 

Whatsapp Alpahirt Club QR

Wann erhalte ich meine Alpahirt-Club Lieferungen?

Sobald deine Bestellung eingetroffen ist und du als Club-Mitglied aufgenommen wurdest, bekommst du die erste Lieferung innert einer Woche. Danach liefern wir deine Club-Box automatisch in dem von dir gewählten, regelmässigen Abstand – also jeden Monat, jeden 2. Monat oder einmal im Quartal für 24 Monate.

Rohstoffe - Herstellung - Allergene

Warum ist die Verpackung so gross?

Aufgrund geltender Gesetze in der Schweiz, die die Angabe der Nährwerte verpflichtend macht, haben wir die bedruckbare Fläche unserer Verpackungen vergrössert. Um auch anders sprachige Kunden anzusprechen, haben wir alle Angaben auf unseren neuen Verpackungen auch ins Englische übersetzt. Diese Anpassungen erfordern deutlich mehr Platz und erklären die Grösse der Umverpackung.

Was ist Pökelsalz und warum verwenden wir es nicht?

Pökelsalz ist ein Gemisch aus Speisesalz und Natriumnitrit (E250) bzw. Kaliumnitrat (E252), selten auch E249 und E251. Pökelsalz wird Fleischerzeugnissen zum Erzielen einer stabilen rötlichen Farbe, Erzeugen des Pökelaromas sowie zur Konservierung zugesetzt. 

Das heute eingesetzte Pökelsalz wird im Labor chemisch synthetisiert und dient hauptsächlich der Uniformierung. Alpahirt konserviert seine Produkte mit einer anderen, schonenderen Technologie, die bereits vor mehr als 100 Jahren Garant für Hochgenuss war. Nämlich etwas Zucker und natürliche Lufttrocknung. Mehr dazu unter Mission.

Woher stammen die Zutaten für die Alpahirt-Produkte?

Der überwiegende Anteil der Zutaten stammt aus biologischer Produktion und falls verfügbar aus der Schweiz. Alpahirt kennt viele Produzenten persönlich und legt grossen Wert auf gute und langfristige Partnerschaften.

Wird der Wein geklärt?

Der durch uns eingesetzten Wein wird nur filtriert und abgefüllt. Schönungsmittel auf Milch-, Ei- oder Fischbasis werden entsprechend nicht eingesetzt. Auch dies trägt dazu bei, dass Alpahirt-Produkte selbst von den meisten Allergikern hervorragend vertragen werden.

In den meisten Alpahirt-Produkten ist Wein. Können meine Kinder das essen?

Du brauchst diesbezüglich keinerlei Bedenken zu haben. Im Endprodukt hat es keinen Wein mehr drin. Dieser verflüchtigt sich beim mehrwöchigen Trocknungsprozess, sogar noch bevor das Wasser verdunstet. 

Was vom Wein zurückbleibt, sind Anthocyane, Polyphenole und andere sekundäre Pflanzenstoffe, die dem Trockenfleisch die Farbe, aber auch Haltbarkeit geben und zudem äusserst gesund sind. Aus diesen Gründen sind all unsere Produkte frei von Alkohol und daher auch für Kinder, Schwangere und andere geeignet, die keinen Alkohol verzehren möchten.

Kann ich Alpahirt Trockenfleisch auch in der Schwangerschaft essen?

Um es kurz zu machen: Die Naturtrockenfleischprodukte von Alpahirt sind auch für schwangere Frauen bestens geeignet. Wenn du es genauer wissen möchtest, lies bitte unseren ausführlichen Blog dazu.

Kann ich auch als Allergiker Alpahirt Produkte geniessen?

Gerade, wenn du Allergiker bist, wirst du mit all unseren Produkten lieben. Alpahirt-Naturfleisch enthält nämlich keinerlei Zusätze oder Allergene. Wenn du also nicht gerade auf hochwertiges Eiweiss allergisch reagierst oder eine Histamin-Unverträglichkeit hast, ist Alpahirt genau deine Marke.

Was ist eigentlich Bergfleisch und wie wird es hergestellt?

Die besten fettfreien und kompakten Muskelstücke des Stotzens (Oberschenkel), der edle Rücken sowie die ebenfalls sehr zarte Huft ergeben das rustikal und natürlich getrocknete Bergfleisch. Die Fleischstücke werden in einer Beize nach dem geheimen Rezept des Urnenis mit Rotwein, Schweizer Alpensalz und feinen Gewürzen während rund drei bis sechs Wochen eingelegt und zum Trocknen für drei bis fünf Monate aufgehängt.

Wie bei allen anderen Alpahirt-Produkten wird auch das Bergfleisch natürlich luftgetrocknet (nicht geräuchert). Auf umstrittenes Pökelsalz, Zucker oder andere Zusatzstoffe verzichten wir konsequent.

Wie lange kann ich Trockenfleisch lagern?

Alle Alpahirt-Produkte sind ohne Kühlung haltbar. Vakuumiert, trocken und kühl (< 10 °C) sind der Salsiz und der Baron problemlos bis zu sechs Monate haltbar, das Bergfleisch gar bis zu zwölf Monate. Wir empfehlen, die edlen Stücke mindestens 20 Minuten vor dem Genuss, ähnlich wie Wein zu temperieren, damit sich die Aromen optimal entfalten können. Mehr dazu findest du im Magazin.

Woher stammen die Tiere für das Alpahirt-Trockenfleisch?

Alpahirt ist stolz darauf, hochwertige Trockenfleischspezialitäten aus der Region Graubünden, insbesondere aus der Surselva, anzubieten. Unsere Zusammenarbeit mit sorgfältig ausgewählten Landwirten gewährleistet, dass alle Mutterkühe, die zur Herstellung unserer Produkte beitragen, unter optimalen Bedingungen aufgezogen werden. Diese Tiere geniessen ein Leben, das von natürlicher Fütterung mit frischem Gras, der Möglichkeit zur Kälberaufzucht und dem Zugang zu Alpenweiden geprägt ist. Durchschnittlich verbringen diese Kühe zehn Jahre in dieser idyllischen Umgebung, bringen acht Nachkommen zur Welt und verbringen sieben Sommer auf der Alp.

Unser Ansatz stellt sicher, dass die Tiere ein erfülltes und stressfreies Leben führen, wobei wir grossen Wert auf kurze Transportwege und das Wohlbefinden von Tier und Mensch legen. Diese Philosophie spiegelt sich in der Qualität unserer Produkte wider, die nicht nur geschmacklich, sondern auch in ihrer Herkunft und Produktionsweise überzeugen. Mehr dazu in unserem Magazin.

 

Alpahirt Kühe werden 10 Jahre alt

Wie schneidet man die Alpahirt Spezialitäten am besten auf?

Du kannst das Bergfleisch mit einer Schneidemaschine oder einem Fleischhobel schön dünn aufschneiden. Wir selbst schneiden es jedoch, wie auch die Salsiz-Varianten und den Baron meist mit dem Küchenmesser von der Mitte her in dünne, unregelmässige Scheiben. Die dickeren Stücke geben ein noch intensiveres Aroma ab – und kauen musst du auch mehr. Ein gutes Training für deinen Kiefer. Aber auch unser wunderschönes Panoramamesser ist für das Aufschneiden hervorragend geeignet.

Kann ich das Trockenfleisch noch essen, wenn sich die Verpackung aufgebläht hat?

Wenn sich die Originalpackung bläht, heisst das nicht, dass das Produkt verdorben ist. Im Gegenteil – fleischeigene Mikroorganismen zersetzen das «zähe» Collagen, was diese «geblähten» Stücke sogar ganz besonders zart macht.

Kann ich das Stück noch essen, wenn es weiss angelaufen ist?

Bei längerer Lagerdauer bildet sich natürlicherweise weisser bis hellgrauer Schimmel. Dies ist kein Grund zur Sorge! Es handelt sich um einen willkommenen, gesundheitlich unbedenklichen Edelschimmel. 

Dieser tritt meist bereits nach wenigen Wochen der Lufttrocknung auf und verleiht dem Trockenfleisch eine charakteristische Geschmacksnote. Zudem schützt er das Fleisch vor Sauerstoff- und Lichteinflüssen und verhindert, dass das Fleisch ranzig wird. Vor dem Abpacken wird dieser Schimmel abgebürstet, kann während der Lagerung jedoch erneut auftreten. Du kannst den Pilz problemlos verzehren oder auch abbürsten. Ganz, wie du es bevorzugst.

Geschenke (für Privatkunden)

Kann ich die Produkte in der Schweiz und ins Ausland liefern lassen?

Aktuell liefern wir ausschliesslich in die Schweiz. Wenn du jemanden im Ausland beschenken möchtest, lass das Geschenk am besten zu dir senden und schicke es dann selbst an deine Wunschadresse.

Sind die Geschenkprodukte auch für Kinder geeignet?

Unser Trockenfleisch ist ein natürlicher und nährstoffreicher Snack, den auch Kinder lieben. Achte aber auf die speziellen Bedürfnisse des Kindes und frage uns gern bei Unsicherheiten. Und noch etwas: Bei der Herstellung verwenden wir Wein. Der Alkohol verflüchtigt sich jedoch während der Reifung zu 100 %. Hier brauchst du also keine Sorgen zu haben.

Kann ich ein Geschenk direkt an die Adresse des Beschenkten schicken?

Natürlich! Gib einfach die Adresse des Empfängers im Bestellvorgang an, und wir senden das Geschenk direkt dorthin.

Wie lange dauert der Versand bei Geschenkbestellungen?

Die Lieferung erfolgt in der Regel innerhalb von 2-4 Werktagen in der Schweiz. Bei speziellen Anlässen empfehlen wir, das Geschenk frühzeitig zu bestellen.

Kann ich eine Karte oder eine persönliche Nachricht hinzufügen?

Ja, du kannst bei deiner Bestellung eine Grußkarte auswählen. Die Karte wird dann mit dem Vornamen der Lieferadresse und dem Vornamen der Rechnungsadresse (also in der Regel deinem Namen) versehen und wir legen sie deinem Geschenk bei.

Ist eine umweltfreundliche Verpackung für Geschenke möglich?

Absolut! Nachhaltigkeit ist uns besonders wichtig. Du kannst zwischen einem Naturkautschuk-Brotkorb, einer Papiertasche oder einer Stofftasche wählen. Alle Verpackungen sind umweltfreundlich und wiederverwendbar.

Wie lange halten sich die Produkte im Geschenkset?

Unsere Trockenfleisch-Produkte bleiben dank der schonenden Lufttrocknung lange haltbar. In der Regel sind sie immer mindestens 6 Monate haltbar und eignen sich daher ideal als Geschenk.

Kann ich die Produkte auch personalisieren lassen?

Eine persönliche Note macht jedes Geschenk noch einzigartiger! Du kannst deiner Bestellung eine Grusskarte beilegen lassen. Die Karte wird dann mit dem Vornamen der Lieferadresse und dem Vornamen der Rechnungsadresse (also in der Regel deinem Namen) versehen. Weitere Personalisierungsoptionen entwickeln wir zurzeit – bleib gespannt!

Sind alle Produkte in den Geschenksets glutenfrei oder laktosefrei?

Ja, alle unsere Produkte sind frei von Allergenen, Laktose, Gluten und chemischen Zusätzen. Damit kannst du auch Menschen eine Freude machen, die allergisch auf diese Stoffe reagieren.

Gibt es Geschenksets oder individuelle Zusammenstellungen?

Ja, in unserem Geschenkkonfigurator kannst du individuelle Zusammenstellungen gestalten – wähle einfach die Produkte und eine passende Verpackung aus, damit dein Geschenk genau zu deinem Anlass passt. Aber natürlich kannst du auch ein einzelnes Produkt oder eine Clubmitgliedschaft als Geschenk wählen. Gib in diesem Fall einfach beim Check-out die gewünschte Lieferadresse an.

Welche Produkte eignen sich am besten als Geschenk?

Alle unsere Produkte sind perfekt als Geschenk geeignet. Kombiniere unsere Trockenfleischspezialitäten im besten Falle mit einem Brättli, einem Messer oder einem unserer Naturlederprodukte als tolle Ergänzung.

Geschenke für Geschäftskunden

Kann ich auch meine Kunden ausserhalb der Schweiz beschenken?

Wenn du eine grössere Bestellungen machen möchtest, viele verschiedene Kunden beschenken willst oder andere individuelle Wünsche hast, wende dich am besten gleich an uns unter info@alpahirt.ch. Wir finden sicher eine Lösung.

Kann ich meine Bestellungen auch an verschiedene Standorte und Kunden schicken lassen?

Ja, wir bieten einen flexiblen Versand an verschiedene Adressen - allerdings funktioniert dies nicht über den Geschenkkonfigurator. Bei 2 oder 3 Kunden/Standorten könntest du ganz einfach den Vorgang im Konfigurator entsprechend oft wiederholen. Bei grösseren Bestellungen an viele Kunden oder Standorte kontaktiere uns gerne unter info@alpahirt.ch. Wir sind höchst flexibel und kümmern uns bestmöglich um dein Anliegen.

Gibt es Sonderkonditionen für grössere Bestellungen?

Selbstverständlich. Für grössere Bestellungen bieten wir attraktive Sonderkonditionen an. Kontaktiere uns direkt für ein massgeschneidertes Angebot unter info@alpahirt.ch

Bietet Alpahirt personalisierte Firmenlogos auf den Verpackungen an?

Ja, wir bieten bei grösseren Bestellungen die Möglichkeit, dein Firmenlogo auf Verpackungen oder Karten zu integrieren. So wird dein Geschenk noch persönlicher und bleibt in Erinnerung. Sprich uns bitte darauf an: Für grössere Bestellungen oder individuelle Wünsche, wende dich gerne an uns unter info@alpahirt.ch 

Welche Geschenkoptionen gibt es für Geschäftskunden?

Für Geschäftskunden bieten wir Geschenksets in unterschiedlichen Preisklassen an – du kannst diese ganz individuell zusammenstellen. Du kannst aus unseren naturbelassenen Fleischprodukten und verschiedenen Verpackungen wählen, um das Geschenk ideal an deine Unternehmensbedürfnisse anzupassen. Für grössere Bestellungen oder individuelle Wünsche wende dich gerne an uns unter info@alpahirt.ch.

Online-Shop & Bestellvorgang

Kann ich auch einen Geschenkgutschein erwerben?

Ja, du kannst auch einen Geschenkgutschein bei Alpahirt erwerben und so einer geliebten Person eine grosse Freude machen. Du kannst Gutscheine in diesen Werten kaufen:

Du findest in unserem Shop auch viele andere tolle Geschenkideen. Stöber doch einfach ein wenig.

Wo finde ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)?

Um dich über alle genauen Konditionen des Alpahirt-Shops zu informieren, empfehlen wir dir, die AGB genau zu lesen.

Wie kann ich im Shop bezahlen?

Du hast viele Möglichkeiten, deine Bestellung im Alpahirt-Shop zu bezahlen:

  • American Express
  • Apple Pay
  • Google G-Pay
  • Maestro
  • Mastercard
  • Paypal
  • Post Finance Schweiz
  • ShopPay
  • Union Pay
  • Visa
  • Twint

Zahlungsarten

Wie hoch sind die Versandkosten?

Bei einem Bestellwert bis CHF 98.- berechnen wir CHF 13.- Versandkosten. Ab CHF 99.- Warenwert ist die Lieferung kostenfrei.

Liefert Alpahirt auch nach Deutschland und Österreich?

Leider liefern wir aktuell nur innerhalb der Schweiz – aber wir arbeiten daran.

Wie kann ich eine falsche Lieferung beanstanden?

Zunächst einmal bitten wir um Entschuldigung, wenn deine Lieferung nicht deinen Vorstellungen entsprach. Aber da wir alle Menschen sind, sind Fehler leider nicht immer vermeidbar. Am besten ist es, wenn du uns kurz anrufst +41 (0)81 511 84 96 oder eine E-Mail an info@alpahirt.ch schreibst. Wir finden dann sicher die bestmögliche Lösung.

Tiere - Umwelt - gutes Gefühl

Warum wählt Alpahirt ältere Tiere für seine Trockenfleischprodukte?

Bei Alpahirt erreichen Kühe ein durchschnittliches Alter von 10 Jahren, was weit über dem Branchenstandard liegt. Diese Praxis gewährleistet nicht nur ein würdevolles Leben für die Tiere, sondern führt auch zu einem reiferen, geschmackvolleren Fleisch. Unser Ansatz spiegelt unsere Überzeugung wider, dass Qualität und Ethik untrennbar verbunden sind.

Wie unterstützt Alpahirt eine bewusste und gesunde Ernährung?

Alpahirt verbindet den Genuss hochwertiger Fleischprodukte mit einer bewussten Ernährungsweise. Unsere Produkte sind frei von künstlichen Zusatzstoffen und stammen aus natürlicher, nachhaltiger Tierhaltung. Durch die Wahl von Alpahirt entscheidest du dich für Qualität, die deinem Körper und deinem Wohlbefinden dient. Und das schmeckst du auch!

Welchen Beitrag leistet Alpahirt für eine nachhaltige Zukunft und den Umweltschutz?

Unsere Produktionsmethoden bei Alpahirt sind darauf ausgerichtet, den ökologischen Fussabdruck zu minimieren und nahezu klimaneutral zu agieren. Durch nachhaltige Landwirtschaft und ressourcenschonende Verarbeitung leisten wir einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Wir verpflichten uns einer Zukunft, in der verantwortungsvoller Konsum und Naturschutz Hand in Hand gehen.

Umweltheldin Kuh

Wie engagiert sich Alpahirt für eine natürliche und wesensgerechte Tierhaltung?

Unsere Partner-Landwirte verpflichten sich zu einer naturnahen und liebevollen Aufzucht ihrer Tiere, basierend auf den Prinzipien der biologischen Landwirtschaft. Durch den Verzicht auf Kraftfutter und die ausschliessliche Verwendung von betriebseigenem Futter (Gras, Heu, Silage) garantieren wir höchste Standards im Tierwohl. Dieser respektvolle Umgang spiegelt sich auch im Geschmack und der Qualität unserer Produkte wider.

Wie trägt der Konsum von Alpahirt-Produkten zur Verantwortung von Tierwohl und Umwelt bei?

Der Kauf von Alpahirt-Produkten ist mehr als nur eine Ernährungsentscheidung; es ist eine Haltung gegenüber der Welt. Du zeigst damit deine Wertschätzung für verantwortungsvolle Tierhaltung und umweltfreundliche Praktiken. Jedes Produkt reflektiert unsere Liebe zur Natur und unser Engagement für das Wohl der Tiere.

Was versteht Alpahirt unter "wesensgerechter Tierhaltung"?

Bei Alpahirt legen wir grossen Wert auf eine artgerechte Tierhaltung, bei der unsere Kühe viel Zeit im Freien verbringen können, darunter Sommermonate auf der Alp und natürliche Paarung. Unsere Kühe erreichen oft ein beeindruckendes Alter von durchschnittlich 10 Jahren, manchmal sogar bis zu 20 Jahren, und geniessen dadurch ein langes und erfülltes Leben.

Die Ernährung unserer Kühe besteht ihr Leben lang aus einer natürlichen Diät: frisches Gras, Kräuter, gelegentliches Getreide, das in der Nähe des Hofes wächst, sowie Heu und gelegentlich Silogras im Winter. Diese sorgfältige und naturnahe Ernährung trägt nicht nur zum Wohlbefinden unserer Tiere bei, sondern spiegelt sich auch in der Qualität unseres Fleisches wider. Hier findest du die Standards zum Alpahirt-Tierwohl.

 

Kurze Tiertransporte bei Alpahirt