Was ist eigentlich Salsiz?

Der Salsiz ist heute schweizweit eine der bekanntesten Wurstsorten des Bündnerlandes
Was ist eigentlich Salsiz? - Alpahirt

Laut Wikipedia würde als Grundzutat für die Bündner Spezialität Schweinefleisch verwendet. Es ist wohl Zeit, dass dieser Artikel überarbeitet wird, denn einerseits gibt es wunderbare und reine Rindsalsiz ohne Schweinefleisch, andererseits ist Wikipedia hier nicht gerade informativ.

Das “Kulinarische Erbe der Schweiz” gibt hier deutlich mehr her. Die Autoren beschreiben den “Salsiz, Andutgel, Anduchel” etwas differenzierter: “Der Salsiz ist eine luftgetrocknete Rohwurst aus Schweine- und Rindfleisch, die in der Regel dünn aufgeschnitten und roh gegessen wird. … Der Name Salsiz leitet sich vom italienischen Begriff „salsiccia“ ab, dem Begriff für Wurst. Auf Rätoromanisch heisst es „Andutgel“ oder „Anduchel“. … Ziemlich neu ist diese Rohwurst-Spezialität aus 100 Prozent Rindfleisch.”

Der, Die oder Das?

Wenn man dem Duden glauben soll, heisst es “Das Salsiz". Klingt irgendwie komisch. Bei weiteren Recherche kommt man auf PONS, wo es “Der Salsiz” heisst. In Übersetzungen auf "linguee" wird dann sogar noch von “Die Salsiz” geschrieben. Was stimmt nun? Soll man NZZ, Blick & Co. Glauben schenken, ist Salsiz männlich. Für den weiteren Text würden wir uns auf diese Form einigen – die Leserinnen mögen mir verzeihen.

Wo und wie isst man Salsiz am besten?

Salsize werden zu Hause, mit der Familie oder mit guten Freunden, auf Wanderungen, Berg- und Skitouren oder auch im Restaurant gerne genossen. Dazu gehört ein guter Bündner Rotwein oder auch ein würziges Brot. Der Salsiz eignet sich auch zum Kochen: Klein geschnitten im Capunsteig, in „plein in pigna“ oder im Salat.

Ich persönlich mag den Rindsalsiz mit Bündner Chili sehr gerne in kleinen Würfeln im Risotto. Hierbei ziehe ich die Würfel kurz vor dem Servieren unter den Reis. Dieses Gericht ist sehr schnell zubereitet und ein kulinarisches Gedicht.
Auf einer körperlich anstrengenden Tour empfehle ich jeweils den Rindsalsiz mit Hanfnüssen. Hier profitierst du nicht nur von 43 % hochwertigem Eiweiss (tierisch und pflanzlich!) und wenig Fett, sondern auch von wertvollen Ballaststoffen und Omega-3-Fetten.
Ein Capuns-Rezept von Andreas Caminada findest du auf gaultmillau.ch, weitere Rezepte gibt es beim Chefkoch oder in vielen traditionellen Kochbüchern.

Die Geschichte vom Salsiz

“Der Salsiz ist heute schweizweit eine der bekanntesten Wurstsorten des Bündnerlandes. Als der Politiker und Pädagoge Heinrich Zschokke im Jahre 1805 im „Schweizer Boten“ das Wurstland Graubünden mit gut 20 Sorten vorstellte, fehlte vom Salsiz noch jede Spur - zumindest vom Namen, vermutlich versteckte sich die Wurst hinter der Bezeichnung „Schüblig“. Bestätigt wird diese These im Atlas der schweizerischen Volkskunde, der eine gross angelegte volkskundliche Umfrage aus den 1930er Jahren zusammenfasst: An deutschsprachigen Orten Graubündens nannte man ihn damals auch Schüblig.
… 
Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war es eine traditionelle Wurst der Hausmetzgerei. Noch im Atlas der schweizerischen Volkskunde wird sie als „hausgemachte Wurst erster Qualität“ vorgestellt. Sie unterscheide sich stark von den fein geblitzten „Normalwürsten des Mittellandes“ und neige „eher den italienischen Wurstarten“ zu. Neben dem Begriff „Schüblig“ existierten damals zwei weitere schweizerdeutsche Bezeichnungen für den Salsiz: „Fleischwurst“ und „guoti Wurst„.“

Obiger Text ist ein 1:1-Auszug aus “Das Kulinarische Erbe der Schweiz

Was gibt es sonst noch über den Salsiz zu sagen?

Bei Alpahirt ist der Salsiz – wie alle anderen Produkte auch in seiner schönsten Naturform. Also nicht rechteckig gepresst. Das meistgekaufte Produkt ist hierbei der “Rindsalsiz”. Saftig im Biss, mit würzigem, echtem Fleischgeschmack – manchmal braucht es eben gar nicht mehr. Deshalb haben wir dieses Rezept von unserem Urgrossvater seit 1896 auch nicht mehr verändert.
Beim “Baron” handelt es sich übrigens ebenfalls um einen Salsiz mit nur rund 6 % Fett. Öffne eine gute Flasche Rotwein und geniesse dazu diese würzige Spezialität. Hauchzart zergeht das Fleisch im Mund und der intensive, pfeffrige Fleischgeschmack lässt jeden Bissen zum Genuss werden.
…da soll mal noch einer sagen, dass es für eine gute Rohwurst grundsätzlich Schweinefleisch braucht.

Für die Vegetarier unter uns: Ein Rezept für einen Salsiz mit etwas weniger Protein und etwas mehr Zucker findest du beim Kägi.

So oder so – an Guata!

 

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Versteckter Zucker in unseren Lebensmitteln: 67 Begriffe , die du kennen solltest (plus PDF)
Zucker ist allgegenwärtig in unseren Lebensmitteln, oft versteckt unter verschiedenen Namen, die für den durchschnittlichen Konsumenten schwer zu erkennen sind. Obwohl wir alle wissen, dass zu viel Zucker ungesund ist, bleibt die Herausforderung also bestehen, versteckten Zucker in Lebensmitteln überhaupt...
Kunst trifft Genuss: Die perfekte Symbiose zwischen Tobias Ryser und Alpahirt
Wir freuen uns, euch heute eine ganz besondere Partnerschaft vorstellen zu dürfen. Unser neuer Partner ist der bekannte Schweizer Natur- und Landschaftsfotograf Tobias Ryser. Tobias’ faszinierende Bilder und unsere Alpahirt-Produkte ergänzen sich einfach perfekt und bieten ein unvergessliches Erlebnis für...
Versteckter Zucker in Lebensmitteln und seine Auswirkungen auf deine Gesundheit
In unserer modernen Welt sind versteckter Zucker und seine gesundheitlichen Auswirkungen zu einem zentralen Thema geworden. Hierzu das Bundesamt für Gesundheit (BAG): In der Schweiz sind 43 Prozent der erwachsenen Bevölkerung übergewichtig oder adipös, von Adipositas betroffen sind 12 Prozent...
Bergsalsiz: Die Weltneuheit von Alpahirt mit nur 3 Zutaten
Alpahirt präsentiert mit Stolz das neueste Mitglied seiner Produktfamilie: den Bergsalsiz. Dieses besondere Trockenfleisch in seiner handlichen Grösse vereint Tradition und Qualität auf einzigartige Weise. Hergestellt aus nur drei Zutaten, bietet der Bergsalsiz ein unvergleichliches und pures Geschmackserlebnis. Bei Alpahirt...
Die Alpsaison: Ein immaterielles UNESCO-Kulturerbe und Alpahirts Beitrag zur alpinen Lebensweise
Die UNESCO hat die Schweizer Alpsaison als Teil des immateriellen Kulturerbes der Menschheit anerkannt! Eine Auszeichnung, die die tief verwurzelten Traditionen und die einzigartige Lebensweise in den Schweizer Alpen hervorhebt. Für uns bei Alpahirt ist dies ein besonderer Moment des...
Klima und Gesundheit schützen, ohne gleich vegan zu werden
Klima und Gesundheit schützen, ohne gleich vegan zu werden Die Diskussionen rund um die Auswirkungen von Fleischkonsum auf Umwelt und Gesundheit haben viele dazu bewegt, eine pflanzliche Ernährung als den goldenen Weg zur Rettung unseres Planeten und zur Förderung unserer...