Weidehaltung & Sömmerung

Freiheit schmeckt man

Unsere Kühe leben draussen – so, wie es ihrer Natur entspricht. Auf saftigen Wiesen, umgeben von frischer Bergluft, in kleinen Herden. Im Sommer ziehen sie hinauf auf die Alp, wo sie selbst wählen, was und wann sie fressen. Ganz ohne Kraftfutter, ganz ohne Stress.

Warum wir das so machen? Weil wir an eine Tierhaltung glauben, die den Namen verdient. Die dem Tier Freiraum gibt – und dir ein ehrliches Stück Natur auf den Teller.

Leben auf der Weide: Natürlich und frei

Leben auf der Weide: Natürlich und frei

Früh am Morgen, wenn die Sonne langsam über den Bergkuppen aufgeht, stehen unsere Kühe bereits auf der Weide. Sie ziehen gemächlich durch das hohe Gras, suchen sich Kräuter und Blumen, die ihnen gut tun, und geniessen die Freiheit, ihrem natürlichen Instinkt zu folgen.

Bei Alpahirt leben die Tiere fast das ganze Jahr draussen. Statt in engen Ställen zu stehen, haben sie Platz, Bewegung und frische Bergluft – jeden Tag. Sie bestimmen selbst, wann sie fressen, ruhen oder spielen.

Diese Freiheit ist kein Luxus, sondern das Natürlichste der Welt. Und genau diese natürliche Lebensweise macht unsere Tiere gesund, zufrieden – und unser Fleisch so besonders.

Sömmerung auf der Alp: Eine alte Tradition lebt weiter

Wenn der Frühling ins Land zieht und die letzten Schneefelder weichen, beginnt für unsere Kühe die Reise auf die Alp. Hoch oben, wo die Luft klarer ist und die Wiesen duften, verbringen sie den Sommer – so, wie es schon Generationen von Bauern und Tieren vor ihnen getan haben.

Auf den saftigen Sömmerungsweiden finden sie eine Vielfalt an Gräsern und Alpenkräutern, die sie nach Lust und Laune geniessen dürfen. Keine Kraftfutterration, keine Einschränkung – nur Natur pur.

Die Zeit auf der Alp ist mehr als ein schöner Brauch. Sie stärkt die Tiere, unterstützt ihre Gesundheit und sorgt dafür, dass sie instinktiv genau das fressen, was sie brauchen. Es ist eine Zeit der Freiheit – und ein Geschenk, das man im Fleisch schmeckt.

Sömmerung auf der Alp: Eine alte Tradition lebt weiter

Wertepartner

Marc Kreuzer

Brand & Marketing

„Wenn ich an Alpahirt denke, sehe ich keine Büros oder Lagerhallen – ich sehe weite Bergwiesen, Nebel über der Alp und Kühe, die dort einfach Kuh sein dürfen. Für mich ist Weidehaltung mehr als ein Begriff – es ist gelebter Respekt gegenüber der Natur und ihren Rhythmen. Und genau das möchte ich kommunizieren: dass echte Qualität draussen wächst, nicht in Silos oder Ställen.Bei Alpahirt darf ich eine Marke mitgestalten, die Tiere wieder in ihren natürlichen Lebensraum zurückführt. Die den Sommer auf der Alp nicht als romantische Deko sieht, sondern als Grundlage für Geschmack, Gesundheit und Haltung.

Mein Lieblingsprodukt ist der Rindsalsiz mit Bünder Chili – eine gelungene Verbindung aus Natur, Tradition und etwas Schärfe.“

Wertepartner
Ohne Kraftfutter, ohne Stress: So bleibt die Natur im Gleichgewicht

Ohne Kraftfutter, ohne Stress: So bleibt die Natur im Gleichgewicht

Unsere Kühe bekommen genau das Futter, das die Natur für sie vorgesehen hat: Gras, Kräuter, Heu – und im Winter manchmal etwas Silage. Kein Kraftfutter, kein Soja, kein Mais aus Übersee.

Denn Kraftfutter mag Tiere schneller mästen, doch es widerspricht ihrer Natur. Kühe sind Wiederkäuer, geschaffen, um das zu verwerten, was für uns Menschen ungeniessbar ist. Auf den Weiden finden sie alles, was sie brauchen – und wachsen in ihrem eigenen, gesunden Tempo.

So bleibt das Gleichgewicht erhalten: Die Böden werden durch die Weidehaltung gestärkt, die Pflanzenvielfalt bleibt bestehen, und unsere Kühe bleiben gesund und robust – ohne Stress, ohne künstliche Eingriffe.

Interessante Beiträge aus unserem Magazin

Warum in Graubünden das grüne Herz der Schweiz schlägt
Stell dir vor, du stehst inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft, die Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlt. Gleichzeitig brodelt unter dieser Oberfläche eine lebendige Innovationskraft, die Tradition und Hightech nahtlos miteinander verbindet.  Willkommen in Graubünden! Unser Kanton ist weit mehr als nur ein...
Von der Weide auf den Grill: Die Geburt der Nationalwurst 2.0
Ich erinnere mich noch genau: Es war einer dieser klaren Bergtage in der Surselva. Wir sassen draussen, die Glut knisterte, das Fleisch brutzelte – und irgendjemand fragte in die Runde: „Wieso gibt’s eigentlich keine Wurst, die man mit gutem Gewissen...
Was ist Naturfleisch?
Was ist Naturfleisch? Fleisch steht heute oft in der Kritik – sei es wegen der Auswirkungen auf unsere Gesundheit, das Klima oder das Tierwohl. Viele verzichten ganz oder teilweise darauf, andere essen es mit schlechtem Gewissen. Doch was, wenn es...
Warum unsere Kühe mehr als nur Nutztiere sind
Was für ein Monat! Die Alpwiesen stehen in vollem Saft, die Kühe weiden glücklich und zufrieden, und wir wurden für den Bergpreis 2025 nominiert. Eine Ehre, die uns zeigt: Unser Weg für mehr Tierwohl und ehrliche Produkte ist der richtige....
Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...