Natürlichkeit

Natur und Gewissen - Unsere einzigen Zutaten

Was nicht drin ist, macht bei uns den Unterschied: kein Pökelsalz, kein Zucker, keine künstlichen Zusatzstoffe. Stattdessen Natur pur – Fleisch, Rotwein, Salz und Gewürze. Mehr braucht es nicht für echten Geschmack.

Warum wir diesen Weg gehen? Weil wir überzeugt sind, dass Natürlichkeit nicht nur besser schmeckt, sondern auch besser ist – für deinen Körper, für die Umwelt und für ein Leben im Einklang mit dem, was zählt.

Weniger ist mehr – und zwar ganz bewusst

Weniger ist mehr – und zwar ganz bewusst

Manchmal ist es das Weglassen, das den Unterschied macht. Bei Alpahirt lassen wir weg, was viele andere reintun: Pökelsalz, Zucker, künstliche Farbstoffe, Konservierer. Nicht, weil es einfacher ist – sondern weil wir wissen, was diese Stoffe im Körper anrichten können.

Unsere Entscheidung ist klar: Wir vertrauen auf das, was die Natur uns gibt – und auf unser handwerkliches Können. Denn gutes Fleisch braucht keine chemischen Helfer. Es braucht nur Zeit, Respekt – und Zutaten, die du kennst.

Darum bleibt bei uns draussen, was nicht hineingehört. Und drin ist nur, was auch du in deiner Küche verwenden würdest.

Eine Rezeptur wie früher – nur besser

Die Basis unserer Produkte ist so schlicht wie kraftvoll: Fleisch von gesunden, grasgefütterten Kühen. Ein Schuss Rotwein. Schweizer Alpensalz. Natürliche Gewürze. Und sonst? Nichts.

Das Rezept stammt von Adrians Urgrossvater Anton – ein Mann, der schon damals wusste, dass guter Geschmack aus ehrlichen Zutaten entsteht. Heute führen wir diese Tradition weiter – mit noch mehr Wissen über Gesundheit, Lebensmittelsicherheit und Verantwortung.

So vereinen wir das Beste von früher mit dem Anspruch von heute. Denn echte Natürlichkeit ist zeitlos – und schmeckt einfach besser.

Eine Rezeptur wie früher – nur besser

Wertepartner

Patricia Santos

Administration

„In der Administration habe ich täglich mit Zahlen und Prozessen zu tun – aber was mich bei Alpahirt begeistert, ist etwas viel Grundsätzlicheres: die Konsequenz, mit der wir Natürlichkeit leben. Kein Tricksen, kein
Schönreden – sondern echte Reinheit, vom ersten Grashalm bis zur letzten Verpackung. Als bewusste Konsumentin bedeutet mir das viel. Ich möchte wissen, was ich meinen Liebsten auf den Teller lege. Dass wir bei
Alpahirt auf alles Künstliche verzichten, gibt mir nicht nur Sicherheit – es macht mich auch stolz, Teil davon zu sein.

Mein Lieblingsprodukt ist das Bergfleisch – pur, ehrlich und genau so, wie es sein soll: mit Charakter statt Chemie.“

Wertepartner
Natürlichkeit als Haltung

Natürlichkeit als Haltung

Für uns ist Natürlichkeit kein Trend, sondern eine Grundhaltung. Sie beginnt auf der Weide, wo unsere Kühe fressen, was für sie vorgesehen ist: Gras, Kräuter, Heu. Sie zeigt sich in jedem Produktionsschritt – transparent, achtsam, echt. Und sie endet nicht beim Produkt, sondern beim Vertrauen, das du als Kund:in in uns setzen kannst.

Wir glauben: Was einfach ist, ist oft auch das Beste. Deshalb machen wir nichts komplizierter, als es sein muss. Kein Schnickschnack, keine falschen Versprechen – nur ehrliche, unverfälschte Qualität. Weil Natur das sowieso am besten kann.

Interessante Beiträge aus unserem Magazin

Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...
1’000’000’000’000 Lebewesen pro Quadratmeter!
Hast du gewusst, dass in einem einzigen Quadratmeter Humus mehr Leben herrscht als Menschen auf der Erde? Billionen von Mikroorganismen und Millionen von Insekten und Bodenbewohner sorgen dafür, dass unsere Böden fruchtbar bleiben, Nährstoffe zirkulieren und Pflanzen wachsen können.  Der...
Methan-Mythen: Warum die Kuh nicht das Klima zerstört
Wenn es um den Klimawandel geht, gibt es einen scheinbar klaren Schuldigen: die Kuh. Sie rülpst und furzt Methan in die Luft, ein gefährliches Treibhausgas – so zumindest die gängige Meinung. Also einfach weniger Rindfleisch essen, und schon ist das...
Ein Tag in der Alpahirt-Wertschöpfungskette: Von der Alp bis auf den Teller
Mein Name ist Oliver, und seit einigen Jahren darf ich hier die Geschichten hinter Alpahirt erzählen. Ich habe über die Philosophie des Unternehmens geschrieben, über die Kühe, die auf den Alpweiden grasen und über die Menschen, die ihre Leidenschaft in...
3 Gründe, warum nachhaltiger Fleischgenuss ein guter Neujahrsvorsatz ist
Das neue Jahr beginnt oft mit ganz grossen Plänen: weniger Süssigkeiten, Aufhören mit dem Rauchen, nachhaltiger leben. Die Liste der guten Vorsätze ist lang, doch viele scheitern daran, dass sie sich zu stark nach Verzicht anfühlen. Aber was, wenn ein...