Landwirte & Regionalität

Nähe, die man schmeckt

Ohne unsere Bündner Bergbauern gäbe es kein Alpahirt. Sie stehen für Tradition, Verantwortung und eine Landwirtschaft, die auf Nähe und Vertrauen baut – nicht auf Masse.

Wusstest du, dass unsere Tiere um die 10 Jahre alt werden, im Gegensatz zur industriellen Mast – hier beträgt das Alter meist unter einem Jahr.

Bei Instagram findest du viele Geschichten rund um unsere Landwirte. Schau doch mal rein.

Warum regionale Partnerschaften für Alpahirt so wichtig sind

Warum regionale Partnerschaften für Alpahirt so wichtig sind

Bei Alpahirt ist Regionalität kein Marketing-Schlagwort – sie ist unser Fundament. Unsere Partnerschaften mit den Bündner Bergbauern beruhen auf Vertrauen, Transparenz und einer gemeinsamen Vision: eine Landwirtschaft, die im Einklang mit Tier, Mensch und Natur funktioniert.

Wir kennen unsere Bäuerinnen und Bauern persönlich, wir sprechen miteinander, besuchen ihre Höfe, tauschen uns aus – nicht nur über das Fleisch, sondern auch über Werte.

Diese Nähe schafft Vertrauen und beste Qualität: Kurze Transportwege, transparente Herkunft und eine gemeinsame Verantwortung für das Tierwohl.

Gleichzeitig bleibt die Wertschöpfung in der Region. Jeder Einkauf bei Alpahirt unterstützt die Familien, die seit Generationen im Berggebiet Landwirtschaft betreiben – mit Herz, Hand und Hirn.

Unsere Landwirte – viel mehr als nur Lieferanten

Unsere Bäuerinnen und Bauern sind das Herzstück von Alpahirt. Sie sind keine anonymen Lieferanten, sondern Mitgestalter unserer Philosophie. Sie kennen jede ihrer Kühe beim Namen, begleiten die Tiere vom ersten bis zum letzten Tag, kümmern sich um ihr Wohlbefinden mit einer Sorgfalt, die man sonst kaum noch findet.

Wir begegnen unseren Landwirten auf Augenhöhe. Statt Preisdruck und kurzfristigen Verträgen setzen wir auf faire Entlohnung, langfristige Zusammenarbeit und echte Wertschätzung.

Diese Haltung zahlt sich aus: in Form von Vertrauen, Qualität und einer Gemeinschaft, die gemeinsam für etwas Grösseres arbeitet.

Unsere Landwirte – viel mehr als nur Lieferanten
Wertepartner

Wertepartner

Daniel Helfenstein

COO & Data Analyst

„Ich liebe Daten, Systeme und Strukturen – aber was mich bei Alpahirt wirklich bewegt, sind die Menschen dahinter. Unsere Landwirte sind keine Lieferanten, sie sind Teil einer echten Gemeinschaft. Jeder Hof, jede Familie, jede Kuh hat bei uns einen Platz mit Gesicht und Geschichte.Als Data Analyst sorge ich für Transparenz – vom Stall bis zur Verpackung. Als COO trage ich Verantwortung – dafür, dass unser Versprechen nicht nur stimmt, sondern spürbar bleibt. Und als Mensch bin ich überzeugt: Regionalität ist kein Trend, sondern die Grundlage einer glaubwürdigen
Zukunft.

Meine Lieblingsprodukte sind der Baron und der Rindsalsiz –
ehrlich, robust und voller Charakter, genau wie die Menschen, die sie
möglich machen.“

Kurze Wege – echte Qualität

Kurze Wege – echte Qualität

Unsere Kühe leben, wo sie geboren wurden – und wo sie auch geschlachtet werden. Alle Transporte dauern weniger als zwei Stunden, oft sogar nur wenige Minuten.

Diese kurzen Wege sind nicht nur gut fürs Tierwohl, sie sind auch ein Qualitätsfaktor: Weniger Stress bedeutet bessere Fleischqualität, das ist wissenschaftlich belegt.

Wir arbeiten mit kleinen, regionalen Schlachtbetrieben zusammen, bei denen keine Fließbandarbeit herrscht, sondern Achtsamkeit und Respekt.

So bleibt die gesamte Wertschöpfungskette in der Region – von der Alp bis in die Verpackung. Jedes Stück Fleisch lässt sich transparent zurückverfolgen: Du weisst bei Alpahirt immer, woher dein Fleisch kommt – und wem du dafür danken darfst.

Interessante Beiträge aus unserem Magazin

Warum in Graubünden das grüne Herz der Schweiz schlägt
Stell dir vor, du stehst inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft, die Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlt. Gleichzeitig brodelt unter dieser Oberfläche eine lebendige Innovationskraft, die Tradition und Hightech nahtlos miteinander verbindet.  Willkommen in Graubünden! Unser Kanton ist weit mehr als nur ein...
Von der Weide auf den Grill: Die Geburt der Nationalwurst 2.0
Ich erinnere mich noch genau: Es war einer dieser klaren Bergtage in der Surselva. Wir sassen draussen, die Glut knisterte, das Fleisch brutzelte – und irgendjemand fragte in die Runde: „Wieso gibt’s eigentlich keine Wurst, die man mit gutem Gewissen...
Was ist Naturfleisch?
Was ist Naturfleisch? Fleisch steht heute oft in der Kritik – sei es wegen der Auswirkungen auf unsere Gesundheit, das Klima oder das Tierwohl. Viele verzichten ganz oder teilweise darauf, andere essen es mit schlechtem Gewissen. Doch was, wenn es...
Warum unsere Kühe mehr als nur Nutztiere sind
Was für ein Monat! Die Alpwiesen stehen in vollem Saft, die Kühe weiden glücklich und zufrieden, und wir wurden für den Bergpreis 2025 nominiert. Eine Ehre, die uns zeigt: Unser Weg für mehr Tierwohl und ehrliche Produkte ist der richtige....
Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...