100 % Trockenfleisch vom Rind
Der Baron besteht aus einer durchschnittlich 10-jährigen Kuh, die 8 Nachkommen hatte und 7 Sommer auf Bündner Alpen verbringen durfte.
Die Fleischabschnitte der Bündner Kühe, welche nicht zum «Bergfleisch für Heutage» verarbeitet werden, ergeben diese beliebte Spezialität mit 46 % Protein und nur 6 % Fett. Durch langsames Trocknen während sechs bis acht Wochen entsteht der Baron, den man am besten zu einem sehr guten Glas Rotwein zusammen mit guten Freunden geniesst.
100 % Graubünden
Alle Alpahirt-Kühe stammen von Mutterkuhbetrieben aus Graubünden. Die Tiere wurden nur mit hof- und alpeneigenem Futter ernährt.
Pökelsalz und Zucker bleiben draussen
Für unsere Fleischprodukte verwenden wir ausschliesslich und kompromisslos natürliche Zutaten – keine Zusätze, keine Allergene.
No Waste
Was wir machen, machen wir richtig. Deshalb verwenden wir auch immer das ganze Tier. Nose to Tail.
Mehr über unsere Mission und wie Alpahirt die stattfindende Fleischrevolution prägt, liest du hier:
Lagerungsnotiz
Bewahre das Trockenfleisch in einem kühlen Keller oder Kühlschrank auf. Entferne den Plastik nach dem Öffnen ganz. Wickle angeschnittene Stücke in ein leicht feuchtes, sauberes Lein- oder Stofftuch ein oder vakuumiere sie erneut.
Bei längerer Lagerdauer bildet sich weisser bis hellgrauer Edelschimmel. Kein Grund zur Sorge: Er schützt das Fleisch während der Reifung und kann mitgenossen – oder auch abgewischt werden.
Damit sich die Aromen optimal entfalten können, empfehlen wir, das edle Stück 20 Minuten vor dem Genuss zu temperieren.
Die Geschichte über den Baron
Alpahirt ist Anton, Anton ist Alpahirt: Der Neni – also Grossvater – vom Gründer und Inhaber Adrian Hirt hat den damals jungen Burschen früher regelmässig in die Fleischkammer mitgenommen. Und seinem Enkel bald einmal gelehrt, wie Fleisch getrocknet wird. Essenziell für den einmaligen Geschmack, so pflegte er zu sagen, ist die Natur. Denn Genuss hat nichts mit industriellen Zusatzstoffen zu tun, im Gegenteil: Sie schaden der Gesundheit und sind für die Herstellung von Bindenfleisch nicht nötig. Er sollte Recht behalten. Auf diesem Grundsatz gründete Adrian 2014 AlpenHirt, seit 2021 neu Alpahirt.
Sein Leben lang verbrachte Neni seine Freizeit in der Natur, häufig in der Jagdhütte auf der Alp Farur. Dem «Baron von Farur», wie ihn Freunde und Familie liebevoll nannten, ist auch diese Edelwurst gewidmet, hergestellt aus den besten Stücken von Bündner Kühen. Wir wünschen a Guata!
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.