Der Baron von Farur

Adrian und auch Alpahirt haben Neni Anton viel zu verdanken. Bereits als kleines Kind hat der Neni (= Grossvater) Adrian mit auf den Bau und in die Fleischkammer mitgenommen. Er nannte Adrian liebevoll seinen "ersten Assistenten". Als er später sein Studium zum Lebensmittelingenieur absolvierte,
Der Baron von Farur - Alpahirt

Adrian und auch Alpahirt haben Neni Anton viel zu verdanken. Bereits als kleines Kind hat der Neni (= Grossvater) Adrian mit auf den Bau und in die Fleischkammer mitgenommen. Er nannte Adrian liebevoll seinen "ersten Assistenten". Als er später sein Studium zum Lebensmittelingenieur absolvierte,

stallierte Anton immer über die vielen Zusatzstoffe, welche die Industrie einsetzt und uns krank machen.

Anton lehrte Adrian und seine Familie, dass es auch möglich ist Bindenfleisch ohne Zucker und Nitrit herzustellen. Es müsse aber eine gute Kuh sein. So eine ausgemagerte Milchkuh gebe nichts Gutes.

Neni sollte recht behalten und dank seinem Wissen entstand im Jahr 2014 Alpahirt.

Das Firmenlogo schmückt sich mit dem Ebenbild seines Vater, der ebenfalls Anton hiess und von welchem Neni wiederum das Handwerk der Fleischtrocknung lernte. Sein ganzes Leben verbrachte Neni die Freizeit in der Natur, häufig in seiner Jagdhütte auf der Alp Farur. So bekam er den Übernamen "Baron von Farur".
Zu seinen Ehren entwickelte Adrian 2014 den "Farurer Baron". Ein mächtiges und edles Stück Fleisch, hergestellt aus den besten Stücken der Bündner Kühe. Der Farurer Baron besticht durch seinen feinen Weingeschmack und ist trotz weniger als 5% Fett schön aromatisch und nicht trocken. Diese "Edelwurst" geniesst man am liebsten zusammen mit guten Freunden zu einem guten Glas Rotwein.

Nun ist der Lebensweg vom Neni Anton zu Ende gegangen. Seine letzte Ruhe fand er - wie soll es anders sein - in seinen geliebten Farurer Bergen.

Was bleibt sind Erinnerungen und die Spuren der Liebe.

Danke Neni!

Anton Hassler-Sprecher / 1934 - 2019

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Warum in Graubünden das grüne Herz der Schweiz schlägt
Stell dir vor, du stehst inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft, die Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlt. Gleichzeitig brodelt unter dieser Oberfläche eine lebendige Innovationskraft, die Tradition und Hightech nahtlos miteinander verbindet.  Willkommen in Graubünden! Unser Kanton ist weit mehr als nur ein...
Von der Weide auf den Grill: Die Geburt der Nationalwurst 2.0
Ich erinnere mich noch genau: Es war einer dieser klaren Bergtage in der Surselva. Wir sassen draussen, die Glut knisterte, das Fleisch brutzelte – und irgendjemand fragte in die Runde: „Wieso gibt’s eigentlich keine Wurst, die man mit gutem Gewissen...
Was ist Naturfleisch?
Was ist Naturfleisch? Fleisch steht heute oft in der Kritik – sei es wegen der Auswirkungen auf unsere Gesundheit, das Klima oder das Tierwohl. Viele verzichten ganz oder teilweise darauf, andere essen es mit schlechtem Gewissen. Doch was, wenn es...
Warum unsere Kühe mehr als nur Nutztiere sind
Was für ein Monat! Die Alpwiesen stehen in vollem Saft, die Kühe weiden glücklich und zufrieden, und wir wurden für den Bergpreis 2025 nominiert. Eine Ehre, die uns zeigt: Unser Weg für mehr Tierwohl und ehrliche Produkte ist der richtige....
Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...