Der Baron von Farur

Adrian und auch Alpahirt haben Neni Anton viel zu verdanken. Bereits als kleines Kind hat der Neni (= Grossvater) Adrian mit auf den Bau und in die Fleischkammer mitgenommen. Er nannte Adrian liebevoll seinen "ersten Assistenten". Als er später sein Studium zum Lebensmittelingenieur absolvierte,
Der Baron von Farur - Alpahirt

Adrian und auch Alpahirt haben Neni Anton viel zu verdanken. Bereits als kleines Kind hat der Neni (= Grossvater) Adrian mit auf den Bau und in die Fleischkammer mitgenommen. Er nannte Adrian liebevoll seinen "ersten Assistenten". Als er später sein Studium zum Lebensmittelingenieur absolvierte,

stallierte Anton immer über die vielen Zusatzstoffe, welche die Industrie einsetzt und uns krank machen.

Anton lehrte Adrian und seine Familie, dass es auch möglich ist Bindenfleisch ohne Zucker und Nitrit herzustellen. Es müsse aber eine gute Kuh sein. So eine ausgemagerte Milchkuh gebe nichts Gutes.

Neni sollte recht behalten und dank seinem Wissen entstand im Jahr 2014 Alpahirt.

Das Firmenlogo schmückt sich mit dem Ebenbild seines Vater, der ebenfalls Anton hiess und von welchem Neni wiederum das Handwerk der Fleischtrocknung lernte. Sein ganzes Leben verbrachte Neni die Freizeit in der Natur, häufig in seiner Jagdhütte auf der Alp Farur. So bekam er den Übernamen "Baron von Farur".
Zu seinen Ehren entwickelte Adrian 2014 den "Farurer Baron". Ein mächtiges und edles Stück Fleisch, hergestellt aus den besten Stücken der Bündner Kühe. Der Farurer Baron besticht durch seinen feinen Weingeschmack und ist trotz weniger als 5% Fett schön aromatisch und nicht trocken. Diese "Edelwurst" geniesst man am liebsten zusammen mit guten Freunden zu einem guten Glas Rotwein.

Nun ist der Lebensweg vom Neni Anton zu Ende gegangen. Seine letzte Ruhe fand er - wie soll es anders sein - in seinen geliebten Farurer Bergen.

Was bleibt sind Erinnerungen und die Spuren der Liebe.

Danke Neni!

Anton Hassler-Sprecher / 1934 - 2019

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Ein Tag in der Alpahirt-Wertschöpfungskette: Von der Alp bis auf den Teller
Mein Name ist Oliver, und seit einigen Jahren darf ich hier die Geschichten hinter Alpahirt erzählen. Ich habe über die Philosophie des Unternehmens geschrieben, über die Kühe, die auf den Alpweiden grasen und über die Menschen, die ihre Leidenschaft in...
3 Gründe, warum nachhaltiger Fleischgenuss ein guter Neujahrsvorsatz ist
Das neue Jahr beginnt oft mit ganz grossen Plänen: weniger Süssigkeiten, Aufhören mit dem Rauchen, nachhaltiger leben. Die Liste der guten Vorsätze ist lang, doch viele scheitern daran, dass sie sich zu stark nach Verzicht anfühlen. Aber was, wenn ein...
Mutterkuhhaltung – Das Herzstück nachhaltiger Fleischproduktion
Stell dir vor, eine Kuh verbringt den Sommer auf saftigen Alpenweiden, frisst Kräuter und Gras und kümmert sich liebevoll um ihr Kalb - Mutterkuhhaltung von Feinsten. Kein Kraftfutter, keine engen Ställe, keine künstliche Aufzucht. Diese Vorstellung ist keine erfundene Idylle...
Wie Kühe Erdrutsche verhindern können
Eine Kuh, die einen Erdrutsch verhindert? Klingt wie ein Märchen, oder? Aber nein, das ist pure Realität und zeigt, dass unsere weidenden Vierbeiner viel mehr können, als nur Milch zu geben und wunderbare Salsiz zu liefern. In diesem Artikel erfährst...
Missverständnisse über pflanzliche Proteine: Achtung Antinährstoffe
In den vergangenen Jahren hat die Diskussion über pflanzliche versus tierische Proteine an Fahrt gewonnen. Viele Menschen glauben, dass pflanzliche Proteine gesünder und nachhaltiger sind. Dies ist aber ein Irrglaube. Hierbei werden nämlich viele Aspekte übersehen oder schöngeredet, wie etwa...
«Feed no Food»: Eine Neubetrachtung von ein bisschen allem
Die Bevölkerung auf unserer Erde wächst und die landwirtschaftlichen Ressourcen werden immer knapper. Hier stellt sich die Frage, wie wir zukünftig eine nachhaltige und gerechte Nahrungsversorgung sicherstellen können. Hinzu kommen viele weitere Aspekte wie die Verbesserung des Tierwohls und des...