Gute Nachricht. 2020 wird ökologischer!

Um das Jahr 2009 habe ich erstmals von der Foodtrendforscherin, Ernährungswissenschaftlerin, Buchautorin und gefragten Referentin Hanni Rützler gehört. Bei einer Tagung an der ZHAW in Wädenswil, wo ich als Student in Lebensmitteltechnologie immatrikuliert war, wurde sie als Nr. 1 Referentin angekündigt.
Gute Nachricht. 2020 wird ökologischer! - Alpahirt

Brutal Lokal am Markentag Graubünden

Um das Jahr 2009 habe ich erstmals von der Foodtrendforscherin, Ernährungswissenschaftlerin, Buchautorin und gefragten Referentin Hanni Rützler gehört. Bei einer Tagung an der ZHAW in Wädenswil, wo ich als Student in Lebensmitteltechnologie immatrikuliert war, wurde sie als Nr. 1 Referentin angekündigt. Seither habe ich sie zwei weitere Male auf der Bühne erlebt und ihren «Foodreport» regelmässig gelesen und mich damit auseinandergesetzt. Sie hat hierbei einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von Alpahirt geleistet. Hanni Rützler setzt sich schon seit mehreren Jahrzehnten mit Trends im Lebensmittelbereich auseinander. Im Jahr 2013 war sie die erste Verkosterin eines Stammzellen-Burgers, der im Labor aus tierischen Zellen gezüchtet wurde. Am 5. Dezember 2019 war es dann soweit und ich durfte mich erstmals persönlich mit ihr im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Thema "Brutal Lokal" am Markentag Graubünden unterhalten.


Alpahirt als Vorbild zukünftiger ökologischer und ethischer Fleischproduktion?

Zu meiner Überraschung kannte sie Alpahirt und unsere Produkte bereits bestens. Sie gestand, dass sie vor etwa zwei Jahren erstmals Bergsalsiz gekostet habe.

Es habe sie fasziniert, wie zwei genau gleich produzierte Trockenwürste unterschiedlicher Kühe so unterschiedlich schmecken können!

So betont Frau Rützler während ihrem Vortrag, dass ethische und ökologische Themen auch in Bezug auf Ernährung in der Zukunft immer wichtiger werden würden. Die Phänomene unserer Wohlstandsgesellschaft und der damit verbundene Überfluss löse Suchbewegungen aus, die zur Lösung aktueller Probleme, zur Befriedigung von kulinarischen und sozialen Bedürfnissen und nicht zuletzt zur Orientierung und Differenzierung dienen. Dies seien Antworten auf die aktuell vorherrschenden und fragwürdigen Massen in der Agrar- und Lebensmittelproduktion.


Foodtrends sind nicht Mainstream

Foodtrends, so die Ernährungswissenschaftlerin, sind nicht Mainstream, keine Produktetrends und auch keine Branchentrends, sondern Antworten auf aktuelle Probleme, die kulturspezifische Sehnsüchte, Wünsche und Bedürfnisse widerspiegeln.

Die Foodtrend-Cluster die das sie mit dem «futurefoodstudio» aktuell sieht und auch Treiber für die Entwicklung von Alpahirt waren und sind: NACHHALTIGKEIT, QUALITÄT, GENUSS und GLOCAL. Unter dem Begriff GLOCAL ordnet sie "Regional", Urban Farming", "Brutal Lokal", "Seasonal Food", "Transparency", "Fusion Food","Ethno Food" und "Hybrid Food" ein.

Ein letztes Zitat von Hanni Rützler, das mich einerseits zu Sorgen anregt, andererseits zum Schmunzeln bringt:

"Früher teilte man das Essen, heute das Foto."

Solltest du dich auch für eine potentiell zukünftige Ernährung interessieren und möchtest den Blick über den „Tellerrand“, die Zukunft von Gesellschaft, Wirtschaft und Ökologie wagen, so empfehle ich dir den aktuellen Food Report 2020 von Hanny Rützler und Wolfgang Reiter.

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Warum in Graubünden das grüne Herz der Schweiz schlägt
Stell dir vor, du stehst inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft, die Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlt. Gleichzeitig brodelt unter dieser Oberfläche eine lebendige Innovationskraft, die Tradition und Hightech nahtlos miteinander verbindet.  Willkommen in Graubünden! Unser Kanton ist weit mehr als nur ein...
Von der Weide auf den Grill: Die Geburt der Nationalwurst 2.0
Ich erinnere mich noch genau: Es war einer dieser klaren Bergtage in der Surselva. Wir sassen draussen, die Glut knisterte, das Fleisch brutzelte – und irgendjemand fragte in die Runde: „Wieso gibt’s eigentlich keine Wurst, die man mit gutem Gewissen...
Was ist Naturfleisch?
Was ist Naturfleisch? Fleisch steht heute oft in der Kritik – sei es wegen der Auswirkungen auf unsere Gesundheit, das Klima oder das Tierwohl. Viele verzichten ganz oder teilweise darauf, andere essen es mit schlechtem Gewissen. Doch was, wenn es...
Warum unsere Kühe mehr als nur Nutztiere sind
Was für ein Monat! Die Alpwiesen stehen in vollem Saft, die Kühe weiden glücklich und zufrieden, und wir wurden für den Bergpreis 2025 nominiert. Eine Ehre, die uns zeigt: Unser Weg für mehr Tierwohl und ehrliche Produkte ist der richtige....
Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...