Was ist Naturfleisch?

Was ist Naturfleisch?

Was ist Naturfleisch?

Fleisch steht heute oft in der Kritik – sei es wegen der Auswirkungen auf unsere Gesundheit, das Klima oder das Tierwohl. Viele verzichten ganz oder teilweise darauf, andere essen es mit schlechtem Gewissen. Doch was, wenn es auch anders geht?

Bei Alpahirt glauben wir: Wer Fleisch isst, soll es geniessen können – mit einem guten Gefühl. Dafür braucht es aber ehrliche Antworten auf eine einfache Frage: Was ist Naturfleisch eigentlich – und was macht es so besonders?

Wodurch zeichnet sich Naturfleisch aus?

Naturfleisch ist kein Marketingbegriff – es ist vielmehr ein Versprechen. Es steht für Fleisch, das im Einklang mit der Natur, dem Tierwohl und der Gesundheit des Menschen produziert wird. Aber was heisst das konkret?

Bei Alpahirt bedeutet Naturfleisch:

  • Keine künstlichen Zusatzstoffe: Kein Pökelsalz, kein Nitrit/Nitrat, keine Konservierungsmittel, keine Geschmacksverstärker.
  • Futter, das natürlich ist: Unsere Tiere fressen Gras, Heu, Alpenkräuter – das, was sie als Wiederkäuer am besten verwerten. Kein Mais, kein Soja, kein importiertes Kraftfutter.
  • Wesensgerechte Haltung: Die Tiere leben in kleinen Herden, verbringen den Sommer auf der Alp und haben jederzeit Auslauf.
  • Respekt vor dem Tier: Unsere Kühe leben im Schnitt zehn Jahre – weit mehr als in der industriellen Produktion üblich. Wir verarbeiten fast alles vom Tier.
  • Regional & transparent: Kurze Wege, persönliche Beziehungen zu den Bauern und eine Produktion, die man nachvollziehen kann.

Naturfleisch ist also kein Produkt von der Stange. Es ist eine Rückbesinnung auf das, was Fleisch ursprünglich einmal war: natürlich, wertvoll und mit Respekt hergestellt.

Naturfleisch im Vergleich zu konventionellem Fleisch

Auf den ersten Blick sieht Fleisch aus dem Supermarkt oft ähnlich aus wie Naturfleisch. Doch die Unterschiede sind enorm – für dich, die Tiere und unsere Umwelt.

Gesundheitlich ein grosser Unterschied

Industriell produziertes Fleisch enthält manchmal Rückstände von Antibiotika, zudem Pökelsalze, Zucker und andere Zusatzstoffe. Diese können langfristig die Gesundheit belasten – etwa durch eine erhöhte Krebsgefahr oder Entzündungen im Körper.

Naturfleisch von Alpahirt hingegen:

  • Ist frei von allen Zusätzen.
  • Hat ein besseres Fettsäuremuster (mehr Omega-3, weniger Omega-6).
  • Ist reich an natürlichen Vitaminen und Mineralstoffen.
  • Enthält kein Fremdfett gemästeter Tiere und keine chemischen Farbstoffe.

Klimabilanz und Ressourcenverbrauch

Konventionelle Fleischproduktion ist einer der grössten Treiber von CO₂-Emissionen weltweit. Das liegt vor allem an dem Anbau von Kraftfutter, langen Transportwegen und Massentierhaltung.

Bei Alpahirt ist es umgekehrt:

  • Unsere Tiere grasen auf Wiesen, die für die Lebensmittelproduktion gar nicht nutzbar wären.
  • Sie fressen Gras – keine Nahrungskonkurrenz für Menschen.
  • Die Produktion ist lokal, die Wege kurz. Unser „CO₂-Klauenabdruck“ ist minimal.

Tierwohl als Standard, nicht als Ausnahme

Während die meisten Nutztiere nur Monate leben und kaum Tageslicht sehen, geniessen Alpahirt-Kühe ihr Leben auf saftigen Bergweiden – häufig über zehn Jahre lang.

Naturfleisch unter der Lupe – was sagt die Wissenschaft?

Naturfleisch ist nicht nur ein ethisches und ökologisches Statement – es ist auch ein ernährungsphysiologisches Kraftpaket.

Reich an Nährstoffen

Schon eine 100 g Portion Naturfleisch liefert:

  • einen grossen Teil des täglichen Proteinbedarfs,
  • über 20 % des Tagesbedarfs an einfach ungesättigten Fettsäuren,
  • Vitamine B2, B3 und B12, Carnitin, Kreatin,
  • sowie die Mineralstoffe Eisen, Phosphor und Zink.

Zusätzlich sind auch Kalium, Vitamin B6 und fast 10 % der empfohlenen Omega-3-Menge enthalten. Diese Nährstoffdichte ist vor allem bei Naturfleisch aus Weidehaltung besonders hoch.

Beste Proteinqualität

Naturfleisch enthält alle essenziellen Aminosäuren – in einem Profil, das dem menschlichen Muskel fast identisch ist. Die biologische Wertigkeit liegt bei 94 bis 98 %. Das bedeutet: Der Körper kann nahezu alle aufgenommenen Proteine direkt verwerten – ideal für Regeneration, Muskelaufbau und Gesundheit.

Weniger Fett, besseres Fett

Naturfleisch ist deutlich fettärmer als Fleisch aus der Intensivmast – und was noch wichtiger ist: Das enthaltene Fett hat eine viel bessere Qualität. Der Gehalt an LDL-Cholesterin ist mit rund 20 mg pro 100 g tiefer. Dafür sind bis zu fünfmal mehr gesunde Omega-3-Fettsäuren enthalten – ein klarer Vorteil für Herz und Kreislauf.

Antioxidantien als Schutzfaktor

Beta-Carotin und Alpha-Tocopherol, beides starke Antioxidantien, kommen in Naturfleisch bis zu dreimal häufiger vor als in konventionellem Fleisch. Sie schützen nicht nur das Fleisch vor Oxidation, sondern auch deine Zellen vor Schäden. Und sie färben den Fettrand goldgelb – ein natürliches Qualitätsmerkmal.

Fazit: Naturfleisch vereint Ethik und Gesundheit. Es ist das nährstoffreichste und gleichzeitig am besten verträglichste Fleischprodukte, das es gibt – vorausgesetzt, es stammt aus echter Weidehaltung wie bei Alpahirt.

Warum Naturfleisch eine echte Alternative ist

Viele Menschen stehen heute vor einem Dilemma: Sie möchten Fleisch essen – aber nicht um jeden Preis. Nicht zu lasten der Tiere, nicht auf Kosten der Umwelt und schon gar nicht der eigenen Gesundheit. Naturfleisch ist die Lösung für genau dieses Dilemma.

Besusst Geniessen

Naturfleisch richtet sich an bewusste Geniesser. An Menschen, die Fleisch mit einem rundum guten Gewissen essen möchten. Es geht nicht um Masse, sondern um Klasse.

Für Menschen mit hohen Ansprüchen

Unsere Kunden sind alle Fleischesser, Flexitarier, Carnivore, Allergiker, gesundheitsbewusste Familien, Foodies und Naturfreunde. Sie schätzen:

  • die Verträglichkeit ohne Zusatzstoffe,
  • die Herkunft aus der Region,
  • das ehrliche Handwerk,
  • und den intensiven, echten Geschmack.

Genuss mit gutem Gewissen

Wer Naturfleisch isst, weiss: Ich tue mir etwas Gutes – und gleichzeitig dem Planeten. Kein Kraftfutter, kein Importsoja, keine Qualtransporte. Stattdessen: Respekt, Transparenz und Qualität, die man schmeckt.

Alpahirt als Pionier

Als Adrian Hirt 2014 Alpahirt gründete, war „Naturfleisch“ kaum ein Begriff. Niemand fragte nach Trockenfleisch ohne Pökelsalz. Doch genau das war der Anfang – mit einer klaren Überzeugung: Zurück zur Natur und zurück zur Ehrlichkeit.

Alpahirt war von Beginn an radikal anders:

  • Keine Kompromisse bei Tierwohl, Qualität und Gesundheit.
  • Kein Kraftfutter, keine Zusatzstoffe, kein Marketing-Geschwurbel.
  • Dafür Transparenz, Handwerk und echter Geschmack.

Wir haben einen neuen Markt geschaffen, und zwar nicht mit dem Lautsprecher, sondern mit Überzeugung, Geduld und Beharrlichkeit. Heute gilt Alpahirt als Vorreiter in der Schweiz für Naturfleisch, für regenerative Gras-Landwirtschaft und für einen Fleischkonsum mit Sinn und Herz.

Unsere Mission: Naturfleisch zugänglich machen, das man mit gutem Gewissen geniessen kann. Und wir stehen erst am Anfang.

Quellen

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Was ist Naturfleisch?
Was ist Naturfleisch? Fleisch steht heute oft in der Kritik – sei es wegen der Auswirkungen auf unsere Gesundheit, das Klima oder das Tierwohl. Viele verzichten ganz oder teilweise darauf, andere essen es mit schlechtem Gewissen. Doch was, wenn es...
Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...
1’000’000’000’000 Lebewesen pro Quadratmeter!
Hast du gewusst, dass in einem einzigen Quadratmeter Humus mehr Leben herrscht als Menschen auf der Erde? Billionen von Mikroorganismen und Millionen von Insekten und Bodenbewohner sorgen dafür, dass unsere Böden fruchtbar bleiben, Nährstoffe zirkulieren und Pflanzen wachsen können.  Der...
Methan-Mythen: Warum die Kuh nicht das Klima zerstört
Wenn es um den Klimawandel geht, gibt es einen scheinbar klaren Schuldigen: die Kuh. Sie rülpst und furzt Methan in die Luft, ein gefährliches Treibhausgas – so zumindest die gängige Meinung. Also einfach weniger Rindfleisch essen, und schon ist das...
Ein Tag in der Alpahirt-Wertschöpfungskette: Von der Alp bis auf den Teller
Mein Name ist Oliver, und seit einigen Jahren darf ich hier die Geschichten hinter Alpahirt erzählen. Ich habe über die Philosophie des Unternehmens geschrieben, über die Kühe, die auf den Alpweiden grasen und über die Menschen, die ihre Leidenschaft in...