Eine Hommage an die Kuh

Du bist das Schweizer Nationaltier und hast eine Würdigung mehr als verdient!
Eine Hommage an die Kuh - Alpahirt

Du bist unser Nationaltier und hast eine Würdigung mehr als verdient!

Seit 2021 bist Du das Schweizer Nationaltier. Wir haben Dir viel zu verdanken. Du bist zum Beispiel in der Lage, das viele Gras, das wir in der Schweiz haben, zu fressen und in für uns Menschen wertvolle Proteine zu verwandeln. Das können nur sehr wenige Tiere.

Du gibst uns Milch und Käse

Ganz nebenbei gibst Du uns Milch für feinen (und weltweit berühmten und beliebten) Käse. Was wären wir Schweizer ohne unser geliebtes Käsefondue, ohne Gruyère oder Appenzeller? Was wären wir ohne Deine leckere Milch zum Frühstück in der Ovomaltine und im Café zum Znüni.

Du schützt unsere geliebten Alpen

Ebenso trägst Du dazu bei, dass unsere Alpen und Sömmerungsweiden nicht verbuschen. Viele Stellen, an denen Du nicht mehr weidest, sind bereits von Bäumen und Sträuchern erobert worden. Die Folge: Eine drastische Reduzierung der Artenvielfalt. Auf gesunden Alpwiesen leben besonders viele Insekten und Kleintiere, die jedoch an das Leben im Wald nicht angepasst sind.

Du hilfst, unsere Luft sauberer zu machen

Und nochmals so ganz nebenbei sorgst Du durch das “Massieren” der Graspflanzen beim Drüberlaufen und durch die düngende Wirkung Deines Kotes dafür, dass die Wurzeln des Grases zum Wachsen angeregt werden, was die Qualität des Bodens erhöht. Guter Humus ist in der Lage fast das doppelte seines eigenen Gewichtes an CO₂ aufnehmen.

Die Schweiz ist internationales Vorbild im Tierschutz, aber es geht noch besser

Wir haben in der Schweiz die strengsten Tierschutzgesetze der Welt. Und dennoch geht es noch besser. Ein kleiner Betrieb in Graubünden macht es vor. Alpahirt hat sich auf die Fahne geschrieben, beim Thema Tierwohl, respektvoller Umgang mit der Kuh, beim Alter der Tiere zum Zeitpunkt der Schlachtung und in vielen weiteren Punkten neue Massstäbe zu setzen.

Deine Artgenossen werden am Ende ihres langen Lebens von Adrian Hirt und seinem Team dann zu naturbelassenem Fleisch verarbeitet. Sie stammen von Kleinbauern aus den Bündner Alpen, meist aus der weitläufigen und wilden Surselva. Dies geschieht erst nach durchschnittlich 7 Sommern auf der Alp und im Alter von 10 Jahren, manchmal etwas eher, mehrheitlich jedoch viel später.

Da maximales Tierwohl und minimale Preise einfach nicht zusammengehen, sind die Produkte am Ende natürlich etwas teurer als die aus dem Supermarkt. Dafür sind sie ehrlich, fein und nachhaltig und zeigen Dir gegenüber den Respekt, den Du verdienst.
“Wir müssen nicht jeden Tag Fleisch essen, aber wenn wir welches essen, sollte es nur das Beste sein”, sagt Adrian. … das sind wir Dir schuldig.
Danke, liebe Kuh.

Quellen

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Warum in Graubünden das grüne Herz der Schweiz schlägt
Stell dir vor, du stehst inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft, die Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlt. Gleichzeitig brodelt unter dieser Oberfläche eine lebendige Innovationskraft, die Tradition und Hightech nahtlos miteinander verbindet.  Willkommen in Graubünden! Unser Kanton ist weit mehr als nur ein...
Von der Weide auf den Grill: Die Geburt der Nationalwurst 2.0
Ich erinnere mich noch genau: Es war einer dieser klaren Bergtage in der Surselva. Wir sassen draussen, die Glut knisterte, das Fleisch brutzelte – und irgendjemand fragte in die Runde: „Wieso gibt’s eigentlich keine Wurst, die man mit gutem Gewissen...
Was ist Naturfleisch?
Was ist Naturfleisch? Fleisch steht heute oft in der Kritik – sei es wegen der Auswirkungen auf unsere Gesundheit, das Klima oder das Tierwohl. Viele verzichten ganz oder teilweise darauf, andere essen es mit schlechtem Gewissen. Doch was, wenn es...
Warum unsere Kühe mehr als nur Nutztiere sind
Was für ein Monat! Die Alpwiesen stehen in vollem Saft, die Kühe weiden glücklich und zufrieden, und wir wurden für den Bergpreis 2025 nominiert. Eine Ehre, die uns zeigt: Unser Weg für mehr Tierwohl und ehrliche Produkte ist der richtige....
Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...