Märchenhafte Weihnachtszeit

Die Tage werden kürzer, das Licht verändert sich, der Winter naht oder ist schon da. Die Adventszeit ist eingekehrt.
Märchenhafte Weihnachtszeit - Alpahirt

Die Tage werden kürzer, das Licht verändert sich, der Winter naht oder ist schon da – die Weihnachtszeit ist eingekehrt. Eine Zeit, die einlädt zum Verweilen, zum Lesen oder kreativ Gestalten. Eine Zeit, in welcher ein Zauber innewohnt, wo Wünsche in Erfüllung gehen können. Für einige ist es auch eine Zeit der Märchen und Geschichten. Im Märchen «Drei Nüsse für Aschenbrödel» wünscht sich Aschenbrödel ein Mitbringsel vom Markt und bekommt letztendlich «nur» drei Nüsse. Dennoch: Aschenbrödel hebt sie sorgsam wie einen kostbaren Schatz auf, dessen Geheimnis von der Eule Rosalie behütet wird. Ihrer Stiefschwester jedoch ist kein Wunsch zu gross – sie will den Prinzen heiraten und als Prinzessin ins Königsschloss einziehen. Die Enttäuschung ist dementsprechend gross, als sich deren Erwartung nicht erfüllt...

Das Geheimnis behüten

Es spricht nichts dagegen grosse Wünsche zu äussern, den Fokus auf ein gewünschtes Ziel zu richten. Fixe Erwartungen jedoch behindern den kreativen Prozess und schliessen oft unerwartete Möglichkeiten aus. Das Geheimnis behüten könnte bedeuten, seinen Traum lebendig zu halten, ohne das Ziel in eine feste Schablone zu stecken. Vielleicht bist du jetzt erstaunt, was dies mit dem Advent und der Weihnachtszeit zu tun haben soll. Das Geheimnis zu behüten trägt einen Zauber in sich. Die Kinder lieben geheimnisvolle Geschichten und sie lieben die Weihnachtszeit.
Was ist dein Schlüssel, der das Tor des Zaubers öffnet? Kinder können staunen, tauchen in die Welt des „Christkind“ ein – sie lassen sich verzaubern von der Welt der Märchen, der Feen und Prinzen. Gut, wirst du vielleicht denken, den Kindern ist diese Gabe zum Glück für eine gewisse Zeit gegeben, doch für uns Erwachsene sieht die Welt eben anders aus. Gerade jetzt sowieso. Und dennoch, es gibt sie, diese Momente, wo wir durch einen Duft, ein Lied oder einen bestimmten Ort in unsere Kindertage zurückversetzt werden. Und genau dies können wir uns zu Hilfe nehmen. Machen wir uns also auf und verfolgen den Pfad der sinnerfüllten Erlebnisse, welcher das Kind in uns anzusprechen und Erinnerungen zu wecken vermag. Damit schaffen wir oft erst die Möglichkeit, überhaupt wieder an die vergessenen und verborgenen Träume zu gelangen. Diese aufzudecken macht sie lebendig.

Drei Nüsse

Wenn wir bedenken, dass manchmal gerade die kleinen, unscheinbaren Dinge sich überraschenderweise als grosse Chancen und kostbare Geschenke entpuppen, kann uns dies sensibilisieren, aufmerksamer darauf zu achten. Unter Umständen können kleine Dinge wie die drei Nüsse, eine Begegnung oder ein Lächeln so wesentlich werden, dass sich die vielen, grossen Wünsche in Luft auflösen. Was bleibt, ist das, was wirklich zählt. Die Wertschätzung für das Einfache, das Echte hat viele positive Auswirkungen. So wird es zur Selbstverständlichkeit, der Natur und sich selbst Sorge zu tragen, sich für wichtige Anliegen einzusetzen, mutig seinen eigenen Weg zu gehen und sich – wie Aschenbrödel – nicht von widrigen Lebensumständen verunsichern und der Freude berauben zu lassen. Aschenbrödel nimmt die Hilfe und Freundschaft der Tiere an, vertraut ihren Fähigkeiten und bewahrt ihren Schatz gut auf. Es lohnt sich herauszufinden, wofür die Symbole und Metaphern für einen selbst stehen und welchen Wert man ihnen gibt. Dem nachzugehen, was einen wirklich bewegt, inspiriert und stärkt, erzeugt Begeisterung und Freude – die beste Voraussetzung, für den Zauber von Weihnachten offen zu sein.

Wie im Märchen

Es ist tatsächlich wie im Märchen, wenn ein Wunsch, ein Traum oder eine Vision in Erfüllung geht. Doch wie auch im Märchen geschieht kaum ein Wunder wie aus dem Nichts heraus. Das Geheimnis ist die Bereitschaft, der Mut und die Entschlossenheit, einer Bestimmung unbeirrt zu folgen – die glücklichen Fügungen erkennbar zu machen und Möglichkeiten zu Wirklichkeiten werden zu lassen.

Der Urneni hat seinem Sohn sein Geheimnis anvertraut. Der Neni wiederum hat es seinem Enkel weitergegeben und dieser ist seinem Traum gefolgt. Er führt das Traditionshandwerk seines Urgrossvaters fort, sensibilisiert die Gesellschaft für gesundes, nachhaltig produziertes Essen und die dazu nötigen Produktionsweisen und setzt sich für die Verbesserung der Haltung von Kühen ein. Alpahirt gelingt so eine Wissensbewahrung wie auch ein Wissenstransfer für die nächste Generation.

Und die drei Nüsse?
Sie stehen für Genuss, Gewissen und Gesundheit.

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...
1’000’000’000’000 Lebewesen pro Quadratmeter!
Hast du gewusst, dass in einem einzigen Quadratmeter Humus mehr Leben herrscht als Menschen auf der Erde? Billionen von Mikroorganismen und Millionen von Insekten und Bodenbewohner sorgen dafür, dass unsere Böden fruchtbar bleiben, Nährstoffe zirkulieren und Pflanzen wachsen können.  Der...
Methan-Mythen: Warum die Kuh nicht das Klima zerstört
Wenn es um den Klimawandel geht, gibt es einen scheinbar klaren Schuldigen: die Kuh. Sie rülpst und furzt Methan in die Luft, ein gefährliches Treibhausgas – so zumindest die gängige Meinung. Also einfach weniger Rindfleisch essen, und schon ist das...
Ein Tag in der Alpahirt-Wertschöpfungskette: Von der Alp bis auf den Teller
Mein Name ist Oliver, und seit einigen Jahren darf ich hier die Geschichten hinter Alpahirt erzählen. Ich habe über die Philosophie des Unternehmens geschrieben, über die Kühe, die auf den Alpweiden grasen und über die Menschen, die ihre Leidenschaft in...
3 Gründe, warum nachhaltiger Fleischgenuss ein guter Neujahrsvorsatz ist
Das neue Jahr beginnt oft mit ganz grossen Plänen: weniger Süssigkeiten, Aufhören mit dem Rauchen, nachhaltiger leben. Die Liste der guten Vorsätze ist lang, doch viele scheitern daran, dass sie sich zu stark nach Verzicht anfühlen. Aber was, wenn ein...
Mutterkuhhaltung – Das Herzstück nachhaltiger Fleischproduktion
Stell dir vor, eine Kuh verbringt den Sommer auf saftigen Alpenweiden, frisst Kräuter und Gras und kümmert sich liebevoll um ihr Kalb - Mutterkuhhaltung von Feinsten. Kein Kraftfutter, keine engen Ställe, keine künstliche Aufzucht. Diese Vorstellung ist keine erfundene Idylle...