• Unser Team
  • Was uns antreibt
  • Unsere Geschichte
  • Genuss & Gesundheit

Das Alpahirt-Team

Werde Teil der Alpahirt-Geschichte

Hallo, ich bin’s wieder, euer Anton, der Urneni vom Inhaber Adrian. Ich möchte euch heute gerne das Alpahirt-Team vorstellen.

Willst du an einer aussergewöhnlichen Erfolgsgeschichte mitschreiben, hast du Unternehmerblut, willst du Ausserordentliches leisten?
Bewerbe dich jetzt!

Unser Engagement

Mit unserem Fleisch ermöglichst du es dir, dich bewusst, gesund und natürlich zu ernähren – ganz ohne Zusatzstoffe. Vertrauen, Liebe und Verantwortung fliessen in die transparente und nachhaltige Herstellung unserer Produkte ein, stets im Sinne des grössten Tierwohls. Das Ergebnis ist einzigartiger Genuss. Ganz natürlich, ganz so wie zu meinen Zeiten. Ehrlichkeit, Kompetenz und Mut sind die Grundlage unserer Arbeit. Gemeinsam mit unserem engagierten Team, qualifizierten Vertriebspartnern und einem modernen Online-Auftritt streben wir täglich danach, dir höchste Exzellenz zu bieten. Dabei vermitteln wir unsere Werte und unser Wissen, um dich zu ermächtigen, selbstbestimmt über deine Ernährung zu entscheiden. Wir schaffen ein Gefühl der Hoffnung und Belohnung durch unseren respektvollen Umgang mit Tieren und der Natur und durch die hohe Qualität unserer Produkte. Das einzige Geheimnis ist meine überlieferte Rezeptur. Ich bin Anton, der Urneni des Gründers und das Gesicht von Alpahirt. Jedes unserer Produkte erzählt die Geschichte meiner Familientraditionen und ist eine Verbindung zu den Werten unserer Kunden – Genuss und Naturverbundenheit, die man mit Stolz teilen kann. Wir sind Alpahirt und wir stehen für Genuss, ein erfülltes Leben und ein gutes Gewissen. Willkommen in unserer Familie.

„Wir wollen eine Welt in der die Menschen eigenverantwortlich gesunde Lebensmittel geniessen und dabei den Planeten schützen.

Alpahirt arbeitet hin zu einer Ernährungswirtschaft, die unsere gemeinsamen Ressourcen regeneriert, statt sie auszubeuten. Wir stehen kompromisslos für Qualität und Naturfleisch.“

Wo wir hinwollen

Bis zu meinem 160. Geburtstag im Jahr 2029 strebt Alpahirt an, die führende Marke für nachhaltiges Trockenfleisch in der ganzen Schweiz zu sein – ein Synonym für Tierwohl, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Schon bis zum Jahr 2025 wollen wir den positiven Effekt der Weidefleischproduktion auf unser Klima verdeutlichen. Mit grosser Hingabe und Hartnäckigkeit arbeiten wir daran, die Welt für die kommenden Generationen – deine Kinder und Enkelkinder – besser zu machen. Genauso, wie ich es für meinen Adrian getan habe. Dein Anton.

Unsere Geschichte

Vor 2024

Adrian Hirt wuchs in dem kleinen Bündner Ort Tschiertschen auf.Nach seinem Studium als Lebensmitteltechnologe hat er die Welt erkundet. In Jamaica hat er in einer Metzgerei gearbeitet, in Kanada lernte er die traditionelle Aufzucht von Rindern.Seine Erlebnisse und die Ernüchterung über die Herstellung von Lebensmitteln beflügelten ihn zur Gründug von Alpahirt.

2024

Adrian erinnerte sich dann an Urneni (Urgrossvater) und sein Handwerk der natürlichen Fleischveredelung: «Ohne Nitrit oder andere potenziell gefährliche Hilfsmittel, einfach mit Kräutern, Wein und Alpensalz.» Er gründete daraufhinim September 2014 AlpenHirt mit dem Ziel, das Bewusstsein für natürliche und gesunde Lebensmittel und deren Herkunft bei der Schweizer Bevölkerung zu fördern.

2019

Im April 2019 kam ein Schicksalsschlag: das Alpenhirt-Lädali und alle anderen Räumlichkeiten mit Ausnahme der Logistik in Tschiertschen gingen in Flammen auf. Für Adrian begann damit eine lange Phase der Unsicherheit. Wie sollte es weitergehen? «Wenn es einen solchen Brand gibt, hast du zwei Möglichkeiten. Entweder du wirst depressiv oder du siehst die Chancen, die daraus entstehen. Irgendwie hat alles einen Sinn. Doch zu klagen nach dem Motto ‘mir hängt das Pech an den Fersen’, das bin nicht ich», so Adrian.

2020

Hirt nutzte die Zeit nach diesem Ereignis dazu, sein Sortiment zu straffen, sich neu auszurichten und sich neue Ziele zu setzen. Bald war er wieder auf Kurs und sogar darüber hinaus. 2020 verlieh der Bündner Gewerbeverband dem Gründer und Inhaber den Innovationspreis.Er habe den Trend der Konsumenten nach natürlich hergestellten Lebensmitteln früh erkannt und hochwertige Lebensmittel auf dem Markt etabliert.

2021

Im Mai 2021 gründete Adrian Hirt für den neuen Alpahirt-Auftritt den Verein Nationaltier Schweiz (VNTS). Die Idee stammte von einer jungen Bündner Agentur mit dem Ziel, das Nationaltier für die Schweiz zu suchen und nach erfolgreicher Auflösung die Aufmerksamkeit auf die Kuh zu lenken — und somit auf die Arbeit von AlpenHirt. Über 15'000 Menschen haben mitgemacht und mit 52 % hat die Kuh tatsächlich gewonnen.

2022

Die Marke erscheint in neuem Gewand. Das Markendesign, sowie der neue Markenname «Alpahirt» kommunizieren die Werte von Alpahirt klarer. Urneni bleibt unverändert das Symbol von Alpahirt und bildet auch weiterhin das Herzstück des neuen Logos. An den Produkten wurden im Gegensatz zum neuen Erscheinungsbild nichts verändert: Alpahirt produziert immer noch in der gleichen Qualität und nach den gleichen Prinzipien. Ganz nach ihrem neuen Claim: «Natur und Gewissen — unsere einzigen Zusätze.»

2023

Alpahirt erweitert das Sortiment: Ab September ist tiefgekühltes Natur-Rindshackfleisch erhältlich. Hergestellt aus Fleisch von Bündner Mutterkühen, die ausschliesslich mit Gras, Heu und Alpkräutern gefüttert wurden. Kurze Schlachtwege, höchste Tierwohlstandards und vollständige Transparenz bis zur Alp – das neue Produkt steht für nachhaltigen Genuss und setzt den Nose-to-tail-Ansatz konsequent fort.

2024

Mit dem Bergsalsiz lanciert Alpahirt eine Trockenwurst, die mit nur drei Zutaten – Berg-Rindfleisch, Alpensalz und Gewürzen – auskommt: Eine Weltneuheit! Natürlich wie immer frei von Pökelsalz, Zucker und Schweinefett, setzt sie neue Standards in Sachen Reinheit und Gesundheit. Der Bergsalsiz verbindet traditionelle Handwerkskunst mit den Ansprüchen moderner, bewusster Ernährung – eine echte Innovation für den Wurstmarkt.

2025

Alpahirt erweitert das Naturfleisch-Angebot um zwei neue Spezialitäten: den Schafsalsiz und den Geisssalsiz. Hergestellt aus Fleisch von Tieren aus alpiner Weidehaltung, stehen auch diese Trockenwürste für kompromisslose Qualität, ehrliche Zutaten und artgerechte Haltung. Damit wird der Nose-to-tail-Ansatz weiter gestärkt – und bewussten Konsument:innen neue, naturnahe Genussoptionen geboten.

2025

Nach dem Brand des ursprünglichen Ladens in Tschiertschen kehrt Alpahirt mit einem neuen operativen Zentrum in die Churer Altstadt zurück. An der Oberen Gasse 38 entsteht ein Ort für Beratung, Verkauf und Begegnung. Ab 2026 folgt das „Haus zur Metzg“ am Arcasplatz – ein Ort für bewussten Genuss, Regionalität und Fleischkultur. Ein Meilenstein für Alpahirt – und ein klares Bekenntnis zur Herkunft und Zukunft.

Die Geschichte von Alpahirt

Die Geschichte vom Baron von Farur

Hallo, ich bin Anton Hassler und ich möchte euch mehr zur Geschichte von Alpahirt erzählen.

1896 wurde ich geboren. Ich lebte einst am sonnigsten Hang vom Schanfigg. Ich bin der Urneni vom Adrian Hirt, dem Gründer und Macher hinter Alpahirt.

Zu meinen Lebzeiten verwendete ich für mein Bündnerfleisch jeweils eine eigene alte Kuh. Sie hatte keine langen Transportwege hinter sich und musste auch kein Kraftfutter aus Übersee fressen. Meine Kühe lebten lange glücklich grasend in unseren Alpen und schenkten dabei vielen Kälbern ein Leben. Mein Sohn, der Anton Hassler Junior, also der Neni vom Adrian, lebte in einem alten Walserhaus in Tschiertschen. Auch er zerlegte im Herbst jeweils einen Kuhstotzen auf dem Küchentisch, salzte die Stücke mithilfe der alten Familienrezeptur im Keller ein, übergoss sie mit Rotwein und hängte sie während den Wintermonaten im «Fleischkämmerli» auf. Lies mehr zu meiner Geschichte und mir in diesem Blogbeitrag: Das Geheimnis von Tschiertschen.

Ich darf das Logo zieren.

Ich kann es kaum glauben, welche riesengrosse Ehre mir der Adrian hat zuteilwerden lassen. Danke Adrian. Mein Konterfei ziert das Logo von Alpahirt und so wird man mich nie vergessen. Lieber Urneni, die Ehre ist ganz auf meiner Seite. Dein Adrian.

Alpahirt ist purer Genuss

.. und das meinen wir in mehrfacher Hinsicht. Pur, weil natürlich rein, ohne Zusatzstoffe, ohne Pökelsalz oder Zucker. Pur aber auch, weil mit purem Gewissen hergestellt unter höchsten Anforderungen an das Wohl der Tiere. Und pur,
weil die Tiere unserer Landwirte kein Kraftfutter bekommen, sondern das reine, pure Gras und Kräuter der Bündner Alpwiesen.

Genuss und Gesundheit gehen bei Alpahirt Hand in Hand

Deine Gesundheit liegt uns besonders am Herzen. Man stösst jedoch häufig auf die Behauptung, Fleisch sei gesundheitsschädlich und zudem umweltschädlich. Wir werden dir zeigen, dass diese Sichtweise nicht die ganze Wahrheit ist. Viele dieser Aussagen könnten für industrielles Fleisch zutreffen, allerdings gilt dies nicht für Fleisch aus natürlicher Haltung.

Bedauerlicherweise wird in den Medien oft keine Unterscheidung zwischen diesen beiden Fleischarten gemacht, was dazu geführt hat, dass der allgemeine Ruf von Fleisch gelitten hat.

  • Weidefleisch auf einen Blick
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Gesundheit im Alter
  • Verdauung

Weidefleisch auf einen Blick

Bereits eine kleine Menge Weidefleisch (100 g frisch; 50 g getrocknet) bietet eine signifikante Quelle für Proteine (20 % des empfohlenen täglichen Bedarfs, auch bekannt als RDI), einfach ungesättigte Fettsäuren sowie die Vitamine B2, B3, B12 und Mineralien wie Eisen, Phosphor und Zink und fördert so die Gesundheit.

Zusätzlich dient Naturfleisch als relevante Quelle (10–19 % RDI) von Vitamin B6 und dem Mineralstoff Kalium. Es ist darüber hinaus auch eine ergänzende Quelle (5–9 % RDI) für Omega-3-Fettsäuren (PUFA – mehrfach ungesättigte Fettsäuren), Vitamin B9 und die Mineralstoffe Kupfer, Magnesium und Selen.

Willst du an einer aussergewöhnlichen Erfolgsgeschichte mitschreiben, hast du Unternehmerblut, willst du Ausserordentliches leisten?

Alpahirt ist auch bekannt aus