Ein köstliches und gesundes Rezept für Feinschmecker: Rotkabis-Risotto mit Chili-Salsiz

Ein köstliches und gesundes Rezept für Feinschmecker: Rotkabis-Risotto mit Chili-Salsiz - Alpahirt

Heute stellen wir dir ein köstliches Rezept für ein Rotkabis-Risotto mit Chili-Salsiz auf Krautstiel-Linsen vor. Dieses Rezept wurde von der FlowFactory entwickelt – unserem neuesten WIR-Mitglied. Lasse dich von der Kombination aus dem wunderbaren Risotto, dem herzhaftem Gemüse, würziger Salsiz und gesunden Linsen inspirieren. Erfahre zudem, wie du dieses Gericht zubereiten kannst und welche Vorteile es für eine gesunde Ernährung bietet. Tauche ein in die Welt der natürlichen und qualitativ hochwertigen Zutaten von Alpahirt.

Ein Risotto-Rezept, das deine Sinne begeistert und deinen Körper verwöhnt

Dieses Rotkabis-Risotto ist eine wahre Gaumenfreude. Dabei wird seine reiche Farbe, das knackige Rotkabis-Risotto und der würzigen Chili-Salsiz deine Sinne begeistern. Aber es ist nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch für deinen Körper. Das Gericht enthält sehr gesunde Linsen, die reich an Ballaststoffen und Nährstoffen sind. Daher bieten sie dir eine ausgewogene und nahrhafte Mahlzeit, die dich mit Energie versorgt.

Natürliche Zutaten von höchster Qualität für ein besonderes Geschmackserlebnis

Bei Alpahirt legen wir Wert auf natürliche und hochwertige Zutaten. Denn unsere Produkte stammen von verantwortungsbewussten Landwirten aus der Region, die sich der artgerechten Tierhaltung verschrieben haben. Die Chili-Salsiz ist eine unserer Naturfleischspezialität, die mit natürlichen Gewürzen verfeinert wird. 

Die Krautstiel-Linsen ergänzen dieses Risotto-Gericht mit wertvollen pflanzlichen Proteinen und Ballaststoffen. Zudem ist das Gericht durch den Verzicht auf Zusatzstoffe und die Unterstützung regenerativer Landwirtschaft ein pures Naturfleisch-Erlebnis, das dir ein wirklich gutes Gewissen gibt.

Mit diesem Rezept möchten wir nicht nur dein kulinarisches Erlebnis bereichern. Ferner möchten wir einen Beitrag zu einer gesunden Ernährung und einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion leisten. Alpahirt setzt sich dafür ein, dass Menschen eigenverantwortlich gesunde Lebensmittel geniessen. Wir arbeiten mit Landwirten und Partnern zusammen, die nach nachhaltigen Prinzipien arbeiten. Dabei sollen die Ressourcen unseres Planeten bewahrt werden. Daher danken wir FlowFactory sehr für diese traumhafte Kombination hochwertiger und gesunder Zutaten. 

Ein Festmahl für Geniesser – Hier das Rezept für das Rotkabis-Risotto:

Glutenfreies Rezept für zwei Personen. Für vier Personen Risotto 250g-Packung verwenden und restliche Mengen verdoppeln.

Zutaten

  • 1 Risotto «Rotkabis. Apfel. Spekulatius.» von Flow Factory - 125 g
  • 50 g «Rindsalsiz mit Bündner Chili» von Alpahirt
  • 50g grüne oder Beluga-Linsen
  • 180 g Krautstiele
  • ½ Zwiebel
  • 2 EL Aceto Balsamico
  • 1 dl Bouillon
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL Zitronensaft
  • 15 g Pinienkernen
  • 30 g Butter (10 g & 20 g)
  • 20 g Parmesan

Zubereitung (etwa 35 Minuten)

  1. Die Blätter des Krautstiels von den Stängeln und die Stiele in Stücke (1 cm) schneiden. Die Zwiebel hacken und unsere Rindsalsiz mit Chilli in 5-mm-Würfel schneiden.
  2. Zwiebel in 10 g Butter andünsten. Nun Linsen und die Stängel des Krautstiels dazugeben. Im weiteren Verlauf mit 2 EL Aceto Balsamico ablöschen, etwas einkochen und die Bouillon und das Lorbeerblatt beigeben. Ca. 20 Minuten köcheln lassen.
  3. Die Blätter des Krautstiels in mundgerechte Stücke schneiden und 4 Minuten vor Ende der Garzeit beifügen. Zudem mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. In einer beschichteten Bratpfanne die Pinienkerne ohne Fett rösten.
  5. Den Risotto nach Packungsbeilage zubereiten. Nach 15 Minuten die Salsiz-Würfel untermischen.
  6. Die Krautstiel-Linsen auf dem Teller anrichten. Dabei das Risotto im Ring darauf platzieren. Mit den gerösteten Pinienkernen und einigen Salsiz-Würfeln garnieren.

Die Risotto Mischung sowie weitere Rezeptideen rund um saisonale Risotto Kreationen findest du auf flowfactory.ch.

Wenn du auch ein leckeres Rezept entwickelt hast, bei dem Alpahirt Naturfleisch eine Rolle spielt, würden wir uns sehr freuen, wenn du uns dieses zusendest. Wir würden es gerne hier veröffentlichen und so auch anderen ermöglichen, in den Genuss deiner Kreation zu kommen. Schicke dein Rezept, gerne auch mit Bildern, an genuss@alpahirt.ch.

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

3 Gründe, warum nachhaltiger Fleischgenuss ein guter Neujahrsvorsatz ist
Das neue Jahr beginnt oft mit ganz grossen Plänen: weniger Süssigkeiten, Aufhören mit dem Rauchen, nachhaltiger leben. Die Liste der guten Vorsätze ist lang, doch viele scheitern daran, dass sie sich zu stark nach Verzicht anfühlen. Aber was, wenn ein...
Mutterkuhhaltung – Das Herzstück nachhaltiger Fleischproduktion
Stell dir vor, eine Kuh verbringt den Sommer auf saftigen Alpenweiden, frisst Kräuter und Gras und kümmert sich liebevoll um ihr Kalb - Mutterkuhhaltung von Feinsten. Kein Kraftfutter, keine engen Ställe, keine künstliche Aufzucht. Diese Vorstellung ist keine erfundene Idylle...
Wie Kühe Erdrutsche verhindern können
Eine Kuh, die einen Erdrutsch verhindert? Klingt wie ein Märchen, oder? Aber nein, das ist pure Realität und zeigt, dass unsere weidenden Vierbeiner viel mehr können, als nur Milch zu geben und wunderbare Salsiz zu liefern. In diesem Artikel erfährst...
Missverständnisse über pflanzliche Proteine: Achtung Antinährstoffe
In den vergangenen Jahren hat die Diskussion über pflanzliche versus tierische Proteine an Fahrt gewonnen. Viele Menschen glauben, dass pflanzliche Proteine gesünder und nachhaltiger sind. Dies ist aber ein Irrglaube. Hierbei werden nämlich viele Aspekte übersehen oder schöngeredet, wie etwa...
«Feed no Food»: Eine Neubetrachtung von ein bisschen allem
Die Bevölkerung auf unserer Erde wächst und die landwirtschaftlichen Ressourcen werden immer knapper. Hier stellt sich die Frage, wie wir zukünftig eine nachhaltige und gerechte Nahrungsversorgung sicherstellen können. Hinzu kommen viele weitere Aspekte wie die Verbesserung des Tierwohls und des...
Biodiversität III – Der Kuhfladen
In unserer Serie zum Thema Biodiversität möchten wir uns heute dem Kuhfladen widmen – einem vielleicht für manche von euch ungewöhnlichen Lebensraum, der leider viel zu sehr unterschätzt und vernachlässigt wird. Das möchten wir hier und heute ändern.  Zur Auffrischung:...