Wie koche ich ein Risotto mit Rind Trockenfleisch? Ein einfaches Rezept.

Magst du Risotto sehr gerne, bereitest es aber viel zu wenig zu und wenn dann immer gleich? Hier findst du ein einfach nachzukochendes Rezept.
Wie koche ich ein Risotto mit Rind Trockenfleisch? Ein einfaches Rezept. - Alpahirt

Magst du Risotto sehr gerne, kochst es aber viel zu wenig zu und wenn dann immer auf dieselbe Art und Weise?

Nachfolgend findest du ein einfach nachzukochendes Rezept für ein herausragendes Risotto mit Rind Trockenfleisch, mit welchem du deine Familienmitglieder und Gäste gleichermassen begeistern kannst.
Es enthält ausschliesslich naturbelassene Zutaten in höchster Qualität, sieht sehr schön und appetitlich aus und schmeckt ausgezeichnet.

Oftmals wird das Alpahirt-Trockenfleisch einfach "nur" aufgeschnitten und auf einem schönen Brettchen serviert. Das ist völlig okay und auch sehr lecker so. Manchmal braucht es aber schon etwas mehr Abwechslung.

Die Vorbereitungszeit für das Risotto mit Rind Trockenfleisch ist minimal.
Trotzdem heben die naturbelassenen und geschmacksintensiven Zutaten das edle Trockenfleisch - schön angerichtet - noch einmal auf ein höheres Podest. 

Das Risotto mit Rind Trockenfleisch kann ganz einfach und ohne einen grossen zusätzlichen Aufwand auch in einer vegetarischen Variante serviert werden.

Risotto mit Rind Trockenfleisch

  • 1 Stk Zwiebel (oder 2–3 Frühlingszwiebeln)
  • 50 g Butter
  • 150 g Risottoreis
  • 50 ml Prosecco
  • 1 Spritzer Limettensaft
  • 400 ml Gemüsebouillon
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 50 g Bergfleisch für Heutage
  • 30 g Sprinz oder Parmesan
  • 10 g frische Kräuter (z. B. Thymian oder Oregano)
  1. Zwiebel in feine Stücke schneiden. In einem grossen Topf 1/2 der Butter erhitzen, dann die Zwiebelstücke darin glasig dünsten.

  2. Den Reis kurz andünsten und mit Prosecco und einem Spritzer Limettensaft ablöschen.

  3. Bei starker Hitze ca. 3 Minuten köcheln lassen. Anschliessend bei mittlerer Hitze unter Rühren die Bouillon langsam einrühren.

  4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und unter Rühren ca. 15 Minuten bei milder Hitze die Bouillon einköcheln. Bei Bedarf wenig Wasser nachgiessen.

  5. Währenddessen das Bergfleisch in 1–2 mm dicke Scheiben schneiden. Die vier schönsten Scheiben für die Deko zur Seite legen und den Rest in Stäbchen schneiden.

  6. Kurz vor Garende die Bergfleisch-Stäbchen, die restliche Butter und den Käse einrühren.

  7. Vom Herd nehmen, mit den Kräutern und den Bergfleisch-Scheiben garnieren und servieren. An Guata!

Optional

  1. Ein paar grob gehackte Baumnüsse darüberstreuen.

  2. Anstatt Bergfleisch kann auch Baron verwendet werden

Hauptgericht
bergfleisch, leichter genuss, reis, risotto

Du hast das Rezept nachgekocht und es hat dir geschmeckt? Dann teile doch dein Ergebnis in den sozialen Medien und markiere @alpahirt 
Das würde uns unglaublich freuen. 

Hast du eine ganz eigene Rezeptkreation mit Trockenfleisch? Wir sind gespannt! 

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Warum in Graubünden das grüne Herz der Schweiz schlägt
Stell dir vor, du stehst inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft, die Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlt. Gleichzeitig brodelt unter dieser Oberfläche eine lebendige Innovationskraft, die Tradition und Hightech nahtlos miteinander verbindet.  Willkommen in Graubünden! Unser Kanton ist weit mehr als nur ein...
Von der Weide auf den Grill: Die Geburt der Nationalwurst 2.0
Ich erinnere mich noch genau: Es war einer dieser klaren Bergtage in der Surselva. Wir sassen draussen, die Glut knisterte, das Fleisch brutzelte – und irgendjemand fragte in die Runde: „Wieso gibt’s eigentlich keine Wurst, die man mit gutem Gewissen...
Was ist Naturfleisch?
Was ist Naturfleisch? Fleisch steht heute oft in der Kritik – sei es wegen der Auswirkungen auf unsere Gesundheit, das Klima oder das Tierwohl. Viele verzichten ganz oder teilweise darauf, andere essen es mit schlechtem Gewissen. Doch was, wenn es...
Warum unsere Kühe mehr als nur Nutztiere sind
Was für ein Monat! Die Alpwiesen stehen in vollem Saft, die Kühe weiden glücklich und zufrieden, und wir wurden für den Bergpreis 2025 nominiert. Eine Ehre, die uns zeigt: Unser Weg für mehr Tierwohl und ehrliche Produkte ist der richtige....
Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...