Wie koche ich ein Risotto mit Rind Trockenfleisch? Ein einfaches Rezept.

Magst du Risotto sehr gerne, bereitest es aber viel zu wenig zu und wenn dann immer gleich? Hier findst du ein einfach nachzukochendes Rezept.
Wie koche ich ein Risotto mit Rind Trockenfleisch? Ein einfaches Rezept. - Alpahirt

Magst du Risotto sehr gerne, kochst es aber viel zu wenig zu und wenn dann immer auf dieselbe Art und Weise?

Nachfolgend findest du ein einfach nachzukochendes Rezept für ein herausragendes Risotto mit Rind Trockenfleisch, mit welchem du deine Familienmitglieder und Gäste gleichermassen begeistern kannst.
Es enthält ausschliesslich naturbelassene Zutaten in höchster Qualität, sieht sehr schön und appetitlich aus und schmeckt ausgezeichnet.

Oftmals wird das Alpahirt-Trockenfleisch einfach "nur" aufgeschnitten und auf einem schönen Brettchen serviert. Das ist völlig okay und auch sehr lecker so. Manchmal braucht es aber schon etwas mehr Abwechslung.

Die Vorbereitungszeit für das Risotto mit Rind Trockenfleisch ist minimal.
Trotzdem heben die naturbelassenen und geschmacksintensiven Zutaten das edle Trockenfleisch - schön angerichtet - noch einmal auf ein höheres Podest. 

Das Risotto mit Rind Trockenfleisch kann ganz einfach und ohne einen grossen zusätzlichen Aufwand auch in einer vegetarischen Variante serviert werden.

Risotto mit Rind Trockenfleisch

  • 1 Stk Zwiebel (oder 2–3 Frühlingszwiebeln)
  • 50 g Butter
  • 150 g Risottoreis
  • 50 ml Prosecco
  • 1 Spritzer Limettensaft
  • 400 ml Gemüsebouillon
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 50 g Bergfleisch für Heutage
  • 30 g Sprinz oder Parmesan
  • 10 g frische Kräuter (z. B. Thymian oder Oregano)
  1. Zwiebel in feine Stücke schneiden. In einem grossen Topf 1/2 der Butter erhitzen, dann die Zwiebelstücke darin glasig dünsten.

  2. Den Reis kurz andünsten und mit Prosecco und einem Spritzer Limettensaft ablöschen.

  3. Bei starker Hitze ca. 3 Minuten köcheln lassen. Anschliessend bei mittlerer Hitze unter Rühren die Bouillon langsam einrühren.

  4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und unter Rühren ca. 15 Minuten bei milder Hitze die Bouillon einköcheln. Bei Bedarf wenig Wasser nachgiessen.

  5. Währenddessen das Bergfleisch in 1–2 mm dicke Scheiben schneiden. Die vier schönsten Scheiben für die Deko zur Seite legen und den Rest in Stäbchen schneiden.

  6. Kurz vor Garende die Bergfleisch-Stäbchen, die restliche Butter und den Käse einrühren.

  7. Vom Herd nehmen, mit den Kräutern und den Bergfleisch-Scheiben garnieren und servieren. An Guata!

Optional

  1. Ein paar grob gehackte Baumnüsse darüberstreuen.

  2. Anstatt Bergfleisch kann auch Baron verwendet werden

Hauptgericht
bergfleisch, leichter genuss, reis, risotto

Du hast das Rezept nachgekocht und es hat dir geschmeckt? Dann teile doch dein Ergebnis in den sozialen Medien und markiere @alpahirt 
Das würde uns unglaublich freuen. 

Hast du eine ganz eigene Rezeptkreation mit Trockenfleisch? Wir sind gespannt! 

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Methan-Mythen: Warum die Kuh nicht das Klima zerstört
Wenn es um den Klimawandel geht, gibt es einen scheinbar klaren Schuldigen: die Kuh. Sie rülpst und furzt Methan in die Luft, ein gefährliches Treibhausgas – so zumindest die gängige Meinung. Also einfach weniger Rindfleisch essen, und schon ist das...
Ein Tag in der Alpahirt-Wertschöpfungskette: Von der Alp bis auf den Teller
Mein Name ist Oliver, und seit einigen Jahren darf ich hier die Geschichten hinter Alpahirt erzählen. Ich habe über die Philosophie des Unternehmens geschrieben, über die Kühe, die auf den Alpweiden grasen und über die Menschen, die ihre Leidenschaft in...
3 Gründe, warum nachhaltiger Fleischgenuss ein guter Neujahrsvorsatz ist
Das neue Jahr beginnt oft mit ganz grossen Plänen: weniger Süssigkeiten, Aufhören mit dem Rauchen, nachhaltiger leben. Die Liste der guten Vorsätze ist lang, doch viele scheitern daran, dass sie sich zu stark nach Verzicht anfühlen. Aber was, wenn ein...
Mutterkuhhaltung – Das Herzstück nachhaltiger Fleischproduktion
Stell dir vor, eine Kuh verbringt den Sommer auf saftigen Alpenweiden, frisst Kräuter und Gras und kümmert sich liebevoll um ihr Kalb - Mutterkuhhaltung von Feinsten. Kein Kraftfutter, keine engen Ställe, keine künstliche Aufzucht. Diese Vorstellung ist keine erfundene Idylle...
Wie Kühe Erdrutsche verhindern können
Eine Kuh, die einen Erdrutsch verhindert? Klingt wie ein Märchen, oder? Aber nein, das ist pure Realität und zeigt, dass unsere weidenden Vierbeiner viel mehr können, als nur Milch zu geben und wunderbare Salsiz zu liefern. In diesem Artikel erfährst...
Missverständnisse über pflanzliche Proteine: Achtung Antinährstoffe
In den vergangenen Jahren hat die Diskussion über pflanzliche versus tierische Proteine an Fahrt gewonnen. Viele Menschen glauben, dass pflanzliche Proteine gesünder und nachhaltiger sind. Dies ist aber ein Irrglaube. Hierbei werden nämlich viele Aspekte übersehen oder schöngeredet, wie etwa...