Was wäre, wenn alle Schweizer zu Veganern werden? Und auf was du als Fleischgeniesser achten kannst.

Die wenigsten Veganer mögen per se kein Fleisch, sind allergisch oder haben andere Gründe. Es ist eher wie ein Protest zu verstehen, ein Statement.
Was wäre, wenn alle Schweizer zu Veganern werden? Und auf was du als Fleischgeniesser achten kannst. - Alpahirt

Eine wirklich interessante Frage zu deren Beantwortung viele Aspekte berücksichtigt und einbezogen werden müssen. Parallel stellt sich die Frage: Ist es überhaupt notwendig, dass wir vollkommen auf Fleisch verzichten und alle zu Veganern werden?

Aktuell sind rund 0.6 % der Schweizer Veganer

Laut einer Statistik leben 0,6 % der Schweizer vegan, 4,1 % vegetarisch. Aber ist eine vegane Ernährung eigentlich die Lösung unserer Probleme? Viele Veganer lehnen ja gar nicht das Fleisch um des Fleisches Willen ab, Sie lehnen lediglich die Bedingungen ab, unter denen die Tiere in der Massentierhaltung leben müssen. 

Die wenigsten Veganer mögen per se kein Fleisch, sind allergisch oder haben andere Gründe. Es ist eher wie ein Protest zu verstehen, ein Statement, eine herbeigeführte Verknappung der Nachfrage an Fleisch, die zu einer Reduzierung der industriellen Fleischproduktion führen soll. Sehr schöner und lobenswerter Gedanke. Aber ist der nicht vielleicht auch ein wenig kurzsichtig? 

Was würde passieren, wenn die Fleischwirtschaft keine Abnehmer mehr fände?

Die Tierschutzorganisation PETA stellt auf ihrer Webseite naturgemäss nur die - aus Sicht der Tiere und Menschen - vordergründig positiven Auswirkungen dar. Die Bekämpfung des Welthungers, die Regeneration des Regenwaldes, die Verbesserung des Weltklimas und die leeren Schlachthöfe. Leider ist es aber nicht ganz so einfach. 

Die Bauern sind die Leidtragenden

Fallen die 30 % der gesamten Getreideproduktion weg, die weltweit an Nutztiere verfüttert werden, würden die Bauern in dreifacher Hinsicht die Leidtragenden sein. Sie verkaufen kein Fleisch mehr, keine Milch und auch das Getreide nur noch zu Dumpingpreisen. 

Weideflächen verbuschen, Artenvielfalt nimmt ab

Ein weiteres Phänomen ist sicher den meisten Menschen gar nicht bekannt. Weltweit sind rund 75% der landwirtschaftlich nutzbaren Flächen Grasland. Dieses kann man nicht für andere Zwecke nutzen, weil es nicht fruchtbar genug oder z.B. an Steilhängen gelegen ist und nicht beackert werden kann. Würden Kühe und andere Wiederkäuer dieses Gras nicht mehr fressen, würde die Landschaft sehr schnell verbuschen. Die Folge wäre unter anderem eine dramatische Abnahme der Artenvielfalt.

Schon mal etwas von Kohlenstoffsequestrierung gehört?

Rinder stimulieren das Graswachstum. Dadurch kann es mehr Kohlenstoff speichern und der gesunde Boden zersetzt am Ende sogar mehr Methan und CO₂, als weidende Rinder produzieren.

Fazit

Bei der Betrachtung der vielen Auswirkungen sind wir noch lange nicht ans Ende gekommen. Dies ist im Rahmen eines kurzen Beitrags gar nicht möglich. Der Artikel soll eher zum Nachdenken anregen und inspirieren. Er soll aufzeigen, dass das Thema nicht nur schwarz-weiss betrachtet werden kann und soll.

Sicher würden eingefleischte Veganer (was für ein schönes Wortspiel) sofort voller Entzückung auf die Nachricht reagieren, dass alle Schweizer nun Veganer sind. Aber wie bei allem im Leben kommt es auch hier am Ende auf die richtige Balance und den massvollen Umgang an und nicht auf eine nicht zu Ende gedachte Taktik mit der Machete.

Quellen

 

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Black Friday - Wenn Konsum zur Krankheit wird
Ich arbeite seit vielen Jahren im Marketing, dies für unterschiedliche Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. Und ganz ehrlich: Es gibt Tage, da ist das verdammt schwer. Schwer, weil mein Beruf oft das Gegenteil fordert von dem, woran ich glaube. Weil Arbeitgeber,...
Der Martinstag steht für das Teilen und nicht für das Stopfen!
Am 11. November, dem Martinstag, duftet es vielerorts nach Gans. In Wirtshäusern und Küchen brutzelt, was seit Jahrhunderten als Symbol für Grosszügigkeit gilt. Die Geschichte erinnert an den Heiligen Martin, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Ein Zeichen...
Mehr Schweizer Fleisch und trotzdem mehr Importe: Finde den Widerspruch!
Manchmal wirkt die Schweiz wie ein Land voller Widersprüche. Da produzieren wir hochwertiges Fleisch in Rekordmengen und importieren gleichzeitig mehr denn je. Im ersten Halbjahr 2025 ist das inländische Fleischangebot erneut gestiegen, insbesondere bei Rind und Geflügel. Und trotzdem: Auch...
Warum in Graubünden das grüne Herz der Schweiz schlägt
Stell dir vor, du stehst inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft, die Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlt. Gleichzeitig brodelt unter dieser Oberfläche eine lebendige Innovationskraft, die Tradition und Hightech nahtlos miteinander verbindet.  Willkommen in Graubünden! Unser Kanton ist weit mehr als nur ein...
Von der Weide auf den Grill: Die Geburt unserer Brühwürste
Ich erinnere mich noch genau: Es war einer dieser klaren Bergtage in der Surselva. Wir sassen draussen, die Glut knisterte, das Fleisch brutzelte – und irgendjemand fragte in die Runde: „Wieso gibt’s eigentlich keine Wurst, die man mit gutem Gewissen...
Was ist Naturfleisch?
Was ist Naturfleisch? Fleisch steht heute oft in der Kritik – sei es wegen der Auswirkungen auf unsere Gesundheit, das Klima oder das Tierwohl. Viele verzichten ganz oder teilweise darauf, andere essen es mit schlechtem Gewissen. Doch was, wenn es...