Geschenkkörbe.ch: Ja, ist denn heute schon Weihnachten?

Die Auswahl an Geschenkkörben, die liebevoll zusammengestellt wurden, ist großartig. Hier findest du wirklich wunderschöne Schweizer Produkte von kleinen Produzenten.
Geschenkkörbe.ch: Ja, ist denn heute schon Weihnachten? - Alpahirt

Hoi, ihr Lieben, ich bin es mal wieder, der Anton, der Urneni vom Alpahirt Gründer. Kürzlich habe ich ein wenig im Internet gesurft und bin auf geschenkkoerbe.ch gestossen. Mein Urenkel Adrian hat mir gar nicht erzählt, dass Alpahirt bereits seit langer Zeit mit dieser Seite zusammenarbeitet. Ich war auf den ersten Blick begeistert von der Seite. 

Die Auswahl an Geschenkkörben, die liebevoll zusammengestellt wurden, hat mich auf ganzer Linie überzeugt. Hier findest du wirklich wunderschöne Schweizer Produkte von kleinen Produzenten, die man nicht alle Tage und überall findet. Hier kann man spüren, mit welcher Hingabe und Liebe im Hintergrund gearbeitet wird. Das machte mich neugierig und ich stellte mir die Frage  … 

Wer sind die Leute hinter geschenkkoerbe.ch?

Selina und Pascal Kolb sind es, die geschenkkoerbe.ch aus der Taufe geholt haben. Bereits 2014 starteten sie zunächst mit einem Blumengeschäft. Ein Jahr später kam dann ein Onlineshop für Geschenke hinzu. Geschenkkoerbe.ch war geboren. 2018 trennten sich Selina und Pascal vom Blumengeschäft, um sich uneingeschränkt auf die Geschenke konzentrieren zu können. 

Zwischenzeitlich ist ein Team von insgesamt acht Leuten entstanden, die sich alle der wunderbaren Aufgabe verschrieben haben, den Schweizern hochwertige Geschenkideen zu liefern. In vielen Fällen stammen die Produkte von kleinen, unabhängigen Produzenten, die nachhaltig und umweltschonend arbeiten. Auch Alpahirt gehört dazu. 

Geschenkkoerbe.ch hat sich auf die Fahne geschrieben, den Geschenkfindungsprozess so einfach und angenehm wie möglich zu gestalten.

Wie funktioniert geschenkkoerbe.ch?

Natürlich wollte ich auch einmal wissen, wie der Bestellvorgang so funktioniert. Da ja bald Weihnachten ist, habe ich mir also die Weihnachtsgeschenkkörbe genauer angesehen. Wirklich ganz super, welche verschiedenen Körbe es so gibt. Und dann habe ich die Funktion «Geschenkkorb-Konfigurator» entdeckt. 

Es macht einfach so viel Freude, diese erlesenen Produkte einzeln aussuchen zu können und ganz individuell für eine liebe Person zusammenstellen zu dürfen. Nachdem ich den sechsten Korb konfiguriert hatte, fiel mir auf, dass ich ja ein Geist bin und gar keine Kreditkarte oder Adresse habe. Also musste ich das Projekt erst einmal ruhen lassen, bis mir hierzu eine Lösung einfällt. 

Das Erlebnis

Wie ich zwischenzeitlich von meinem Urenkel Adrian erfahren habe, hat dieser den Geschenkkorb «Typisch Schweiz» auf geschenkkoerbe.ch bestellt und seine Eindrücke per Foto festgehalten.  

Wie es ausschaut, hat er viel Freude beim Auspacken. Alles ist sicher und nachhaltig verpackt und der Korb sieht genauso aus, wie im Shop. Hier zum Vergleich:

Auf der Webseite heisst es, dass für Selina und Pascal die Wünsche der Kundschaft an erster Stelle stehen und sie mit ihren Geschenkkörben Tag für Tag Freude bereiten möchten. Im Falle vom Adrian, obwohl er den Korb selbst bestellt hat, scheint es ihnen zumindest gelungen zu sein. 

Geschenkkoerbe.ch & Alpahirt

In einem Blogbeitrag schreiben die beiden über Alpahirt: «Wir sind stolz darauf, diese jahrhundertealte Familientradition in unseren Geschenkkörben anzubieten. Die nachhaltige Tierproduktion mit 100 % natürlichen Zutaten steht im Einklang mit unseren Werten – damit auch Du mit gutem Gewissen schenken kannst.» 

Ich denke, ich kann im Namen vom Adrian sagen, dass Alpahirt ebenso stolz darauf ist, mit den Produkten auf geschenkkoerbe.ch berücksichtigt worden zu sein. 

So, ich muss gehen. Die Zeit für meinen Mittagsschlaf ist gekommen. Ich wünsche euch viel Spass beim Einkaufen … vergesst dabei nicht, die Körbe mit Alpahirt Produkten besonders ins Auge zu fassen. 

Euer Anton, der Urneni vom Gründer und Alpahirt-Konterfei

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Warum in Graubünden das grüne Herz der Schweiz schlägt
Stell dir vor, du stehst inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft, die Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlt. Gleichzeitig brodelt unter dieser Oberfläche eine lebendige Innovationskraft, die Tradition und Hightech nahtlos miteinander verbindet.  Willkommen in Graubünden! Unser Kanton ist weit mehr als nur ein...
Von der Weide auf den Grill: Die Geburt der Nationalwurst 2.0
Ich erinnere mich noch genau: Es war einer dieser klaren Bergtage in der Surselva. Wir sassen draussen, die Glut knisterte, das Fleisch brutzelte – und irgendjemand fragte in die Runde: „Wieso gibt’s eigentlich keine Wurst, die man mit gutem Gewissen...
Was ist Naturfleisch?
Was ist Naturfleisch? Fleisch steht heute oft in der Kritik – sei es wegen der Auswirkungen auf unsere Gesundheit, das Klima oder das Tierwohl. Viele verzichten ganz oder teilweise darauf, andere essen es mit schlechtem Gewissen. Doch was, wenn es...
Warum unsere Kühe mehr als nur Nutztiere sind
Was für ein Monat! Die Alpwiesen stehen in vollem Saft, die Kühe weiden glücklich und zufrieden, und wir wurden für den Bergpreis 2025 nominiert. Eine Ehre, die uns zeigt: Unser Weg für mehr Tierwohl und ehrliche Produkte ist der richtige....
Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...