Gras, Luft & Liebe: Das Geheimnis hinter Alpahirts Natur-Rindshackfleisch

Gras, Luft & Liebe: Das Geheimnis hinter Alpahirts Natur-Rindshackfleisch - Alpahirt

Alpahirt verbindet euch direkt mit der Herkunft eures Essens. Unser Natur-Rindshackfleisch ist mehr als nur eine weitere Zutat in euren Gerichten – es ist das Ergebnis einer tiefen Verbundenheit mit der Natur, dem Respekt vor dem Tierwohl und der engen Zusammenarbeit mit unseren Landwirten.

In diesem Beitrag nehmen wir euch mit zu den idyllischen Weiten der Bündner Alpen, wo unsere Kühe in Freiheit grasen und sich von frischen Alpenkräutern ernähren. Wir erzählen die Geschichten der Tiere, die unser Hackfleisch so besonders machen, und der Menschen, die mit ihrer Hingabe und Sorgfalt für höchste Qualität sorgen.

Die Philosophie von Alpahirt

Wie ihr natürlich längst wisst, steht Alpahirt für mehr als nur Fleisch. Wir verpflichten uns daher zu Qualität, Tierwohl und Umweltschutz. Unsere Kühe genießen die Freiheit auf den Alpen und ernähren sich vollkommen natürlich. Dieses Wohlgefühl schmeckt man in jedem Bissen.

Alpahirt arbeitet dabei ganz eng mit seinen Landwirten aus der Umgebung zusammen. Diese Partnerschaft garantiert, dass jede Kuh respektvoll behandelt wird. Kurze Schlachtwege mindern zudem Stress für die Tiere.

Wir machen Fleisch aus Gras
– nicht aus Kraftfutter!

Die Rolle der Landwirte

Unsere Landwirte bilden das Herzstück von Alpahirt und prägen mit ihrer Hingabe die Essenz unseres Natur-Rindshackfleisches. Jeder Bauer bringt eine tiefe Leidenschaft für die Landwirtschaft und ein unerschütterliches Engagement für das Tierwohl mit. Sie kennen jede Kuh nicht nur beim Namen, sondern verstehen auch ihre individuellen Bedürfnisse, was eine direkte Auswirkung auf die Gesundheit und das Glück der Tiere hat.

Diese persönliche Verbindung und die Anwendung nachhaltiger Praktiken sichern das Wohlergehen unserer Kühe und schützen gleichzeitig die malerische Landschaft der Alpen. Durch den respektvollen Umgang mit der Natur und den Tieren gewährleisten unsere Landwirte, dass das Hackfleisch von Alpahirt nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch ethisch einwandfrei ist. Der Mensch ist eben, was er isst!

Ihr unermüdlicher Einsatz und ihre Liebe zum Detail machen jeden Bissen unseres Hackfleisches zu einem echten Genusserlebnis und zu einem Beweis für die Qualität, die durch Fürsorge und Respekt entsteht.

 

Interview mit Ariana, einer unserer glücklichen Mutterkühe

Ariana, wie fühlst du dich auf den Weiden Graubündens?

Ich fühle mich frei und glücklich. Die Luft ist frisch und das Gras hier oben auf den Bergen schmeckt wunderbar. Hier zu leben ist ein Geschenk. Wenn ich mir vorstelle, wie viele meiner Artgenossen leben müssen, werde ich ganz traurig. Für mich hingegen ist jeder Tag ein neues Abenteuer. Ich erkunde die Weiden, ruhe in der Sonne und geniesse die Gesellschaft meiner Kolleginnen. Ich bin stolz darauf, mit dieser natürlichen Lebensweise auch zum Klimaschutz beizutragen, indem ich die Bodenqualität verbessere und für mehr Biodiversität sorge.

Was bedeutet die Fürsorge der Landwirte für dich?

Sie sind wie meine Familie. Sie kümmern sich liebevoll um mich, sorgen für mein Wohl und verstehen meine Bedürfnisse – ganz ohne Worte. Ich kann mich wirklich glücklich schätzen, bei meinem Landwirt zu leben. Wir kennen und respektieren einander.

Erzähle uns von deiner Lieblingsspeise.

Die Vielfalt der Alpenkräuter hier ist unglaublich. Jedes Kraut ist ein echtes Geschmackserlebnis, das sich später auch im Geschmack meiner Milch für mein Baby und im Fleisch wiederfindet. Natürlich bin ich happy, dass ich mein Kalb säugen kann, bis es selbst von den leckeren Kräutern fressen kann.

Nun ein etwas schwieriges Thema – Wie gestaltet sich deine Reise zum Schlachthof?

Mir ist ja bewusst, dass ich irgendwann diesen Weg antreten muss. Diese Reise ist jedoch für uns so sanft wie möglich. Mein Landwirt, der mich mein Leben lang begleitet hat, ist bei mir. Er sorgt dafür, dass ich mich sicher und geborgen fühle. Mehr kann ich nicht erwarten.

Was möchtest du den Menschen mit auf den Weg geben?

Lebt im Einklang mit uns. Unsere Pflege und das Umfeld, in dem wir leben, prägen den Geschmack und die Qualität des Fleisches, das ihr geniesst. Eure Entscheidungen machen den Unterschied.

Ariana, herzlichen Dank für dieses Gespräch.

Transparenz und Vertrauen bei unserem Natur-Rindshackfleisch

Kommen wir noch einmal zu unserem Natur-Rindshackfleisch zurück. Alpahirt setzt auf vollständige Transparenz, um dein Vertrauen in uns noch weiter zu stärken. Jedes Stück Fleisch kann bis zum Ursprung zurückverfolgt werden. Du erfährst, welcher Landwirt das Tier aufgezogen hat, auf welcher Alp es gelebt, welche Rasse es hatte und wie es gefüttert wurde. Diese Offenheit gibt Einblick in die natürliche und artgerechte Haltung sowie in die sorgfältige Verarbeitung. Auf diese Weise kannst du bewusste Entscheidungen treffen.

Bei jeder Charge bekommst du detaillierte Informationen zu der/n verarbeiteten Kuh/Kühen, bevor du es bei einem unserer Partner abholen kannst. Dies liest sich dann zum Beispiel so:

Gritli, war eine stolze Mischung aus Braunvieh und Limousin, bekannt für ihre Kraft und ihr sanftes Wesen. Sie lebte 15 beeindruckende Jahre, betreut von Anselm Casanova, einem Landwirt aus Obersaxen. Ihr Zuhause war die malerische Alp Gren, wo sie ihre Sommer inmitten saftiger Weiden und frischer Bergluft verbrachte. 

Fazit: Jeder Bissen unseres Natur-Rindshackfleisch ist ein Genuss

Mit Transparenz, Respekt und Sorgfalt zeigt Alpahirt einen neuen Weg in der Fleischproduktion. Wir laden euch ein, Teil dieser Bewegung zu werden. Durch bewusste Entscheidungen fördert ihr Tierwohl und Qualität.

Jeder Bissen unseres Natur-Rindshackfleisches erzählt eine Geschichte von Achtung und Liebe. Vertraut auf Alpahirt, wo jedes Tier zählt und jede Mahlzeit eine bewusste Wahl darstellt. Schau dir auch gerne das Video von Adrian, unserem Gründer und Macher an.

Klicke einfach auf das Bild, um unser Hackfleisch gleich zu bestellen

Rinds-Hackfleisch von Alaphirt

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Black Friday - Wenn Konsum zur Krankheit wird
Ich arbeite seit vielen Jahren im Marketing, dies für unterschiedliche Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. Und ganz ehrlich: Es gibt Tage, da ist das verdammt schwer. Schwer, weil mein Beruf oft das Gegenteil fordert von dem, woran ich glaube. Weil Arbeitgeber,...
Der Martinstag steht für das Teilen und nicht für das Stopfen!
Am 11. November, dem Martinstag, duftet es vielerorts nach Gans. In Wirtshäusern und Küchen brutzelt, was seit Jahrhunderten als Symbol für Grosszügigkeit gilt. Die Geschichte erinnert an den Heiligen Martin, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Ein Zeichen...
Mehr Schweizer Fleisch und trotzdem mehr Importe: Finde den Widerspruch!
Manchmal wirkt die Schweiz wie ein Land voller Widersprüche. Da produzieren wir hochwertiges Fleisch in Rekordmengen und importieren gleichzeitig mehr denn je. Im ersten Halbjahr 2025 ist das inländische Fleischangebot erneut gestiegen, insbesondere bei Rind und Geflügel. Und trotzdem: Auch...
Warum in Graubünden das grüne Herz der Schweiz schlägt
Stell dir vor, du stehst inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft, die Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlt. Gleichzeitig brodelt unter dieser Oberfläche eine lebendige Innovationskraft, die Tradition und Hightech nahtlos miteinander verbindet.  Willkommen in Graubünden! Unser Kanton ist weit mehr als nur ein...
Von der Weide auf den Grill: Die Geburt unserer Brühwürste
Ich erinnere mich noch genau: Es war einer dieser klaren Bergtage in der Surselva. Wir sassen draussen, die Glut knisterte, das Fleisch brutzelte – und irgendjemand fragte in die Runde: „Wieso gibt’s eigentlich keine Wurst, die man mit gutem Gewissen...
Was ist Naturfleisch?
Was ist Naturfleisch? Fleisch steht heute oft in der Kritik – sei es wegen der Auswirkungen auf unsere Gesundheit, das Klima oder das Tierwohl. Viele verzichten ganz oder teilweise darauf, andere essen es mit schlechtem Gewissen. Doch was, wenn es...