Molke – das versteckte Superfood für unsere Alpenschweine

Kennst du das Geheimnis hinter dem unvergleichlichen Geschmack unseres Alpenschweinsalsiz? Es ist Molke! Ja, richtig gehört. Dieses Nebenprodukt der Käseherstellung ist weit mehr als nur ein Reststoff – es ist pures Gold für unsere Alpenschweine. Während die Kühe auf der Alp saftige Gräser und Kräuter naschen, kommen die Schweine in den Genuss der nährstoffreichen Molke. Und das merkt man sofort, wenn du in unseren Alpenschweinsalsiz beißt.

Die Molke sorgt nicht nur dafür, dass unsere Schweine gesund und vital bleiben – sie gibt dem Fleisch diese ganz besondere Note. Zart, aromatisch und authentisch. Kein Schnickschnack, keine künstlichen Zusatzstoffe. Nur Natur pur, die auf deinem Teller landet. Die perfekte Symbiose aus nachhaltiger Landwirtschaft und purem Genuss.

Wenn du Schweinefleisch mal anders erleben willst, ist unser Salsiz ein absolutes Muss. Ein Geschmack, der direkt von der Bündner Alp kommt – und den du so schnell nicht vergessen wirst. Also, worauf wartest du noch? Probiere das echte, unverfälschte Schweinefleisch von Alpahirt und lass dich von der Natur verführen.

Was ist eigentlich Molke?

Molke entsteht bei der Käseherstellung, wenn sich das Fett und die festen Bestandteile der Milch vom flüssigen Teil trennen. Sie ist keineswegs ein Abfallprodukt, sondern eine wahre Nährstoffbombe. Molke enthält hochwertiges Eiweiß, das reich an essenziellen Aminosäuren ist, dazu kommen Vitamine wie B2 und B12 sowie wichtige Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium und Magnesium. Diese Nährstoffe machen Molke zu einem idealen Futter für unsere Alpenschweine.
 
Dank der Molke entwickeln die Schweine kräftiges, zartes Fleisch mit einem unverwechselbaren Aroma. Besonders hervorzuheben ist, dass sie durch diese natürliche Fütterung die nötige Energie und Nährstoffe erhalten, ohne auf künstliche Zusätze oder industriell gefertigtes Futter angewiesen zu sein. Der nachhaltige Kreislauf der Alpenwirtschaft bleibt so geschlossen: Was bei der Käseherstellung übrig bleibt, wird sinnvoll weiterverwendet und sorgt für den einzigartigen Geschmack unseres Alpenschweinsalsiz und -specks. Lasst es euch schmecken.

Alle Newsletter

Alle
Kuh-linarisch
Kuh-ltivierer
Kuh-nkret
Kuh-rios
Kuh-rzgeschichte
Special

Plus d'histoires, d'actualités et d'inspiration

Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...
1’000’000’000’000 Lebewesen pro Quadratmeter!
Hast du gewusst, dass in einem einzigen Quadratmeter Humus mehr Leben herrscht als Menschen auf der Erde? Billionen von Mikroorganismen und Millionen von Insekten und Bodenbewohner sorgen dafür, dass unsere Böden fruchtbar bleiben, Nährstoffe zirkulieren und Pflanzen wachsen können.  Der...
Methan-Mythen: Warum die Kuh nicht das Klima zerstört
Wenn es um den Klimawandel geht, gibt es einen scheinbar klaren Schuldigen: die Kuh. Sie rülpst und furzt Methan in die Luft, ein gefährliches Treibhausgas – so zumindest die gängige Meinung. Also einfach weniger Rindfleisch essen, und schon ist das...
Une journée dans la chaîne de valeur d'Alpahirt : de l'alpage à l'assiette
Je m’appelle Oliver et depuis plusieurs années, je peux raconter les histoires qui se cachent derrière Alpahirt. J'ai écrit sur la philosophie de l'entreprise, sur les vaches qui paissent dans les alpages et sur les personnes qui mettent leur passion...
3 raisons pour lesquelles la consommation durable de viande est une bonne résolution pour la nouvelle année
La nouvelle année commence souvent avec de grands projets : moins de sucreries, arrêter de fumer, vivre de manière plus durable. La liste des résolutions du Nouvel An est longue, mais beaucoup échouent parce qu’elles semblent représenter un sacrifice trop...