Rezept - Ganz einfach: Baron-Tatar mit getrockneten Feigen

Zutaten (für 2 Personen)

150 g Baron von Alpahirt (in kleine Würfel geschnitten)
3–4 getrocknete Feigen (fein gewürfelt)
1 EL extra natives Olivenöl
1 TL Zitronensaft
Frische Kräuter (Thymian, Petersilie)
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Ein paar Tropfen Balsamico (optional)

Zubereitung

  • Den Baron in kleine Würfel schneiden.
  • Die Feigen fein würfeln und mit dem Trockenfleisch vermengen.
  • Olivenöl und Zitronensaft dazugeben, mit frischen Kräutern verfeinern.
  • Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und optional etwas Balsamico abschmecken.
  • Auf einem rustikalen Brett oder Teller servieren.

Perfekt zu knusprigem, am besten selbst gebackenem Brot! Guten Appetit.

Der Alpabzug: Mehr als Tradition - Erfahre mehr über unser UNESCO Kulturerbe

Grüezi liebe Alpahirten,


Mit dem Ende der Alpsaison steht uns der Alpabzug bevor, ein Fest, das seit Generationen gefeiert wird. Es ist mehr als eine Tradition – es ist ein Symbol für unsere Verbundenheit mit der Natur und den Tieren.


Jedes Jahr bringen unsere Partner-Landwirte ihre Kühe sicher von den Alpen zurück auf ihre Höfe in den Bündner Bergen. Gemeinsam mit euch setzen wir uns dafür ein, diese Tradition zu bewahren und der Natur etwas zurückzugeben.


Herzlichst,
Adrian

Kurzes Vorwort:
Geht es dir manchmal auch so? Du möchtest etwas erledigen, vielleicht eine Bestellung aufgeben oder eine E-Mail schreiben, aber dann… ruft dich plötzlich jemand zum Abendessen. Oder dein Hund bellt, deine Katze sitzt auf der Tastatur, oder das Handy leuchtet auf. Plötzlich ist die gute Absicht vergessen.

Ein guter Freund von uns hat das kürzlich genau so erlebt. Nachdem wir den neuen Alpahirt-Club vor einer Woche neu vorgestellt haben, sagte er mir beim Treffen am vergangenen Wochenende: „Eigentlich wollte ich gleich bestellen, als ich den Newsletter las, aber dann kam das Abendessen dazwischen… und jetzt sehe ich dich und denke wieder daran!“
Wir alle werden manchmal vom Alltag abgelenkt – und genau deshalb möchte ich dir hier nochmal kurz den verbesserten Alpahirt-Club vorstellen.

Was ist der Alpahirt-Club?

Im Alpahirt-Club kannst du dir deine Lieblingsprodukte individuell zusammenstellen und erhältst deine Boxen regelmässig und ganz automatisch nach Hause geliefert. Kein Stress, keine Hektik – nur der pure Genuss, genau dann, wann du es möchtest. Du entscheidest, welche Produkte in deiner Box sind, und wir sorgen dafür, dass sie pünktlich bei dir ankommt. So kannst du ganz bequem bestellen, ohne immer daran denken zu müssen.

Wenn der Alpahirt-Club für dich gerade nicht in Frage kommt, ist das natürlich auch in Ordnung!

Scrolle einfach nach unten und entdecke spannende Neuigkeiten aus den Alpen.

PS: Falls du dir noch unsicher bist oder Fragen hast, schau doch einfach nochmal auf unserer Webseite vorbei und erfahre mehr über die Vorteile des Alpahirt-Clubs.

Die Alpsaison: Ein Erbe, das verpflichtet

Die diesjährige Alpsaison neigt sich dem Ende, und mit dem Alpabzug feiern wir die Rückkehr unserer Kühe aus den Sommerweiden der Berge. Dieser jahrhundertealte Brauch ist ein UNESCO-geschütztes Kulturerbe, das tief in der Schweizer Kultur verwurzelt ist. Für uns bei Alpahirt ist diese Tradition mehr als nur eine Zeremonie – sie ist der Kern unserer Philosophie.

Während der Sommermonate leben unsere Kühe auf saftigen Alp- und Bergwiesen, wo sie ausschließlich Gräser und Kräuter fressen, was das Fleisch besonders schmackhaft und gesund macht.

Der Alpabzug symbolisiert die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur. Die Rückkehr ins Tal zeigt, dass wir mit der Natur arbeiten, nicht gegen sie. Unsere Landwirtschaft ist regenerativ und bewahrt die Natur.

Durch die Pflege dieser Tradition tragen wir bei Alpahirt dazu bei, die Alpwirtschaft zukunftsfähig zu halten.

Hier findest du viele Termine für den Alpabzug in der gesamten Schweiz.

Alle Newsletter

Alle
Kuh-linarisch
Kuh-ltivierer
Kuh-nkret
Kuh-rios
Kuh-rzgeschichte
Special

Plus d'histoires, d'actualités et d'inspiration

Warum in Graubünden das grüne Herz der Schweiz schlägt
Stell dir vor, du stehst inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft, die Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlt. Gleichzeitig brodelt unter dieser Oberfläche eine lebendige Innovationskraft, die Tradition und Hightech nahtlos miteinander verbindet.  Willkommen in Graubünden! Unser Kanton ist weit mehr als nur ein...
Von der Weide auf den Grill: Die Geburt der Nationalwurst 2.0
Ich erinnere mich noch genau: Es war einer dieser klaren Bergtage in der Surselva. Wir sassen draussen, die Glut knisterte, das Fleisch brutzelte – und irgendjemand fragte in die Runde: „Wieso gibt’s eigentlich keine Wurst, die man mit gutem Gewissen...
Was ist Naturfleisch?
Was ist Naturfleisch? Fleisch steht heute oft in der Kritik – sei es wegen der Auswirkungen auf unsere Gesundheit, das Klima oder das Tierwohl. Viele verzichten ganz oder teilweise darauf, andere essen es mit schlechtem Gewissen. Doch was, wenn es...
Warum unsere Kühe mehr als nur Nutztiere sind
Was für ein Monat! Die Alpwiesen stehen in vollem Saft, die Kühe weiden glücklich und zufrieden, und wir wurden für den Bergpreis 2025 nominiert. Eine Ehre, die uns zeigt: Unser Weg für mehr Tierwohl und ehrliche Produkte ist der richtige....
Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...