Rezept - Osterzopf mit Alpenschwein-Speck und Zwiebeln

Für einen feierlichen Osterbrunch ist dieser herzhafte Zopf mit dem edlen Alpenschwein-Speck von Alpahirt und einer Note von Rind-Bratfett eine ausgezeichnete Wahl. Die Kombination aus dem aromatischen Speck und dem hochwertigen Bratfett verleiht diesem Gebäck eine unvergleichliche Geschmacksfülle.
 
Zutaten :
500 g Mehl
1 Würfel frische Hefe (42 g)
250 ml lauwarme Milch
1 TL Zucker
150 g Alpenschwein-Speck von Alpahirt, gewürfelt
2 mittelgrosse Zwiebeln, fein gewürfelt
2 EL Alpahirt Rind-Bratfett
1 Ei, zum Bestreichen
1 Prise Salz
 
Zubereitung
Teig vorbereiten: In einer kleinen Schüssel die Hefe mit Zucker und lauwarmer Milch verrühren, bis sich die Hefe vollständig aufgelöst hat. Das Mehl in eine grosse Rührschüssel sieben, eine Mulde formen und die Hefemilch hineingiessen. Mit etwas Mehl vom Rand verrühren und etwa 15 Minuten gehen lassen, bis die Mischung Blasen wirft.
 
Speck und Zwiebeln anbraten: Währenddessen das Alpahirt Rind-Bratfett in einer Pfanne erhitzen. Die gewürfelten Zwiebeln und den Alpenschwein-Speck hinzufügen und bei mittlerer Hitze anbraten, bis die Zwiebeln glasig und der Speck leicht kross sind. Die Mischung vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen.
 
Teig kneten: Die Speck-Zwiebel-Mischung zum Teig geben, eine Prise Salz hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Sollte der Teig zu klebrig sein, etwas mehr Mehl einarbeiten. Den Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
 
Zopf formen: Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und in drei gleich grosse Stränge teilen. Die Stränge zu einem Zopf flechten und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Den Zopf mit einem verquirlten Ei bestreichen.
 
Backen: Den Zopf im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft 160 °C) auf der mittleren Schiene etwa 30–35 Minuten goldbraun backen. Vor dem Servieren den Osterzopf etwas abkühlen lassen.
 
Dieses Rezept vereint die Tradition des Osterfestes mit dem Geschmack und der Qualität der Produkte von Alpahirt. Der Alpenschwein-Speck verleiht dem Zopf eine besondere Note, während das Rind-Bratfett für eine knusprige Kruste sorgt. Ein wahrer Genuss für die Feiertage!

Alle Newsletter

Alle
Kuh-linarisch
Kuh-ltivierer
Kuh-nkret
Kuh-rios
Kuh-rzgeschichte
Special

Plus d'histoires, d'actualités et d'inspiration

Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...
1’000’000’000’000 Lebewesen pro Quadratmeter!
Hast du gewusst, dass in einem einzigen Quadratmeter Humus mehr Leben herrscht als Menschen auf der Erde? Billionen von Mikroorganismen und Millionen von Insekten und Bodenbewohner sorgen dafür, dass unsere Böden fruchtbar bleiben, Nährstoffe zirkulieren und Pflanzen wachsen können.  Der...
Methan-Mythen: Warum die Kuh nicht das Klima zerstört
Wenn es um den Klimawandel geht, gibt es einen scheinbar klaren Schuldigen: die Kuh. Sie rülpst und furzt Methan in die Luft, ein gefährliches Treibhausgas – so zumindest die gängige Meinung. Also einfach weniger Rindfleisch essen, und schon ist das...
Une journée dans la chaîne de valeur d'Alpahirt : de l'alpage à l'assiette
Je m’appelle Oliver et depuis plusieurs années, je peux raconter les histoires qui se cachent derrière Alpahirt. J'ai écrit sur la philosophie de l'entreprise, sur les vaches qui paissent dans les alpages et sur les personnes qui mettent leur passion...
3 raisons pour lesquelles la consommation durable de viande est une bonne résolution pour la nouvelle année
La nouvelle année commence souvent avec de grands projets : moins de sucreries, arrêter de fumer, vivre de manière plus durable. La liste des résolutions du Nouvel An est longue, mais beaucoup échouent parce qu’elles semblent représenter un sacrifice trop...