Rezept - Osterzopf mit Alpenschwein-Speck und Zwiebeln

Für einen feierlichen Osterbrunch ist dieser herzhafte Zopf mit dem edlen Alpenschwein-Speck von Alpahirt und einer Note von Rind-Bratfett eine ausgezeichnete Wahl. Die Kombination aus dem aromatischen Speck und dem hochwertigen Bratfett verleiht diesem Gebäck eine unvergleichliche Geschmacksfülle.
 
Zutaten :
500 g Mehl
1 Würfel frische Hefe (42 g)
250 ml lauwarme Milch
1 TL Zucker
150 g Alpenschwein-Speck von Alpahirt, gewürfelt
2 mittelgrosse Zwiebeln, fein gewürfelt
2 EL Alpahirt Rind-Bratfett
1 Ei, zum Bestreichen
1 Prise Salz
 
Zubereitung
Teig vorbereiten: In einer kleinen Schüssel die Hefe mit Zucker und lauwarmer Milch verrühren, bis sich die Hefe vollständig aufgelöst hat. Das Mehl in eine grosse Rührschüssel sieben, eine Mulde formen und die Hefemilch hineingiessen. Mit etwas Mehl vom Rand verrühren und etwa 15 Minuten gehen lassen, bis die Mischung Blasen wirft.
 
Speck und Zwiebeln anbraten: Währenddessen das Alpahirt Rind-Bratfett in einer Pfanne erhitzen. Die gewürfelten Zwiebeln und den Alpenschwein-Speck hinzufügen und bei mittlerer Hitze anbraten, bis die Zwiebeln glasig und der Speck leicht kross sind. Die Mischung vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen.
 
Teig kneten: Die Speck-Zwiebel-Mischung zum Teig geben, eine Prise Salz hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Sollte der Teig zu klebrig sein, etwas mehr Mehl einarbeiten. Den Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
 
Zopf formen: Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und in drei gleich grosse Stränge teilen. Die Stränge zu einem Zopf flechten und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Den Zopf mit einem verquirlten Ei bestreichen.
 
Backen: Den Zopf im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft 160 °C) auf der mittleren Schiene etwa 30–35 Minuten goldbraun backen. Vor dem Servieren den Osterzopf etwas abkühlen lassen.
 
Dieses Rezept vereint die Tradition des Osterfestes mit dem Geschmack und der Qualität der Produkte von Alpahirt. Der Alpenschwein-Speck verleiht dem Zopf eine besondere Note, während das Rind-Bratfett für eine knusprige Kruste sorgt. Ein wahrer Genuss für die Feiertage!

Alle Newsletter

Alle
Kuh-linarisch
Kuh-ltivierer
Kuh-nkret
Kuh-rios
Kuh-rzgeschichte
Special

Plus d'histoires, d'actualités et d'inspiration

Warum in Graubünden das grüne Herz der Schweiz schlägt
Stell dir vor, du stehst inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft, die Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlt. Gleichzeitig brodelt unter dieser Oberfläche eine lebendige Innovationskraft, die Tradition und Hightech nahtlos miteinander verbindet.  Willkommen in Graubünden! Unser Kanton ist weit mehr als nur ein...
Von der Weide auf den Grill: Die Geburt der Nationalwurst 2.0
Ich erinnere mich noch genau: Es war einer dieser klaren Bergtage in der Surselva. Wir sassen draussen, die Glut knisterte, das Fleisch brutzelte – und irgendjemand fragte in die Runde: „Wieso gibt’s eigentlich keine Wurst, die man mit gutem Gewissen...
Was ist Naturfleisch?
Was ist Naturfleisch? Fleisch steht heute oft in der Kritik – sei es wegen der Auswirkungen auf unsere Gesundheit, das Klima oder das Tierwohl. Viele verzichten ganz oder teilweise darauf, andere essen es mit schlechtem Gewissen. Doch was, wenn es...
Warum unsere Kühe mehr als nur Nutztiere sind
Was für ein Monat! Die Alpwiesen stehen in vollem Saft, die Kühe weiden glücklich und zufrieden, und wir wurden für den Bergpreis 2025 nominiert. Eine Ehre, die uns zeigt: Unser Weg für mehr Tierwohl und ehrliche Produkte ist der richtige....
Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...