Cow Appreciation Day: So würdigen die Amerikaner die Kuh

Der Cow Appreciation Day ist ein einzigartiges Event, das die charmante und skurrile Seite von Kühen feiert. Ursprünglich von einer amerikanischen Fast-Food-Kette ins Leben gerufen, wird dieser Tag genutzt, um die Menschen an die Bedeutung und den Wert von Kühen zu erinnern. Der Cow Appreciation Day wird am zweiten Dienstag im Juli begangen, was dieses Jahr der 9. Juli ist.
Alles begann 1995, als eine besonders intelligente Kuh namens Heff R. Jones – heute bekannt als Eaton Birds – das Schild "EAT MOR CHIKIN" (Iss mehr Huhn) bemalte und damit eine Bewegung auslöste. Diese Bewegung hat zum Ziel, die Menschen auf die Vorzüge und das Wohl der Kühe aufmerksam zu machen.
An diesem Tag sieht man viele Menschen, die sich als Kühe verkleiden, um bei teilnehmenden Restaurants kostenlose Mahlzeiten oder Vergünstigungen zu erhalten. Es ist auch eine Gelegenheit, all die erstaunlichen Produkte zu würdigen, die Kühe uns bringen, einen neuen Alpahirt-Bergsalsiz zu probieren und vielleicht ein Glas Milch auf diese wunderbaren Tiere zu erheben.
Kühe sind nicht nur Lieferanten von Milch, Fleisch und nährstoffdichten Innereien, sondern spielen auch eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft. Sie tragen zur Bodenfruchtbarkeit bei, indem sie Gras fressen und natürliche Dünger liefern. Ihre Pflege und Haltung sind entscheidend für die Förderung einer nachhaltigen und regenerativen Landwirtschaft.
Der Cow Appreciation Day ist nicht nur eine witzige Feier, sondern auch eine Erinnerung daran, wie wichtig Kühe für uns sind. Mit dem Hashtag #CowAppreciationDay kann jeder seine Liebe und Wertschätzung für diese grossartigen Tiere teilen.

Alle Newsletter

Alle
Kuh-linarisch
Kuh-ltivierer
Kuh-nkret
Kuh-rios
Kuh-rzgeschichte
Special

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...
1’000’000’000’000 Lebewesen pro Quadratmeter!
Hast du gewusst, dass in einem einzigen Quadratmeter Humus mehr Leben herrscht als Menschen auf der Erde? Billionen von Mikroorganismen und Millionen von Insekten und Bodenbewohner sorgen dafür, dass unsere Böden fruchtbar bleiben, Nährstoffe zirkulieren und Pflanzen wachsen können.  Der...
Methan-Mythen: Warum die Kuh nicht das Klima zerstört
Wenn es um den Klimawandel geht, gibt es einen scheinbar klaren Schuldigen: die Kuh. Sie rülpst und furzt Methan in die Luft, ein gefährliches Treibhausgas – so zumindest die gängige Meinung. Also einfach weniger Rindfleisch essen, und schon ist das...
Ein Tag in der Alpahirt-Wertschöpfungskette: Von der Alp bis auf den Teller
Mein Name ist Oliver, und seit einigen Jahren darf ich hier die Geschichten hinter Alpahirt erzählen. Ich habe über die Philosophie des Unternehmens geschrieben, über die Kühe, die auf den Alpweiden grasen und über die Menschen, die ihre Leidenschaft in...
3 Gründe, warum nachhaltiger Fleischgenuss ein guter Neujahrsvorsatz ist
Das neue Jahr beginnt oft mit ganz grossen Plänen: weniger Süssigkeiten, Aufhören mit dem Rauchen, nachhaltiger leben. Die Liste der guten Vorsätze ist lang, doch viele scheitern daran, dass sie sich zu stark nach Verzicht anfühlen. Aber was, wenn ein...