Wissen aus erster Hand: Was wir Grasfresser alles für euch leisten

Muuuh! Ich bin’s wieder, Elsa. Während ihr euch Gedanken über nachhaltige Ernährung macht, arbeiten wir rund um die Uhr daran, landwirtschaftlich nicht nutzbare Grasflächen in wertvolle Proteine zu verwandeln. Klingt magisch, oder? Ist aber pure Natur!
 
Wir Kühe können etwas, das ihr Menschen nicht könnt: Gras verdauen und daraus Energie gewinnen. Und das auf Flächen, auf denen weder Kartoffeln wachsen noch Getreide spriesst. Alpwiesen und steile Hänge, die sonst ungenutzt bleiben würden, machen wir zu produktivem Land – ganz ohne Maschinen oder Chemie.
 
Aber das ist noch nicht alles! Beim gemütlichen Wiederkäuen sorgen wir für eine natürliche Düngung des Bodens und fördern die Artenvielfalt, indem wir Lebensräume für unzählige Insekten schaffen. Unsere sanften Klauen helfen sogar dabei, den Boden zu belüften und Erosion zu verhindern.
 
Also, während ihr über nachhaltige Ernährung grübelt, erledigen wir unseren Job – Tag für Tag, Grashalm für Grashalm. Ganz schön clever, oder?
 
Muuuhende Grüsse,
Elsa

So wird Fleischgenuss wieder ehrlich und nachhaltig

Hast du dich schon einmal gefragt, was wirklich auf deinem Teller liegt? In einer Welt voller Überfluss ist es gar nicht so einfach, echte Alternativen zum Massenkonsum zu finden. Wer bewusst isst, trifft bessere Entscheidungen für sich selbst, Tiere und die Umwelt. Statt anonymer Massenware lohnt es sich, auf nachhaltige Qualität zu setzen – ohne Kompromisse.
 
Hier sind ein paar einfache Schritte, um deinen Fleischkonsum bewusster zu gestalten:

1. Weniger, aber wow!
Gönn dir lieber seltener Fleisch – wenn, dann aber von höchster Qualität. Insbesondere seltener Hühnchen- und Schweinefleisch, da dies in grossen Teilen von Nahrungspflanzen abhängt. Ein Stück ehrliches Naturfleisch aus artgerechter Weidehaltung (wir können Gras nicht essen…!) schmeckt besser und fühlt sich einfach gut an.

2. Vertraue deinem Bauchgefühl
Zutatenlisten mit unaussprechlichen Zusatzstoffen? Brauchst du nicht! Setze auf Naturprodukte, bei denen du weisst, was drin ist – oder besser gesagt, was weggelassen wurde.

3. Sei ein Fleisch-Entdecker
Probiere neue Schnitte, Fleischsorten oder traditionelle Verarbeitungsmethoden. Ein handwerklich hergestelltes Stück Fleisch kann mehr als jedes Supermarktprodukt.

4. Fleisch mit Geschichte
Hinter jedem guten Produkt steckt ein Gesicht. Kaufe regional, sprich mit den Produzenten und erfahre mehr über die Herkunft deines Fleisches. Echte Mutterkuhhaltung und Transparenz schmeckt einfach besser.

5. Genuss braucht Geduld
Gutes Fleisch braucht Zeit. Statt Fast Food gönn dir Slow Food – zum Beispiel luftgetrocknetes Trockenfleisch, das monatelang reifen durfte.
Herzlichst,
Adrian

Alle Newsletter

Alle
Kuh-linarisch
Kuh-ltivierer
Kuh-nkret
Kuh-rios
Kuh-rzgeschichte
Special

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Warum in Graubünden das grüne Herz der Schweiz schlägt
Stell dir vor, du stehst inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft, die Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlt. Gleichzeitig brodelt unter dieser Oberfläche eine lebendige Innovationskraft, die Tradition und Hightech nahtlos miteinander verbindet.  Willkommen in Graubünden! Unser Kanton ist weit mehr als nur ein...
Von der Weide auf den Grill: Die Geburt unserer Brühwürste
Ich erinnere mich noch genau: Es war einer dieser klaren Bergtage in der Surselva. Wir sassen draussen, die Glut knisterte, das Fleisch brutzelte – und irgendjemand fragte in die Runde: „Wieso gibt’s eigentlich keine Wurst, die man mit gutem Gewissen...
Was ist Naturfleisch?
Was ist Naturfleisch? Fleisch steht heute oft in der Kritik – sei es wegen der Auswirkungen auf unsere Gesundheit, das Klima oder das Tierwohl. Viele verzichten ganz oder teilweise darauf, andere essen es mit schlechtem Gewissen. Doch was, wenn es...
Warum unsere Kühe mehr als nur Nutztiere sind
Was für ein Monat! Die Alpwiesen stehen in vollem Saft, die Kühe weiden glücklich und zufrieden, und wir wurden für den Bergpreis 2025 nominiert. Eine Ehre, die uns zeigt: Unser Weg für mehr Tierwohl und ehrliche Produkte ist der richtige....
Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...