Tierwohl und Tradition: Was steckt hinter der Qualität von Alpahirt?

Hinter jedem Stück Fleisch steckt eine Entscheidung – für Qualität, Respekt vor der Natur und echte Werte. Bei Alpahirt machen wir keine Kompromisse: Unser Ziel ist es, dir ein Produkt zu bieten, das gut für dich, für die Tiere und für die Umwelt ist: Eine Win-Win-Win-Situation. 
 

Was macht unser Fleisch so besonders?

 
Artgerechte Tierhaltung
Unsere Kühe grasen im Sommer auf saftigen Bergwiesen und ernähren sich von Gras, Heu und Alpenkräutern – so, wie es die Natur vorgesehen hat. Kraftfutter kommt bei uns nicht in die Futtertröge.

Handwerkliche Veredelung
Unsere Trockenfleischprodukte entstehen durch schonendes Lufttrocknen, ganz ohne künstliche Zusätze, Pökelsalz oder Nitrit. Schweizer Alpensalz, Rotwein und natürliche Gewürze reichen vollkommen aus.

Regenerative Landwirtschaft
Unsere Landwirte arbeiten im Einklang mit der Natur, fördern fruchtbare Böden und schützen die Biodiversität. So entsteht Fleisch, das nicht nur nachhaltig ist, sondern auch klimapositive Effekte hat.

Einzigartiger Geschmack
Dank der artgerechten Haltung und unserer traditionellen Verarbeitung schmeckt Alpahirt Fleisch authentisch, aromatisch und wie zu Zeiten unserer Grosseltern.

Respektvolle Schlachtung
Kurze Transportwege durch den Besitzer selbst reduzieren Stress für die Tiere. Wir arbeiten nur mit Partnern, die unsere Werte teilen und die Würde der Tiere achten.
 
 
Jedes Stück Alpahirt-Fleisch erzählt eine Geschichte von Tradition, Nachhaltigkeit und kompromissloser Qualität. Probier es selbst – du wirst den Unterschied schmecken!

Warum es wichtig ist, woher dein Fleisch kommt

Wenn du Fleisch isst, sollte es viel mehr sein als nur ein gewöhnliches Produkt in deinem Einkaufswagen. Es sollte eine Geschichte erzählen – von glücklichen Tieren, unberührten Alpenwiesen und Menschen, die mit Leidenschaft und Respekt arbeiten. Genau darum habe ich Alpahirt gegründet.
 
Herzlichst,
Adrian und das Alpahirt Team

Regenerative Landwirtschaft und Qualität
Hast du jemals darüber nachgedacht, warum Fleisch so unterschiedlich schmeckt? Der Unterschied beginnt nämlich bereits bei der Haltung der Tiere. In der konventionellen Fleischproduktion stehen Effizienz und Kostenreduktion im Vordergrund: Tiere leben in engen Ställen, werden mit Kraftfutter gemästet und kommen nie auf eine Weide.
 
Bei Alpahirt machen wir es komplett anders. Unsere Kühe leben gemeinsam mit ihren Kälbern und grasen auf saftigen Bergwiesen, atmen frische Alpenluft und fressen ausschliesslich Gras (im Winter natürlich getrocknet – in Form von Heu) – genau so, wie es die Natur vorgesehen hat. Das Ergebnis? Fleisch, das nicht nur anders schmeckt, sondern besser für dich, die Tiere und die Umwelt ist.
 
Das Besondere: Regenerative Landwirtschaft sorgt dafür, dass Böden fruchtbar bleiben und die Artenvielfalt gefördert wird. Jede Entscheidung bei Alpahirt – von der Auswahl der Landwirte bis zur Verarbeitung – basiert auf Nachhaltigkeit und dem Wunsch, dir die beste Qualität zu bieten.
 
Du wirst den Unterschied schmecken: Kein Pökelsalz, keine Zusatzstoffe – nur die reine Natur. Ein ehrlicher Genuss, der nicht nur den Körper, sondern auch das Gewissen glücklich macht.

Alle Newsletter

Alle
Kuh-linarisch
Kuh-ltivierer
Kuh-nkret
Kuh-rios
Kuh-rzgeschichte
Special

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Warum in Graubünden das grüne Herz der Schweiz schlägt
Stell dir vor, du stehst inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft, die Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlt. Gleichzeitig brodelt unter dieser Oberfläche eine lebendige Innovationskraft, die Tradition und Hightech nahtlos miteinander verbindet.  Willkommen in Graubünden! Unser Kanton ist weit mehr als nur ein...
Von der Weide auf den Grill: Die Geburt der Nationalwurst 2.0
Ich erinnere mich noch genau: Es war einer dieser klaren Bergtage in der Surselva. Wir sassen draussen, die Glut knisterte, das Fleisch brutzelte – und irgendjemand fragte in die Runde: „Wieso gibt’s eigentlich keine Wurst, die man mit gutem Gewissen...
Was ist Naturfleisch?
Was ist Naturfleisch? Fleisch steht heute oft in der Kritik – sei es wegen der Auswirkungen auf unsere Gesundheit, das Klima oder das Tierwohl. Viele verzichten ganz oder teilweise darauf, andere essen es mit schlechtem Gewissen. Doch was, wenn es...
Warum unsere Kühe mehr als nur Nutztiere sind
Was für ein Monat! Die Alpwiesen stehen in vollem Saft, die Kühe weiden glücklich und zufrieden, und wir wurden für den Bergpreis 2025 nominiert. Eine Ehre, die uns zeigt: Unser Weg für mehr Tierwohl und ehrliche Produkte ist der richtige....
Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...