Was macht Kühe aus der Schweiz so besonders? - Bereit für etwas Nationalstolz?

Glückliche Kühe – Was macht Kühe aus der Schweiz so besonders?

Es gibt kaum etwas Schöneres, als zu wissen, dass die Tiere, deren Fleisch wir geniessen, ein artgerechtes und erfülltes Leben hatten. In dieser Ausgabe wollen wir euch einen kleinen Einblick geben, was die Kühe in der Schweiz im Allgemeinen und die Alpahirt-Kühe im Speziellen so besonders macht – und warum sie bei uns wirklich glücklich sind.
 
Herzlichst,
Adrian

Glückliche Kühe – Was macht Kühe aus der Schweiz so besonders?

Schweizer Kühe geniessen ein Leben, das stark von der traditionellen Weidehaltung geprägt ist. Sie verbringen die Sommer auf den weitläufigen Alpwiesen, wo sie sich frei bewegen und von frischen Gräsern und Kräutern ernähren. Diese natürliche Lebensweise – fernab von Massentierhaltung und auf Ackerflächen erzeugten Futtermitteln – ermöglicht es den Tieren, ein gesundes und stressfreies Leben zu führen.
 
Bei Alpahirt legen wir besonderen Wert darauf, dass die Kühe unserer Partnerbetriebe viele Sommer – im Durchschnitt sind es acht – auf den Alpen verbringen. Diese Zeit auf den Bergweiden, kombiniert mit einer schonenden Haltung und respektvollen Pflege, sorgt dafür, dass die Tiere nicht nur gesünder und zufriedener sind, sondern auch besonders nährstoffreiches und schmackhaftes Fleisch liefern. Die Kälber verbringen die Zeit bei der Mutter und ernähren sich ausschliesslich von deren Milch. Das Wohl unserer Tiere steht im Zentrum unserer Philosophie – und das schmeckt man auch.

Über 100 Kräuter für den besten Geschmack

Wusstest du, dass die Kühe auf den Schweizer Alpen über 100 verschiedene Kräuter und Gräser fressen können? Fünf der häufigsten Wildkräuter sind:

  • Wiesenknopf – Gut für die Verdauung und entzündungshemmend.
  • Bergarnika – Fördert die Durchblutung und stärkt das Immunsystem.
  • Schafgarbe – Hilft bei der Proteinverdauung und bekämpft Parasiten.
  • Thymian – Unterstützt die Atemwege und hat antioxidative Eigenschaften.
  • Löwenzahn – Fördert die Lebergesundheit und ist reich an Vitaminen.
Diese Kräuter tragen nicht nur zur Gesundheit der Tiere bei, sondern verleihen dem Alpahirt Trockenfleisch und unserem Natur-Rindshackfleisch auch seinen unverwechselbaren Geschmack!

Ein bisschen Wissenschaft
Es gibt Studien, die bestätigen, dass Kühe von bestimmten Wildkräutern genauso profitieren können wie Menschen. Untersuchungen zeigen, dass viele Kräuter, wie Schafgarbe oder Thymian, aufgrund ihrer bioaktiven Verbindungen einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Tiere haben.
 
Zum Beispiel können die Tannine in Kräutern wie Schafgarbe oder Thymian die Verdauung unterstützen, Parasiten bekämpfen und sogar die Fleisch- und Milchqualität verbessern. Andere Pflanzen wie Löwenzahn helfen bei der Entgiftung der Leber und stärken das Immunsystem. Eine interessante Studie aus Dänemark betonte, dass Kühe auf Weiden mit vielfältiger Kräuterflora gesünder sind und bessere Fleischqualität liefern.

Alle Newsletter

Alle
Kuh-linarisch
Kuh-ltivierer
Kuh-nkret
Kuh-rios
Kuh-rzgeschichte
Special

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Warum in Graubünden das grüne Herz der Schweiz schlägt
Stell dir vor, du stehst inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft, die Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlt. Gleichzeitig brodelt unter dieser Oberfläche eine lebendige Innovationskraft, die Tradition und Hightech nahtlos miteinander verbindet.  Willkommen in Graubünden! Unser Kanton ist weit mehr als nur ein...
Von der Weide auf den Grill: Die Geburt der Nationalwurst 2.0
Ich erinnere mich noch genau: Es war einer dieser klaren Bergtage in der Surselva. Wir sassen draussen, die Glut knisterte, das Fleisch brutzelte – und irgendjemand fragte in die Runde: „Wieso gibt’s eigentlich keine Wurst, die man mit gutem Gewissen...
Was ist Naturfleisch?
Was ist Naturfleisch? Fleisch steht heute oft in der Kritik – sei es wegen der Auswirkungen auf unsere Gesundheit, das Klima oder das Tierwohl. Viele verzichten ganz oder teilweise darauf, andere essen es mit schlechtem Gewissen. Doch was, wenn es...
Warum unsere Kühe mehr als nur Nutztiere sind
Was für ein Monat! Die Alpwiesen stehen in vollem Saft, die Kühe weiden glücklich und zufrieden, und wir wurden für den Bergpreis 2025 nominiert. Eine Ehre, die uns zeigt: Unser Weg für mehr Tierwohl und ehrliche Produkte ist der richtige....
Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...