Wertschätzung beginnt bei der Herkunft

Mehr als nur Fleisch – eine Geschichte von Wertschätzung und Nachhaltigkeit

Geht es dir manchmal auch so? Du siehst Schlagzeilen, die Verzicht predigen – weniger Fleisch, weniger Genuss, weniger von allem. Und dann fragst du dich: „Geht es nicht eher darum, bewusster zu leben?“
Genau diese Gedanken begleiten uns bei Alpahirt. Wir glauben, dass es nicht darum geht, weniger zu konsumieren, sondern besser. Das bedeutet, mit Respekt und Sorgfalt das Beste aus dem zu machen, was uns gegeben wird – sei es in der Natur oder im Miteinander.


Wertschätzung beginnt bei der Herkunft
Als wir über die Weiterentwicklung unserer Produkte nachdachten, haben wir uns gefragt: Wie können wir unsere Prinzipien noch stärker in den Mittelpunkt stellen? Die Antwort war klar: indem wir den Gedanken von Nose-to-Tail – also der vollständigen Verwertung eines Tieres – konsequent leben.


So entstand der Herzsalsiz. Dieses Produkt ist nicht nur eine neue Trockenfleischspezialität, sondern ein Symbol dafür, wie wir jedes Stück Fleisch schätzen können. Rinderherz, oft übersehen, wird hier zum Mittelpunkt eines Produkts, das Tradition, Innovation und Geschmack vereint.


Das Herz ist nicht nur nährstoffreich, sondern auch aromatisch. Kombiniert mit Fleisch vom Bündner Turopolje-Schwein, das auf grünen Alpweiden lebt, entsteht etwas Besonderes – eine Hommage an die Natur und die Kunst des Handwerks.


Tradition neu gedacht
Wenn ich an meine Grosseltern denke, erinnere ich mich an ihre Küche, in der nichts verschwendet wurde. Knochen wurden zu Brühen, Abschnitte zu Pasteten. Jedes Teil des Tieres hatte einen Zweck. Heute scheint diese Haltung oft verloren gegangen zu sein – und doch sehen wir, wie wichtig sie in einer Welt voller Ressourcenknappheit wieder wird.

Der Herzsalsiz ist für mich nicht nur ein Produkt, sondern auch ein Zeichen dafür, wie wir altes Wissen neu entdecken können. Weniger verschwenden. Mehr respektieren. Besser geniessen.


Ein Zeichen der Wertschätzung
Diese Haltung der Wertschätzung begleitet uns nicht nur bei unseren Produkten, sondern auch im Umgang miteinander. In diesem Jahr haben wir uns vorgenommen, Wertschätzung bewusster zu zeigen – sei es durch kleine Gesten oder besondere Momente.


Manchmal sind es die kleinen Dinge, die eine Verbindung schaffen. Wie eine handgeschriebene Karte, ein einfaches „Danke“ oder eine Aufmerksamkeit, die zeigt, dass jemand wichtig ist.


Bewusst entscheiden, bewusst geniessen
Das neue Jahr bietet uns die Chance, unsere Entscheidungen zu überdenken. Nicht weniger Fleisch, sondern besseres. Nicht mehr Produkte, sondern mehr Geschichten.


Ich lade dich ein, mit uns gemeinsam diesen Weg zu gehen – einen Weg, der von Respekt, Verantwortung und Genuss geprägt ist. Lass uns 2025 zu einem Jahr machen, in dem wir Wertschätzung nicht nur spüren, sondern auch leben.

Herzliche Grüsse
Adrian Hirt

Alle Newsletter

Alle
Kuh-linarisch
Kuh-ltivierer
Kuh-nkret
Kuh-rios
Kuh-rzgeschichte
Special

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Warum in Graubünden das grüne Herz der Schweiz schlägt
Stell dir vor, du stehst inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft, die Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlt. Gleichzeitig brodelt unter dieser Oberfläche eine lebendige Innovationskraft, die Tradition und Hightech nahtlos miteinander verbindet.  Willkommen in Graubünden! Unser Kanton ist weit mehr als nur ein...
Von der Weide auf den Grill: Die Geburt der Nationalwurst 2.0
Ich erinnere mich noch genau: Es war einer dieser klaren Bergtage in der Surselva. Wir sassen draussen, die Glut knisterte, das Fleisch brutzelte – und irgendjemand fragte in die Runde: „Wieso gibt’s eigentlich keine Wurst, die man mit gutem Gewissen...
Was ist Naturfleisch?
Was ist Naturfleisch? Fleisch steht heute oft in der Kritik – sei es wegen der Auswirkungen auf unsere Gesundheit, das Klima oder das Tierwohl. Viele verzichten ganz oder teilweise darauf, andere essen es mit schlechtem Gewissen. Doch was, wenn es...
Warum unsere Kühe mehr als nur Nutztiere sind
Was für ein Monat! Die Alpwiesen stehen in vollem Saft, die Kühe weiden glücklich und zufrieden, und wir wurden für den Bergpreis 2025 nominiert. Eine Ehre, die uns zeigt: Unser Weg für mehr Tierwohl und ehrliche Produkte ist der richtige....
Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...