Weltfamilientag: Lernen, Handeln und Schützen – Tierfamilien gemeinsam unterstützen (Teil 2 von 3)

Eine bunte Blumenwiese bietet zahlreichen Insekten, wie Bienen und Schmetterlingen, Nahrung und Lebensraum. Diese Insekten sind nicht nur wichtig für die Bestäubung, sondern tragen auch zur Gesundheit und Biodiversität unserer Alpahirt-Weiden bei. Durch das Anlegen einer Blumenwiese tragt ihr aktiv dazu bei, die Natur zu schützen, die Versteppung einzudämmen und damit zudem noch etwas für die biologische Vielfalt zu tun.

Warum eine Blumenwiese wichtig ist

Blumenwiesen sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch ökologisch wertvoll. Sie bieten Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Insektenarten, die wiederum wichtige Aufgaben im Ökosystem übernehmen. Besonders Bienen und Schmetterlinge profitieren von diesen Blüteninseln und tragen zur Bestäubung vieler Pflanzen bei, was wiederum die Nahrungsgrundlage für viele andere Tiere sichert.
 
Durch die Schaffung von Blumenwiesen können wir die Versteppung bekämpfen, indem wir den Boden bedeckt halten und ihn vor Erosion schützen. Diese blühenden Flächen tragen zur Stabilisierung des Bodens bei und helfen, das Mikroklima zu regulieren.

So legt ihr eine Blumenwiese an:
  1. Sucht einen sonnigen Platz in eurem Garten oder auf eurem Balkon. Blumen brauchen viel Licht, um zu wachsen und zu blühen.

  1. Lockert den Boden gut auf und entfernt Unkraut. Ihr könnt auch etwas Sand untermischen, um die Bodenstruktur zu verbessern.

  2. Wählt eine Mischung aus einheimischen Blumenarten, die gut miteinander harmonieren. Diese Samenmischungen sind oft speziell für bestimmte Regionen zusammengestellt und enthalten Pflanzen, die besonders gut in eurem Klima gedeihen.

  3. Streut die Samen gleichmässig über den vorbereiteten Boden und drückt sie leicht an. Achtet darauf, sie nicht zu tief einzugraben – ein sanfter Druck mit der Hand reicht aus.

  4. Haltet den Boden in den ersten Wochen nach der Aussaat feucht, bis die Samen gekeimt sind. Danach genügt es, die Wiese nur bei anhaltender Trockenheit zu giessen.

  5. Eine Blumenwiese braucht Zeit, um sich vollständig zu entwickeln. Lasst die Natur ihren Lauf nehmen und erfreut euch an den ersten Blüten, die bald erscheinen werden.

Alle Newsletter

Alle
Kuh-linarisch
Kuh-ltivierer
Kuh-nkret
Kuh-rios
Kuh-rzgeschichte
Special

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...
1’000’000’000’000 Lebewesen pro Quadratmeter!
Hast du gewusst, dass in einem einzigen Quadratmeter Humus mehr Leben herrscht als Menschen auf der Erde? Billionen von Mikroorganismen und Millionen von Insekten und Bodenbewohner sorgen dafür, dass unsere Böden fruchtbar bleiben, Nährstoffe zirkulieren und Pflanzen wachsen können.  Der...
Methan-Mythen: Warum die Kuh nicht das Klima zerstört
Wenn es um den Klimawandel geht, gibt es einen scheinbar klaren Schuldigen: die Kuh. Sie rülpst und furzt Methan in die Luft, ein gefährliches Treibhausgas – so zumindest die gängige Meinung. Also einfach weniger Rindfleisch essen, und schon ist das...
Ein Tag in der Alpahirt-Wertschöpfungskette: Von der Alp bis auf den Teller
Mein Name ist Oliver, und seit einigen Jahren darf ich hier die Geschichten hinter Alpahirt erzählen. Ich habe über die Philosophie des Unternehmens geschrieben, über die Kühe, die auf den Alpweiden grasen und über die Menschen, die ihre Leidenschaft in...
3 Gründe, warum nachhaltiger Fleischgenuss ein guter Neujahrsvorsatz ist
Das neue Jahr beginnt oft mit ganz grossen Plänen: weniger Süssigkeiten, Aufhören mit dem Rauchen, nachhaltiger leben. Die Liste der guten Vorsätze ist lang, doch viele scheitern daran, dass sie sich zu stark nach Verzicht anfühlen. Aber was, wenn ein...