Adrian's Jahresrückblick 2023

Liebe Alpahirt-Freunde,

2023 neigt sich dem Ende zu, und ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um von Herzen Danke zu sagen. Euer Vertrauen und eure Unterstützung sind die Grundsteine von Alpahirt.

Dieses Jahr war geprägt von spannenden Entwicklungen. Mit unserer Transparenzoffensive haben wir ein neues Kapitel in der Geschichte von Alpahirt aufgeschlagen. Wir haben uns bemüht, euch noch besser zu zeigen, wie wir arbeiten und wofür wir stehen. Unser Engagement für das Tierwohl, die Gesundheit und die regenerative Landwirtschaft sind das Fundament unserer Arbeit. Ihr, unsere treuen Kunden, seid dabei der wichtigste Teil unserer Reise.

Unser White Friday war ein besonderes Highlight. Statt dem Kaufrausch des Black Friday haben wir uns auf unsere Werte besonnen: Qualität, Nachhaltigkeit und das Wohl der Tiere und unserer Umwelt. Eure positive Resonanz darauf hat uns überwältigt.

Die zahlreichen Podiumsdiskussionen und Beiträge zu Themen wie »Feed No Food« und regenerative Landwirtschaft haben uns geholfen, unsere Botschaft weiterzuverbreiten und Bewusstsein zu schaffen. Es ist uns wichtig, dass wir nicht nur Produkte verkaufen, sondern auch Wissen und Bewusstsein teilen.

Für 2024 ist noch viel geplant. Wir werden unseren Fokus auf die Optimierung des CO₂-Fussabdrucks weiter verstärken und uns kontinuierlich verbessern. Euer Feedback ist dabei unerlässlich, also zögert nicht, uns eure Gedanken und Ideen mitzuteilen.

Unsere Produktinnovationen werden fortgeführt. Inspiriert durch den Erfolg unseres Natur-Rindshackfleisch, arbeiten wir stetig an neuen Produkten, die euch begeistern sollen. Aber eines bleibt immer gleich: Natur und Gewissen sind und bleiben unsere einzigen Zutaten.

Nochmals Danke für euer Vertrauen und eure Treue. Ihr seid ein Teil unserer Familie und wir freuen uns darauf, auch im nächsten Jahr wieder gemeinsam mit euch Schritte in die richtige Richtung zu gehen.

Herzlichst, 

Adrian und das gesamte Alpahirt-Team

Alle Newsletter

Alle
Kuh-linarisch
Kuh-ltivierer
Kuh-nkret
Kuh-rios
Kuh-rzgeschichte
Special

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...
1’000’000’000’000 Lebewesen pro Quadratmeter!
Hast du gewusst, dass in einem einzigen Quadratmeter Humus mehr Leben herrscht als Menschen auf der Erde? Billionen von Mikroorganismen und Millionen von Insekten und Bodenbewohner sorgen dafür, dass unsere Böden fruchtbar bleiben, Nährstoffe zirkulieren und Pflanzen wachsen können.  Der...
Methan-Mythen: Warum die Kuh nicht das Klima zerstört
Wenn es um den Klimawandel geht, gibt es einen scheinbar klaren Schuldigen: die Kuh. Sie rülpst und furzt Methan in die Luft, ein gefährliches Treibhausgas – so zumindest die gängige Meinung. Also einfach weniger Rindfleisch essen, und schon ist das...
Ein Tag in der Alpahirt-Wertschöpfungskette: Von der Alp bis auf den Teller
Mein Name ist Oliver, und seit einigen Jahren darf ich hier die Geschichten hinter Alpahirt erzählen. Ich habe über die Philosophie des Unternehmens geschrieben, über die Kühe, die auf den Alpweiden grasen und über die Menschen, die ihre Leidenschaft in...
3 Gründe, warum nachhaltiger Fleischgenuss ein guter Neujahrsvorsatz ist
Das neue Jahr beginnt oft mit ganz grossen Plänen: weniger Süssigkeiten, Aufhören mit dem Rauchen, nachhaltiger leben. Die Liste der guten Vorsätze ist lang, doch viele scheitern daran, dass sie sich zu stark nach Verzicht anfühlen. Aber was, wenn ein...