Was wäre, wenn Fleisch wieder einfach Natur sein dürfte?

Es passiert schneller, als man denkt:

Man will nur kurz einkaufen – und steht dann vor einer Theke, die laut ruft: Aktion hier, Rabatt dort. Und irgendwo liegt da auch Fleisch. Es wirkt vertraut, irgendwie bekannt. Aber – kennt man es wirklich?

Ich frage mich oft, wann wir aufgehört haben zu fragen, woher etwas kommt. Und warum wir bei Fleisch – einem der sensibelsten Lebensmittel überhaupt – so häufig Kompromisse eingehen. Vielleicht, weil wir es so gelernt haben. Vielleicht auch, weil uns das System dazu erzieht, nicht hinzuschauen.


Dabei war Herkunft für mich immer der Anfang von allem.

Wenn ich heute ein Stück Trockenfleisch in der Hand halte, dann sehe ich nicht nur das fertige Produkt. Ich sehe die Alp, das Gras, die Sommer, die Gespräche mit den Bäuerinnen und Bauern. Ich sehe das Tier, das nicht Mittel zum Zweck war, sondern Teil eines Kreislaufs.

Genau darum geht es bei Naturfleisch.

Nicht um Ideologie. Sondern um Ehrlichkeit. Um ein Fleisch, das wieder im Einklang mit Tier, Mensch und Landschaft entsteht – und nicht aus industriellen Abläufen, die wir besser nicht so genau kennen wollen.


Im neuen Blogbeitrag erzählen wir ausführlich, was Naturfleisch bei Alpahirt bedeutet.

Was drin ist – und was bewusst weggelassen wird.

Warum das Tierwohl nicht auf dem Etikett endet.

Und weshalb Naturfleisch nicht die Ausnahme sein sollte, sondern der neue Standard.

👉 Hier geht’s zum Artikel: Was ist Naturfleisch?


Vielleicht wünschst du dir, dass Fleisch künftig wieder so in dein Leben tritt: bewusst, klar, verlässlich.

Dann ist der Alpahirt Club vielleicht genau das Richtige für dich.

Du wählst deine Lieblingsprodukte einmal aus – wir liefern sie dir regelmässig. Ohne Schnickschnack. Aber mit dem guten Gefühl, nicht jedes Mal neu entscheiden zu müssen.

Für alle, die lieber mitdenken, als mitlaufen.


Vielleicht wünschst du dir, dass Fleisch künftig wieder so in dein Leben tritt: bewusst, klar, verlässlich.

Dann ist der Alpahirt Club vielleicht genau das Richtige für dich.

Du wählst deine Lieblingsprodukte einmal aus – wir liefern sie dir regelmässig. Ohne Schnickschnack. Aber mit dem guten Gefühl, nicht jedes Mal neu entscheiden zu müssen.

Für alle, die lieber mitdenken, als mitlaufen.


Danke, dass du dir Zeit nimmst.

Für diesen Text. Für die Frage nach dem Woher.

Und vielleicht auch für eine Entscheidung, die mehr bedeutet als ein kurzer Einkaufsmoment.

Herzlichst

Adrian

 

Alle Newsletter

Alle
Kuh-linarisch
Kuh-ltivierer
Kuh-nkret
Kuh-rios
Kuh-rzgeschichte
Special

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Warum in Graubünden das grüne Herz der Schweiz schlägt
Stell dir vor, du stehst inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft, die Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlt. Gleichzeitig brodelt unter dieser Oberfläche eine lebendige Innovationskraft, die Tradition und Hightech nahtlos miteinander verbindet.  Willkommen in Graubünden! Unser Kanton ist weit mehr als nur ein...
Von der Weide auf den Grill: Die Geburt der Nationalwurst 2.0
Ich erinnere mich noch genau: Es war einer dieser klaren Bergtage in der Surselva. Wir sassen draussen, die Glut knisterte, das Fleisch brutzelte – und irgendjemand fragte in die Runde: „Wieso gibt’s eigentlich keine Wurst, die man mit gutem Gewissen...
Was ist Naturfleisch?
Was ist Naturfleisch? Fleisch steht heute oft in der Kritik – sei es wegen der Auswirkungen auf unsere Gesundheit, das Klima oder das Tierwohl. Viele verzichten ganz oder teilweise darauf, andere essen es mit schlechtem Gewissen. Doch was, wenn es...
Warum unsere Kühe mehr als nur Nutztiere sind
Was für ein Monat! Die Alpwiesen stehen in vollem Saft, die Kühe weiden glücklich und zufrieden, und wir wurden für den Bergpreis 2025 nominiert. Eine Ehre, die uns zeigt: Unser Weg für mehr Tierwohl und ehrliche Produkte ist der richtige....
Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...