Graubünden – Wo Herkunft noch Herz hat

Was uns antreibt, liegt direkt vor unserer Haustür: Graubünden zählt zu den nachhaltigsten Regionen der Schweiz. Über 60 % der Landwirtschaftsbetriebe arbeiten naturnah, viele fördern aktiv die Biodiversität oder setzen auf regenerative Methoden. Wer hier lebt und wirtschaftet, denkt automatisch in Kreisläufen – auch wir. Unser Naturfleisch ist ein Produkt dieser Haltung: ehrlich, durchdacht und tief verwurzelt. In einem Kanton, der zeigt, dass Herkunft und Zukunft Hand in Hand gehen können.

 

Unsere Heimat, unser Antrieb

Chur, Fürstenau, Surselva, Engadin – jeder Ort in Graubünden erzählt seine eigene Geschichte. Was sie alle verbindet? Ein Lebensstil, der das Ursprüngliche bewahrt und das Echte sucht. Genau dieses Umfeld formt Alpahirt. Auch unsere Landwirte denken in Kreisläufen, nicht in Kennzahlen. Ihre Tiere weiden auf Bergwiesen, die von Generationen gepflegt wurden. Und wir veredeln ihr Fleisch mit derselben Sorgfalt. Regionalität ist für uns kein Trend, sondern Alltag – und ein Versprechen: Wer Alpahirt kauft, schmeckt Graubünden.

Und weil wir finden, dass Herkunft am besten dort erlebbar ist, wo sie zuhause ist, haben wir unseren neuen Shop an der Oberen Gasse 38 eröffnet. Dort kannst du Bündner Bergluft zwar nicht einpacken, aber du riechst sie in jedem Stück Trockenfleisch. Schau gern vorbei – Montag bis Freitag 8–12 Uhr und 14–17 Uhr. Von Mai bis Oktober sind wir ausserdem samstags während des Wochenmarkts 8–12 Uhr für dich da. Komm vorbei, entdecke, geniesse – und nimm ein Stück Graubünden mit auf den Heimweg.

 

Kraftort Alpen – Warum uns Berge besser machen

Die Alpen sind ein echter Standortvorteil. Die Höhenlage sorgt für saubere Luft, mineralreiche Böden und kräuterreiche Weiden. Genau dieses Umfeld prägt das Leben unserer Tiere – und den Geschmack unseres Naturfleischs. Denn was auf 1'500 Metern wächst, hat Kraft.

Unsere Tiere fressen, was die Alpen hergeben: Wiesenkräuter, Gräser, frisches Quellwasser. Sie bewegen sich frei, atmen klare Bergluft und wachsen im eigenen Rhythmus. Kein Kraftfutter, kein Stress – dafür Lebensqualität pur. Das spiegelt sich einerseits im Wohlbefinden der Tiere, und ebenso in der Qualität unseres Produkts wider.

In der Höhe ticken die Uhren langsamer. Prozesse brauchen Zeit – und das ist auch gut so. Denn Qualität entsteht nicht im Eiltempo, sondern im Einklang mit der Natur. Deshalb schmeckt man die Berge bei jedem Bissen – und mit jedem Bissen ein Stück unserer Philosophie.


Vielleicht sehen wir uns ja bald zwischen Kopfsteinpflaster und Bergpanorama. Die Türe an der Oberen Gasse 38 steht offen, der Duft nach Bündner Trockenfleisch zieht schon jetzt durch die Altstadtgassen. Danke, dass du mitdenkst, mitschmeckst und unsere Haltung teilst.

 

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8 - 12 Uhr // 14 - 17 Uhr
...und vom Mai bis Oktober, jeweils samstags am Churer Wochenmarkt

Alle Newsletter

Alle
Kuh-linarisch
Kuh-ltivierer
Kuh-nkret
Kuh-rios
Kuh-rzgeschichte
Special

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Warum in Graubünden das grüne Herz der Schweiz schlägt
Stell dir vor, du stehst inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft, die Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlt. Gleichzeitig brodelt unter dieser Oberfläche eine lebendige Innovationskraft, die Tradition und Hightech nahtlos miteinander verbindet.  Willkommen in Graubünden! Unser Kanton ist weit mehr als nur ein...
Von der Weide auf den Grill: Die Geburt der Nationalwurst 2.0
Ich erinnere mich noch genau: Es war einer dieser klaren Bergtage in der Surselva. Wir sassen draussen, die Glut knisterte, das Fleisch brutzelte – und irgendjemand fragte in die Runde: „Wieso gibt’s eigentlich keine Wurst, die man mit gutem Gewissen...
Was ist Naturfleisch?
Was ist Naturfleisch? Fleisch steht heute oft in der Kritik – sei es wegen der Auswirkungen auf unsere Gesundheit, das Klima oder das Tierwohl. Viele verzichten ganz oder teilweise darauf, andere essen es mit schlechtem Gewissen. Doch was, wenn es...
Warum unsere Kühe mehr als nur Nutztiere sind
Was für ein Monat! Die Alpwiesen stehen in vollem Saft, die Kühe weiden glücklich und zufrieden, und wir wurden für den Bergpreis 2025 nominiert. Eine Ehre, die uns zeigt: Unser Weg für mehr Tierwohl und ehrliche Produkte ist der richtige....
Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...