Warum Tierwohl für uns mehr als nur ein Versprechen ist

Tierwohl ist in aller Munde – doch was bedeutet es wirklich? Für uns bei Alpahirt ist es keine leere Floskel, sondern ein Versprechen, das wir jeden Tag leben. Es ist unsere DNA. Unsere Kühe geniessen mindestens ihre Sommer auf der Alp, fressen ausschliesslich Gras und werden vor allem mit Respekt behandelt – von der Geburt bis zur schonenden Schlachtung. Wir tun, was wir sagen – und das seit Tag eins.
 
Wie genau wir das umsetzen und warum echtes Tierwohl mehr als nur eine Frage der Haltung ist, erfährst du in diesem Newsletter.
Viel Freude beim Lesen!
 

Der Alpahirt-Weg – Tierwohl von Anfang bis Ende

Tierwohl beginnt nicht erst im Stall – es beginnt mit einer Haltung, die Respekt und Natürlichkeit in den Mittelpunkt stellt. Unsere Kühe verbringen ihre Sommer auf der Alp, ernähren sich von frischem Gras und alpinen Kräutern und leben ein Leben, das ihrem Wesen entspricht. Sie wachsen langsam heran, ohne Kraftfutter oder künstliche Eingriffe, und entwickeln so eine natürliche Robustheit.
 
Doch für uns endet Tierwohl nicht mit der Haltung. Wir setzen auf einen respektvollen Umgang mit allen Beteiligten und Ressourcen. Das bedeutet: Unsere Bauern erhalten faire Preise und wir verarbeiten jedes Tier ganzheitlich. Die Schlachtung erfolgt mit Sorgfalt und so stressfrei wie möglich, denn auch das ist Teil eines respektvollen Umgangs mit den Tieren.
 
Tierwohl ist für uns kein Trend, sondern eine Grundhaltung. Und die schmeckt man in jedem Bissen unseres Naturfleisches.
 
Tierwohl-Mythen: Was wirklich zählt
Nicht alles, wo Tierwohl draufsteht, ist auch Tierwohl drin. Wir räumen mit den häufigsten Mythen auf:
 
❌ „Bio bedeutet automatisch gutes Tierwohl.“
✔ Nicht unbedingt! Auch in der Bio-Haltung gibt es grosse Unterschiede. Entscheidend ist, wie viel Auslauf die Tiere haben, womit sie gefüttert werden und wie ihr Leben insgesamt aussieht.
 
❌ „Junges Fleisch ist zarter und besser."
✔ Ein Mythos! Unsere Kühe werden meist älter als acht Jahre, ihr Fleisch reift langsamer und entwickelt einen intensiveren, ursprünglicheren Geschmack – ein echtes Naturprodukt.
 
❌ „Ein Tierwohl-Label und schöne Logos garantieren faire Bedingungen.“
✔ Leider nein. Viele Labels erlauben weiterhin Massentierhaltung. Bei Alpahirt setzen wir nicht auf Labels und Logos, sondern auf echte Werte und Transparenz.
 
Echtes Tierwohl braucht kein Siegel – sondern Verantwortung, getreu unserer Überzeugung: Natur und Gewissen — unsere einzigen Zusätze!

Alle Newsletter

Alle
Kuh-linarisch
Kuh-ltivierer
Kuh-nkret
Kuh-rios
Kuh-rzgeschichte
Special

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Warum in Graubünden das grüne Herz der Schweiz schlägt
Stell dir vor, du stehst inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft, die Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlt. Gleichzeitig brodelt unter dieser Oberfläche eine lebendige Innovationskraft, die Tradition und Hightech nahtlos miteinander verbindet.  Willkommen in Graubünden! Unser Kanton ist weit mehr als nur ein...
Von der Weide auf den Grill: Die Geburt unserer Brühwürste
Ich erinnere mich noch genau: Es war einer dieser klaren Bergtage in der Surselva. Wir sassen draussen, die Glut knisterte, das Fleisch brutzelte – und irgendjemand fragte in die Runde: „Wieso gibt’s eigentlich keine Wurst, die man mit gutem Gewissen...
Was ist Naturfleisch?
Was ist Naturfleisch? Fleisch steht heute oft in der Kritik – sei es wegen der Auswirkungen auf unsere Gesundheit, das Klima oder das Tierwohl. Viele verzichten ganz oder teilweise darauf, andere essen es mit schlechtem Gewissen. Doch was, wenn es...
Warum unsere Kühe mehr als nur Nutztiere sind
Was für ein Monat! Die Alpwiesen stehen in vollem Saft, die Kühe weiden glücklich und zufrieden, und wir wurden für den Bergpreis 2025 nominiert. Eine Ehre, die uns zeigt: Unser Weg für mehr Tierwohl und ehrliche Produkte ist der richtige....
Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...