Warum wir unsere Werte neu geordnet haben

Vielleicht ging es dir ähnlich wie uns: Mit jedem neuen Wert, den wir teilen wollten – Tierwohl, Gesundheit, Regeneration, Feed no Food … – wurde unsere Seite voller. Und zugleich unübersichtlicher. Doch Werte brauchen Raum. Nicht nur zum Nachlesen, sondern zum Verstehen. Zum Spüren.

Deshalb haben wir unsere Wertewelt neu gegliedert.

Ab sofort findest du für jeden unserer Werte eine eigene Seite – klar strukturiert, in sich stimmig, jeweils mit Texten, Bildern, Zitaten und Beispielen, die zeigen, wie Haltung bei Alpahirt konkret gelebt wird.

Am Seitenende findest du zudem einen kompakten Überblick über alle Menüpunkte – für den schnellen Einstieg oder den neugierigen Klick.

Was uns dabei wichtig war? Dass du nicht nur erfährst, was uns wichtig ist – sondern warum. Und wie sich das in unserem täglichen Tun zeigt.

Weidehaltung & Sömmerung – mehr als ein schöner Brauch

Unsere Seite über Weidehaltung & Sömmerung ist ein gutes Beispiel dafür, wie ein Wert bei uns zum gelebten Prinzip wird.

„Unsere Kühe leben draussen – so, wie es ihrer Natur entspricht.“

Fast das ganze Jahr über verbringen unsere Tiere ihre Zeit im Freien – immer dann, wenn kein Schnee liegt. Und selbst im Winter geniessen sie in offenen Freilaufställen frische Bergluft, Tageslicht und das Panorama der Bündner Alpen. Kein Anbinden, kein Zwang, kein Luftfilter aus der Steckdose – sondern echte Natur.

Im Sommer ziehen sie hinauf auf die Alp. Dorthin, wo die Wiesen duften, die Kräuter wild wachsen und jede Kuh mit ihrem feinen Instinkt genau weiss, was ihr guttut. Keine Kraftfutterration, keine Turbomast – nur Weite, Ruhe und Eigenrhythmus.

Diese Sömmerung ist nicht nur ein schöner Brauch aus alten Zeiten. Sie ist eine lebendige Form der Landwirtschaft, die Gesundheit, Respekt und Verantwortung miteinander verbindet. Für uns ist sie Ausdruck echter Wertschätzung – gegenüber dem Tier, der Landschaft und dem alten Wissen, das uns trägt.

„Für mich ist Weidehaltung gelebter Respekt gegenüber der Natur und ihren Rhythmen.“

– Marc Kreuzer, Brand & Marketing bei Alpahirt

„Anton vom Alpahirt“ – Wissen, das weiterlebt

Vielleicht hast du ihn schon entdeckt: Unten rechts auf unserer Website wartet Anton vom Alpahirt – unser neuer Chat-Support.

Er trägt nicht zufällig denselben Namen wie mein Urgrossvater Anton. Was er tat – zuhören, mitdenken, sein Wissen teilen – lebt in dieser digitalen Form weiter.

Ja, Anton basiert auf KI. Aber für uns ist er mehr Werkzeug als Wundermaschine: Er hilft dir, Antworten zu finden, wenn wir gerade nicht am Bildschirm sind – und zeigt uns, was euch beschäftigt.

Wir lesen jede Konversation mit. Lernen daraus. Und nicht selten entsteht daraus ein neuer Beitrag oder eine gute Idee.

Probier’s einfach mal aus – und gib uns damit einen kleinen Einblick in das, was dir wichtig ist.

Und wenn dir das zu digital ist: Wir sind natürlich auch direkt für dich da. Wie früher – nur eben heute.


Danke, dass du dich für unsere Werte interessierst.

Herzliche Grüsse

Adrian Hirt

Alle Newsletter

Alle
Kuh-linarisch
Kuh-ltivierer
Kuh-nkret
Kuh-rios
Kuh-rzgeschichte
Special

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Warum in Graubünden das grüne Herz der Schweiz schlägt
Stell dir vor, du stehst inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft, die Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlt. Gleichzeitig brodelt unter dieser Oberfläche eine lebendige Innovationskraft, die Tradition und Hightech nahtlos miteinander verbindet.  Willkommen in Graubünden! Unser Kanton ist weit mehr als nur ein...
Von der Weide auf den Grill: Die Geburt unserer Brühwürste
Ich erinnere mich noch genau: Es war einer dieser klaren Bergtage in der Surselva. Wir sassen draussen, die Glut knisterte, das Fleisch brutzelte – und irgendjemand fragte in die Runde: „Wieso gibt’s eigentlich keine Wurst, die man mit gutem Gewissen...
Was ist Naturfleisch?
Was ist Naturfleisch? Fleisch steht heute oft in der Kritik – sei es wegen der Auswirkungen auf unsere Gesundheit, das Klima oder das Tierwohl. Viele verzichten ganz oder teilweise darauf, andere essen es mit schlechtem Gewissen. Doch was, wenn es...
Warum unsere Kühe mehr als nur Nutztiere sind
Was für ein Monat! Die Alpwiesen stehen in vollem Saft, die Kühe weiden glücklich und zufrieden, und wir wurden für den Bergpreis 2025 nominiert. Eine Ehre, die uns zeigt: Unser Weg für mehr Tierwohl und ehrliche Produkte ist der richtige....
Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...