Rezept - Osterzopf mit Alpenschwein-Speck und Zwiebeln

Für einen feierlichen Osterbrunch ist dieser herzhafte Zopf mit dem edlen Alpenschwein-Speck von Alpahirt und einer Note von Rind-Bratfett eine ausgezeichnete Wahl. Die Kombination aus dem aromatischen Speck und dem hochwertigen Bratfett verleiht diesem Gebäck eine unvergleichliche Geschmacksfülle.
 
Zutaten :
500 g Mehl
1 Würfel frische Hefe (42 g)
250 ml lauwarme Milch
1 TL Zucker
150 g Alpenschwein-Speck von Alpahirt, gewürfelt
2 mittelgrosse Zwiebeln, fein gewürfelt
2 EL Alpahirt Rind-Bratfett
1 Ei, zum Bestreichen
1 Prise Salz
 
Zubereitung
Teig vorbereiten: In einer kleinen Schüssel die Hefe mit Zucker und lauwarmer Milch verrühren, bis sich die Hefe vollständig aufgelöst hat. Das Mehl in eine grosse Rührschüssel sieben, eine Mulde formen und die Hefemilch hineingiessen. Mit etwas Mehl vom Rand verrühren und etwa 15 Minuten gehen lassen, bis die Mischung Blasen wirft.
 
Speck und Zwiebeln anbraten: Währenddessen das Alpahirt Rind-Bratfett in einer Pfanne erhitzen. Die gewürfelten Zwiebeln und den Alpenschwein-Speck hinzufügen und bei mittlerer Hitze anbraten, bis die Zwiebeln glasig und der Speck leicht kross sind. Die Mischung vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen.
 
Teig kneten: Die Speck-Zwiebel-Mischung zum Teig geben, eine Prise Salz hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Sollte der Teig zu klebrig sein, etwas mehr Mehl einarbeiten. Den Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
 
Zopf formen: Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und in drei gleich grosse Stränge teilen. Die Stränge zu einem Zopf flechten und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Den Zopf mit einem verquirlten Ei bestreichen.
 
Backen: Den Zopf im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft 160 °C) auf der mittleren Schiene etwa 30–35 Minuten goldbraun backen. Vor dem Servieren den Osterzopf etwas abkühlen lassen.
 
Dieses Rezept vereint die Tradition des Osterfestes mit dem Geschmack und der Qualität der Produkte von Alpahirt. Der Alpenschwein-Speck verleiht dem Zopf eine besondere Note, während das Rind-Bratfett für eine knusprige Kruste sorgt. Ein wahrer Genuss für die Feiertage!

Alle Newsletter

Alle
Kuh-linarisch
Kuh-ltivierer
Kuh-nkret
Kuh-rios
Kuh-rzgeschichte
Special

Mehr Geschichten, Neuigkeiten und Inspiration

Methan-Mythen: Warum die Kuh nicht das Klima zerstört
Wenn es um den Klimawandel geht, gibt es einen scheinbar klaren Schuldigen: die Kuh. Sie rülpst und furzt Methan in die Luft, ein gefährliches Treibhausgas – so zumindest die gängige Meinung. Also einfach weniger Rindfleisch essen, und schon ist das...
Ein Tag in der Alpahirt-Wertschöpfungskette: Von der Alp bis auf den Teller
Mein Name ist Oliver, und seit einigen Jahren darf ich hier die Geschichten hinter Alpahirt erzählen. Ich habe über die Philosophie des Unternehmens geschrieben, über die Kühe, die auf den Alpweiden grasen und über die Menschen, die ihre Leidenschaft in...
3 Gründe, warum nachhaltiger Fleischgenuss ein guter Neujahrsvorsatz ist
Das neue Jahr beginnt oft mit ganz grossen Plänen: weniger Süssigkeiten, Aufhören mit dem Rauchen, nachhaltiger leben. Die Liste der guten Vorsätze ist lang, doch viele scheitern daran, dass sie sich zu stark nach Verzicht anfühlen. Aber was, wenn ein...
Mutterkuhhaltung – Das Herzstück nachhaltiger Fleischproduktion
Stell dir vor, eine Kuh verbringt den Sommer auf saftigen Alpenweiden, frisst Kräuter und Gras und kümmert sich liebevoll um ihr Kalb - Mutterkuhhaltung von Feinsten. Kein Kraftfutter, keine engen Ställe, keine künstliche Aufzucht. Diese Vorstellung ist keine erfundene Idylle...
Wie Kühe Erdrutsche verhindern können
Eine Kuh, die einen Erdrutsch verhindert? Klingt wie ein Märchen, oder? Aber nein, das ist pure Realität und zeigt, dass unsere weidenden Vierbeiner viel mehr können, als nur Milch zu geben und wunderbare Salsiz zu liefern. In diesem Artikel erfährst...
Missverständnisse über pflanzliche Proteine: Achtung Antinährstoffe
In den vergangenen Jahren hat die Diskussion über pflanzliche versus tierische Proteine an Fahrt gewonnen. Viele Menschen glauben, dass pflanzliche Proteine gesünder und nachhaltiger sind. Dies ist aber ein Irrglaube. Hierbei werden nämlich viele Aspekte übersehen oder schöngeredet, wie etwa...