Warum unsere Kühe mehr als nur Nutztiere sind

Was für ein Monat! Die Alpwiesen stehen in vollem Saft, die Kühe weiden glücklich und zufrieden, und wir wurden für den Bergpreis 2025 nominiert. Eine Ehre, die uns zeigt: Unser Weg für mehr Tierwohl und ehrliche Produkte ist der richtige.

 

Der Juli steht bei uns ganz im Zeichen dessen, was uns am meisten am Herzen liegt: das Wohl unserer Tiere und die Pflege unserer Berglandschaft. Denn beides gehört zusammen – so wie Natur und Genuss. In diesem Newsletter zeigen wir dir, warum unsere Kühe viel mehr sind als nur Nutztiere und wie du uns helfen kannst, mit deiner Stimme beim Bergpreis ein Zeichen für nachhaltige Landwirtschaft zu setzen.

Unsere Kühe leben im Sommer nicht im Stall, sondern auf saftigen Alpwiesen und das Jahr für Jahr. Sie werden alt, stark und glücklich und das schmeckt man auch. Für uns sind sie keine Fleischlieferanten, sondern Mitgestalter der Landschaft. Durch ihr Weiden fördern sie die Artenvielfalt und halten unsere Alpen offen. Eine Alpahirt-Kuh hat im Schnitt acht Alpsommer erlebt... ein Leben, das wahrlich Respekt verdient. Und genau diesen Respekt bringen wir ihr bis zum letzten Gang entgegen.

Und nicht nur unsere Kühe leben artgerecht. Auch unsere Alpschweine geniessen ein Leben in Freiheit – mit frischer Luft, Auslauf und viel natürlicher Nahrung. Sie fressen, was die Alp gibt und zudem erhalten Sie wertvolle Molke aus der Käseproduktion. Unsere Ziegen und Schafe tragen ebenso zum Landschaftsbild bei und liefern das Fleisch für unsere neuen Salsizsorten. Ob Rind, Schwein oder Ziege … bei Alpahirt steht das Tierwohl immer an erster Stelle. Denn nur glückliche Tiere ergeben gute und ehrliche Produkte.

Alle Newsletter

Alle
Kuh-linarisch
Kuh-ltivierer
Kuh-nkret
Kuh-rios
Kuh-rzgeschichte
Special

Plus d'histoires, d'actualités et d'inspiration

Der Martinstag steht für das Teilen und nicht für das Stopfen!
Am 11. November, dem Martinstag, duftet es vielerorts nach Gans. In Wirtshäusern und Küchen brutzelt, was seit Jahrhunderten als Symbol für Grosszügigkeit gilt. Die Geschichte erinnert an den Heiligen Martin, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Ein Zeichen...
Mehr Schweizer Fleisch und trotzdem mehr Importe: Finde den Widerspruch!
Manchmal wirkt die Schweiz wie ein Land voller Widersprüche. Da produzieren wir hochwertiges Fleisch in Rekordmengen und importieren gleichzeitig mehr denn je. Im ersten Halbjahr 2025 ist das inländische Fleischangebot erneut gestiegen, insbesondere bei Rind und Geflügel. Und trotzdem: Auch...
Warum in Graubünden das grüne Herz der Schweiz schlägt
Stell dir vor, du stehst inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft, die Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlt. Gleichzeitig brodelt unter dieser Oberfläche eine lebendige Innovationskraft, die Tradition und Hightech nahtlos miteinander verbindet.  Willkommen in Graubünden! Unser Kanton ist weit mehr als nur ein...
Von der Weide auf den Grill: Die Geburt unserer Brühwürste
Ich erinnere mich noch genau: Es war einer dieser klaren Bergtage in der Surselva. Wir sassen draussen, die Glut knisterte, das Fleisch brutzelte – und irgendjemand fragte in die Runde: „Wieso gibt’s eigentlich keine Wurst, die man mit gutem Gewissen...
Was ist Naturfleisch?
Was ist Naturfleisch? Fleisch steht heute oft in der Kritik – sei es wegen der Auswirkungen auf unsere Gesundheit, das Klima oder das Tierwohl. Viele verzichten ganz oder teilweise darauf, andere essen es mit schlechtem Gewissen. Doch was, wenn es...
Warum unsere Kühe mehr als nur Nutztiere sind
Was für ein Monat! Die Alpwiesen stehen in vollem Saft, die Kühe weiden glücklich und zufrieden, und wir wurden für den Bergpreis 2025 nominiert. Eine Ehre, die uns zeigt: Unser Weg für mehr Tierwohl und ehrliche Produkte ist der richtige....