Neu bei Alpahirt: Schaf & Geiss – zwei, die dazugehören

Es gibt Dinge, die einfach Sinn stiften. Weil sie lange gefehlt haben, obwohl sie so naheliegend sind. Genau so fühlen sich unsere beiden Neuen an: der Geissalsiz und der Schafsalsiz. Kein Bruch mit dem Bestehenden – eher eine stille Vervollständigung dessen, was schon immer zu uns gehört hat.
 
Denn Ziege und Schaf prägen seit jeher das Leben in den Alpen. Jetzt erzählen sie auch bei Alpahirt ihre Geschichte – in Form von zwei Salsiz, die Haltung, Handwerk und Herkunft auf ihre Weise zum Ausdruck bringen.
 

Zwei neue Sorten. Zwei vertraute Tiere.

Mit dem Geissalsiz bringt Alpahirt eine Sorte auf den Tisch, die etwas kerniger ist im Biss und intensiv im Geschmack – aber ohne zu überfordern. Das feinfaserige Fleisch der Ziege, sorgfältig gereift, entwickelt eine würzige Tiefe, die an Bergwiesen erinnert. Ideal für alle, die gerne neue Nuancen entdecken.

 

Der Schafsalsiz dagegen überzeugt mit einem milderen Profil. Das Fleisch ist zart, die Aromen weich und rund. Ein Salsiz für ruhige Momente: zum Apéro, zur Käseplatte, oder einfach so – wenn man Lust hat auf echten Geschmack, ohne grosse Show.
 
Was beide gemeinsam haben?
Sie stehen für das, was Alpahirt ausmacht: Fleisch aus der Schweiz, aus artgerechter Weidehaltung. 100 % naturbelassen, ohne Zusatzstoffe, ohne Pökelsalz, ohne Kompromisse. Die Tiere leben im Rhythmus der Jahreszeiten, ernähren sich ausschliesslich von Gras, Kräutern und Heu – und schenken uns ein Lebensmittel, das mehr ist als nur einfach eine weitere Wurst im Sortiment.
 
Unsere neue Schaf- und Geisssalsiz sind ein Zeichen dafür, dass Vielfalt bei Alpahirt ganz gross geschrieben wird. Solange sie aus der richtigen Richtung kommt: von der Alp, von Menschen mit Werten und von Tieren, die respektvoll behandelt wurden.
 
Ein Stück mehr vom Ganzen

Wir glauben: Wer das Ganze ernst nimmt, darf auch weiterdenken. Deshalb sind Geiss und Schaf für uns keine Exoten, sondern konsequente Ergänzungen. Und ein kleiner Schritt mehr in Richtung Vielfalt, Natürlichkeit und wahrhaftigem Genuss.
Danke, dass du mitdenkst.
 
Herzliche Grüsse
Adrian
und das Alpahirt-Team

Alle Newsletter

Alle
Kuh-linarisch
Kuh-ltivierer
Kuh-nkret
Kuh-rios
Kuh-rzgeschichte
Special

Plus d'histoires, d'actualités et d'inspiration

Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...
1’000’000’000’000 Lebewesen pro Quadratmeter!
Hast du gewusst, dass in einem einzigen Quadratmeter Humus mehr Leben herrscht als Menschen auf der Erde? Billionen von Mikroorganismen und Millionen von Insekten und Bodenbewohner sorgen dafür, dass unsere Böden fruchtbar bleiben, Nährstoffe zirkulieren und Pflanzen wachsen können.  Der...
Methan-Mythen: Warum die Kuh nicht das Klima zerstört
Wenn es um den Klimawandel geht, gibt es einen scheinbar klaren Schuldigen: die Kuh. Sie rülpst und furzt Methan in die Luft, ein gefährliches Treibhausgas – so zumindest die gängige Meinung. Also einfach weniger Rindfleisch essen, und schon ist das...
Une journée dans la chaîne de valeur d'Alpahirt : de l'alpage à l'assiette
Je m’appelle Oliver et depuis plusieurs années, je peux raconter les histoires qui se cachent derrière Alpahirt. J'ai écrit sur la philosophie de l'entreprise, sur les vaches qui paissent dans les alpages et sur les personnes qui mettent leur passion...
3 raisons pour lesquelles la consommation durable de viande est une bonne résolution pour la nouvelle année
La nouvelle année commence souvent avec de grands projets : moins de sucreries, arrêter de fumer, vivre de manière plus durable. La liste des résolutions du Nouvel An est longue, mais beaucoup échouent parce qu’elles semblent représenter un sacrifice trop...