Mehr Fleisch, mehr Importe – passt das zusammen?

Was ist dir wichtiger – der Preis oder das Prinzip?

Wir leben in einer Zeit voller Widersprüche. Alle reden von Nachhaltigkeit und Regionalität. Und trotzdem wird mehr Fleisch denn je importiert.

Dabei liegt die Lösung so nahe: Unsere Alpen. Unsere Tiere. Unsere Verantwortung.

Mit Alpahirt zeigen wir, dass es anders geht, besser und ehrlicher. Und ausserdem näher dran an dem Leben, das wir uns eigentlich wünschen.

Herzliche Grüsse
Adrian und das Alpahirt-Team

 

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Wir alle wünschen uns ehrliches Fleisch, also regional, tierfreundlich und nachhaltig. Und doch greifen viele zu Billigprodukten aus dem Ausland. Warum? Weil der Preis oft lauter spricht als das Gewissen. Wir finden: Das muss nicht sein.

Die Schweiz produziert mehr Fleisch und importiert gleichzeitig aber mehr denn je. Im ersten Halbjahr 2025 stieg die Inlandproduktion um 3,8 %, besonders bei Rind und Geflügel. Und trotzdem: Die Importe nahmen um 15,8 %, auf über 102'000 Tonnen, zu.

Wie passt das zusammen? Ganz einfach: Am Regal entscheiden wir nicht nach Werten, sondern nach dem Preis. Was zählt, ist nicht die Herkunft, sondern das Sonderangebot.

Dabei verdrängen Billigimporte genau das, was wir eigentlich wollen: Tierwohl, Regionalität, transparente Produktion. Der Wunsch ist da. Die Realität hinkt jedoch leider hinterher.

Alpahirt steht für eine ehrliche Alternative. Für Fleisch, das komplett in den Bündner Alpen,  mit Sorgfalt, Respekt und Verantwortung, entsteht. Weniger, dafür besser.

Jetzt den Artikel lesen

Unser Frischfleisch: Ab sofort auch bei uns im Shop

Es ist endlich so weit: Ab sofort kannst du auch unser Natur-Rindshackfleisch und unsere neuen Brühwürste online bestellen.
 
Ob die würzige Felsenkraft oder die elegante Alpenblüte, beide Würste sind handgemacht, nitritfrei und voller alpinem Charakter.
 
Oder unser Natur-Hackfleisch, pur, kraftvoll und vielseitig wie die Bündner Alpen selbst.
 
Versand jeweils mittwochs. Kühl, sicher und direkt zu dir nach Hause.

Alle Newsletter

Alle
Kuh-linarisch
Kuh-ltivierer
Kuh-nkret
Kuh-rios
Kuh-rzgeschichte
Special

Plus d'histoires, d'actualités et d'inspiration

Mehr Schweizer Fleisch und trotzdem mehr Importe: Finde den Widerspruch!
Manchmal wirkt die Schweiz wie ein Land voller Widersprüche. Da produzieren wir hochwertiges Fleisch in Rekordmengen und importieren gleichzeitig mehr denn je. Im ersten Halbjahr 2025 ist das inländische Fleischangebot erneut gestiegen, insbesondere bei Rind und Geflügel. Und trotzdem: Auch...
Warum in Graubünden das grüne Herz der Schweiz schlägt
Stell dir vor, du stehst inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft, die Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlt. Gleichzeitig brodelt unter dieser Oberfläche eine lebendige Innovationskraft, die Tradition und Hightech nahtlos miteinander verbindet.  Willkommen in Graubünden! Unser Kanton ist weit mehr als nur ein...
Von der Weide auf den Grill: Die Geburt unserer Brühwürste
Ich erinnere mich noch genau: Es war einer dieser klaren Bergtage in der Surselva. Wir sassen draussen, die Glut knisterte, das Fleisch brutzelte – und irgendjemand fragte in die Runde: „Wieso gibt’s eigentlich keine Wurst, die man mit gutem Gewissen...
Was ist Naturfleisch?
Was ist Naturfleisch? Fleisch steht heute oft in der Kritik – sei es wegen der Auswirkungen auf unsere Gesundheit, das Klima oder das Tierwohl. Viele verzichten ganz oder teilweise darauf, andere essen es mit schlechtem Gewissen. Doch was, wenn es...
Warum unsere Kühe mehr als nur Nutztiere sind
Was für ein Monat! Die Alpwiesen stehen in vollem Saft, die Kühe weiden glücklich und zufrieden, und wir wurden für den Bergpreis 2025 nominiert. Eine Ehre, die uns zeigt: Unser Weg für mehr Tierwohl und ehrliche Produkte ist der richtige....
Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...