Heimkommen mit Elsa – Alpahirt eröffnet am 1. Juni in Chur!

Manchmal fühlt sich ein Schritt nach vorne an wie ein Heimkommen. Nach Jahren des Wanderns – durch Täler, Ideen, Visionen und auch verschiedene Bürostandorte – sind wir angekommen. Und zwar mitten in Chur. In der Altstadt der ältesten Stadt der Schweiz.

Wir eröffnen am 1. Juni unser neues Alpahirt-Lokal und ich freue mich riesig, diesen Meilenstein mit dir zu teilen. Doch heute soll jemand anderes erzählen, was dieser Tag bedeutet. Jemand, der unsere Philosophie von Anfang an verkörpert hat. Ich übergebe das Wort an eine alte Freundin und weise Ratgeberin – unsere Elsa.

Angekommen!

Ich habe in meinem langen Leben viele Wege gesehen — manchmal auch Umwege. Aber dieser hier – der führt mitten ins Herz einer Stadt. Und mitten in die Zukunft von Alpahirt.

In der Oberen Gasse 38 in Chur wird bald ein neues Kapitel aufgeschlagen. Kein Glanz und Gloria, kein grosses Tamtam. Einfach ein Ort, an dem alles zusammenkommt: Gedanken, Geschichten und gutes Naturfleisch. Ich glaube, wir brauchen solche Orte wieder. Orte, wo’s nicht nur ums Kaufen geht, sondern ums Verstehen. Vielleicht schaut ihr ja mal vorbei. Ich bin sicher, der Wind dort trägt mehr als nur den Duft von wunderbaren Salsiz durch die Gassen von Chur.

Warum das Echte wieder gefragt ist

Ich habe’s immer gesagt: Man kann dem Echten zwar ausweichen, aber nicht entkommen. Lange galt: Pflanzlich ist besser, industriell ist modern und Fleisch ist ein Problem. Aber weisst du was? Die Leute wachen wieder auf und greifen beim Fleisch wieder verstärkt zu – zumindest dann, wenn sie wissen, wo’s herkommt.

Nicht Masse zählt, sondern Klasse. Nicht Ersatz, sondern Essenz. Naturfleisch ist kein Trend. Es ist eine Rückkehr. Zu echtem Geschmack, zu echten Tieren, zu echter Verantwortung. Und genau da stehen wir – mit beiden Hufen auf der Wiese.

Zwei Kollegen mit Charakter: Schaf & Geiss

Und weil das Echte wieder zählt, holen wir zwei alte Bekannte ins Rampenlicht: Schaf und Geiss. Beide gehören zur Familie der Grasfresser und Wiederkäuer. Beide liefern Fleisch mit Geschichte – kräftig, eigen, unverfälscht. Unsere neue Schafsalsiz schmeckt nach würzigen Alpenkräutern und erinnert an sonnenwarme Steine. Der Geisssalsis - Etwas wilder, mutiger – perfekt für alle, die es gerne charaktervoll mögen. Natürlich ohne Zusätze, Pökelsalz und sonstigem Schnickschnack.

Ein Hoch auf das Ursprüngliche. Und auf alle, die wissen, dass Geschmack mehr ist als Gewohnheit.

Alle Newsletter

Alle
Kuh-linarisch
Kuh-ltivierer
Kuh-nkret
Kuh-rios
Kuh-rzgeschichte
Special

Plus d'histoires, d'actualités et d'inspiration

Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...
1’000’000’000’000 Lebewesen pro Quadratmeter!
Hast du gewusst, dass in einem einzigen Quadratmeter Humus mehr Leben herrscht als Menschen auf der Erde? Billionen von Mikroorganismen und Millionen von Insekten und Bodenbewohner sorgen dafür, dass unsere Böden fruchtbar bleiben, Nährstoffe zirkulieren und Pflanzen wachsen können.  Der...
Methan-Mythen: Warum die Kuh nicht das Klima zerstört
Wenn es um den Klimawandel geht, gibt es einen scheinbar klaren Schuldigen: die Kuh. Sie rülpst und furzt Methan in die Luft, ein gefährliches Treibhausgas – so zumindest die gängige Meinung. Also einfach weniger Rindfleisch essen, und schon ist das...
Une journée dans la chaîne de valeur d'Alpahirt : de l'alpage à l'assiette
Je m’appelle Oliver et depuis plusieurs années, je peux raconter les histoires qui se cachent derrière Alpahirt. J'ai écrit sur la philosophie de l'entreprise, sur les vaches qui paissent dans les alpages et sur les personnes qui mettent leur passion...
3 raisons pour lesquelles la consommation durable de viande est une bonne résolution pour la nouvelle année
La nouvelle année commence souvent avec de grands projets : moins de sucreries, arrêter de fumer, vivre de manière plus durable. La liste des résolutions du Nouvel An est longue, mais beaucoup échouent parce qu’elles semblent représenter un sacrifice trop...