Slow Food – eine Bewegung, die bleibt

 

Die letzten Jahre waren herausfordernd – nicht nur für uns, sondern auch für Slow Food Schweiz. Die Märkte mussten pausieren, viele Produzenten suchten neue Wege, um ihre Kunden zu erreichen. Doch seit letztem Jahr spüren wir: Das Interesse am bewussten Genuss ist zurück. Der Markt 2024 war ein voller Erfolg, und auch für 2025 erwarten wir ein lebendiges Wochenende voller Begegnungen, Inspiration und kulinarischer Entdeckungen.
 
Diese Märkte sind nicht nur Orte des Genusses, sondern auch Orte des Austauschs, des Lernens und der Inspiration. Hier treffen Produzenten und Konsumenten aufeinander, hier wird die Philosophie von Slow Food erlebbar: gut, sauber und fair.
 

Weisst du noch, wie es war...

…als wir im Herbst 2013 zum allerersten Mal mit einem kleinen Stand am Slow Food Markt in Zürich standen? Damals, als wir – noch als Einzelfirma – mit unserer Vision, echtes Trockenfleisch ohne Zusatzstoffe herzustellen, inmitten von handgemachter Pasta, aromatischem Käse und würzigem Brot unsere ersten Gespräche führten. Wir wussten nicht, was uns erwartet. Doch die Begeisterung der Besucher war überwältigend. Der Geschmack unseres Fleisches, die Geschichte unserer Tiere – sie blieben in Erinnerung.
 
Und jetzt, über ein Jahrzehnt später, sind wir wieder dabei. Vom 28. Februar bis zum 2. März 2025 findet in Zürich der nächste Slow Food Markt statt – und wir freuen uns riesig, dich dort persönlich begrüssen zu dürfen.
 

Alpahirt am Slow Food Markt 2025 – ein Erlebnis für alle Sinne

Die Halle 550 wird für drei Tage zum Treffpunkt für Menschen, die bewusst geniessen möchten. Menschen, die wie wir daran glauben, dass Genuss mit Respekt gegenüber Natur, Tier und Mensch einhergeht. Wir sind stolz, wieder Teil dieser Bewegung zu sein, die nach den herausfordernden Corona-Jahren nun erneut an Dynamik gewinnt.

Alle Newsletter

Alle
Kuh-linarisch
Kuh-ltivierer
Kuh-nkret
Kuh-rios
Kuh-rzgeschichte
Special

Plus d'histoires, d'actualités et d'inspiration

Der Martinstag steht für das Teilen und nicht für das Stopfen!
Am 11. November, dem Martinstag, duftet es vielerorts nach Gans. In Wirtshäusern und Küchen brutzelt, was seit Jahrhunderten als Symbol für Grosszügigkeit gilt. Die Geschichte erinnert an den Heiligen Martin, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Ein Zeichen...
Mehr Schweizer Fleisch und trotzdem mehr Importe: Finde den Widerspruch!
Manchmal wirkt die Schweiz wie ein Land voller Widersprüche. Da produzieren wir hochwertiges Fleisch in Rekordmengen und importieren gleichzeitig mehr denn je. Im ersten Halbjahr 2025 ist das inländische Fleischangebot erneut gestiegen, insbesondere bei Rind und Geflügel. Und trotzdem: Auch...
Warum in Graubünden das grüne Herz der Schweiz schlägt
Stell dir vor, du stehst inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft, die Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlt. Gleichzeitig brodelt unter dieser Oberfläche eine lebendige Innovationskraft, die Tradition und Hightech nahtlos miteinander verbindet.  Willkommen in Graubünden! Unser Kanton ist weit mehr als nur ein...
Von der Weide auf den Grill: Die Geburt unserer Brühwürste
Ich erinnere mich noch genau: Es war einer dieser klaren Bergtage in der Surselva. Wir sassen draussen, die Glut knisterte, das Fleisch brutzelte – und irgendjemand fragte in die Runde: „Wieso gibt’s eigentlich keine Wurst, die man mit gutem Gewissen...
Was ist Naturfleisch?
Was ist Naturfleisch? Fleisch steht heute oft in der Kritik – sei es wegen der Auswirkungen auf unsere Gesundheit, das Klima oder das Tierwohl. Viele verzichten ganz oder teilweise darauf, andere essen es mit schlechtem Gewissen. Doch was, wenn es...
Warum unsere Kühe mehr als nur Nutztiere sind
Was für ein Monat! Die Alpwiesen stehen in vollem Saft, die Kühe weiden glücklich und zufrieden, und wir wurden für den Bergpreis 2025 nominiert. Eine Ehre, die uns zeigt: Unser Weg für mehr Tierwohl und ehrliche Produkte ist der richtige....