Was kostet dein Essen wirklich? Zeit für echte Preise

Geht es dir manchmal auch so? Du siehst einen Preis – vielleicht auf einem Stück Fleisch – und fragst dich:


„Wofür genau zahle ich hier eigentlich?“

Und: „Was wäre, wenn dieser Preis gar nicht alles abbildet?“


Diese Fragen beschäftigen uns bei Alpahirt seit Beginn. Nicht, weil wir uns rechtfertigen müssten – sondern weil wir glauben:
Wer transparent zeigt, wofür ein Preis steht, baut Vertrauen auf.

 

📊 Faktencheck: Lebensmittel vs. Gesundheitskosten

Als ich vor über zehn Jahren Alpahirt gründete, wurde mir etwas klar, das mich seither nicht mehr loslässt:
Noch nie in der Geschichte haben wir im Verhältnis zu unserem Einkommen so wenig für Lebensmittel ausgegeben – und gleichzeitig so viel für Gesundheit.


Ein Blick auf die Zahlen:
- In der Schweiz liegt der Anteil der Haushaltsausgaben für Lebensmittel heute bei rund 6–8 %.

- Noch in den 1950er-Jahren lag dieser Anteil bei über 30 %.

- Gleichzeitig steigen die Gesundheitskosten stetig: Der Anteil an den Haushaltsausgaben beträgt über 15 % – und wächst weiter.
(Quellen: BFS, Bundesamt für Statistik; BAG; OECD)

Die Frage, die sich dabei aufdrängt:
Sparen wir am falschen Ort?

Wenn wir immer weniger Geld für das investieren, was uns täglich nährt – und gleichzeitig immer mehr für die Behandlung dessen ausgeben, was uns krank macht –, müssen wir dann nicht überdenken, wie wir Wert definieren?

 

💡 Was steckt wirklich hinter einem fairen Preis?

Der Preis eines Lebensmittels ist nie nur ein Betrag auf dem Etikett. Er ist das Ergebnis vieler Entscheidungen – und manchmal auch von Kompromissen.


Was ein billiger Preis oft nicht zeigt, aber langfristig kostet:
 🌍 Klimafolgekosten durch industrielle Landwirtschaft
 💊 Gesundheitsfolgen durch hoch verarbeitete Produkte
 😞 Tierleid und Artenverlust
 📉 Existenzbedrohung für kleinere Bauernbetriebe

Bei Alpahirt gehen wir einen anderen Weg:
✔ Unsere Kühe werden im Schnitt 10 Jahre alt
✔ Sie verbringen durchschnittlich 7 Sommer auf der Alp
✔ Kein Kraftfutter, keine chemischen Zusatzstoffe
✔ Faire Preise für Bauern, Produzenten und Partner
✔ Regionale Verarbeitung in kleinen Chargen

Das ist nicht billig. Aber es ist fair. Für alle.

 

🤔 Deine Meinung zählt

Wir überlegen, wie wir diesen wahren Wert künftig sichtbarer machen können:
- Durch Infografiken im Onlineshop
- Mit Vergleichen, die zeigen, was andere Produkte (versteckt) kosten
- Oder mit Kampagnen, die das Thema bewusst machen – nicht moralisch, sondern sachlich und offen

Was denkst du?
Wünschst du dir mehr Informationen zu den Hintergründen unserer Preise?
Fändest du es spannend, wenn wir stärker auf die langfristigen Wirkungen unserer Produkte eingehen?


📩 Schreib uns deine Gedanken an info@alpahirt.ch – wir lesen jede Nachricht persönlich.

 

🧭 Unser Ziel: Aufklären statt belehren

Bei Alpahirt möchten wir nicht mit erhobenem Zeigefinger auftreten. Wir möchten zeigen, dass es Alternativen gibt. Und dass bewusster Konsum nichts mit Verzicht zu tun hat – sondern mit Verantwortung.

 
Und wenn wir es schaffen, dass jemand beim nächsten Einkauf fragt:
„Was kostet mich das wirklich – und was ist es mir wert?“,
dann haben wir schon viel erreicht.

 

Herzliche Grüsse,
Adrian Hirt & das gesamte Alpahirt-Team

 

PS:
Wahrer Genuss beginnt mit Bewusstsein.
Für das Tier. Für die Erde. Und für dich selbst.
 
Quellen zur Vertiefung:
* BFS: Konsumausgaben privater Haushalte (2022)
* BAG: Gesundheitsausgaben Schweiz (2023)
* OECD: Health at a Glance – Switzerland
* Biovision / True Cost Initiative Schweiz
* FAO (Food and Agriculture Organization) zu globalen Ernährungsausgaben im historischen Vergleich

Alle Newsletter

Alle
Kuh-linarisch
Kuh-ltivierer
Kuh-nkret
Kuh-rios
Kuh-rzgeschichte
Special

Plus d'histoires, d'actualités et d'inspiration

Industriefleisch – Zusatzstoffe, Risiken und wie du bessere Entscheidungen triffst
Fleisch gehört seit Jahrhunderten zu unserer Ernährung. Doch in den vergangenen Jahren ist es zunehmend in die Kritik geraten. Berichte über industrielle Massentierhaltung, Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch Zusatzstoffe verunsichern viele Konsumenten. Immer mehr Menschen fragen sich: Was steckt eigentlich...
Der Fladenflüsterer: Warum die Natur Dungkäfer braucht
Während wir uns auf der grünen Wiese über frische Alpenluft und das Zwitschern der Vögel freuen, passiert unter unseren Füssen etwas Grossartiges – still, unscheinbar, aber von enormer Bedeutung. Es ist der Moment, in dem unser kleiner, schwarz glänzender Held...
1’000’000’000’000 Lebewesen pro Quadratmeter!
Hast du gewusst, dass in einem einzigen Quadratmeter Humus mehr Leben herrscht als Menschen auf der Erde? Billionen von Mikroorganismen und Millionen von Insekten und Bodenbewohner sorgen dafür, dass unsere Böden fruchtbar bleiben, Nährstoffe zirkulieren und Pflanzen wachsen können.  Der...
Methan-Mythen: Warum die Kuh nicht das Klima zerstört
Wenn es um den Klimawandel geht, gibt es einen scheinbar klaren Schuldigen: die Kuh. Sie rülpst und furzt Methan in die Luft, ein gefährliches Treibhausgas – so zumindest die gängige Meinung. Also einfach weniger Rindfleisch essen, und schon ist das...
Une journée dans la chaîne de valeur d'Alpahirt : de l'alpage à l'assiette
Je m’appelle Oliver et depuis plusieurs années, je peux raconter les histoires qui se cachent derrière Alpahirt. J'ai écrit sur la philosophie de l'entreprise, sur les vaches qui paissent dans les alpages et sur les personnes qui mettent leur passion...
3 raisons pour lesquelles la consommation durable de viande est une bonne résolution pour la nouvelle année
La nouvelle année commence souvent avec de grands projets : moins de sucreries, arrêter de fumer, vivre de manière plus durable. La liste des résolutions du Nouvel An est longue, mais beaucoup échouent parce qu’elles semblent représenter un sacrifice trop...