Mehr Fleisch, mehr Importe – passt das zusammen?
Was ist dir wichtiger – der Preis oder das Prinzip?
Wir leben in einer Zeit voller Widersprüche. Alle reden von Nachhaltigkeit und Regionalität. Und trotzdem wird mehr Fleisch denn je importiert.
Dabei liegt die Lösung so nahe: Unsere Alpen. Unsere Tiere. Unsere Verantwortung.
Mit Alpahirt zeigen wir, dass es anders geht, besser und ehrlicher. Und ausserdem näher dran an dem Leben, das wir uns eigentlich wünschen.
Herzliche Grüsse
Adrian und das Alpahirt-Team
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Wir alle wünschen uns ehrliches Fleisch, also regional, tierfreundlich und nachhaltig. Und doch greifen viele zu Billigprodukten aus dem Ausland. Warum? Weil der Preis oft lauter spricht als das Gewissen. Wir finden: Das muss nicht sein.
Die Schweiz produziert mehr Fleisch und importiert gleichzeitig aber mehr denn je. Im ersten Halbjahr 2025 stieg die Inlandproduktion um 3,8 %, besonders bei Rind und Geflügel. Und trotzdem: Die Importe nahmen um 15,8 %, auf über 102'000 Tonnen, zu.
Wie passt das zusammen? Ganz einfach: Am Regal entscheiden wir nicht nach Werten, sondern nach dem Preis. Was zählt, ist nicht die Herkunft, sondern das Sonderangebot.
Dabei verdrängen Billigimporte genau das, was wir eigentlich wollen: Tierwohl, Regionalität, transparente Produktion. Der Wunsch ist da. Die Realität hinkt jedoch leider hinterher.
Alpahirt steht für eine ehrliche Alternative. Für Fleisch, das komplett in den Bündner Alpen, mit Sorgfalt, Respekt und Verantwortung, entsteht. Weniger, dafür besser.